KW 23/2015 Prof. Dr. R. Reifarth, Dr. J. Glorius Übungen zur Experimentalphysik II Aufgabenblatt 6 Aufgabe 1: Ein langer zylindrischer Leiter hat einen Radius rZ = 10 cm und wird von einem Strom der Dichte j = 50 mA2 durchflossen. Berechnen Sie mit dem Ampereschen Gesetz die magnetische Feldstärke H für die Abstände a) R = 5 cm b) R = 10 cm c) R = 20 cm. Aufgabe 2: Ein Wien-Filter dient zur Geschwindigkeitsselektion geladener Teilchen und besteht aus einer Lochblende sowie der Anordnung eines senkrecht aufeinander stehenden E- und B-Feldes, die beide wiederum senkrecht zur Geschwindigkeit des Teilchens orientiert sind. Sei das E-Feld in yRichtung und das B-Feld in z-Richtung orientiert, die Teilchen bewegen sich in x-Richtung (siehe Abbildung). a) 12 C6+ -Ionen durchlaufen in x-Richtung eine Potenzialdifferenz von U = 2 MV. Welche kinetische Energie Ekin und welche Geschwindigkeit v0 haben sie nach der Beschleunigung aus der Ruhe? b) Die 12 C6+ -Ionen sollen den Filter unabgelenkt passieren. Das Magnetfeld sei B = 6.54 mT. Wie groß muß dann das elektrische Feld E gewählt werden? Welcher Kondensatorspannung UFilter entspricht dieser Feldstärke, wenn die Platten einen Abstand von 2 cm aufweisen? c) Überlegen Sie was bei gleicher Feldkonfiguration mit anderen Kohlenstoffionen passiert (z.B. 11 C6+ oder 13 C6+ ). Also Ionen welche die gleiche Ladung aber eine unterschiedliche Masse m > m12 C bzw. m < m12 C haben? Verwenden Sie die Werte m12 C = 12u, u = 931.5 MeV . c2 Aufgabe 3: Eine Zylinderspule (Solenoid) mit n = 850 Windungen und einer Länge von l = 15 cm liegt an einer Spannung von U = 20 V. Die Spule ist aus d = 0.3 mm dickem Kupferdraht und eine Windung hat die Länge w = 6 cm. Wie groß ist die Flussdichte B im Inneren der Spule? Verwenden Sie den spez. 2 Widerstand von Kupfer ρCu = 1.7 Ω mm m . Aufgabe 4: ~ = Ein dünner Kupferstab (Dicke ∆x = 0.1 mm; Breite ∆y = 1 cm) wird senkrecht zu einem Magnetfeld B (Bx , 0, 0) mit Bx = 2 T in z-Richtung ausgespannt und von einem Strom I = 10 A durchflossen. Berechnen Sie unter der annahme, dass jedes Kupferatom ein freies Leitungselektron liefert (ne = 8 · 1022 cm−3 ), a) die Driftgeschwindigkeit der Elektronen vD b) die Hall-Spannung UH c) die Kraft pro Meter des Streifens Aufgabe 5: Ein unendlich langer, dünner Draht wird von einem Strom I durchflossen und sei in haarnadelförmiger ~ 0 am Ort r(x = Form gebogen. Bestimmen Sie mit Hilfe des Gesetzes von Biot-Savart das Magnetfeld B 0, y = 0, z = 0), der genau im Krümmungsmittelpunkt des Drahtes liegt (siehe Skizze). Hinweis: Unterteilen Sie hierzu das Linienintegral in Teilstücke und wählen Sie für jedes das passende Linienelement d~l. Hilfsmittel: Z0 −∞ (x2 1 1 dx = 2 3/2 2 r +r )