Aufgabe 1 - OnWebo.de

Werbung
Universität Siegen -FB 12
Grundlagen der ET I
Fachgruppe Elektrische
Energieversorgung
Berechnung elektrischer Netzwerke
Prof. Dr.-Ing. M. Kizilcay
EFG
Übung-04
Aufgabe 1 (Gruppenschaltung mit Dreieck-Stern)
Ein Netzwerk besteht aus drei Widerständen, die in drei Dreieck geschaltet sind ( Bild 1)
a) Wie groß ist der Widerstand zwischen den Klemmen A und B?
b) Berechnen Sie die drei Widerstände der äquivalenten Stern-Ersatzschaltung ( Bild 2).
c) Wie groß ist bei Dreieck- und Sternschaltung die Stromaufnahme, wenn an die Klemmen A und B
eine Spannung von 40V angeschlossen wird?
Bild 1: Dreieckschaltung (Ausgangschaltung)
Bild 2: Äquivalente Sternschaltung (Ersatzschaltung)
Aufgabe 2 (Rekursive Berechnungsverfahren)
Die Schaltung in Bild 3 liegt an der Spannung U = 100 V. Die Widerstände haben die Werte
R1 = 150 Ω, R2 = 1300 Ω, R3 = 820 Ω, R4 = 1200 Ω, R5 = 470 Ω, R6 = 330 Ω. Es sollen sämtliche
Ströme und Spannungen ermittelt werden.
Bild 3: Abzweigschaltung
Universität Siegen -FB 12
Grundlagen der ET I
Fachgruppe Elektrische
Energieversorgung
Prof. Dr.-Ing. M. Kizilcay
Berechnung elektrischer Netzwerke
EFG
Übung-04
Aufgabe 3 (Knoten- und Maschenanalyse)
Das in Bild 4 dargestellte Netzwerk enthält vier Spannungsquellen, die die Spannungen
U1 = 36 V, U2 = 30 V, U3 = 24 V und U4 = 12 V liefern. Die vorhandenen Widerstände haben
die Werte R1 = 25 Ω, R2 = 45 Ω, R3 = 40 Ω, R4 = 35 Ω, R5 = 30 Ω.
Es sind alle Zweigströme zu bestimmen.
Bild 4: Netzwerk mit vier Spannungsquellen
Aufgabe 4 (Maschenstromverfahren)
Zeichnen Sie einen geeigneten vollständigen Baum zur Lösung der Aufgabe mit dem
Maschenstromverfahren.
Berechnen Sie den Strom I in der gezeichneten Schaltung (Bild 5) mit Hilfe
des Maschenstromverfahrens, wenn Uq1 = 12 V, Iq2 = 8 A und alle Widerstände R = 1 Ω betragen.
Bild 5: Gegebene Schaltung
Bild 6: Die gleiche Schaltung mit Ersatzspannungsquelle
Herunterladen