R Rectum C Ca. Kolon Ca. Z n CTx Z.n. Patientin mit Mamma Ca. Metastasen bei Mamma Ca. T1w T1w FS MR/PET? T2w Zusammenfassung g MRT der Leber – Hoher Weichteilkontrast – Gute räumliche und zeitliche Auflösung – Optimales Verfahren zur prä-op. Diagnostik Differenzierung einzelner Läsionen – MRT + KM-Dyn.,spez. KM Nicht invasive Diagnostik g diffuser Lebererkrankungen g – Änderung der SI ergibt qualitative Ergebnisse – Ggf. Festlegung des Ortes für eine Biopsie Die MRT hat das größte Entwicklungspotential Pankreaskarzinom - Probleme • IInzidenz id steigend; t i d gehört hö t inzwischen i i h zu den d 10 häufigeren Karziomen • 5-Jahresüberlebensrate von ca. 5% (NEJM 1991) • Potentiell kurabel, wenn Tumor kleiner als 2 cm und noch keine Organüberschreitung Pankreaskarzinom - Probleme • 65% der Patienten haben ein fortgeschrittenes Stadium Stadi m oder Metastasen • Symptome: Verschlußikterus, Oberbauch-/Rückenschmerzen, Diabetes Mellitus., Steatorrhoe • Metastasen: – Leber: L b 30 30-60% 60% – Regionale Lk: 15-30% – Peritoneum: 10% Erwartungen des Chirurgen von den bildgebenden Verfahren • 1. Liegt tatsächlich ein Tumor vor (grundsätzliche Operationsindikation)? • 2. Sind Nachbarorgane g vom Tumor befallen ((technische Operabilität)? • 33. W Welches l h T Tumorstadium t di li liegtt vor (Operationsindikation im Hinblick auf Prognose und Lebensqualität)? q ) Multi-Slice CT Vorteile: - kürzere Scanzeiten - größere Scanvolumina - dünnere dü S Schichten hi ht - bessere Ortsauflösung - Isotrope Datensätze 3D- Rekonstruktion <1998 1998 1 5 mm mm, 70 s 4 1 mm mm, 60 s = 5 mm 4-Zeilen 2002 heute 16 0.75 0 75 mm, mm 20 s 32/64 0.5 mm, 10 s 64-Zeilen = 28,8mm CT Entwicklung Single-Slice CT 1993 Multi-Slice CT 2002 Tu.-Detektion: MS-CT (64-Zeilen) 63-j. 63 j. Patient – 1 x Bauchschmerzen, CA 19-9 19 9 erhöht>180 arterielle Phase venöse Phase T3,N1 Fortschritte in der MRT • neue, neue schnelle MR-Pulssequenzen und MR-Spulen mit höherer Auflösung und besseren Kontrasten • optimierte MR-Techniken (KM-MRA, MRCP) • Diffusionsbildgebung MRT-Basisuntersuchungsprotokoll Pankreaskarzinom 1 HASTE coronar, 5 mm, FoV 1. F V 450 2. HASTE axial (alternativ BLADE), 5 mm, FoV 300 – 400 3. 2D RARE-MRCP (5 Projektionen, Slab 50-60, FoV 290 – 350) (alternativ 3D RARE-MRCP mit Navigator); event. KM, hepatobil. 4. MR-Diffusion mit Navigator, 5 mm 5. 3D-VIBE Dynamik mit Gd., 3 mm Partitionen, FoV 350 alternativ 2 Phasen Kontrastmittel-MRA, danach T1-FS-FLASH post Gd. 5 mm Pankreaskopfkarzinom Hochauflösende MRC Messzeit ca. 5 sec. Pankreaskopfkarzinom Klatskin-Tumor Klatskin Tumor 76-j. Patient mit uncharakt. Obb. Beschwerden MS-CT 1/2007; 9/2007 und 12/2007 o.B. Endosono. o.B, PET/CT o.B. 1.5 cm Tumor MS-CT 11.12.2007 „isodenses Pankreaskarzinom“ Diffusions-MRT 17.12.2007 Pankreaskarzinom- Staging g g • G Größe öß undd Ausdehnung – Gefäße – Gallengänge g g – Leberpforte – Mesenterialwurzel • Lymphknoten • Metastasen (Leber) 41-j. Patient mit abd. Schmerzen und G i ht b h Gewichtsabnahme Literatur Local staging of pancreatic cancer: criteria for unresectability of major vessels as revealed by pancreatic-phase, thin-section helical CT Lu DS et al.,AJR 1997 25 Patienten 80 evaluierte Gefäße 52 Gefäße resektabel 255 Gefäße Ge ä e irresektabel ese abe 0 90° = 48 90 0-90° 90-180° 180° =3 0 4 270-360° = 0 180-270° = 1 14 7 …a threshold th h ld off between b t grades d 2 and d 3 … sens. off 84% 84%, spec. off 98%, 98% ppv off 95%, 95% and npv of 93% for unresectability of the vessels studied ... Pankreas-Ca. mit Lebermetastasen Diffusions MRT Laparoskopie 76-j. Patient mit uncharakt. Obb. Beschwerden mehrfache MS-CT o.B. Endosonographie o.B, PET/CT o.B. L Lymphknoten hk t ADC: 1.29 MS-CT 11.12.2007 Diffusions-MRT 17.12. O Pankreaslinksresktion; Op: P k li k ki Histologie: Hi l i pT1, T1 N1, N1 M0 Zystische Pankreasläsionen A. Nicht-neoplastisch - Kongenital: Epithelzyste, lymphoepitheliale Zyste (singulär) PKD Hippel-Lindau, PKD, Hi l Li d Zyst. Z Fibrose Fib (multipel) ( l i l) - Entzündlich/infektiös: Pseudozyste, Abszeß B Neoplastisch B. N l ti h (exokrin) ( ki ) - Muzinöse zystische Neoplasmen (Adenom – Adenoca.) - Intraduktale muzinöse papilläre Neoplasie (IPMN) - Seröses S ö Z Zystadenom t d - Muzin produzierendes duktales Adenoca. - Solide pseudopapilläre Tumoren - Azinuszelltumoren 40% 25% 20% 5% 3% 1% Neoplastisch (endokrin) - Endokrine Tumoren (Insulinom, (Insulinom Gastrinom Gastrinom, etc etc.)) - Nicht-epitheliale Tumoren (Sarkom, Metastasen) 5% 1% Seröses Zystadenom y Seröses Zystadenom Häufig bei Frauen mittleren Alters Benigne Läsion, Größe zwischen 1 – 12 cm In 30% inzidenteller Befund Honigwabenartige Matrix mit fibrösen Septen und kleinen Zysten (1 mm – 2cm) . Zentrale Verkalkungen sind charakteristisch Hepatisch met. met muzinöses Zystadenokarzinom Intraduktale muzinöse p papilläre p Neoplasie p (IPMN) ( ) Patienten im 6./7. Jahrzehnt Klinik ähnlich der chron. Pankreatitis In 30-40% ist die IPMT mit einem in asi en Adenokarzinom invasiven Adenokar inom assoziiert! asso iiert! Durch Muzinproduktion resultiert eine Dilatation des Gangsystems und eine Parenchymatrophie Papille: „fischmaulartig“ verändert (ERCP!) IPMN (Main duct type) IPMN (Radiographics 2001) „branch b h dductt ttype““ „main duct type“ a: Adenokarzinom b: Adenom c: Hyperplasie M: Mukus „combined duct type“ IPMN Synonyme – IIntraduktaler d k l mucinöser i papillärer ill Tumor T (IPMT) – Intraduktaler Mucin-sekretierender Tumor Patholog./anatom. Beschreibung – Epithelzellen des Pankreasganges mit malignen (low grade) Veränderungen und starker Mucinproduktion – Zystische Läsion häufig im Pankreaskopfbereich oder Prozessus uncinatus mit diffus dilatiertem Pankreasgang. Häufig Dilatation des Hauptganges sowie aber auch der Seitengänge Vorkommen – Selten, M/F = 4:1 Äthiologie unklar HASTE ERCP 24-j. Patientin mit Bauchschmerzen Neuroendokrines Pankreaskarzinom, e o ea a ose und u d Metastase e as ase linkes es Ova Ovar Peritonealkarzinose Dotatoc-PET/CT Dotatoc-PET/CT Zusammenfassung • IIn dden lletzten JJahren h wurden d große ß Fortschritte F h i in i der MR-Diagnostik von Pankreaserkrankungen erzielt. erzielt • MRT eine sehr gute Modalität für die Abklärung von Patienten mit Pankreaserkrankungen ((„problem p solving g tool“)) • Vorteile der MRT: a) in der Detektion und Charakterisierung von Lebermetastasen (< 1 cm) und b) in der Beurteilung zystischer Pankreasläsionen / IPMN Zusammenfassung • Vorteile der MS-CT gegenüber der MRT: - schneller (< 10 min) - billiger Qualität ist reproduzierbarer p -Q • E Entscheidend: t h id d - qualitativ gute Bildgebung - enge Kooperation der versch. Fachdiziplinen Vielen l Dankk 14. November Neue Techniken in der MRT www roe med tum de www.roe.med.tum.de