Optische Systeme - KIT

Werbung
4.2
Inhalte der Vorlesung
1. Grundlagen der Wellenoptik
2. Abbildende optische Systeme
2.1 Fotografie
2.2 Planplatten und Reflexionsprismen
2.3 Schärfentiefe
2.4 Gaußscher Strahl
2.5 Lupe / Mikroskop
2.6 Blenden / Aperturen
2.7 Aberrationen
2.8 Bekannte Mikroskope
2.9 …
Optische Systeme
Martina Gerken
12.11.2007
3.
4.
5.
6.
Optische Messtechnik
Optische Materialbearbeitung
Optik in der Datenspeicherung
Mikro- und Nanooptische Systeme
Universität Karlsruhe (TH)
4.3
4.4
Aufgabe: Schärfentiefe
•
Auf welche Entfernung g muss das Kameraobjektiv fokussiert sein, damit
Gegenstände im Unendlichen noch scharf abgebildet werden?
– Leiten Sie eine Gleichung in Abhängigkeit der Brennweite f, der
zulässigen Zerstreuungskreisgröße σ sowie der Blendenzahl κ her!
κ=
f
D
D: Blendendurchmesser
•
Berechnen Sie die Entfernung für den folgenden Fall!
– σ = 0,01 mm ; f = 50 mm ; κ = 8
•
Leiten Sie für eine gegebene Gegenstandsweite g her, wo der Nahpunkt
sowie der Fernpunkt der Schärfentiefe liegen!
•
Wie muss der Blendendurchmesser gewählt werden, um eine große
Schärfentiefe zu erreichen?
Inhalte der Vorlesung
1. Grundlagen der Wellenoptik
2. Abbildende optische Systeme
2.1 Fotografie
2.2 Planplatten und Reflexionsprismen
2.3 Schärfentiefe
2.4 Gaußscher Strahl
2.5 Lupe / Mikroskop
2.6 Blenden / Aperturen
2.7 Aberrationen
2.8 Bekannte Mikroskope
2.9 …
3.
4.
5.
6.
Optische Messtechnik
Optische Materialbearbeitung
Optik in der Datenspeicherung
Mikro- und Nanooptische Systeme
4.5
Strahlen, ebene Wellen, Fokussierung etc.
4.6
Gaußsche Strahlen
.... aber hier ist noch keine Beugung berücksichtigt !
Je kleiner der Spotdurchmesser, desto stärker wirkt die Beugung entgegen !
- lösen die Maxwell-Gleichungen in Paraxialnäherung
- sind geeignet zur Beschreibung von Licht aus Fasern und Lasern
4.7
Profil des Gaußschen Strahls
4.8
Rayleighlänge
4.9
4.10
Fokussierbarkeit von Gaußschen Strahlen
Ausbreitung Gaußscher Strahlen
4.11
4.12
Strahlqualität
...je besser die Strahlqualität, umso besser die Fokussierbarkeit
Aufgabe: Strahldurchmesser im Fokus
•
Für eine Linse mit Brennweite von f = 50 mm soll der Strahldurchmesser im
Fokus einen Wert von σ = 0.01 mm für sichtbares Licht nicht überschreiten.
Wie ist der Strahldurchmesser zu wählen?
•
Welcher Blendenzahl κ entspricht dieses?
4.13
4.14
Inhalte der Vorlesung
Vergrößerung
1. Grundlagen der Wellenoptik
2. Abbildende optische Systeme
2.1 Fotografie
2.2 Planplatten und Reflexionsprismen
2.3 Schärfentiefe
2.4 Gaußscher Strahl
2.5 Lupe / Mikroskop
2.6 Blenden / Aperturen
2.7 Aberrationen
2.8 Bekannte Mikroskope
2.9 …
3.
4.
5.
6.
•
α
Ein Objekt erscheint groß,
wenn wir es unter einem
großen, und klein, wenn wir
es unter einem kleinen
Sehwinkel α sehen
αο
as
Optische Messtechnik
Optische Materialbearbeitung
Optik in der Datenspeicherung
Mikro- und Nanooptische Systeme
•
Eine Vergrößerung kann durch näher holen erreicht werden, allerdings nur bis
zu einer gewissen Grenze
– Nahpunkt im Durchschnitt 25 cm
•
Zur weiteren Vergrößerung wird ein optisches Gerät benötigt, das den
Sehwinkel vergrößert, z.B. eine Lupe
4.15
4.16
Lupe
•
•
Mehrstufige Abbildung
Objekt liegt innerhalb der einfachen Brennweite
Erzeugung eines virtuellen, vergrößerten Bildes, das mit dem Auge betrachtet
wird
•
•
Linse
Die zweite Linse L2 bildet das von der ersten Linse erzeugte Bild
(Zwischenbild) auf das endgültige Bild ab
Das Zwischenbild kann je nach Lage der Brennpunkte und des Objekts auch
virtuell sein
Virtuelles
Bild
L2
L1
αΑ
Objekt
Objekt
f
M=
•
Bezugssehweite 25 cm
Bild
Zwischenbild
f
αΑ
αο
f1
•
L1 wird Objektiv, L2 Okular genannt
f2
4.17
4.18
Grundprinzip Mikroskop
•
•
Grundprinzip Mikroskop
Ziel: Vergrößerung eines nahe gelegenen Gegenstandes, d.h Erhöhung des
Sehwinkels
Das reelle Bild des Objektivs wird durch das Okular betrachtet, das als Lupe
wirkt
- Der Gegenstand liegt knapp
außerhalb der Brennweite
des Objektivs
•
•
Das Mikroskop liefert ein umgekehrtes, vergrößertes Bild von sehr
nahegelegenen Gegenständen
Die Vergrößerung hängt vom Abstand a des Gegenstandes zum Objektiv und
der Tubuslänge t ab
– Deshalb werden auf Objektiven und Okularen die Vergrößerung MObjektiv,
MOkular für feste Werte von a und t angegeben
– Für die Vergrößerung des Mikroskop ergibt sich mit der Bezugssehweite
as = 25 cm (siehe Definition der Vergrößerung)
M = MObjektiv ⋅ MOkular =
Objekt
fObjektiv
a
Virtuelles
Bild
Zwischenbild
t ⋅ aS
fObjektiv ⋅ fOkular
fOkular
t („Tubuslänge“)
4.19
4.20
Inhalte der Vorlesung
1. Grundlagen der Wellenoptik
2. Abbildende optische Systeme
2.1 Fotografie
2.2 Planplatten und Reflexionsprismen
2.3 Schärfentiefe
2.4 Gaußscher Strahl
2.5 Lupe / Mikroskop
2.6 Blenden / Aperturen
2.7 Aberrationen
2.8 Bekannte Mikroskope
2.9 …
3.
4.
5.
6.
Blenden
•
Man unterscheidet zwischen zwei Blendengruppen:
– Gesichtsfeldblenden (Feldblende)
– Aperturblenden (Öffnungsblenden)
•
Beeinflussen Auflösung, Helligkeit, Schärfentiefe, Bildausschnitt
Optische Messtechnik
Optische Materialbearbeitung
Optik in der Datenspeicherung
Mikro- und Nanooptische Systeme
Quelle: http://de.wikipedia.org/
4.21
4.22
Gesichtsfeldblende
•
•
Aperturblende
Liegt in Objektebene, Zwischenebene oder Bildebene
Bestimmt den Bildausschnitt
•
•
Liegt abseits von Bildebene, Objektebene und Zwischenebene
Bestimmt die Helligkeit, Auflösung und Schärfentiefe
Objekt
Zwischenbild
Objektiv
Okular
4.23
4.24
Auflösungsvermögen
•
Die Auflösung wird durch Beugung an der Apertur bestimmt
Auflösungsvermögen
•
– Punktförmige Lichtquellen werden als Beugungsfiguren dargestellt
– Überlagern sich die hellen Bereiche (Airy-Scheibchen) zwei solcher
Beugungsfiguren zu sehr, können die Punkte nicht unterschieden
werden
Minimale Strukturgröße ymin und Winkel ∆φmin, die in einem Mikroskop noch
aufgelöst werden können, sind gegeben durch
ymin = 1.22
•
λ
2n sin α
Definition für numerische Apertur
∆φmin = 1.22
λ
D
NA = n sin(α)
Apertur
Quelle: http://www.microscopyu.com/
Quelle: http://www.microscopyu.com/
4.25
4.26
Inhalte der Vorlesung
Aberrationen
1. Grundlagen der Wellenoptik
2. Abbildende optische Systeme
2.1 Fotografie
2.2 Planplatten und Reflexionsprismen
2.3 Schärfentiefe
2.4 Gaußscher Strahl
2.5 Lupe / Mikroskop
2.6 Blenden / Aperturen
2.7 Aberrationen
2.8 Bekannte Mikroskope
2.9 …
3.
4.
5.
6.
•
Maximales Auflösungsvermögen wird nur für ideale Abbildung erreicht
•
Für achsferne Strahlen sowie für polychromatisches Licht, treten „prinzipielle“
Abbildungsfehler (Aberrationen) auf
•
Zwei Gruppen von Aberrationen:
– Monochromatische Aberrationen: (bei Linsen und Spiegeln)
sphärische Aberration
Astigmatismus
Koma
– Chromatische Aberrationen: (nur bei Linsen)
Optische Messtechnik
Optische Materialbearbeitung
Optik in der Datenspeicherung
Mikro- und Nanooptische Systeme
4.27
4.28
Sphärische Linsen
•
Sphärische Linsen meistens billiger als asphärische Linsen
– Wann ist ihr Einsatz gerechtfertigt?
n
•
A
θ2
ϕ
C O’
r
– In Dreieck O’CA
sin θ = θ −
•
sin(180° − θ1 ) sin(ϕ )
=
OC
OA
sin(θ 2 ) sin(180° − ϕ )
=
O' C
O' A
θ3
3!
θ2
2!
+
+
θ5
5!
θ4
4!
−…
−…
In erster Näherung nur der erste Term berücksichtigt
– Für kleine Winkel sin θ ≈ tan θ ≈ θ und cos θ ≈ 1
s’
Für Abbildung muss folgendes erfüllt sein:
– In Dreieck OCA
Reihenentwicklung für Sinus und Kosinus
cos θ = 1 −
S
s
•
n’
θ1
O
Paraxiale Optik
•
Für einen paraxialen Strahl ist diese Näherung gerechtfertigt
– Gute Genauigkeit für Winkel kleiner 10°
•
Snelliussches Brechungsgesetz in Paraxialnäherung
n1θ1 = n2θ 2
4.29
4.30
Sphärische Linsen in Paraxialnäherung
•
Näherungsweise erhalten wir
θ1
s+r
θ2
≈
ϕ
s
⇒ θ1 ≈
n
s+r
ϕ
s
n’
θ1
ϕ
s′ − r
≈ ⇒ θ2 ≈
ϕ
s′ − r s′
s′
•
Sphärische Aberration
A
s
Wegen kugelförmiger Oberfläche gängiger Linsen werden Strahlen am Rand
der Linse nicht im Fokus fokussiert
•
Korrektur: durch Asphärische Linsenform
θ2
ϕ
S
O
•
C O’
r
s’
Eingesetzt ins Snelliussche Brechungsgesetz
n
s+r
s′ − r
ϕ ≈ n′
ϕ
s
s′
⇒
s′ ≈
n′
n′ − n n
−
r
s
•
In Paraxialnäherung ist Bildweite s’ unabhängig von Position A
– Scharfes Bild von O in O’
•
Für Abbildungen in der paraxialen Optik können sphärische Linsen verwendet
werden!
Quelle: http://www.iol-test.org/
4.31
4.32
Astigmatismus
•
Koma
Linsen mit verschiedenen Krümmungsradien in verschiedene Ebenen
fokussieren das Licht in verschiedenen Punkte
•
•
Quelle: http://www.puchner.org/
Lichtstrahlen, die von abseits der optischen Achse kommen, werden auch
abseits dieser Achse gebündelt
verschärfte Form der sphärischen Aberration
Quelle: http://de.wikipedia.org/
4.33
4.34
Chromatische Aberrationen
Inhalte der Vorlesung
•
Wegen Dispersion in Glas werden Lichtstrahlen verschiedener Wellenlänge in
verschiedenen Punkten fokussiert
•
Korrektur: durch so genannte Achromaten
1. Grundlagen der Wellenoptik
2. Abbildende optische Systeme
2.1 Fotografie
2.2 Planplatten und Reflexionsprismen
2.3 Schärfentiefe
2.4 Gaußscher Strahl
2.5 Lupe / Mikroskop
2.6 Blenden / Aperturen
2.7 Aberrationen
2.8 Bekannte Mikroskope
•
•
•
•
•
•
Lichtmikroskop
Stereomikroskop
Phasenkontrastmikroskopie
Fluoreszenzmikroskopie
Konfokalmikroskopie
Nahfeldmikroskopie
2.9 …
Quellen: http://de.wikipedia.org/
http://cfi.linet.de/fototips/farbsaum.html
4.35
Lichtmikroskop
•
•
Unterscheidung
zwischen
Durchlichtmikroskopie
und
Auflichtmikroskopie
Auflichtmikroskopie
für undurchsichtige
Objekte
Quelle: http://www.microscopyu.com/
Aperturblenden
Gesichtsfeldblenden
4.36
Objektive
•
Mikroskopobjektive gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen
Quelle: http://www.microscopyu.com/
4.37
4.38
Spezielle Objektive
•
Beleuchtungsmethoden
Spezielle Objektive:
– Immersionsobjektiv, Öl zwischen Objektiv und
Objekt (hohe Auflösung, helles Bild)
– Objektive mit Deckglaskorrektur
•
•
Hellfeld (linkes Beispiel)
– Objekt wird durchstrahlt, direktes Licht trifft ins Objektiv
Dunkelfeld (rechtes Beispiel)
– Objekt wird durchstrahlt, direktes Licht trifft aber nicht ins Objektiv.
Deshalb sind nur diejenigen Punkte im Bild zu sehen, die Streuung oder
Beugung verursachen
Quelle: http://www.microscopyu.com/
4.39
4.40
Stereomikroskop
•
•
Phasenkontrastmikroskopie
Geräteklasse der Auflichtmikroskope
Stereomikroskope arbeiten mit zwei getrennt verlaufenden Strahlengängen
Quelle: http://www.microscopyu.com/
•
Prinzip:
– Manche Objekte verändern die Amplitude des Lichtes kaum: Schlechter
Kontrast
– Dafür ändern solche Objekte oft die Phase des Lichts („Phasenobjekte“)
– Abschwächen des direkten Lichtes und Phasenänderung um π/2 ergibt
destruktive Interferenz mit gebeugtem Licht vom Objekt
Quelle: http://www.microscopyu.com/
4.41
4.42
Fluoreszenzmikroskopie
•
Konfokalmikroskopie
Prinzip:
– Objekt wird mit Licht einer bestimmten spektralen Verteilung beleuchtet
(meist im Blauen oder UV)
– Fluoreszierende Stoffe leuchten auf
– Mit einem geeigneten Filtersatz wird die viel hellere
Anregungswellenlänge geblockt
•
•
•
Prinzip:
– Anregungslicht in die Probe hineinfokussiert (meist Laser)
– Licht aus diesem Fokus wird durch das gleiche Objektiv auf eine
Lochblende abgebildet und gelangt von dort auf einen Detektor
Durch konfokalen Aufbau und Lochblenden z-Auflösung hoch
xy-Auflösung identisch einem Lichtmikroskop
Quelle: http://www.microscopyu.com/
Quelle: http://www.microscopyu.com/
4.43
4.44
Nahfeldmikroskopie
•
•
Prinzip:
– Objektausschnitt wird durch eine sehr kleine Öffnung (kleiner als die
Wellenlänge) und aus einer sehr kurzen Entfernung beleuchtet
– Detektion im Fernfeld
– Objekt muss „abgescannt“ werden (Rastermikroskop)
Erlaubt 100 mal bessere xy-Auflösung als mit einem Lichtmikroskop
Am LTI
•
•
•
•
Lichtmikroskop (Hell- und Dunkelfeldbeleuchtung)
Phasenkontrastmikroskopie
Fluoreszenzmikroskopie
Konfokalmikroskopie
550
5
500
450
10
400
15
350
20
Kohlenstoff-Nanoröhren
A.
Lichtmikroskop
B.
Nahfeldmikroskop
300
250
25
30
200
5 µm
150
5
Quellen: http://www.fz-rossendorf.de/
http://www.olympusmicro.com/
10
15
20
25
30
4.45
4.46
Aufgabe
•
Evaluieren Sie die folgenden optischen Systeme zur Erzeugung eines
aufrechten Bildes mit möglichst hoher Vergrößerung bei gegebener Distanz!
Gruppe
Objektabstand
Linse 1
Linsenabstand
Linse 2
Vergröße
rung
1
18 mm
16 mm
(plankonvex)
138 mm
60 mm
(plankonvex)
10 x
2
20 mm
15 mm
(plankonvex)
170 mm
60 mm
(bikonvex)
8x
3
3 mm
3,5 mm
(plankonvex)
45 mm
40 mm
(plankonvex)
3x
4
5
•
Fragensammlung
Schlagen Sie ein verbessertes System vor!
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Skizzieren Sie einen Gaußscher Strahl!
Was ist die Rayleighlänge?
Wodurch können Sie den Strahldurchmesser im Fokus verkleinern?
Was ist Vergrößerung?
Wie funktioniert eine Lupe?
Wie funktioniert ein Mikroskop?
Welche Auswirkungen haben Blenden auf ein optisches System?
Wie kann man das Auflösungsvermögen eines Mikroskops verbessern?
Welche Abbildungsfehler treten bei Spiegeln auf?
Welche Abbildungsfehler treten bei Linsen auf und wie korrigiert man diese?
Nenne die zwei gängigen Belichtungsmethoden bei der Lichtmikroskopie!
Zähle die wichtigsten Mikroskope, die auf Licht basieren, auf und erkläre
einen Mikroskoptyp detaillierter!
Herunterladen