Impulspapier Gute Bildung Bildung ist die soziale, gesellschaftliche und ökonomische Frage unserer Zeit. Sie ermöglicht es, sich selbstbestimmt Ziele zu setzen und Träume zu verwirklichen. Sie befähigt zu Demokratie und sozialer Verantwortung, eröffnet Chancen auf Arbeit und wirtschaftlichen Erfolg. Damit sorgt Bildung immer wieder neu für Teilhabe und Perspektiven sozialen Aufstiegs. Gut ausgebildete Menschen sind unser wichtigster Rohstoff, um wirtschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und unsere Fähigkeit zu Innovationen auszubauen. Hierzu leisten alle Ebenen unseres Bildungssystems ihren Beitrag: Die frühkindliche Bildung und die Schulen schaffen die Grundlagen und geben Orientierung. Universitäten und Fachhochschulen sind Innovationsmotoren und Stätten akademischer Ausbildung. Die duale Ausbildung verbindet Lehre und Praxis miteinander. Weiterbildungseinrichtungen und Orte informeller Bildung bieten die Voraussetzungen für lebenslanges Lernen. Gute Bildung ist ein Grundrecht und gehört in den Mittelpunkt politischer und gesellschaftlicher Anstrengungen. Teilhabe und Aufstieg durch Bildung müssen für alle möglich sein. Dazu braucht es Solidarität, gegenseitige Unterstützung und die gezielte Förderung individueller Fähigkeiten und Talente. Das deutsche Bildungssystem ist gut, aber nicht gut genug. Der demografische Wandel wird den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften weiter erhöhen. Gleichzeitig hängen Bildungschancen noch immer zu stark von sozialer und kultureller Herkunft, vom Bildungsstand der Eltern und deren Geldbeutel ab. Ziel unserer Politik muss es sein, den Zusammenhang zwischen Herkunft und Bildungserfolg aufzubrechen und alle Bildungspotentiale auszuschöpfen. Wir müssen gleichermaßen für ein Studium wie für eine berufliche Ausbildung begeistern und für echte Durchlässigkeit in alle Richtungen sorgen. Das ist ebenso sozial gerecht wie ökonomisch sinnvoll. 1 Seit 152 Jahren ist die SPD die Bildungspartei in Deutschland. An unseren Grundüberzeugungen hat sich nichts geändert, Bildung ist der Grundstein für ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Dennoch haben sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, auf die unser Bildungssystem reagieren muss, geändert. Gleichzeitig bieten sich durch die wachsenden Möglichkeiten der Digitalisierung neue Chancen, die Qualität unserer Bildungsangebote zu verbessern. Es müssen Perspektiven und Visionen entwickelt und Antworten auf die folgenden Fragen gefunden werden: 1. Was ist heute programmatischer Kern sozialdemokratischer Bildungspolitik? Diskussion um Instrumente und Strukturen müssen der Auseinandersetzung um unsere grundsätzlichen politischen Überzeugungen folgen. Neu beschrieben werden muss, was unsere Bildungspolitik ausmacht, welche Ziele sie verfolgt und von welchem Menschenbild sie geleitet ist. 2. Wie werden wir unserem Anspruch gerecht, kein Kind zurückzulassen? Bildungspolitik muss Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik gleichermaßen sein. Damit dies gelingt, muss beschrieben werden, wie Solidarität, gegenseitige Unterstützung und die gezielte Förderung individueller Fähigkeiten und Talente in den Mittelpunkt gestellt werden können. Gerade auch bei jungen Flüchtlingen und Zuwanderern mit ganz unterschiedlichen schulischen und beruflichen Vorerfahrungen muss es uns gelingen, ihre Bildungspotenziale so gut wie möglich zu heben. 3. Wie gelingt es uns, in den sozialen Brennpunkten eine „Vererbung“ von Bildungsferne zu verhindern und die dort aufwachsenden Kinder und Jugendlichen besser zu fördern und zu fordern? 4. Wie lässt sich ein offenes und durchlässiges Bildungssystem der Zukunft gestalten? Lebens- und Berufsentscheidungen junger Menschen können nicht vorweggenommen werden. Es braucht individuelle Angebote, die Wege eröffnen und Veränderungen zulassen. Dabei hilft es nicht, Bildungsbereiche gegeneinander auszuspielen, vielmehr müssen sie stärker miteinander verzahnt werden. 5. Wie können wir das System der Dualen Ausbildung wieder stärken? Ohne Zweifel ist die duale Ausbildung eine unserer Stärken. Praxis und Theorie werden in einzigartiger Weise miteinander verbunden. Das Lernen im 2 Unternehmen schafft Kompetenzen und Fähigkeiten, die man nur auf der Schulbank nie erwerben würde. 6. Wie machen wir Bildung wieder zu einer gesamtstaatlichen Aufgabe? Bildung ist nicht nur eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sondern auch alle staatlichen Ebenen müssen sich für sie einsetzen und stärker miteinander kooperieren. Hierfür brauchen wir eine neue Basis, durch formale Rahmenbedingungen wie durch praktisches Handeln. 7. Wie sichern wir die Finanzierung unseres Bildungssystems? Bildungsinvestitionen sind Zukunftsinvestitionen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es Konzepte, wie die finanzielle Basis unseres Bildungssystems jenseits von Gebühren und individuellen Beiträgen gestärkt werden kann. 3