Berufsbeschreibung

Werbung
Trendscout (m./w.)
Ähnliche Bezeichnung(en): TrendforscherIn
Berufsbeschreibung
Trendscouts (m./w.) identifizieren und analysieren neue Trends in Bereichen wie z. B. Mode, Schmuck, Technologie,
Touristik, Kosmetik, Wellness, Spielwaren oder Einrichtung. Dabei konzentrieren sie sich meist auf bestimmte Zielgruppen
wie Jugendliche, Mütter oder PensionistInnen. Je nach untersuchter Branche bzw. Zielgruppe besuchen sie Partys, Messen
und Trendshops, lesen Blogs und Zeitschriften und veranstalten Fokusgruppen oder führen Interviews. Die dabei
gewonnenen Erkenntnisse geben sie an ihre AuftraggeberInnen weiter, die darauf aufbauend neue Produkte, Marken oder
Marketing-Strategien entwickeln. Dabei arbeiten sie mit KollegInnen aus den Bereichen Marketing, Markt- und
Meinungsforschung und Vertrieb zusammen und haben Kontakt zu Personen aus der jeweiligen Zielgruppe sowie ihren
AuftraggeberInnen.
Arbeits- und Tätigkeitsbereiche
Welcher Kleidungsstil wird im nächsten Jahr bei Jugendlichen angesagt sein? Wohin möchten junge Familien im nächsten
Sommer verreisen und was möchten sie dabei erleben? Wie werden Jugendliche in Zukunft kommunizieren und mit welcher
Art von Werbung kann man sie erreichen? Welche technologischen Entwicklungen ermöglichen Effizienzsteigerungen in der
Produktion? Dies sind nur einige der vielen Fragen, die sich Produktions-, Produkt- und MarkenmanagerInnen stellen. Die
Aufgabe von Trendscouts (m./w.) ist es, diese Fragen möglichst zuverlässig zu beantworten.
Die Methoden, die sie dabei anwenden sind vielfältig: Trendscouts besuchen Messen, Modeschauen und Trendshops oder
versuchen Teil der untersuchten Zielgruppe zu werden, indem sie z. B. Partys und Veranstaltungen besuchen oder auf
einschlägigen Foren aktiv sind. Im Rahmen von Fokusgruppen und Interviews befragen sie z. B. Jugendliche nach ihren
aktuellen Vorlieben, Kaufgewohnheiten und Wünschen. Dabei arbeiten sie eng mit Markt- und MeinungsforscherInnen
zusammen. Außerdem lesen sie Blogs und Zeitschriften, beobachten sorgfältig technische Entwicklungen und tauschen sich
mit ExpertInnen aus. Auch die Analyse und Auswertung der gewonnenen Informationen gehört zum Tätigkeitsbereich der
Trendscouts. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend entwerfen sie mögliche Szenarien und geben ihre Informationen und
Empfehlungen an ihre Auftraggeber weiter.
Meist beschränkt sich die Tätigkeit von Trendscouts nicht nur auf die Suche nach Trends, vielmehr sind es häufig die
Trendscouts selbst, die die Trends mitbestimmen und zu setzen versuchen.
Arbeitsmittel
Das wichtigste Arbeitsmittel von Trendscouts (m./w.) ist die eigene Person. Kontaktfreude und Kommunikationsstärke sind
essentiell für diesen Beruf. Für die Analyse und Auswertung ihrer Daten verwenden sie Fotos, Zeitschriften, Computer mit
entsprechender Software und verschiedenste Produkte und Prototypen.
Arbeitsumfeld/Arbeitsorte
Trendscouts (m./w.) sind häufig auf Messen, Modenschauen und anderen Veranstaltungen unterwegs. In Büros und
Besprechungsräumen arbeiten sie mit KollegInnen aus den Bereichen Marketing (siehe Medienfachmann/-frau Marktkommunikation und Werbung (Lehrberuf), Marketingfachmann/-frau), Markt- und Meinungsforschung (siehe Marktund MeinungsforscherIn) sowie Einkauf und Vertrieb (siehe EinkäuferIn, VertriebswirtIn) zusammen. Außerdem haben sie
Kontakt zu Personen aus der jeweiligen Zielgruppe und ihren AuftraggeberInnen.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
●
●
●
●
●
●
Messen, Modeschauen und Trendshops besuchen
mit ExpertInnen austauschen
Blogs und Zeitschriften lesen, auf Internetforen aktiv sein
Fokusgruppen veranstalten und Interviews führen
Informationen auswerten und analysieren, Szenarien entwickeln und Prognosen erstellen
Berichte verfassen, Empfehlungen über zukünftige Trends abgeben
Unternehmen und Institutionen
●
●
●
●
Unternehmensberatungen
größere Unternehmen der Konsumgüterindustrie
Marketingagenturen
Markt- und Meinungsforschungsinstitute
Anforderungen
Jeder Beruf erfordert ganz spezielle Sach- und Fachkenntnisse, die in der Ausbildung vermittelt werden. Daneben gibt
es auch eine Reihe von Anforderungen, die praktisch in allen Berufen wichtig sind. Dazu gehören: Zuverlässigkeit,
Ehrlichkeit und Pünktlichkeit, genaues und sorgfältiges Arbeiten, selbstständiges Arbeiten, Einsatzfreude und
Verantwortungsbewusstsein. Auch die Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
und Lernbereitschaft sind heute kaum noch wegzudenken.
Welche Fähigkeiten und Eigenschaften in DIESEM Beruf sonst noch erwartet werden, kann von Betrieb zu Betrieb sehr
unterschiedlich sein. Die folgende Liste gibt dir einen Überblick über weitere Anforderungen, die häufig gestellt werden.
Denk daran: Viele dieser Anforderungen sind auch Bestandteil der Ausbildung.
Sachkompetenz: Welche Fähigkeiten und Kenntnisse werden von mir erwartet?
●
●
●
●
●
●
●
●
Beurteilungsvermögen / Entscheidungsfähigkeit
Fremdsprachenkenntnisse
Gefühl für Farben und Formen
gute Beobachtungsgabe
gute rhetorische Fähigkeit
IT-Anwenderkenntnisse
Planungsfähigkeit
systematische Arbeitsweise
Sozialkompetenz: Was brauche ich im Umgang mit anderen?
●
●
●
●
●
●
Argumentationsfähigkeit / Überzeugungsfähigkeit
Aufgeschlossenheit
interkulturelle Kompetenz
Kommunikationsfähigkeit
Kontaktfreude
KundInnenorientierung
Selbstkompetenz: Welche persönlichen Eigenschaften sollte ich mitbringen?
●
●
●
●
●
●
Aufmerksamkeit
Belastbarkeit
Flexibilität
Kreativität
Modebewusstsein
Selbstvertrauen / Selbstbewusstsein
Weitere Anforderungen: Was ist sonst noch wichtig?
●
●
gepflegtes Erscheinungsbild
Reisebereitschaft
Alternativen/Spezialisierung
Alternativen (Auswahl)
Berufsalternativen sind Berufe, denen eine ähnliche Ausbildung oder ähnliche Aufgabenbereiche wie dem erlernten Beruf
zugrunde liegen. Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen, die in der bisherigen Ausbildung und Berufstätigkeit erworben
wurden, können auch in Arbeitsbereiche der genannten Berufe eingebracht werden.
●
●
●
●
●
●
●
●
●
EinkäuferIn
Event-ManagerIn
FreizeitberaterIn
Marketingfachmann/-frau
Markt- und MeinungsforscherIn
Medienfachmann/-frau - Marktkommunikation und Werbung (Lehrberuf)
ModedesignerIn
ModehändlerIn
PR-BeraterIn
Selbstständigkeit
Trendscouts sind häufig freiberuflich (z. B. als BeraterInnen oder freie DienstleisterInnen) tätig.
Freie Berufe sind selbstständige (freiberufliche) Tätigkeiten, die nicht der Gewerbeordnung unterliegen (z. B. Arzt/Ärztin
und andere Gesundheitsberufe, Rechtsanwalt/-anwältin, MusikerIn, SchriftstellerIn und andere Künstlerberufe). Für einige
freie Berufe ist die Berufsausübung durch eigene Rechtsvorschriften (Ärztegesetz, Rechtsanwaltsordnung,
Ziviltechnikergesetz etc.) geregelt und es bestehen eigene Interessensvertretungen (Kammern oder Berufsverbände),
denen die Aufnahme der selbstständigen Berufstätigkeit gemeldet werden muss. Für andere freie Berufe, wie z. B.
KünstlerIn, SchriftstellerIn, Journalist/Journalistin, bestehen keine besonderen Rechtsvorschriften und Meldepflichten.
In jedem Fall muss die Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit aber der Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen
Wirtschaft und dem zuständigen Finanzamt gemeldet werden.
Die Möglichkeit einer selbstständigen Berufsausübung ist außerdem gegeben durch:
Reglementierte Gewerbe:
●
Unternehmensberatung einschließlich der Unternehmensorganisation, BGBl. II Nr. 94/2003
Für die Ausübung eines reglementierten Gewerbes sind, neben der Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen,
Befähigungsnachweise zu erbringen, die in den angeführten Bundesgesetzblättern festgelegt sind.
Downloadmöglichkeit der Zugangsvoraussetzung und Prüfungsordnungen (Bundesgesetzblätter): Wirtschaftskammer
Österreich: Prüfungs- und Befähigungsnachweise für reglementierte Gewerbe
ALLGEMEINE HINWEISE:
Für jede Tätigkeit, die Sie selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, ausüben wollen, brauchen Sie
eine Gewerbeberechtigung (Ausnahme: Freie Berufe). Diese erhalten Sie durch Anmeldung bei der Gewerbebehörde
(Bezirkshauptmannschaft, Magistrat).
Unabhängig von einem etwaigen Befähigungsnachweis müssen sie dafür folgende Voraussetzungen erfüllen:
●
●
●
das 18. Lebensjahr muss vollendet sein
österreichische Staatsbürgerschaft oder Staatsbürgerschaft eines anderen EU-Mitgliedstaates (oder eines Staates, mit
dem ein entsprechender Staatsvertrag besteht) oder es liegt ein gültiger Aufenthaltstitel vor, der zur selbstständigen
Tätigkeit berechtigt
keine Ausschließungsgründe (z. B. abgewiesene Konkursanträge, Bestrafung wegen Finanzstrafdelikten)
Weitere Informationen und Kontakte:
●
Weitere Informationen über die Gewerbeordnung, Befähigungsnachweise, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter
●
Wirtschaftskammer Österreich - Gewerberecht.
Weitere Informationen zur Unternehmensgründung, Kontaktmöglichkeiten usw. finden Sie unter Gründerservice der
Wirtschaftskammer Österreich.
Links
Interessante Infos rund um den Beruf
●
●
●
Fachverband Werbung und MarktkommunikationInternet: http://www.wko.at/werbung
Verband der Marktforscher/innen ÖsterreichsInternet: http://www.vmoe.at/
Zeitschrift Markt- und MeinungsforschungInternet: http://www.planung-analyse.de/
© ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft
Herunterladen