phraseologisch-semantische äquivalenz der übersetzung der

Werbung
PHRASEOLOGISCH-SEMANTISCHE ÄQUIVALENZ DER ÜBERSETZUNG DER
SCHÖNGEISTIGEN LITERATUR
O. Fedorova
Pawlodarer Staatliche Universität namens S. Toraigyrov
Die Einheiten des lexikalischen Systems können nicht nur durch Wörter, sondern auch
durch feste Wortverbindungen ausgedrückt werden. Die Rede jeder Sprache besteht aus der
Aussagen und Phrasen – minimalen Abschnitten, die die relative Selbständigkeit haben und
die Einheit der harmonischen Struktur (sie haben die Form des Satzes), des lexikalischen
Inhalts und der bestimmten Intonation charakterisieren. In den russischen und auch deutschen
Sprachen gibt es viele kurze, treffende, witzige und bildliche Ausdrücke. Sie heißen
Phraseologismen, und der Sprachwissenschaftsbereich, der sich mit festen Wortkomplexen
einer Sprache befaßt, heißt Phraseologie.
Unserer Meinung nach ist die Bedeutung der Phraseologismen beim Erlernen der Sprache
sehr wichtig, denn sie geben der Sprache die Farbenpracht und die Ausdruckskraft, machen
das
Autordenken
mehr
deutlicher
und
überzeugender.
Aber
für
die
Fremdsprachenstudierenden sind die Phraseologismen ganz kompliziert. Die
Wahrscheinlichkeit, die die feste Phrase durch freie Auslese der Wörter und ihren
Verbindungen nach den Standardregeln, zu bilden, ist grammatisch sehr niedrig. Deshalb
muss man für die richtige Benutzung der Phraseologismen in der Rede folgendes wissen:
1. Die Forme, in der sie gebräuchlich sind, auch ihre lexikalischen, strukturellen und
anderen Varianten;
2. Ihren Grundinhalt und ihre verschiedenen ergänzenden Bedeutungen, darunter den
Stilanstrich;
3. Die Möglichkeit sie zu wechseln, d.h. das Maß ihrer formalen und sinnentstellender
Stabilität;
4. Die Situation oder den Kontext, in denen die Anwendung dieser Phraseologismen
vollkommen ist.
Die Kenntnis mit den einigen allgemeinen Zügen, die allen festen Phrasen oder den
einzelnen Kategorien eigen sind, erleichtert das Verständnis der deutschen Sprache [1].
Ebendeshalb möchten wir in diesem Artikel die einige deutschen Phraseologismen erörtern,
ihre Kommunikationssignifikanz präzisieren. Dafür haben wir einige Auszüge aus dem
Roman von P. Süskind „das Parfüm“ und seine Übersetzung von E. Wengerowa analysiert.
Alle festen Wortverbindungen teilen sich in der Übersetzungstheorie in drei große
Gruppen:
1. Lexikalische Phraseologismen. Sie sind mit den Wörtern semantisch korrelativ und
ihnen ähnlich. Zum Beispiel:
in Vergessenheit geraten
быть преданным забвению
teilweises Äquivalent
[4; 1 S.]
vom Teufel besessen sein
[4; 4 S.]
[5; 1 с.]
быть одержимым дьяволом
[5; 4 с.]
volliges Äquivalent
von etwas die Finger lassen не касаться чего-либо
[4; 6 S.]
teilweises Äquivalent
[5; 6 с.]
die Hand bei etwas im приложить руку к чему-либо teilweises Äquivalent
[5; 6 с.]
Spiele haben [4; 6 S.]
ins Bett kriechen [4; 8 S.]
забраться в постель [5; 8 с.]
teilweises Äquivalent
sich lieber abseits halten
оставаться в стороне
teilweises Äquivalent
[4; 11 S.]
[5; 10 с.]
das ganze Theater hinter кончать с этой комедией
[5; 23 с.]
sich haben [4; 23 S.]
teilweises Äquivalent
Diese Phraseologismen werden als fertige lexikalische Einheiten wiedergegeben, die den
verschiedenen Wortarten äquivalent sind. Ihre semantische Unteilbarkeit äußert sich dadurch,
dass hinter jeden Einheiten die zusammengefasst-ganzheitliche Bedeutung festgesetzt wird.
Nicht der Sinn der Wörter, die die Phraseologismen bilden, sondern diese Bedeutung
verwirklicht sich in der Rede.
2. Prädikative Phraseologismen. Das ist in der Regel die vollendete Sätze, die in der
Sprache als feste Formeln treten. Die Rede geht um Sprichwörter, sprichwörtliche
Redensarten, Aphorismen und andere feste Urteile, in denen sich die arbeitende, sittliche und
alltägliche Volkserfahrung spiegelt. Zum Beispiel:
der Apfel fällt nicht weit яблоко от яблони не volliges Äquivalent
vom Stamm [4; 3 S.]
далеко падает [5; 3 с.]
aller Anfang ist schwer
[4; 5 S.]
лиха беда начало
teilweises Äquivalent
[5; 5 с.]
gebranntes Kind scheut das пуганая ворона и куста teilweises Äquivalent
Feuer [4; 9 S.]
боится [5; 9 с.]
besser spät als nie
[4; 12 S.]
Not macht erfinderisch
[4; 15 S.]
einer ist keiner [4; 18 S.]
лучше поздно, чем никогда volliges Äquivalent
[5; 12 с.]
голь на выдумки хитра
teilweises Äquivalent
[5; 15 с.]
один в поле не воин [5; 18 с.] teilweises Äquivalent
Alter schützt vor Torheit седина в бороду, а бес в teilweises Äquivalent
nicht [4; 21 S.]
ребро [5; 21 с.]
3. Komparative Phraseologismen. Das ist ein besonderer Typ der festen
Wortverbindungen. Die meisten europäischen Sprachen haben zwei Einheitsmodelle: „das
Adjektiv + die Konjunktion + das Substantiv“ und „das Verb + die Konjunktion + das
Substantiv“. Diese Phraseologismen haben in der Sprache als feste Vergleiche festgesetzt.
Zum Beispiel:
geschwätzig wie eine Elster быть
болтливым
как volliges Äquivalent
sein [4; 5 S.]
сорока [5; 5 с.]
dumm wie ein Stock sein
[4; 14 S.]
wie ein Pferd arbeiten
[4; 16 S.]
störrisch wie ein Esel sein
[4; 17 S.]
wie vom Blitz gerührt sein
[4; 21 S.]
быть глупым как пробка
teilweises Äquivalent
[5; 14 с.]
работать как вол
teilweises Äquivalent
[5; 16 с.]
быть упрямым как осел
teilweises Äquivalent
[5; 17 с.]
быть
как
громом teilweises Äquivalent
пораженным [5; 21 с.]
Aus unserer Arbeit haben wir herausgezogen, dass die Mehrheit der festen
Wortverbindungen des analysierten Abschnitten zur Gruppe der lexikalischen
Phraseologismen gehört. Man zählt 83 % der lexikalischen, 10 % der prädikativen und nur 7
% der komparativen Phraseologismen.
Die Mehrheit der lexikalischen Phraseologismen in den deutschen und russischen
Sprachen wird dadurch erklärt, dass solche phraseologische Wendungen im Wortbestand der
Sprache als Analogen verschiedener Wortarten einbezogen werden.
Die Arbeit an der Übersetzung jedes Textes ist immer die schöpferische Arbeit. Sie fordert
vom Übersetzer die Kenntnisse der vergleichenden Sprachen und die bestimmten Fähigkeiten
und Fertigkeiten. Der Übersetzer muss verstehen, dass die Sprache nicht nur die
Denkweiseform und das Umgangsmittel, sondern auch der Bewahrer von allen, die die
Menschheit in langer Zeit erkannt hat [2].
Die Sprache hat in sich die Volkskultur aufgenommen, und die Hauptaufgabe des
Übersetzers ist es, seinen Landsleuten Andere, die ihre eigene Sprache und die eigene Kultur
haben, zu verstehen helfen.
Die Sprache hat eine vielflächige Einheit – das Wort. Es ist letzten Endes das
Grundsprachmittel, aus dem jeder Text in jeder Sprache geschaffen wird. Und der Gebrauch
der festen Wortkomplexe verleiht der Rede des Textes und Sprechenden eine besondere
Emotionalität und macht sie lakonisch und ausdrucksvoll [3].
Literaturverzeichnis
1 Stepanova M.D., Černyšewa I.I. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. –
Moskau, 2003. – S. 206-230.
2 Виноградов В.В Перевод // Общие и лексические вопросы. – М., 2004. - 183 с.
3 Schewelyowa L.W. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. – Moskau, 2004. –
206 S.
4 Süskind P. Das Parfüm // Die Geschichte eines Mörders. – 1998.
5 Венгерова Э. Парфюмер // История одного убийцы // Перевод. – 2006
6 Binowitsch L.E., Grischin N.N. Deutsch-Russische phraseologisches Wцrterbuch. –
Moskau, 1975.
Herunterladen