gesellschaftlicher akteur

Werbung
CSR
nachhaltig
managen,
professionell
kommunizieren
Corporate Social
Responsibility
Ihr Image,
unsere
Kompetenz
Was Corporate Social Responsibility ist
Corporate Social
Responsibility
– eine Definition
Der Begriff CSR bezeichnet
den freiwilligen Beitrag
von Unternehmen zu einer
nachhaltigen Entwicklung,
sofern er über gesetzliche
Anforderungen („Compliance“) hinausgeht. Die
gängigste Definition von
nachhaltiger Entwicklung
ist immer noch die der
Brundtland-Kommission
der Vereinten Nationen
von 1987. Demnach ist eine
Entwicklung dann nachhaltig, wenn sie die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass
künftige Generationen ihre
eigenen Bedürfnisse nicht
befriedigen können.
Dreiklang
unternehmerischer
Nachhaltigkeit:
Triple Bottom Line
Corporate Social Responsibility wird inzwischen
auch an Business Schools
in Strategieseminaren
gelehrt. „In der eigenen
Wertschöpfungskette können Unternehmen zahlreiche Chancen entdecken,
wie sie in der Gesellschaft
Verantwortung überneh-
men und dabei gleichzeitig
ihren Wettbewerbsvorteil
ausbauen können“, sagt
Michael M. Porter, Professor an der Harvard Business School, der als einer
der Vorreiter des Nachhaltigkeitsansatzes gilt.
Das Konzept der so genannten Triple Bottom
Line geht davon aus, dass
der langfristige Erfolg
eines Unternehmens nicht
nur von seinem finanziellen Ergebnis, sondern auch
von seinem ökologischen
und sozialen Verhalten
abhängt. Die Triple Bottom
Line misst den Ertrag, den
ein Unternehmen öko-
Soziale Verantwortung
zu übernehmen, gehört
zu einer nachhaltigen
Unternehmensführung.
Klaus Maack, Geschäftsführer bei Wilke, Maack und Partner
nomisch, ökologisch und
sozial erwirtschaftet - auch
wenn sich der Nutzen des
gesellschaftlichen Engagements niemals so genau in
Euro und Cent berechnen
lässt wie der Gewinn, die
klassische Bottom Line.
Politische
Initiativen
2001 veröffentlichte die EU
das „Grünbuch Europäische Rahmenbedingungen
für die soziale Verantwortung der Unternehmen“.
Weitere internationale Initiativen zum Thema CSR:
der Global Compact der
UNO als freiwillige Verpflichtungserklärung von
Unternehmen, zehn allgemeine Prinzipien zu den
Themen Menschenrechte,
Arbeitsbedingungen, Umweltschutz und Korruption
einzuhalten
die Leitsätze für multinationale Unternehmen der
Organisation für wirtschaftliche Zusammen-
arbeit und Entwicklung
(OECD)
die „dreigliedrige Grundsatzerklärung über multinationale Unternehmen
und Sozialpolitik“ der
Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), die so
genannten ILO-Kernarbeitsnormen.
Die Global Reporting
Initiative (GRI) hat Regeln
für die Berichterstattung von CSR entwickelt.
Standardisierte Kriterien
helfen, CSR-Aktivitäten
von Unternehmen besser
zu vergleichen.
Global
Reporting
Initiative (GRI)
Was Corporate Social Responsibility bringt
CSR-Berichte
Adressaten
CSR- und Nachhaltigkeitsberichte machen die
sozialen Aktivitäten der
Unternehmen transparent. Sie beruhen nicht
auf gesetzlichen Vorgaben oder einer formalen
Berichtspflicht, sondern
auf der freiwilligen Ini-
Unternehmerisches
Selbstverständnis nach
innen, Imagebildung nach
außen: Adressaten von
Nachhaltigkeitsberichten
sind neben den Shareholdern die so genannten
Stakeholder, also Kunden,
regionales Umfeld, Nichtregierungsorganisationen,
Umweltinitiativen und
Ratingagenturen.
Beispiel Finanzmarkt:
Nachhaltigkeitsberichte
werden von Rating­
agenturen und Fondsverwaltern als Quelle zur
Bewertung der Leistungen
auf dem Feld Soziale Verantwortung herangezogen.
tiative der Unternehmen
– im Bewusstsein, der
Gesellschaft etwas „zurückzugeben“. Fast alle
großen börsennotierten
Unternehmen veröffentlichen mittlerweile solche
Berichte, um ihr Engagement zu dokumentieren.
Börsennotierte Unternehmen mit guter CSR-Performance finden Aufnahme in
Nachhaltigkeitsindizes wie
dem Dow Jones Sustainability Index oder dem
FTSE4Good – gerade für
institutionelle Investoren
eine wichtige Benchmark.
Umgekehrt kann gesellschaftliches Fehlverhalten
zu Gegenreaktionen von
Kunden und Öffentlichkeit
führen. Eine nachhaltig
positive Wahrnehmung
in der Öffentlichkeit als
verantwortungsbewusster
gesellschaftlicher Akteur
bringt Pluspunkte bei der
Krisen-PR.
Recruiting
Umfassendes
Verständnis
Der Kampf um die Köpfe
wird härter: Hoch qualifizierte Mitarbeiter („High
Potentials“) bewerten
neben harten Kriterien wie
Karriere und Gehalt auch
Familienfreundlichkeit
(Work Life Balance), Weiterbildungsmöglichkeiten
und Umweltbewusstsein
ihres künftigen Arbeitgebers.
Solche sozialen Leistungen des Unternehmens,
die auch unter CSR-Gesichtspunkten relevant
sind, wirken direkt auf die
Arbeitnehmer.
Sie geben im Wettbewerb
häufig den Ausschlag bei
der Wahl des Arbeitsplatzes – und sie wirken
Nachhaltige Unternehmensführung: Die Charakterisierung bezieht sich auf
die Zielsetzung des
Unternehmens, langfristig
zukunftsorientiert zu
wirtschaften, und umfasst
neben ökonomischen auch
nach: Eine positive Sicht
auf die gesellschaftliche
Orientierung des Unternehmens stärkt die Identifikation mit dem Arbeitgeber und damit Motivation
und Arbeitsleistung und
trägt so zum Unternehmenserfolg bei.
Eine positive öffentliche
Wahrnehmung bringt
Unternehmen deutliche
Wettbewerbsvorteile.
Dr. Peter Wilke, Geschäftsführer bei Wilke, Maack und Partner
soziale Belange gegenüber
den Beschäftigten und
ökologische Aspekte wie
ressourcenschonende
Produktionsweise. Vielfach
rundet Sponsoring das
CSR-Engagement des
Unternehmens ab.
Wie wir CSR in Ihrem Unternehmen voranbringen
Beratung &
Moderation
Ein Nachhaltigkeitsbericht
ist die Leistungsschau des
Unternehmens – jenseits
der Welt der Produkte und
Dienstleistungen.
Wir helfen Ihnen, im
ersten Schritt Ihre Nachhaltigkeitsperformance zu
identifizieren und Ziele
für die Zukunft zu formulieren.
Wir unterstützen Sie dabei,
einen Evaluierungsprozess
zu organisieren. Dabei
gehen wir beteiligungsorientiert vor und beziehen in Absprache mit der
Unternehmensleitung die
relevanten internen Stakeholder in den Prozess ein:
Je breiter das Thema CSR
im Unternehmen verankert ist, desto glaubwürdiger und nachhaltiger
ist die Berichterstattung
nach außen. Im Rahmen
von moderierten Workshops fließen die Sichtweisen und Kenntnisse
der betrieblichen Akteure
in den Prozess ein. Wenn
der interne CSR-Prozess
angestoßen ist, folgt der
nächste Schritt: die Konzeption des Nachhaltigkeitsberichts.
Wir helfen dabei, geeignete Bereiche auszuwählen, die zum Unternehmen
passen – ganz im Sinne
einer auf Nachhaltigkeit
angelegten Strategie.
Redaktionelle &
grafische
Umsetzung
Schlüssiges Konzept, präzise Sprache, überzeugende
grafische Gestaltung: Ein
professioneller Nachhaltigkeitsbericht spiegelt die
Unternehmensphilosophie
wider und trägt damit wesentlich zur Imagebildung
bei. Erfahrene Corporate-Publishing-Partner
erstellen bzw. überarbeiten
die Texte, kümmern sich
um das Layout und managen den Druck – und auf
Wunsch die Anpassung an
Internet-Funktionalitäten.
Leistungen
im Überblick
Unser Team bietet alle
Dienstleistungen an, die
Unternehmen für die
Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts brauchen: Wir begleiten und
moderieren den gesamten
Prozess und erarbeiten gemeinsam mit den Kunden
in Arbeitsgruppen die Inhalte. Die Dokumentation
mündet in einen Nachhaltigkeitsbericht, für den
wir auch die textliche und
grafische Gestaltung übernehmen. Die Angebotsmodule können komplett oder
einzeln genutzt werden.
Wer wir sind
Wilke, Maack und Partner
versteht sich als beteiligungsorientiertes Beratungsunternehmen. Wir
beraten Unternehmen
bei Restrukturierungen
und moderieren Veränderungs- und Organisations­
entwicklungsprozesse.
Unternehmenskultur und
Nachhaltigkeit gehören zu
unseren Kernthemen. Im
Themenfeld CSR haben
wir vielfältige Erfahrungen
gesammelt. Wir haben
bereits umfangreiche
Studien zum Thema CSR
und zur Nachhaltigkeitsberichterstattung erstellt (z.B.
Personalberichterstattung
der Dax-30-Unternehmen,
2008; Nachhaltigkeitsberichte im Vergleich, 2006;
Corporate Social Responsibility – Soziale und ökologische Verantwortung
von Unternehmen, 2004).
Außerdem führen wir
CSR-Seminare für betriebliche Akteure durch.
Ein professioneller
Nachhaltigkeitsbericht
macht unternehmerische
Verantwortung sichtbar.
Dr. Judith Beile, Senior Consultant bei Wilke, Maack und Partner
Wilke, Maack und Partner
Schaarsteinwegsbrücke 2
20357 Hamburg
Tel.: 040 43 27 87 43
Fax: 040 43 27 87 44
E-Mail:
[email protected]
www.wilke-maack.de
Fotos: Sebastian Vollmert, iStockphoto (2),
Fotolia (2), Photocase (5)
Herunterladen