PP-Operantes Kond - Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

Werbung
Operantes Konditionieren
- Instrumentelles Lernen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Behaviorismus - Blackbox
Thorndike - instrumentelles Lernen
Skinner - operante Konditionierung
Skinnerbox
Verstärkung und Bestrafung
Extinktion (Löschung)
Primäre + sekundäre Verstärkung
Kontinuierliche + partielle Verstärkung
Shaping + Chaining
Diskriminative Reize
Anwendungsbeispiele
Schulalltag
Literaturliste
1. Behaviorismus - Blackbox


allgemein ein Objekt:
innerer Aufbau + Funktionsweise
unbekannt + unwichtig
nur Input und Output wichtig

Funktionsweise des Gehirns als Blackbox
ausgeklammert (Gedanken, Gefühle,...)
1
2.1 Thorndike
- instrumentelles Lernen
Effektgesetz:
Verhaltensweisen mit angenehmen Konsequenzen
werden wiederholt, solche mit unangenehmen
Konsequenzen werden ausgemerzt oder reduziert.



Bsp. hungrige Katzen lernen durch Öffnen der
Türe > Weg zu Futternapf frei
Lernen kommt durch Versuch und Irrtum
zustande
Aktivität = Mittel = Instrument zur Erreichung
einer bestimmten Konsequenz =
„Instrumentelles Lernen“
2.2 Skinner Operantes Konditionieren

Nicht nur unter welchen Bedingungen sich
Verhalten verändert (=Thorndike),
sondern:
• Wie lässt sich Verhalten unter Kontrolle
bringen
• Diskriminativer Reiz dabei

Eingriff = Operation auf Verhaltensweise,
damit Effekt ausgelöst wird = „Operantes
Konditionieren“
2
3. Skinnerbox
Abfolge:

Nicht nur Verhalten und Konsequenz
sondern auch vorausgehende Reize
berücksichtigen.
Vorausgehende
Reizbedingung
Verhalten
S
R
Umgebung
(Skinnerbox)
Druck
auf
Hebel
Nachfolgendes
Reiz-Ereignis
S+ (od. S-)
FutterpillenAusgabe
3
4. Verstärkung und Bestrafung
1.
2.
3.
4.
Positive Verstärkung
Negative Verstärkung
Bestrafung durch aversive
Reize
Bestrafung durch Entziehung
positiver Reize
4.1 Positive Verstärkung
Verstärker (positives Ereignis)
Erhöhung der
Auftretenswahrscheinlichkeit des
Verhaltens (positive Konsequenz)
Bsp.:
Kind räumt Zimmer auf
Lob
Kind räumt Zimmer öfter auf
4
4.2 Negative Verstärkung
Verhalten
Ausbleiben eines angenehmen
Ereignisses (Verstärker)
Bsp.:
Kind macht Hausaufgaben nicht
Androhung, dass Kinderfest
ausfällt
Kind macht Hausaufgaben
4.3 Bestrafung durch
aversive Reize
Verhalten
Unangenehmes Ereignis
(= aversiver Reiz = Bestrafung)
Bsp.:
Kind macht Turm seiner Schwester
kaputt
Kind muss 1 Std. alleine im Zimmer
bleiben
Kind macht Turm nicht mehr kaputt
?!
5
4.4 Bestrafung durch Entziehung
positiver Reize
Verhalten
Weder angenehmes noch
unangenehmes Ereignis
Bsp.:
Schüler sagt dauernd ein Schimpfwort
Lehrer... ignoriert es
Schüler hört auf damit
5. Extinktion (Löschung)
Belohnung auf best. Handlung
bleibt wiederholt aus = Ignorieren
Verhalten wird verlernt
= aktiver Vergessensprozess
(passiver Vergessensprozess:
z. B. Vergessen einen Brief abzuschicken)
6
6. Primäre + Sekundäre
Verstärker

Reize befriedigen
biologischen Bedarf
des Körpers

Mit primären
Verstärker assoziiert
Bsp. Geld
Bsp.
-Essen bei Hunger
-Wärme bei Kälte
dadurch kann
Mensch zu
primären
Verstärkern
kommen
7. Kontinuierliche + partielle
Vertärkung

Bei jüngeren
Schülern wirksamer
Intervallprogramm
Quotenprogramm
= gelegentlich
 Bei älteren Schülern
wirksamer
 im Alltagsleben:
- Wetter nicht immer
passend zum
Spazierengehen
- Freund nicht
immer zu erreichen
7
8. Shaping + Chaining
stufenweise
gewünschte
Verhaltensform
erreichen
Ketten einzelner
Verhaltensweisen
bilden
mit Verstärkern + diskriminativen Reizen
Bsp. Ratte
Bsp. Sportarten
Endziel wichtig
Einzelne Schritte
wichtig
9. Diskriminative Reize
Bsp. Ratte lernt zwischen zwei
Reizbedingungen zu unterscheiden:
1. Bei Licht Hebel drücken = Futter
2. Bei Dunkelheit Hebel drücken = kein Futter
Kontrolle
8
10.1 Anwendungsbeispiele
Skinner kritisiert an Schulunterricht (1954):
• vorwiegender Gebrauch von Negativen
Verstärkern bei Lehrkräften
Stattdessen positive Verstärker:
- verbal: Lob, anerkennende Worte;
- taktil: Hand auf die Schulter legen;
- visuell: lächeln, ...
10.2 Anwendungsbeispiele
Skinner kritisiert an Schulunterricht (1954):
• weitgehend pasive Rolle des Lernenden
• viel zu langer Aufschub der Leistungsrückmeldung
Besser programmierte Unterweisung:
Bsp. aus Physik:
Wenn der heiße Draht hell glimmt, sagen wir, dass er Hitze
und ... aussendet oder ausstrahlt.
(Licht)
9
11. Schulalltag
Lehrer verstärkt Schüler:
 Smiley unter Klassenarbeiten
 Lehrer liest Geschichte vor
 Belohnung der Besten durch Rangfolge
(pädagogisch gut?!!)
Schüler verstärken Lehrer:
 Schüler lenken Lehrer ab
(best. Thema)
12. Literaturliste




Franz J. Schermer. Lernen und Gedächtnis.
Verlag W. Kohlhammer. Stuttgart 1998.
Gerd Mietzel. Pädagogische Psychologie des
Lernens und Lehrens. Hogrefe. Göttingen 2003.
www.webmic.de
www.stangl-taller.at
10
Noch Fragen???
Danke für die
Aufmerksamkeit!
11
Herunterladen