Motivation im Verkaufsteam

Werbung
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Motivation im Verkaufsinnen- und -aussendienst
Ohne «Feuer»
läuft nichts
Durch Motivation lassen sich «Berge versetzen».
Obwohl bekannt, vergessen wir’s genau dann,
wenn wir es am nötigsten hätten: in wirtschaftlich
schwierigen Zeiten. Hier einige Tipps, wie sich die
Motivation im Verkauf wiederfinden, steigern und
dauerhaft bewahren lässt.
Von Stefan Schmidlin
Ohne Motivation läuft im Verkauf
nichts. Und Motivation hat unter
anderem viel mit persönlichen Erfolgen zu tun. Bleiben diese aus,
erhält die persönliche Motivation
einen Dämpfer. Mit jeder Niederlage sinkt die Motivation noch
mehr, was eine «Negativ-Spirale»
in Gang setzt, die endgültig dafür
sorgt, dass die gesteckten Verkaufsziele nicht erreicht werden:
Statt die kleiner gewordenen,
aber immer noch vorhandenen
Verkaufschancen zu nutzen, resignieren viele und suchen immer
verbissener nach Gründen, warum
sich etwas nicht verkaufen lässt.
Um aus diesem Strudel herauszukommen, muss das Thema
«Motivation» von verschiedenen
Seiten her angegangen werden.
regelmässig zum Tanzen geht,
sieht sich glasklar als Star in einem
Musical. Beide Beispiele haben eines gemeinsam:
Die Vision sorgt dafür, dass sich
die Person mit Haut und Haaren
für deren Erreichung einsetzt.
Ein grosser Teil des Verkaufspersonals hat es heute verlernt,
eine Vision für den Verkauf aufzubauen. Dabei spielt es keine Rolle,
ob sich die Vision auf den Innenoder den Aussendienst bezieht.
Was für den Aussendienst die
Top-Abschlussquote, verbunden
mit der entsprechenden internen
Bewunderung und dem aussergewöhnlich hohen Verdienst, ist,
kann beim Innendienst ein persönliches Vertrauensverhältnis zu
den meisten Kunden, verbunden
mit einer grossen Beratungskompetenz und einem grossen Erfolg
im Bereich Zusatzverkäufe, sein.
Basis ist die persönliche Vision
Eine Vision ist ein Traum, der zu
einem persönlichen Endziel wird.
Ein zehnjähriger Fussballer träumt
davon, an der Fussball-Weltmeisterschaft ein Tor zu schiessen, und
sieht die Szene, die zum Tor führt,
detailliert und bildlich vor sich.
Auch den Tor-Jubel kann er sich
mit allen Sinnen vorstellen. Ein
Mädchen im gleichen Alter, das
12
Für das Erreichen der Vision kämpfen
Gelingt es jemandem nicht, für
den Verkauf eine Vision aufzubauen, für die es sich aus persönlicher
Sicht lohnt, sich einzusetzen und
zu kämpfen, muss man sich fragen, ob man im Verkauf am richtigen Platz ist. Den Verkauf muss
man noch mehr als andere Berufe
lieben – man muss sich dafür
Strategie der «kleinen Schritte»: Jeder (noch so kleine) Erfolg, den man
selber erarbeitet hat, liefert das «Feuer» für den nächsten Schritt.
begeistern (!) können. Zudem
braucht es einen gewissen «Biss»
und eine «Steh-auf-Mentalität».
In vielen Unternehmen hat
man das Gefühl, dass dieser Biss
etwas verlorengegangen ist. Satte
Löwen jagen halt nicht (mehr).
Bequemlichkeit und mangelnde
Kreativität sorgen dafür, dass sich
das Verkaufspersonal in schwierigen Zeiten nicht bewegt und lieber über die ausbleibenden Erfolge jammert, anstatt Ideen zu entwickeln, wie man trotzdem Aufträge generieren könnte.
Wenn die kalte Akquisition,
also die Neukundenakquisition
harzt, muss man eben etwas kreativer sein als die Mitbewerber.
Zum Beispiel, indem man die
bestehenden Kunden mit einem
Geschenk für die Kundentreue
überrascht und diese fragt, ob sie
persönliche Kontakte zu anderen
potenziellen Kunden haben.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Abklärungen oder
kleinere Analysen bzw. Workshops für potenzielle Neukunden
zu veranstalten, um neue Kontakte zu generieren.
Man könnte sich als Aussendienst-Mitarbeiter bewusst bei Or-
ganisationen anmelden, wo potenzielle Kunden zusammengeschlossen sind, um die persönlichen Beziehungen zu intensivieren.
Der Verkaufsinnendienst kann
Kunden und speziell Preisdrückern eine Spezialaktion anbieten:
Jeder Kunde, der einen neuen
Kunden vermittelt, erhält einen
Spezialrabatt von x Prozent.
Wenn die telefonische Neukundenakquisition nicht wie gewünscht funktioniert, könnte
man individualisierte KundenBriefe schreiben und ein kleines
originelles Präsent beilegen.
Als Guerilla-Massnahme könnte man einem Aussendienst-Mitarbeiter eines deutlich schwächeren Mitbewerbers folgen, um an
neue Interessenten zu kommen.
Diese Liste liesse sich endlos
weiterführen. Wobei die Misserfolgsvermeider auch bei der 100.
Idee zehn Gründe finden werden,
warum man sie nicht realisieren
sollte. Die Erfolgsuchenden hingegen werden eine eigene Idee
kreieren und umsetzen. Mit jedem Erfolg, den sie selber erarbeitet haben, werden sie persönlich
wachsen.
www.organisator.ch Nr. 10/03
Checkliste: Tipps für die Selbstmotivation
1. Visionen und Ziele
Eine Vision aufbauen. Visionen gehören zu den stärksten Motivationsfaktoren:
Sich Visionen immer wieder in Erinnerung rufen.
Träumen!
Eine Vision ist die bildliche Darstellung eines Endziels oder eines Wunsches.
Visionen können Berge versetzen (leider auch im negativen Sinn, Beispiel: Massenselbstmord von Sekten).
Wer keine Visionen hat, lebt in den Tag hinein, ist demotiviert und brennt geistig aus.
Erfolgreiche Menschen haben eines gemeinsam: Sie haben Träume und Visionen und handeln zielstrebig,
um diese Träume und Visionen zu erfüllen.
Wie sehe ich mich in zwei bis drei Jahren?
Beispiel einer Vision: Eine Familie will ein Haus bauen und spart eisern für die Finanzierung. Je konkreter die
Vision ist, das heisst, je besser sie sich das Haus bildlich vorstellen kann, desto grösser ist die Motivation
und damit verbunden die Opferbereitschaft.
Das beste Mittel, um eine Vision zu entwickeln, ist, sich selber kennenzulernen und sich mit Neuem zu beschäftigen.
Persönliche und berufliche Ziele setzen und aufschreiben:
Ziele sind Meilensteine zur Verwirklichung von Visionen.
Sich einen persönlichen Terminplan zurechtlegen.
Sich Tagesziele setzen.
Die gesteckten Ziele nicht zu hoch ansetzen.
Keine unrealistischen Ziele
Strategie der kleinen Erfolge zur Stärkung des Selbstbewusstseins:
Realistische, kurzfristige Ziele setzen.
Regelmässige Beurteilungen einholen (wichtig auch als Verhandlungsbasis).
Sich durch Selbstmanagement verbessern (siehe nächstes Kapitel):
An den eigenen Erfolg glauben.
An der persönlichen Zufriedenheit arbeiten.
Unbeliebte Arbeiten fest einplanen und nach Plan ausführen.
2. Sich selber kennen, mit sich selber im reinen sein
Eine grundsätzliche Zufriedenheit mit der eigenen beruflichen und privaten Situation sowie mit sich selbst ist
die Grundvoraussetzung für den Aufbau einer konstruktiven beruflichen Motivation.
Motivationskiller eliminieren.
Achtung: Zu grosse Zufriedenheit kann zu Passivität und Lethargie führen.
Auf den eigenen Stärken aufbauen:
Die eigenen Stärken fördern.
Es gibt nichts Motivierenderes, als die eigenen Stärken noch zu verbessern.
Die eigenen Schwächen eliminieren oder organisatorisch umgehen.
Sich selber belohnen:
Nach Erreichen von (Teil-) Zielen durch kleine Freuden oder Pausen.
Sich nach Erreichen von Meilensteinen etwas Aussergewöhnliches leisten (Ferien usw.).
Demotivationsphasen meistern:
Zwischenbilanzen ziehen: Was habe ich bisher gemacht?, Was habe ich damit erreicht?, Wie könnte man das
Vorgehen optimieren?
Eine Übersicht (z.B. Mind Map) bezüglich Demotivationsfaktoren und derer Ursachen sowie möglicher Lösungsansätze erstellen: «Sich ein Problem von der Seele schreiben».
Die früher erstellte Liste mit den fünf bis zehn wichtigsten, persönlichen Motivationsfaktoren genau studieren.
Bei Frustsituationen beliebte Arbeiten erledigen, wenn möglich einfache, nicht dringende Arbeiten.
3. Motivierende Arbeitsplatzorganisation
Optimale Lichtverhältnisse.
Einrichtung nach persönlichen Gesichtspunkten.
Ordnung am Arbeitsplatz (siehe auch «Sich durch Selbstmanagement verbessern»).
Pendenzen nicht auf dem Schreibtisch lagern, sondern nicht sichtbar ablegen.
Persönliches Ideensammelsystem.
«Erfolg der kleinen Schritte»
Jede Vision ist kaum auf Anhieb
zu erreichen. Deshalb muss ihre
Erreichung in Etappen-, Wochenund Tagesziele eingeteilt werden.
www.organisator.ch Nr. 10/03
Werden diese gesetzten kleinen Ziele erreicht, fördert dies
täglich die Motivation und sorgt
dafür, dass das nächste Teilziel
angegangen wird.
«Erfolg der kleinen Schritte» eines
der besten Mittel, um einen Veränderungsprozess zu starten.
Als Praxis-Tipp für die Umsetzung dieser Strategie sind Wochen-Mottos oder Wochen-Themen zu nennen. Dies könnte für
den Innendienst bedeuten: «Diese Woche bieten wir allen Bestellern von Drucker-Toner das zugehörige Kopierpapier an. Nächste
Woche setzen wir die betriebsintern definierte Reklamationsbehandlung bewusst ein.»
Man kann in einem Unternehmen nicht davon ausgehen, dass
eine angestrebte Vision sofort mit
Begeisterung mitgetragen wird.
Deshalb ist die Strategie über den
Es ist immer noch eine Unsitte,
dass in wirtschaftlich schwierigen
Zeiten die Verkaufsziele einfach
automatisch um fünf oder zehn
Prozent pro Jahr höher gesteckt
werden, auch wenn der Markt um
20 bis 30 Prozent eingebrochen
ist. Unrealistische Ziele verhindern die notwendige Motivation,
bei allen guten Vorsätzen und
Motivationsanstrengungen.
Man kann nicht das MarketingBudget wegen einer Konjunkturschwäche um die Hälfte kürzen
und gleichzeitig die Verkaufsziele
um zehn Prozent erhöhen. Hier ist
eine gesunde Portion Realismus
wichtig, um die Motivation nicht
zu ersticken.
Kick-off-Veranstaltungen
Um den Motivationsprozess in
Gang zu halten, sollte man eine
Kick-off-Veranstaltung durchführen. Der Vorteil dabei liegt darin,
dass alle Beteiligten merken, dass
sich von nun an etwas ändert. Es
soll ein neuer Teamgeist aufgebaut werden. Dieser ist aber
schnell verflogen, wenn es nur
beim Kick-off-Event bleibt.
Gut eignen sich für Kick-off-Veranstaltungen Ideen-Workshops.
Dabei werden gewisse Rahmenbedingungen, wie das bestehende
Produktesortiment oder das bestehende Budget, vorgegeben.
Die Teilnehmer erhalten nun die
Aufgabe, selber oder in Gruppen
Ideen zu entwickeln, um die Kun-
13
UNTERNEHMENSFÜHRUNG
denakquisition anzukurbeln. Das
Motto lautet: «Wir suchen, was
funktionieren könnte, und nicht,
was nicht funktionieren kann.»
Aus diesem Ideen-Workshop,
der streng nach den Brainstorming-Regeln gestaltet wird, nimmt
jeder Teilnehmer zwei bis drei
Ideen mit und setzt diese in die
Praxis um.
Einige Wochen später gibt es
einen Folge-Workshop, an dem
die Teilnehmer über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer
Ideen berichten und an dem weitere Schritte beschlossen werden.
ten die Motivation der Mitarbeitenden massgeblich beeinflusst.
Vorgesetzte haben eine Vorbild- und Vorreiterfunktion. Sie
müssen in gewissen Situationen
bereit sein, als erste ins kalte Wasser zu springen und es den Mitarbeitenden vorzumachen.
Auch der Mix zwischen Druck
und Anerkennung muss stimmen.
Vorgesetzte haben auch dafür
zu sorgen, dass die Rahmenbedingungen wie Infrastruktur, konzeptionelle Vorgaben usw. so gut
wie immer möglich passen.
Vorgesetzte sind Ideengeber,
Initiator, Coaches und Manager.
Motivation durch Vorgesetzte
Es gibt Leute, die behaupten,
es gebe nur Selbstmotivation und
keine Fremdmotivation. Man
kann diesbezüglich verschiedener
Ansicht sein, Tatsache ist jedoch,
dass das Verhalten von Vorgesetz-
14
Erfüllen sie diese Vorgaben nicht,
wird bei den Verkaufsmitarbeitern
kaum ein Selbstmotivationsprozess
gestartet werden können. Wird es
schwieriger, die Verkaufsziele zu
erreichen, brauchen die Mitarbei-
ter mehr Anerkennung. Dies kann
ein einfaches Dankeschön, ein
kreatives kleines Geschenk oder ein
kleiner Event sein.
Ort: Hotel Mövenpick, Regensdorf. Kosten:
CHF 140 (für Abonnenten), CHF 210 (für
Nicht-Abonnenten). Weitere Infos auf Seite
36 dieser Ausgabe.
Mehr Kreativität im Marketing
Auch das Marketing spielt bezüglich der Motivation des Verkaufspersonals eine entscheidende
Rolle. Bei Wirtschaftsflauten sind
auch hier besondere Anstrengungen bezüglich des gesamten Marketing-Mix erforderlich.
Kreativität ist auch hier ein geniales Mittel bei begrenzten Budgets. Ein Guerilla-Marketing sorgt
dafür, dass trotz widriger Umstände Kundenanfragen vorhanden sind, was wiederum zu mehr
Motivation im Verkauf führt.
AUTOR
VERTIEFEN
«Motivation steigern im Verkaufsinnen- und
-aussendienst» ist auch Thema eines Workshops des ORGANISATOR. Datum: Dienstag,
25. November 2003, 08.30 bis 12.00 Uhr.
ONLINE
Stefan Schmidlin ist eidg. dipl. Marketingleiter, eidg. dipl. Betriebsausbilder
und Inhaber der Marketingagentur
STS Marketing GmbH, 8344 Bäretswil,
welche verschiedene Telefon- und Verkaufstrainings anbietet. Unter anderem werden in eintägigen Workshops
mit integriertem Training das professionellere Verkaufen systematisch vorbereitet und konkrete Praxissituationen am Telefon oder innerhalb von
persönlichen Gesprächen trainiert.
Auch Messetrainings bietet Stefan
Schmidlin in Form von (auch unternehmensinternen) Workshops an.
Tel. 01 939 39 39
Fax 01 939 39 40
[email protected]
www.stsmarketing.ch
www.organisator.ch Nr. 10/03
Herunterladen