Classroom Management 2 - Klassenführung Ringvorlesung der Regionalen Schulberatungsstelle der Stadt Gelsenkirchen Dipl.-Psych. Elena Hinsching und Dipl.-Psych. Dr. Stephan Roski www.rsb-gelsenkirchen.de Rückblick • Was ist vom letzten Mal hängengeblieben? • Was davon haben Sie ausprobiert? www.rsb-gelsenkirchen.de Videoclips zum Thema Klassenführung • Beobachten Sie folgende Videos und notieren Sie sich bitte, was bereits gut umgesetzt wird und in welchen Bereichen Sie Optimierungsbedarf sehen. www.rsb-gelsenkirchen.de Klassenraumgestaltung Vorbereitete Umgebung www.rsb-gelsenkirchen.de Überblick: Vorbereitete Umgebung Gute Ordnung sind zu erkennen an: Funktionale Einrichtung - Regelakzeptanz Störungsreduzierung gutes Klima Freiräume … Brauchbares Lernwerkzeug www.rsb-gelsenkirchen.de haben positiven Einfluss auf: - Identifikation mit dem Lernort („ownership“) - selbstorganisiertes Lernen - Effektivierung des LehrLern-Prozesses - … Gute Ordnung • Schützender Rahmen: – Aufwachsen in Menschlichkeit • Vielfalt erhalten, Gleichheit entwickeln • Klare Regeln, vereinbarte Rituale, entlastende Routinen • Handlungs- und Spielräume lassen www.rsb-gelsenkirchen.de Gute Ordnung Indikatoren: • Klasse macht gepflegten und aufgeräumten Eindruck • kein überflüssiges „Rumgerenne“ • Schüler identifizieren sich mit Klassenraum (jeder Schüler hat seine „eigene Ecke“ z.B. Sitzplatz, Fach) • Lärmpegel entspricht Arbeitsprozess • Schüler gehen behutsam und pfleglich mit Materialien um • Aufräumen ohne Aufforderung www.rsb-gelsenkirchen.de Funktionale Einrichtung • Funktionale, ökologische, ergonomische Einrichtung • Belüftung, Beleuchtung, Akustik • genügend Platz • „Funktionsecken“ • Keine Reizüberflutung www.rsb-gelsenkirchen.de Funktionale Einrichtung Indikatoren: • genügend Platz • Tafel ist geputzt • Lehrer steht vorn, wenn er/sie Input gibt • Lehrer zieht sich zurück, wenn er/sie moderiert • funktionierende Belüftung, ergonomische Gestaltung von Beleuchtung und Akustik www.rsb-gelsenkirchen.de Brauchbares Lernwerkzeug • Medien von Tafel bis PC www.rsb-gelsenkirchen.de Brauchbares Lernwerkzeug Indikatoren: • täglich benötigte Materialien sind übersichtlich und schnell greifbar verteilt • Materialien haben festen Standort • Arbeitsergebnisse werden festgehalten • Funktionierende Technik entscheidend für Lernerfolg www.rsb-gelsenkirchen.de Exkurs: Lernpsychologie Positive Verstärkung: Bekräftigung/Belohnung (z.B. Lob, Smiley, Klassenspiel aussuchen, PC-Zeit) Bestrafung (Typ II): „Indirekte Bestrafung“ (z.B. Entzug von Spielzeit, Taschengeldentzug) Bestrafung (Typ I): „Direkte Bestrafung“ (z.B. Tadel, Abschreiben, Trainingsraum) Negative Verstärkung: Aufhebung einer Bestrafung/Sanktion (z.B. zurück aus dem Trainingsraum) www.rsb-gelsenkirchen.de Beispiele • Verstärkerpläne • „Ampelsystem“ • Signalkarte www.rsb-gelsenkirchen.de Verstärkerpläne www.rsb-gelsenkirchen.de Als positive Verstärker eignen sich (in Zusammenarbeit mit den Eltern) im schulischen Rahmen: • soziale Verstärker (z.B. ein verbales Lob, Nicken, Lächeln) • materielle Verstärker (z.B. Aufkleber oder Sparen auf größere Verstärker, z.B. ein Legoauto) • Aktivitätsverstärker (z.B. Spielen, Basteln, ein Kinobesuch) www.rsb-gelsenkirchen.de Die erwünschten Verhaltensmodifikationen sind nur durch häufiges Üben und Wiederholen zu erreichen. Das erfordert, dass Verstärker geregelt und zuverlässig gegeben werden müssen und bedeutet: ein Verstärkerprogramm funktioniert nur mit hoch motivierten und konsequenten Unterstützern (Schule, Elternhaus) und ist kein Selbstläufer. www.rsb-gelsenkirchen.de Der Verstärkerplan In einem Verstärkerplan wird festgelegt, in welchen Quoten- oder Intervallmustern ein spezielles Verhalten verstärkt wird. www.rsb-gelsenkirchen.de Noch einmal auf den Punkt gebracht www.rsb-gelsenkirchen.de Denken Sie an: • Start- und Enddatum • Erreichbare Zielsetzung • Verstärkung für die gewählten Teilziele, auch wenn andere Verhaltensauffälligkeiten noch vorkommen • Exaktes Verrechnungsmuster für die Verstärker www.rsb-gelsenkirchen.de Denken Sie an: • Attraktivität der Verstärker • Einbezug von Kollegen, Absprachen mit den Kollegen • Kontinuierliche Führung des Verstärkerplanes und wöchentliche Gespräche mit dem Schüler im Vertragszeitraum www.rsb-gelsenkirchen.de Vermeiden Sie… • … sich zu viel auf einmal vorzunehmen (kleine Etappenziele führen eher zum Hauptziel) • … den Prozess ganz allein zu begleiten (Sie arbeiten in einem System) • … Ausnahmen zu machen • … Kollegen über kleinste Details des Vertrages zu informieren. Sie brauchen ihnen nur die Information über das zu bewertende Verhalten zukommen zu lassen www.rsb-gelsenkirchen.de Mögliche Verstärker • Die erlangten Token können Schüler zuhause gegen vereinbarte Verstärker eintauschen. Dafür müssen zuvor die „Preisschilder“ für die einzelnen Verstärker vergeben werden. Diese müssen in Abhängigkeit zum beobachtbaren Verhalten berechnet werden. Sollte ein Schüler sich 30 Smileys in der Woche maximal verdienen können, so sollten 25 erreichte Smileys für einen Schwimmbadbesuch ausreichen. www.rsb-gelsenkirchen.de Belohnungsangebot Preis (bei 30 möglichen Token in der Woche) Extrazeit alleine mit einem Elternteil täglich 5 pro Tag Eis essen gehen 15 in der Woche Ein Schwimmbadbesuch 25 in der Woche spätere Schlafenszeit 5 pro Tag Handynutzung (oder Handygebühren) 5 pro Tag www.rsb-gelsenkirchen.de Beispiele für Vertragsvereinbarungen Ich, Maik Müller, bin mit folgenden Vereinbarungen einverstanden. Sie gelten vom 01.05. bis zum 20.05.2014. Ich habe jeden Tag meine kompletten Unterrichtsmaterialien dabei und lege diese zu Beginn einer Stunde auf meinen Tisch Ich erledige meine Hausaufgaben vollständig. Wir ____________________________ sind mit folgenden Vereinbarungen einverstanden. Eltern: Wir gehen jeden Abend nach dem Essen den Tornister noch einmal zusammen durch. Lehrer: Ich bespreche wöchentlich die Inhalte der Verstärkung mit dir. Eltern: Wir nehmen uns jeden Abend nach dem Essen Zeit und gehen mit dir die Hausaufgaben noch einmal durch. Wir kontrollieren Dein Hausaufgabenheft. Lehrer: Ich kontrolliere die Hausaufgaben und bestätige die Eintragungen im Hausaufgabenheft. Ich zeige in jedem Fach dreimal auf. Ich verhalte mich während einer Stillarbeit mindestens die ersten fünf Minuten ruhig. Eltern: Wir erinnern Dich jeden Morgen – bevor Du das Haus verlässt – an die Vereinbarung. Lehrer: Ich lege Dir für jedes Aufzeigen ein Plättchen auf den Tisch. Lehrer: Ich gebe Dir ein Zeichen und lege es Dir zu Beginn der Stillarbeit auf den Tisch. www.rsb-gelsenkirchen.de „Ampelsystem“ www.rsb-gelsenkirchen.de „Ampelsystem“ • zu Beginn jeder Unterrichtsstunde neu • genau definierte Verstöße • keine Erklärungen wortlos Namensschild umsetzen • auf rotem Feld folgt automatisch eine aversive Konsequenz • auf gelbem Feld haben SuS Chance auf grünes Feld zurückzukehren Motivationsschub www.rsb-gelsenkirchen.de Vor- und Nachteile Nachteil: • öffentlicher Charakter Vorteile: • Störungen unaufgeregt klären können • Motivation durch eigene Kraft kann Sanktion abgewehrt werden • kognitive, emotionale und zeitliche Entlastung der Lehrkraft durch klare Regeln und Konsequenzen fair und sicher www.rsb-gelsenkirchen.de Signalkarte www.rsb-gelsenkirchen.de Signalkarte 3-stufiges Warnsystem: • non-verbale Signale • mündliche Ermahnung • die Signalkarte „Bei der nächsten Störung: Anruf bei deinen Eltern“ auf dem Tisch des störenden Schülers/ der störenden Schülerin www.rsb-gelsenkirchen.de Signalkarte Bei der nächsten Störung: Anruf bei deinen Eltern Datum: Uhrzeit: Was du tun kannst, um die Konsequenz abzuwehren: • Du störst nicht mehr. • Wenn du 15 Minuten engagiert mitarbeitest, nehme ich die Signalkarte zurück! Ich bin überzeugt, dass du das schaffen kannst – wenn du dich anstrengst. www.rsb-gelsenkirchen.de Signalkarte Funktion: • Aufmerksamkeit der SuS wird auf eine positive Tätigkeit konzentriert • ermöglicht Lehrkraft SuS zu unterstützen und zu loben bei positivem Verhalten Bindungsarbeit • Steigerung der Selbstwirksamkeitsüberzeugung Einfluss auf Zufriedenheit, Erfolg, Gesundheit www.rsb-gelsenkirchen.de Quellen • Was ist guter Unterricht? S.120-126, Cornelsen, Autor: Hilbert Meyer • Classroom-Management - Wie Lehrer, Eltern und Schüler guten Unterricht gestalten, Klett-Cotta, Autor: Christoph Eichhorn • Störungen in der Schulklasse - Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung, BELTZ, Autor: HansPeter Nolting www.rsb-gelsenkirchen.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit www.rsb-gelsenkirchen.de