Palliative Care am Inselspital Universitäres Zentrum für Palliative

Werbung
Palliative Care am Inselspital
Universitäres Zentrum für Palliative Care
Information für Betroffene und Interessierte
Wir betreuen Menschen,
• die an einer fortschreitenden
Erkrankung leiden und mit belastenden und komplexe Symptomen oder
Problemen konfrontiert sind.
• die sich in einer akuten Krisen situation befinden (wie beispielsweise schneller Krankheitsverlauf,
Angstgefühle, Atemnot, Über lastung der Angehörigen).
«Du zählst, weil Du du bist. Und du wirst bis zum
letzten Augenblick deines Lebens eine Bedeutung
haben.» Cicely Saunders
«You matter because you are you, and you matter
to the end of your life.» Cicely Saunders
Wer sind wir?
Das Universitäre Zentrum für Palliative Care am Inselspital Bern (PZI) wurde Ende
2012 als Kompetenzzentrum der spezialisierten Palliative Care ins Leben gerufen und
ist in den Universitätskliniken für Medizinische Onkologie und Radio-Onkologie
verankert. Zur Seite steht dem Palliativzentrum ein Beirat aus Vertretern verschiedener Fachdisziplinen und Berufsgruppen.
Angebote der spezialisierten Palliative Care an einem Universitätsspital machen
Sinn, da relativ viele der zu betreuten Menschen sehr komplexe Erkrankungen und
Situationen aufweisen.
Dame Cicely Saunders, englische Ärztin, Sozialarbeiterin,
Krankenschwester und Begründerin der modernen Hospizbewegung
(1918 – 2005)
2
3
Wir tragen dazu bei, dass betroffene
Menschen und Ihr Umfeld
• dank gemeinsamer Vorausplanung
selbstbestimmt und mit Vertrauen
sowie Zuversicht ihren weiteren Weg
gehen können,
• sich in schwieriger Lebenslage
möglichst sicher, gut unterstützt und persönlich betreut fühlen,
• mit Fokus auf ihre Belastungsgrenzen
betreut werden und rasch Unter stützung erhalten.
Was ist unser Auftrag?
Der Umgang mit einer fortschreitenden, unheilbaren Krankheit und die Auseinandersetzung mit dem Lebensende stehen bei uns im Mittelpunkt. Gemeinsam mit
den Betroffenen versuchen wir, geeignete Lösungen in diesen herausfordernden
Lebenssituationen zu finden. Dabei orientieren wir uns an den individuellen
Bedürfnissen und der Lebensqualität.
Deshalb sprechen wir Sorgen und Ängste ebenso an, wie Heilsames und individuelle
Ziele. Die Probleme im Alltag, aber auch die vorhandenen Stärken, bestimmen unser
Zuhören und Handeln häufig mehr, als medizinische Diagnosen.
Im Palliativzentrum sind neben Ärzten und Pflegenden auch Fachpersonen aus
Physiotherapie, Musiktherapie, Psychoonkologie, Seelsorge, Sozial- und Ernährungsberatung sowie Schmerztherapie tätig. Zudem sind freiwillige Helferinnen und
Helfer um das Wohlergehen der Patienten und Angehörigen besorgt.
Wir verstehen uns als Teil eines Netzes, welches Betroffene und Ihre Angehörigen in
der Region unterstützt, um den weiteren Lebensabschnitt so weit wie möglich nach
den eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Neben der klinischen Arbeit engagieren wir uns als universitäres Zentrum in der
Bildung, der Forschung und der regionalen sowie inter-/nationalen Vernetzung.
4
5
Pallium heisst auf Lateinisch Mantel
oder weiter Überwurf – und wir
möchten den Betroffenen helfen,
diesen umzulegen.
Die Themen Sterben und Tod
werden nicht ausgeklammert, jedoch
geht es dabei ebenso um Würde –
und ums Leben.
Was bedeutet Palliative Care?
Palliative Care umfasst die Betreuung und Behandlung von Menschen, die von
einer fortschreitenden oder lebensbedrohlichen Krankheit betroffen sind. Im
Zentrum steht der Mensch als Ganzes mit seinen physischen, psychischen, sozialen
und spirituellen Bedürfnissen. Nicht der Kampf gegen die Krankheit steht im
Vordergrund, sondern der Erhalt der Lebensqualität, Würde und die Selbstbestimmung der betroffenen Menschen.
Was können Sie erwarten?
Wir verstehen unter Palliative Care, in schwieriger Lebenslage gemeinsam das
Beste daraus zu machen. Gemeinsam mit den Betroffenen und ihren Angehörigen
und dem Betreuungsteam aus verschiedenen Fachpersonen arbeiten wir an den
aktuellen Herausforderungen und der Planung der nächsten Schritte.
Optimal ist, wenn dabei die Erwartungen an die Realität angeglichen werden
können.
Ob jemand spezialisierte Palliative Care benötigt hängt davon ab, wie komplex
der Krankheitsverlauf und wie instabil und belastend die aktuelle Situation für die
betroffenen Menschen sowie ihr Umfeld ist.
6
7
Gemeinsam in schwieriger
Lebenssituation das Beste zu
machen – das ist unser Ziel.
Welche Angebote stehen Ihnen zur Verfügung?
Das interprofessionelle Team nutzt über die Grenzen der Fachdisziplinen hinweg
die Fortschritte der Palliative Care, um Schwerkranken und Sterbenden und ihren
nahestehenden Personen einen Weg des Vertrauens und der Zuversicht zu
ermöglichen.
Palliative Care basiert auf langjährigen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Auf dieser
Grundlage entwickeln wir unsere Angebote im Sinne des bestmöglichen Nutzens
für die Betroffenen. Es ist unser Bestreben, die Qualität unserer Angebote ständig
zu verbessern.
Ein sogenannter Behandlungsplan orientiert sich an den individuellen Sorgen und
Bedürfnissen bezüglich
• Symptomen (inkl. Hilfe zur Selbsthilfe),
• Zielen und Präferenzen für die verbleibende Lebenszeit,
• dem Betreuungsort und -team, einschliesslich Notfallkette,
• der Unterstützung der mitbetroffenen Angehörigen.
Die Schwerpunkte des Universitären Zentrums für Palliative Care sind:
• stationäre spezialisierte Palliative Care auf der palliativ-medizinischen Abteilung im SWAN-Haus
• der beratende Konsiliardienst (ACP1-Team ), spitalintern und -extern
• Sprechstunde in der Poliklinik Medizin-Onkologie
• Lehre- und Forschungsaktivitäten sowie Öffentlichkeitsarbeit
1
8
ACP = Advance Care Planning heisst, gemeinsam, frühzeitig und umfassend zu planen.
9
Gemäss dem Beschluss der Spitalleitung vom 4. Mai 2009 «soll in den Räumlichkeiten und auf dem Areal des Inselspitals Bern [..] kein ‹Begleiteter Suizid› durchgeführt werden». Wir orientieren uns an diesem Beschluss der Spitalleitung und
informieren die spitalinterne Ethikstelle über alle Anfragen, Umgangsweisen und
Lösungsansätze im Zusammenhang mit dem Begleiteten Suizid. Als weitere
Grundlage dienen uns die ethischen Richtlinien der SAMW 2.
Sprechstunde
Die Fachärzte und die Pflegeexpertin des Palliativzentrums bieten in den Räumen
der Poliklinik Medizin-Onkologie wöchentlich eine Palliativ-Sprechstunde an. Hier
können die wichtigsten Fragen und Anliegen geklärt und die weitere Betreuung im
ambulanten Rahmen gemeinsam geplant werden. Dieses Angebot steht auch
Angehörigen in der Trauerphase als Unterstützung zur Verfügung.
Beratender Konsiliardienst (ACP-Team)
Das ACP-Team des Palliativzentrums, bestehend aus Fachpersonen der Palliativmedizin und -pflege, bietet dem betreuenden Team spitalintern sowie -extern in
komplexen Situationen Fachwissen und Unterstützung an. ACP steht für «Advance
Care Planning» und legt den Fokus auf eine frühzeitige und umfassende Planung
gemeinsam mit allen Beteiligten.
ABTEILUNG FÜR SPEZIALISIERTE PALLIATIVE CARE im SWAN-Haus
Lehre und Forschung
Die geräumige und helle im 2012 eröffnete Abteilung für spezialisierte
Palliative Care im Stock C verfügt über 6 Einzel- und 2 Zweierzimmer. Sie bietet
Übernachtungsmöglichkeiten für Angehörige und eine ruhige, wohnliche Atmosphäre mit Gartenzugang. Weitere Informationen zu der Abteilung finden Sie
auf unserer Webseite.
Die Aufenthaltsdauer richtet sich nach dem Schweregrad und dem Bedarf an
einer Behandlung im Akutspital. Langzeit-Aufenthalte (mehr als zwei Wochen) im
Sinne eines Pflegeheims oder Hospizes sind nicht möglich. Die Kostenübernahme
erfolgt im Rahmen der üblichen Tarife des Akutspitals. Für die Zeit nach dem
Aufenthalt wird eine nahtlose Betreuung am bevorzugten Ort der Patienten
organisiert. Der Grossteil der Patienten kehrt nach dem Aufenthalt nach Hause oder
in eine Pflegeinstitution zurück.
10
Als akademisches Zentrum engagieren wir uns in der studentischen Lehre, der
Fortbildung sowie in der Forschung und Entwicklung. Beispiele hierfür sind die
Kursangebote in Kooperation mit dem Palliativzentrum am Kantonsspital
St. Gallen und diverse Forschungsprojekte.
SAMW, Ethische Richtlinien,
www.samw.ch/de/Ethik/Richtlinien/Aktuell-gueltige-Richtlinien.html
2
11
Bei Fragen zur Anmeldung
kontaktieren Sie bitte die Administration des Palliativzentrums.
Ausserhalb des Inselspitals
wenden Sie sich bitte zuerst an
Ihren Hausarzt.
Wie kann man sich anmelden?
Für Menschen ausserhalb des Spitals erfolgt die Anmeldung für einen stationären
Aufenthalt über den Hausarzt an das Palliativzentrum.
Spitalintern kann das ACP-Team über den ärztlichen oder pflegerischen Bereich von
allen Kliniken im Inselspital angefordert werden. Das Fachteam entscheidet, ob eine
Übernahme auf die spezialisierte Palliative Care-Abteilung möglich und nötig ist.
Die Anmeldung für die Sprechstunde erfolgt via die Aministration des Palliativzentrums.
12
13
Ausserhalb der üblichen Arbeitszeiten
erhalten Sie Auskunft via die Telefonzentrale des Inselspitals.
Telefon +41 31 632 21 11
Kontaktieren Sie uns
14
Hier finden Sie uns
Inselspital, Universitätsspital Bern
Universitäres Zentrum für Palliative Care
SWAN Haus
Freiburgstrasse 28
3010 Bern
Telefon +41 31 632 73 85
Fax
+41 31 632 51 06
Das Universitäre Zentrum für Palliative Care sowie die Palliativstation befinden sich
im SWAN Haus, Stock C/D (Eingang 140).
E-Mail [email protected]
Internet www.palliativzentrum.insel.ch
Leitender Arzt:
Dr. med. Steffen Eychmüller
Co-Leitung & Pflegeexpertin:
Monica Fliedner
Administrative Leitung:
Sibylle Christen
Stationsleitung Pflege palliativemedizinische Abteilung:
Daria Kolly
ACP-Team (beratender Dienst)
Montag bis Freitag von 8.00 bis 17.00 Uhr
Telefon +41 31 632 50 40
E-Mail [email protected]
Sie erreichen uns in wenigen Minuten ab Hauptbahnhof Bern mit den folgenden
Verkehrsmitteln:
• Bus Nr. 11, Richtung Güterbahnhof
• Tram Nr. 7 oder 8 sowie Bus Nr. 17, Haltestelle Loryplatz.
15
Inselspital, Mai 2014
Inselspital
Universitätsspital Bern
Universitäres Zentrum für
Palliative Care
SWAN Haus
Freiburgstrasse 28
CH-3010 Bern
www.palliativzentrum.insel.ch
www.insel.ch
Herunterladen