Meissner Effekt Strom ohne Widerstand Strom ohne

Werbung
Vom Supercomputer zum
Grundlagenverständnis der Supraleitung
Meissner Effekt
Supraleiter
o
Tc = −196 C=77K
I
Magnet
TPI: W. Hanke,S. Brehm
Univ. of California: D.J. Scalapino
Stanford University: S.C. Zhang
Magnetische Feldlinien
TP I
TP I
Strom ohne Widerstand
Strom ohne Widerstand
Magnetfeld
Magnetfeld
zukunftsweisende Anwendungen:
- Medizintechnik: Kernspin-Tomographen
- Mobiltelephonie: höhere Sprachqualität
- 1000-fach schnellere Computer-Chips
Dauerstrom
Dauerstrom
TP I
TP I
Wirtschaftliches Potential
Wirtschaftliches Potential
200
200
Milliarden US$
100
Elektronik
150
Medizin
Transport
100
50
50
0
0
Energie
1990
2000
2010
2020
1990
2000
2010
[Quelle: MITI]
2020
TP I
Anwendungsperspektive:
schnellere Mikrochips
Supraleiter
TP I
Elektrischer Widerstand eines
Supraleiters (YBa2Cu4O7)
hoch-Tc
Widerstand (Ohm)
Milliarden US$
Andere
150
tief-Tc
Normales
Metall
Sprungtemperatur
Supraleiter
Halbleiter
0
77
Temperatur
−273
−196
(opt.-Lithographie) (El.strahl-Lithographie)
TP I
200
300
−73
27
K
C
TP I
Sprungtemperaturen
empirisches
Vorgehen
←→
Strom und Widerstand
systematisches
Vorgehen
Stromrichtung
Ziel
HochtemperaturSupraleiter
flüssiger Stickstoff
traditionelle
Supraleiter
Elektron (bewegt sich)
Gitter−Ion
(Fest)
TP I
TP I
(Elektronen) Paare → Kohärenz
→ Supraleitung
Keine Paare → Inkohärenz
→ Widerstand
TP I
TP I
Paarung von Elektronen?
Paarung von Elektronen?
1 Elektron im
Ionengitter
1 Elektron im
Ionengitter
2 Elektronen
TP I
TP I
Übergangstemperatur eines
’normalen’ Supraleiters
Paarung von Elektronen?
1 Elektron im
Ionengitter
2 Elektronen
Gewinn von elastischer
Energie durch Paarbildung
TP I
TP I
Übergangstemperatur eines
’normalen’ Supraleiters
Übergangstemperatur eines
’normalen’ Supraleiters
TP I
Übergangstemperatur eines
’normalen’ Supraleiters
TP I
Übergangstemperatur eines
’normalen’ Supraleiters
TP I
TP I
Übergangstemperatur eines
’normalen’ Supraleiters
Relevante Fragen
1. Was ist der Mechanismus der Paarbildung?
Antiferromagnetismus
2. Wie bildet sich der makroskopische
supraleitende Zustand?
?
Tc = Tc (MIon ) ∝
√
MIon
−1
TP I
TP I
Klebstoff der Elektronenpaare:
Magnetische Kopplung
Kristallstruktur
Kupfer
Sauerstoff
YBa2 Cu3 O7+x
Tc = 92K
TP I
TP I
Systematische Optimierung
Größte Herausforderung
Kristallstruktur
Supraleitender Strom:
1023 Paare müssen kohärent durch den Draht wandern
Kohärenz
Empirie −→ Systematik
TP I
Systematische Optimierung
Kristallstruktur
TP I
Systematische Optimierung
Modellierung
Kristallstruktur
Abbildung der wesentlichen elektronischen Freiheitsgrade auf ein
mikroskopisches Modell
Modellierung
Abbildung der wesentlichen elektronischen Freiheitsgrade auf ein
mikroskopisches Modell
Test und Verbesserung
mit der Hilfe von
Computer-Simulationen
TP I
TP I
Systematische Optimierung
Kristallstruktur
Systematische Optimierung
Modellierung
Vorhersagen
Kristallstruktur
Modellierung
Abbildung der wesentlichen elektronischen Freiheitsgrade auf ein
mikroskopisches Modell
Abbildung der wesentlichen elektronischen Freiheitsgrade auf ein
mikroskopisches Modell
Test und Verbesserung
mit der Hilfe von
Test und Verbesserung
mit der Hilfe von
Computer-Simulationen
Vorhersagen
zur gezielten Suche nach
besseren Materialien
Computer-Simulationen
zur gezielten Suche nach
besseren Materialien
TP I
TP I
Idee:
Idee:
Vom Cluster zum unendlich großen System.
Vom Cluster zum unendlich großen System.
G∞ = G C + G C T G C + G C T G C T G C + . . .
−1
+
T
= G−1
C
:
G∞ :
T :
Gc , G∞ , T :
Gc
TP I
Information des endlichen Cluster
Information des unendlichen System
Kopplung zwischen benachbarten Clustern
sehr große Matrizen
TP I
Idee:
AF und dSC Ordnungs Parameter
Vom Cluster zum unendlich großen System.
Hubbard Modell
für T=0, t’=-0.3t,
U=8t auf 10er
Clustern.
G∞ = G C + G C T G C + G C T G C T G C + . . .
−1
= G−1
+
T
C
:
G∞ :
T :
Gc , G∞ , T :
Gc
Information des endlichen Cluster
Information des unendlichen System
M. Aichhorn et al., PRB 74, 24508 (2006); PRB 75, 165207 (2007)
Kopplung zwischen benachbarten Clustern
sehr große Matrizen
−→Optimierung der Clusterinformation im Raum der
Modellparameter→Simplex-Algorithmus
TP I
Sprungtemperaturen
empirisches
Vorgehen
←→
TP I
Nobel Preis 2003
systematisches
Vorgehen
Ziel
HochtemperaturSupraleiter
flüssiger Stickstoff
traditionelle
Supraleiter
Alexei Abrikosov, Vitaly Ginzburg
und Anthony Leggett
TP I
TP I
Magnetische Vortices in
Typ II Supraleitern
Superfluidität von 3He
Abrikosov Gitter magnetischer Vortices
Theorie: Vitaly Ginzburg
TP I
TP I
Hochtemperatur Supraleiter:
Atomistisches Bild
3
Superfluidität von He
Ion
Ion
Ion
"Mikroskop"
Elektron
−8
10 [cm]
Anthony Legget
TP I
TP I
Magnetismus
Antiferromagnetismus
Bausteine des Festkörpers (Ionen, Elektronen)
tragen oft ein magnetisches Moment (Spin):
Elektron mit Spin
z.B. Ferromagnet (Eisen):
Fest gebundene Elektronen
mit "antiparallelem" Spin
oder Antiferromagnet:
TP I
TP I
Herunterladen