Optik und Elektronik Strom Magnetismus

Werbung
Angebote für Unterstufe
Optik und Elektronik
Strom
Klasse 3 – 6
Dauer: 1,5 -3 Stunden
Verleihmaterial: ja
Mobil und an der Hochschule
Wie schmeckt Strom und wie ist eine Batterie aufgebaut? Bringe ein Glühlämpchen mit Hilfe
einer Batterie zum Leuchten. Welche Stoffe leiten Strom? Baue einen eigenen Stromkreis mit
Schalter, Glühlämpchen und Motor und entdecke dabei die Reihen- und Parallelschaltung.
Magnetismus
Klasse 5 – 6
Dauer: 1,5 – 2 Stunden
Verleihmaterial: ja
Mobil und an der Hochschule
Nachdem die Schüler*innen ihr Wissen über Magnetismus beim Sortieren von
Alltagsgegenständen und Metallen mit und ohne Magnet überprüft haben, werden in
Zweiergruppen Versuche zu folgenden Fragen durchgeführt:

Lässt sich das Magnetfeld abschirmen?

Wie weit geht das Magnetfeld?

Kann ich das Magnetfeld sichtbar machen?

Kann man einen Magnet auch selber herstellen?

Gibt es Magnete mit nur einem Pol?

Kann man einen Kompass selber herstellen?

Wie macht man einen Elektromagnet?
Zum Abschluss können sie noch den „kleinsten Elektromotor der Welt“ bauen.
Angebote für Unterstufe
Elektrostatik II
Klasse 5 – 7
Dauer: 2,5 Stunden
Verleihmaterial: ja
Mobil und an der Hochschule
Die Schüler*innen lernen, dass es positive und negative Ladung gibt und dass sich
gleichnamige Ladungen abstoßen. Sie bauen ein einfaches Elektroskop und lernen die
elektrostatische Entladung kennen. Mit der Influenzmaschine und mit dem Bandgenerator Fun
Fly Stick können die Schüler selber Blitze erzeugen und mit dem elektrostatischen Voltmeter
die Höhe der entstehenden Spannung messen.
Löten
Zu Beginn werden Grundlagen der Elektronik erläutert und die elektronischen Bauteile in
ihrer Funktion erklärt. Dann löten die Schüler*innen vorbereitete Platinen nach Anleitung Das
batteriebetriebene Arbeitsergebnis kann mit nach Hause genommen werden.
 Regenbogen-Lampe
ab Klasse 5
Dauer: 1,5 Stunden
Verleihmaterial: nein
Nur an der Hochschule
Dies ist die einfachste angebotene Schaltung. Es wird eine Platine mit Regenbogen-LED
gelötet, die ständig die Farbe wechselt.
 Alarmanlage
ab Klasse 6
Dauer: 2 Stunden
Verleihmaterial: nein
Nur an der Hochschule
Angebote für Unterstufe
Die Schüler*innen löten eine Schaltung, die bei Unterbrechung eines Stromkreises einen
lauten Piep-Ton erzeugt und erst nach Schließen und Zurücksetzen verstummt. Die Schaltung
kann zur Sicherung einer Tür, einer Schublade oder auch eines Tagebuches verwendet
werden.
 Heißer Draht
Klasse 4 - 6
Dauer: 2,5 Stunden
Verleihmaterial: nein
Nur an der Hochschule
Zuerst wird eine Schaltung gelötet und anschließend zu einem Geschicklichkeitsspiel verbaut.
Wenn die Drahtschlinge einen gebogenen Draht berührt, ertönt ein lauter Piep-Ton und eine
LED leuchtet auf.
Kartoffelbatterie
ab Klasse 5
Dauer: 0,5 – 1 Stunde
Verleihmaterial: ja
Mobil und an der Hochschule
Es sieht so aus, als würde aus der Kartoffel Strom fließen. Stimmt das denn? Die
Schüler*innen gehen der Frage nach, unter welchen Bedingungen Strom zwischen zwei
Metallen fließt. Sie suchen die beste Metallkombination und untersuchen deren
Leistungsfähigkeit und den Zusammenhang zwischen Spannung, Stromstärke und Leistung.
In höheren Klassen stellt sich die Frage nach den Potentialdifferenzen. Wer sind eigentlich die
bestimmenden Partner - die Metallelektroden oder die Säure? Welche Rolle spielt die Luft?
Das ist experimentelle Elektrochemie der höheren Liga.
Additive Farbmischung
Klasse 5 - 6
Dauer: 1 Std.
Verleihmaterial: nein
Angebote für Unterstufe
Mobil und an der Hochschule
Lässt sich Licht genauso mischen wie Farbe? Wenn es farbiges Licht gibt, gibt es dann
auch schwarzes Licht? Und was ist eigentlich Weiß? Diese und andere Fragen werden
beim Experimentieren mit bunten Lampen geklärt.
Dieses Modul kann man gut mit dem Modul „Subtraktive Farbmischung“
kombinieren.
Spiegel
Klasse 5 - 7
Dauer: 2, 5 - 3 Std.
Verleihmaterial: ja
Mobil und an der Hochschule
Als Einstieg in die Strahlenoptik führen die Schüler*innen Versuche zur Teil- und
Totalreflexion durch. Danach experimentieren sie selbständig mit Spiegeln. Sie erkennen,
dass Licht sich geradlinig ausbreitet und dass ein Spiegel Licht in dem gleichen Winkel
reflektiert, in dem es auf den Spiegel trifft. Sie machen Versuche zur Symmetrie, erforschen
Parkettierungen und entdecken die Unterschiede zwischen Hohl- und Wölbspiegeln.
Als Ergänzung kann von den Schüler*innen in 90 Minuten aus Fotokarton und zwei
Handspiegeln ein Periskop gebaut werden.
Herunterladen