(DOC: 150,53 kB)

Werbung
Worterklärungen Physik 2:
Bd
2
Wort
Adhäsion
2
2
Amplitude
analoger Tachometer
2
2
Anomalie
Anziehungskraft
2
2
Atmosphäre
Atom
2
Auftriebshilfen
2
Aufwind
2
2
2
2
Balkenwaage
bar
Barometer
benetzend
2
2
beschleunigen
Bremsklappen
2
2
Dezibel
Dichte
2
2
digitaler Tachometer
Drehzahlmesser
2
2
Druck
Druck
2
Druck
2
Durchmesser
2
2
2
2
Durchschnittsgeschwindigkeit
ein Drittel
ein Sechstel
Eisberg, Eisscholle
2
elastisch
2
Elastizitätsgrenze
2
elektrische Ladung
Erklärung
Anziehungskraft zwischen Teilchen
unterschiedlicher Stoffe
Größe einer Schwingung
Anzeige der Geschwindigkeit mithilfe eines
Zeigers
Abweichung von der Regel
Eigenschaft eines Körpers, etwas an sich zu
binden
Gashülle um einen Planeten oder Mond
kleinste Einheit, in die sich Stoffe zerlegen
lassen (griechisch: atomos  unteilbar)
ausfahrbare Klappen an den Tragflächen, um
bei niedriger Geschwindigkeit den Auftrieb zu
erhöhen
Wind, der von unten nach oben weht, also z.
B. vom Tal auf einen Berg
Vorrichtung zum Bestimmen von Massen
Einheit für den Druck
Luftdruckmesser
Flüssigkeit, die sich auf der Oberfläche verteilt;
benetzende Flüssigkeiten ziehen sich in
Kapillaren nach oben und bilden dort eine
Mulde
schneller werden
schwenkbare Klappen an den Tragflächen; sie
helfen das Flugzeug nach der Landung
abzubremsen
Einheit für die Lautstärke
Eigenschaft von Stoffen; sie wird in g/cm3
angegeben
Anzeige der Geschwindigkeit mit einer Zahl
gibt an, wie viele Umdrehungen die
Kurbelwelle eines Motors pro Minute macht
Kraft, die auf eine Fläche von 1 m2 wirkt
Druck (p) = Kraft
Seite
38
53
11
46
37
56
36
63
64
15
25
57
40
13
63
54
16
11
11
24
47
Fläche
Maß für die Kraft, die ein Körper (Festkörper,
Flüssigkeit, Gas) auf eine bestimmte Fläche
ausübt
größtmöglicher Abstand zweier Punkte auf
einer Kreislinie
mittlere Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf
einer bestimmten Strecke
einer von drei Teilen
einer von sechs Teilen
im Meer schwimmende, abgebrochene
Randstücke des Eises
Stoff, der sich zusammendrücken und dehnen
lässt (z. B. Gummiband)
Bis zu dieser Belastung verformt sich das
Material elastisch; hört die Kraft zu wirken auf,
geht die Verformung wieder zurück.
eine Eigenschaft von Teilchen; es gibt
Teilchen, die geladen sind (+ oder −), und es
51
37
11
25
21
45
51
19
6
gibt Teilchen, die nicht geladen sind
Erschütterungen der Erdoberfläche
oberste, feste Schicht der Erde; sie ist 30–60
km dick
an die Erdkruste anschließende, tiefere Schicht
der Erde; reicht bis etwa 3 000 km Tiefe
Eispunkt; Temperatur, bei der Wasser zu Eis
wird
Luft aus einem Gefäß herausgepumpen;
dadurch wird ein Vakuum (luftleerer Raum)
erzeugt
Formelzeichen für Kraft
Gerät, das mithilfe einer Feder die Größe von
Kräften misst
beschreibt einen Zusammenhang in
mathematischer Weise; mit Formeln kann man
Berechnungen durchführen
steht in Formeln für eine bestimmte
physikalische Größe
2
2
Erdbeben
Erdkruste
9
9
2
Erdmantel
2
Erstarrungspunkt
2
evakuieren
2
2
F
Federkraftmesser
2
Formel
2
Formelzeichen
2
Frequenz (f)
Anzahl d. Schwingungen
Zeit
53
2
Geschwindigkeit
9
2
Gewicht
2
Gewicht
2
Gewicht von 1 kg Masse
2
Gleitflug
2
Hebel
2
Hertz (Hz)
2
Höhenruder
2
2
2
2
Hörschwelle
Ingenieurin, Ingenieur
intensiv
jahrzehntelang
2
2
Kilometerzähler
Klebstoffe
2
Kohäsion
2
Kompass
Strecke, die pro Sekunde oder Stunde (pro
Zeiteinheit) zurückgelegt wird
Gewichtskraft; Kraft, mit der ein Körper z. B.
von der Erde angezogen wird
Gewichtskraft; Kraft, mit der ein Körper z. B.
von der Erde angezogen wird
auf der Erde: 9,8 N
auf dem Mond: 1,6 N
auf dem Mars: 3,7 N
auf dem Jupiter: 24,8 N
Vogelflugart mit ausgebreiteten Flügeln; Flügel
werden dabei kaum bewegt
länglicher Gegenstand, auf den mehrere Kräfte
wirken
Einheit der Frequenz; 1 Hz entspricht einer
Schwingung in einer Sekunde
bewegliche Klappen in den waagrechten
Heckflossen; sie steuern Steig- und Sinkflug
Lautstärke, die gerade noch hörbar ist
Technikerin, Techniker
sehr stark, angestrengt
es hat mehrere zehn Jahre gedauert (zwanzig,
dreißig ...)
Er zeigt die Länge der gefahrenen Strecke an.
Klebstoffe sind nichtmetallische Werkstoffe, die
feste Teile durch Adhäsion verbinden, ohne
dass sich die Struktur und die Eigenschaften
der verbundenen Materialien verändern.
Klebstoffe werden z. B. im Haushalt und in der
Flugzeugindustrie eingesetzt.
Anziehungskraft zwischen den Teilchen eines
Stoffes
Gerät zur Bestimmung der Himmelsrichtung;
besitzt einen kleinen drehbaren Magneten
(Kompassnadel), der sich nach Norden
ausrichtet
9
43
7
18
19
10
10
7
20
21
64
27
53
63
54
29
44
8
14
39
38
7
2
2
2
komprimierbar
konstant
Konzentration
2
Kraft
2
2
Kraftarm
Kristall
2
2
2
2
2
Kupfer
labiles Gleichgewicht
Lastarm
Leitgefäße
Lot
2
Luft
2
2
Luftdruck
Luftröhre
2
Luftwiderstand
2
Magnet
2
Masse
2
Maßeinheit
2
Massestücke
2
Massestücke
2
Medium
2
Messbecher
2
Mikroskop
2
ml
2
Mond
2
2
Newton (N)
nicht benetzend
2
2
PA
parallel
2
parallel
zusammendrückbar
gleichbleibend; verändert sich nicht
gibt an, wie viel von einem Stoff in der
Gesamtmenge vorhanden ist
eine physikalische Größe; kann Körper
verformen oder beschleunigen
Abstand zwischen Drehpunkt und Kraft
Stoff, dessen Atome nicht zufällig, sondern
regelmäßig angeordnet sind (Kochsalz,
Schneekristall)
Metall, das elektrischen Strom sehr gut leitet
unsicheres Gleichgewicht
Abstand zwischen Drehpunkt und Last
Teil des Rohrsystems einer Pflanze
Massestück, das an einem Faden hängt; ein
Lot zeigt immer senkrecht (lotrecht) nach
unten
Gasgemenge der Erdatmosphäre; Luft besteht
zu vier Fünftel aus Stickstoff und zu einem
Fünftel aus Sauerstoff
entsteht durch die Gewichtskraft der Luft
Schlauch, durch den Luft in und aus dem
Körper transportiert wird
Luft
bremst
Bewegungen;
sie
setzt
Bewegungen einen Widerstand entgegen
Körper, der bestimmte Stoffe anzieht; andere
Magnete werden angezogen oder abgestoßen
physikalische Eigenschaft von Körpern; sie
wird oft in kg angegeben
gibt an, auf welche Basisgröße sich ein
Zahlenwert bezieht; Beispiele: 35 m
(Maßeinheit m); 35 km (Maßeinheit km)
Körper mit einer bestimmten Masse, die
angegeben ist
Körper mit einer bestimmten Masse, die
angegeben ist
Material (z. B. Luft, Wasser), in dem sich
Wellen ausbreiten
Becher mit einer Skala, auf der das Volumen
angegeben ist
Gerät, das sehr stark vergrößerte Bilder
erzeugt
Milliliter
1 l = 1 dm3 = 1 000 ml
1 ml = 1 cm3 = 0,001 l
Himmelskörper, der sich um einen Planeten
bewegt
Einheit der Kraft
Flüssigkeit, die nicht an der Oberfläche haften
bleibt, sie perlt ab; nicht benetzende
Flüssigkeiten steigen in Kapillaren nicht nach
oben
N/m2 (1 Pa = 1 N/m2)
in die gleiche Richtung laufend; parallel
verlaufende Linien schneiden einander nie
in die gleiche Richtung laufend; parallel
verlaufende Linien schneiden einander nie
56
13
41
6
27
38
7
32
27
40
30
56
24
50
7
7
15
10
15
22
52
17
23
17
20
18
40
24
8
12
2
Physik
2
Planet
2
2
Prognose
PS
2
Quader
2
Quecksilber
2
Querruder
2
2
2
Reaktionskraft
Reaktionskraft
Reibungskraft
2
Rückstoß
2
Satellit
2
Schallwelle
2
Schaumstoff
2
2
Schlagflug
Schmerzschwelle
2
Schwerpunkt
2
Schwingung
2
2
Segelflug
Seitenruder
2
2
Siedepunkt
Skala
2
Sprengwirkung von
Wasser
2
Spule
2
2
stabiles Gleichgewicht
Stativ
2
Staumauer
2
Stern
Wissenschaft, die sich mit den grundlegenden
Erscheinungen in der Natur beschäftigt und
versucht, sie zu erklären
großer Himmelskörper, der sich um einen
Stern bewegt
Vorhersage einer zukünftigen Entwicklung
steht für Pferdestärke; veraltete Einheit für
Leistung; die aktuelle Einheit für Leistung ist
Watt (W)
ein Körper mit sechs rechteckigen Flächen und
lauter rechten Winkeln
ein Metall, das bei Raumtemperatur flüssig ist
und bei dieser Temperatur bereits verdampft;
die Dämpfe von Quecksilber sind giftig
bewegliche Klappen in den Tragflächen zur
Änderung der Flugrichtung
Gegenkraft zur ausgeübten Kraft
Gegenkraft zur ausgeübten Kraft
hemmt Bewegungen; sie ist immer der
Bewegung entgegen gerichtet
Reaktionskraft bei einer Beschleunigung; wirkt
in die entgegengesetzte Richtung der
Beschleunigung
Flugkörper, der einen Planeten oder Mond
umkreist; dient z. B. der Wetterbeobachtung,
Kommunikation, Beobachtung der Umwelt,
Erforschung des Weltalls
abwechselnde Verdichtung und Verdünnung
von Luft
künstlich hergestellter Stoff mit vielen
Hohlräumen; lässt sich leicht
zusammendrücken (z. B. Schwamm)
Vogelflugart mit starker Bewegung der Flügel
Lautstärke, ab der Schmerzen und in Folge
Hörschäden verursacht werden
Stelle eines Körpers, an der die Gewichtskraft
angreift
eine immer wiederkehrende Bewegung eines
Körpers
langer Gleitflug, unterstützt durch Aufwinde
bewegliche Klappen in der senkrechten
Heckflosse zur Änderung der Flugrichtung
Temperatur, bei der Wasser zu Dampf wird
Abschnitte auf einer Linie, die zum Ablesen
von Werten dienen
Felsbrocken und Asphalt mit
Wassereinschlüssen werden beim Gefrieren
gesprengt.
Bauteil in der Technik, bei dem Kupferdraht in
viele Windungen gewickelt ist
sicheres Gleichgewicht
Vorrichtung, auf der man Gegenstände
befestigen kann
Mauer, die einen Fluss zu einem Stausee
staut; in Österreich meist zur
Energiegewinnung verwendet
riesiger, selbst leuchtender Himmelskörper,
6
20
8
14
30
40
63
18
62
22
19
20
50
24
64
54
30
50
64
63
43
43
46
8
32
33
47
20
2
2
Stoff
Strom
2
Stromlinien
2
Styropor
2
2
Tachometer
Teilchenmodell
2
Thermometer
2
Ton „a“
2
2
Trägheit
Trommelfell
2
Türschließer
2
Überdruck
2
unbestimmtes
Gleichgewicht
2
Unterdruck
2
Verdunsten
2
2
Warmfront
Wolken
2
Würfelzucker
2
Zerstäuber
2
ρ (sprich ro)
wie die Sonne
Material
Bewegung von kleinen geladenen Teilchen
durch den Draht
zeigen die Bewegung der Luftteilchen; dort wo
die Stromlinien eng nebeneinander liegen, ist
die Geschwindigkeit der Luftteilchen besonders
groß
Kunststoff mit kleiner Dichte; er wird häufig
für Verpackungen verwendet
Geschwindigkeitsmesser
eine Denkhilfe, die besagt, dass alle Stoffe aus
kleinsten Teilchen aufgebaut sind
Temperatur-Messgerät; diese Messgeräte
zeigen die Temperatur (meist) in Grad Celsius
(°C) an
Kammerton; ist ein Ton, auf den alle
Musikinstrumente eingestimmt werden
Widerstand gegen Bewegungsänderung
dünne Hautschicht zwischen Außen- und
Mittelohr
Vorrichtung, die eine geöffnete Tür selbst
schließt
Der Druck ist größer als der Luftdruck in der
Umgebung.
weder stabiles noch labiles Gleichgewicht; der
Schwerpunkt bleibt immer an der gleichen
Stelle
Der Druck ist kleiner als der Luftdruck in der
Umgebung.
Vorgang, bei dem eine Flüssigkeit zu einem
Gas wird
Luftmasse mit höherer Temperatur
Wettererscheinung; aus feinen
Wassertröpfchen oder Eiskristallen bestehend
befeuchteter, zu einem kleinen Quader
gepresster und anschließend getrockneter
Zucker
Mit dem kleinen Blasebalg wird Luft über die
Öffnung der Flasche geblasen. Das Parfum
steigt dadurch in einem dünnen Schlauch nach
oben und wird vom Luftstrom fein verteilt.
griechischer Buchstabe; Formelzeichen für
Dichte
36
7
59
30
10
37
42
53
15
47
26
58
32
58
36
8
8
36
60
17
Herunterladen