SchauSpiel 2008-1.indd - Landesverband Amateurtheater Baden

Werbung
Ausgabe 1/2008
Jahrgang 21
Verbands- und Fachzeitschrift
des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.
Das Projekt:
Profis
arbeiten
mit
Amateuren
„Geschichten aus
dem Wiener Wald“
in Sinsheim
Fotowettbewerb
Festivals:
Vorschau und
Rückblick“
Schau.Spiel
Präsident
Rolf Wenhardt
zu unserer aktuellen Ausgabe:
Liebe Theaterfreundinnen,
liebe Theaterfreunde,
ich hoffe, Sie sind gut ins neue
Jahr gestartet.
Eine arbeitsintensive Zeit
für unsere Saalbühnen, denn
ihre Aufführungen liegen meist
in der Zeit vom Herbst bis Frühling. Für die Gruppen, deren
Spielzeit beendet ist, hoffe ich,
dass diese erfolgreich war.
Allen Bühnen, die zur Zeit
spielen oder in den nächsten
Wochen Premiere haben, wünsche ich, dass ihre Erwartungen
erfüllt werden.
Ich bin überzeugt, mit
Schau.Spiel 1/2008 ist es dem
Redaktionsteam einmal mehr
gelungen, eine vielseitige, interessante Verbandszeitung herauszubringen.
Schwerpunkt-Thema in dieser Ausgabe ist die Berichterstattung über das Projekt des
Landesverbandes „Profis arbeiten mit Amateuren“ bei der
Theaterkiste Sinsheim.
Vier Schau.Spiel-Redakteure
mit verschiedenen Bezügen zum
Theater haben die Aufführung
des Projektstücks „Geschichten
aus dem Wiener Wald“ gesehen,
unter fachlicher journalistischer
Anleitung aufgearbeitet und
darüber geschrieben, intensiv
diskutiert und einen gemeinsamen Kommentar verfasst. Ich
Impressum
Herausgeber:
Landesverband Amateurtheater
Baden-Württemberg
Präsident: Rolf Wenhardt
Liebenaustr. 3, 72666 Neckartailfingen
Telefon 07127-9 55 65 33,
Fax 07127-9 55 65 34
email: [email protected]
Internet: www.amateurtheater-bw.de
finde das spannend und hochinteressant. Trotzdem oder gerade
deshalb ist jeder Interessierte
natürlich eingeladen, sich sein
eigenes Bild von dieser Inszenierung zu machen. Dazu bestehen
noch vielfältige Möglichkeiten.
Auf ein paar Anliegen, die mir
besonders wichtig sind, möchte
ich hier noch hinweisen:
In dieser Ausgabe von
Schau.Spiel finden Sie auf Seite
11 einen vom Landesverband
ausgeschriebenen und veranstalteten Theaterfoto-Wettbewerb. Ich hoffe, dass es eine
möglichst große Resonanz für
diese Aktivität aus unseren
Mitgliedsbühnen geben wird.
Die Rückmeldungen auf
unsere Umfrage „Spielzeitergebnisse 2007“ sind nach wie
vor nicht zufriedenstellend.
Diejenigen, die den Fragebogen noch nicht zurückgesandt
haben, bitte ich eindringlich:
Machen Sie das baldmöglichst!
Ich möchte auch nochmals
Projekt: Profis arbeiten mit Amateuren
4
Deutsch-französisches
Jugendtheaterprojekt
9
15
Druck: Druckerei Hermann, Denkendorf
Auflage: 1.500
Spiel.Schau
16
.
Redaktionsschluss: 01.04.2008
Rolf Wenhardt
Ausschreibung: Fotowettbewerb
Rückblick Festivals
11
Workshop „Spielend Sprechen“
26
Die Jugendtheatergruppe
Niederstetten
27
Senioren- und Generationentheater
„Graue Zellen“ Ettlingen
29
Ehrungen/Jubilären
31
Ausschreibungen/Festivals
Deutsche Theatertage in Schwedt
24. Theatertage in Friedrichshafen:
Kursübersicht
Das Theaterangebot
28. Puppenspielertreffen
Gastspielangebot
24
Theaterjugend Baden-Württemberg
Service-Seite
Die nächste Ausgabe erscheint im Mai 2008
Das wünscht
Ihr/Euer
Titelthema
Schwäbische Verskomödie in Asperg 12
Der Nachdruck von Beiträgen ist nur nach
unserer Einwilligung und mit Quellenangabe
sowie Übersendung eines Belegexemplares
gestattet.
auf unser Fortbildungsprogramm 2008 einschließlich
der Lehrgänge vor Ort und
der Regionalkurse hinweisen.
Machen Sie mit Ihrer Gruppe
von den Angeboten Gebrauch!
Die erste Legislaturperiode
des 2004 gewählten Präsidiums geht im September 2008
zu Ende. Deshalb kommt dem
Verbandstag vom 26. bis 28.
September in Friedrichshafen,
bei dem Wahlen anstehen,
besondere Bedeutung zu. Es
wäre schön, wenn Sie sich diesen Termin für eine Teilnahme
freihalten könnten.
Bis dahin ist jedoch bei Ihrer
Bühne und auch im Verband
sicher noch einiges zu tun.
Fangen wir’s mutig und optimistisch an, dann wird’s auch
gut gelingen.
Inhalt
Redaktion:
Barbara Koch (verantwortlich)
Teckstr. 18, 72654 Neckartenzlingen
Tel. 07127-3 25 02; Fax 07127-23 97 35
email: [email protected]
Rolf Wenhardt
Claudia Bucci
Johanna Graupe
Schau.Spiel erscheint dreimal jährlich. Die
mit Namen und Initialen gekennzeichneten
Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
aber nicht der Redaktion bzw. des Herausgebers wieder. Es wird nur die allgemeine
presserechtliche Verantwortung übernommen.
3
19
20
21
22
23
Titelseite:
„Geschichten aus dem Wiener Wald“
in der Sinsheimer Theaterkiste.
(Foto: Sinsheimer Theaterkiste)
4
Schau.Spiel
Profis arbeiten mit Amateuren
Das ist ein Projekt des Landesverbandes Amateurtheater Baden-Württemberg, mit dem eine oder
mehrere Gruppen finanziell unterstützt werden sollten, um die Qualität der Theaterarbeit zu förden. Der Gruppe wurde freie Hand gelassen, wie die Zusammenarbeit zwischen Profis und Amateuren aussehen sollte. Das Projekt ging an die Sinsheimer Theaterkiste, die Ödon von Horvaths
„Geschichten aus dem Wiener Wald“ auf die Bühne brachten. Vier Redakteure von Schau.Spiel
haben das Ergebnis des Projekts genau unter die Lupe genommen:
Die Sinsheimer Theaterkiste
erarbeitete mit einem
Profi-Regisseur Horvaths
„Geschichten aus dem
Wiener Wald“.
Foto: Theaterkiste
Amateurtheater gilt als Hobby und Liebhaberei
für Freunde und Verwandte. Aber bei teilweise 30,
40 oder sogar 100 Vorstellungen, die manch eine
Amateurtheatergruppe heutzutage spielt, steckt
hinter dem Wort „Amateur“ plötzlich ein enormes
Management mit Personal, Werbung und Finanzen, sonst bleibt der Saal leer. Zudem muss die
Theatergruppe grundlegende Teamarbeit, Kritikfähigkeit und künstlerische Auseinandersetzung lernen, damit die Arbeit fruchtet. Denn der Zuschauer
zahlt für sein Amüsement, und damit stellt er Forderungen – fast genauso hohe wie bei den Profis.
Daher darf eine Theatergruppe niemals stehen
bleiben: Weiterbildung lautet das Stichwort.
So hatten sich der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg nebst seinem künstlerischen Leiter Gerhart Kraner stark gemacht für
ein ganz besonderes Projekt: „Profis arbeiten mit
Amateuren“ war für das Jahr 2007 ausgeschrieben
worden, als eine finanzielle Spritze zur Entwicklung
einer oder mehrerer Theatergruppen in BadenWürttemberg.
Nur eine Bewerbung
Überrascht hingegen wurde man schon ganz zu
Anfang: Auf die gesamte Ausschreibung meldete
sich nur eine einzige Gruppe.
Verwundert wurde Gerhart Kraner dann durch die
Auswahl des Stückes dieser einzigen Bühne, der „Sinsheimer Theaterkiste“, mit dem von ihr auserwählten
Profiregisseur Franz Burkhard: „Geschichten aus dem
Wienerwald“ von Horváth ist nicht unbedingt leichteste (Lern)Theaterkost – aber man hatte sich ja Qualität gewünscht. Und schließlich folgte Erstaunen bei
Kraner, als dieser bemerkte, dass kaum Fortbildungen durch Mitglieder des Ensembles besucht wurden
und man bei der Inszenierung ausschließlich auf eine
Profi-Regie setzte. Dabei hatte der Verband sich eine
ganzheitliche Weiterbildung der Bühne gewünscht,
auch im Bereich der Dramaturgie, des Bühnenbildes,
der Kostüme, der Maske, des Lichtes oder der Presseund Öffentlichkeitsarbeit.
Und so überraschte Kraner das Ergebnis nicht
wirklich: „Geschichten aus dem Wienerwald“ ist
heute kaum mehr für die Bühne geeignet, schon
gar nicht als Mischung aus Vorkriegszeit mit deutlicher Hinwendung zum Nationalsozialismus und der
heutigen Moderne. Das Ensemble überzeugte in
der Inszenierung wenig, obwohl Potential deutlich
sichtbar wurde. Das Bühnenbild und die Kostüme
wirkten unstimmig und zusammengewürfelt.
Gutes Gruppenpotential
Und letztendlich scheint der erwartete Fortschritt
der Gruppe nicht sichtbar, die erfolgreich seit Jahren
unter einer eigenen Hausregie geführt worden war.
Im Gegenteil: Für die Gruppe scheint wenig hängen
geblieben zu sein; sie argt gleichzeitig ob der Qualität des eigenen Hauses – die Kenntnisse hingegen
ziehen weiter zu einer anderen Bühne, denn das ist
nun mal das Leben eines Profi-Regisseurs.
Doch Kraner ist zuversichtlich, dass trotzdem
aus dem Projekt selber zu lernen ist: Es wäre
sinnvoll gewesen, sich Zwischenstände zeigen zu
lassen, denn nur durch eine regelmäßige Ansicht
von außen können Diskussionen zu Thema und
Inszenierung warm gehalten werden. Nichts ist für
eine Kunst schädlicher als das Schmoren im eigenen Saft. Und Kraner ist davon überzeugt, dass
in der Zukunft bei einem solchen Projekt andere
Auflagen gemacht und Forderungen gestellt werden müssen: Denn Theater besteht aus viel mehr
Bereichen als Schauspiel und Regie. Und nur, wenn
alle Bereiche gefördert werden und die erlangten
Kenntnisse in der Gruppe bleiben, kann eine Bühne
sich wirklich weiterentwickeln.
Naemi Zoe Keuler
Schau.Spiel
5
Das Projekt mit den Augen des Regisseurs
Profi-Regisseur Franz Burkhard probte
monatelang mit der Sinsheim Theaterkiste
an den „Geschichten aus dem Wienerwald“.
Wir befragten ihn nach seinen Erfahrungen bei der Arbeit mit Amateuren.
Schau.Spiel: Nach welchen
wurde das Stück ausgesucht?
Kriterien
Burkhard: Zu Probenbeginn legte ich der
Gruppe zehn zeitgenössische Dramen vor,
die alle gelesen und diskutiert wurden. Die
Spieler entschieden sich dann mehrheitlich für die „Geschichten aus dem Wiener
Wald“ von Ödön von Horváth, zum einen,
weil sich das sehr gut besetzen ließ, zum
anderen, weil die Spieler das Stück sehr
komisch fanden.
Schau.Spiel: Dies war Ihre erste Regiearbeit bei der Theaterkiste Sinsheim. Gab es
Schwierigkeiten bei der Rollenbesetzung?
Burkhard: Da ich die Spieler nicht kannte,
habe ich Uschi Barth und Luitgart Hutzler
zu Rate gezogen, die beide die Gruppe
sehr genau kennen.
Regisseur Franz Burkhard (rechts) versetzte Horvaths Stück „Geschichten aus dem Wiener
Wald“ in die Gegenwart. Das Bild zeigt ihn bei der Probenarbeit mit Mutter (links) und Großmutter (Mitte) (Foto: Theaterkiste)
Schau.Spiel: In welcher Zeit spielt das
Stück?
Schau.Spiel: Wie ist die Inszenierung
angelegt?
Burkhard: In den 20er Jahren. Doch das
Thema ist heute noch genau so aktuell,
deshalb lasse ich es in der Gegenwart
spielen. Damit erübrigt sich dann auch die
Suche nach entsprechenden Kostümen.
Burkhard: Horváth schrieb ein neues
Volksstück. Es ist gesellschaftskritisch und
spielt im Milieu der Kleinbürger und Arbeiter. Er übernimmt althergebrachte Typen,
wie den pensionierten Rittmeister, das
süße Mädel und den nichtsnutzigen Hallodri, doch er schaut hinter ihre Fassaden
und entlarvt sie. Mir kam es darauf an,
die Verhaltensweisen deutlich zu machen,
die dazu führen, eine junge, hoffungsvolle
Frau zu vernichten.
Franz Burkhard inszenierte am Staatstheater Stuttgart, in Ulm, Mannheim,
Dresden, am Wilhelmatheater in
Stuttgart. Er arbeitete zusammen mit
Profis und Amateuren am Freilichttheater in Germersheim. Seit 2002
ist er Dozent an der Hochschule für
Musik und darstellende Kunst in
Stuttgart und seit 2005 unterrichtet
er Regie und Schauspielkunst an der
Theaterwerkstatt Heidelberg.
Schau.Spiel: Horváths Drama bezieht sich
auf ein gleichnamiges Musikstück von
Johann Strauß? Welche Rolle spielt die
Musik bei Ihrer Inszenierung?
Burkhard: Die Musik war mir wichtig.
Neben Einspielungen von österreichischer
Schrammelmusik wird live gesungen.
Zudem haben wir Tonaufnahmen mit Klavier, Zither und Akkordeon gemacht. Damit
wollte ich eine Atmosphäre von Wiener
Gemütlichkeit erzeugen, die sich letztendlich als falsch und verlogen erweist.
Schau.Spiel: Sie arbeiten sonst mit Profischauspielern. Gibt es Unterschiede zu
ihrer Arbeit mit Amateuren?
Burkhard: Bei der Arbeitsweise gibt es
eigentlich keinen Unterschied. Wenn
ich mit Amateuren arbeite, lege ich großen Wert auf das situative Spiel, d.h. der
Schauspieler soll über die vorgestellte
Situation an seine Rolle herangehen und
nicht geplant über den Kopf. Um glaubwürdig einen Vorgang spielen zu können,
muss er auf analoge eigene Erfahrungen
zurückgreifen.
Die einzelnen Erfahrungen ergeben die
Figur, sie wird mosaikartig im Verlauf der
Proben zusammengebaut. So wird z. B.
Marianne anfangs von ihrem Vater öffentlich bloßgestellt. Wenn die Schauspielerin
diese Szene probt, weiß sie, wie sich Demütigung und Scham anfühlen, weiß sie intuitiv, welche Reaktion dies jetzt erfordert.
Ihre erste Reaktion bestimmt fürderhin ihr
Spiel, auf ihr wird aufgebaut.
Das Interview führte Marlene Krämer
6
Schau.Spiel
Bitterböses, tragischkomisches Drama
und wir schwer es ist, das auf heute zu übertragen
Der Autor Ödön von Horváth erzählt ein bitterböses, tragisch-komisches Drama, das 1931 kurz vor
der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten in Deutschland geschrieben wurde.
Marianne wird von ihrem Vater und der Wiener Gesellschaft verstoßen, nachdem sie ihre Verlobung mit dem Metzgermeister Oskar gelöst und
sich mit dem vergnügungssüchtigen Nichtsnutz
Alfred eingelassen hat. Doch dieser lässt sie sitzen.
Zum Abschied vermittelt er Marianne einen Job
als Stripperin und schiebt das gemeinsame Kind
an seine Mutter und Großmutter ab. Schließlich
erkennt Mariannes Vater seinen Fehler und alles
scheint sich zum Besseren zu wenden. Doch als
Marianne ihr Kind nach Hause holen will, ist dieses verstorben. Sie zerbricht daran.
Beim Heurigen lassen sich
alle Probleme verdrängen
(Foto: Theaterkiste)
Schwer übertragbar
Horváths Drama beschäftigt sich mit dem Gesellschaftsbild der Zeit: Die Verlogenheit und Doppelmoral des Wiener Bürgentums richtet Marianne
unschuldig zugrunde. Genau an dieser Stelle
beginnt die Kritik, die man vor allem an den
Regisseur Franz Burkhard richten muss: Die moralischen Aussagen des Stückes, geschrieben im aufkommenden Nationalsozialismus und der Wiener
Gesellschaft der 30er Jahre, lassen sich nur schwer
auf unser heutiges Gesellschaftsbild übertragen.
Die Moralvorstellungen erscheinen in unserer
Gesellschaft antiquiert. Umso schwieriger gestal-
tet es sich, das Stück mit modernen Mitteln auszustatten: Eine junge Frau in romantisch-rosa Kleidchen wird zur modernen Stripperin. Man benutzt
ein Radio im Retrostyle, gleichzeitig wird mit einer
digitalen Kamera fotografiert. Nahezu Lieblosigkeit im Detail kann man der Regie vorwerfen: Die
Kostüme sind zusammengewürfelt, klischeehaft
und einfallslos, besonders beim „Texaner“ mit weitem Hut und Hawaiihemd. Gläser, aus denen Bier,
Champagner und Wein getrunken werden soll,
sind eindeutig nur mit Wasser gefüllt.
Klischeehafte Ausstattung
Inhaltlich hätte man sich mehr gewünscht, dass
Burkhard das Gefälle zwischen der guten Marianne
und der Verlogenheit des Vaters und des Bräutigams vergrößert hätte, in derer Mitte die Figur
Alfreds, aber vor allem die der Trafikantin Valerie
angesiedelt werden müsste. Und auf der anderen,
befremdlichen Seite die Großmutter mit einer Boshaftigkeit, die aus einer enorm alten Moralvorstellung begründbar sein sollte. Damit wäre die Gesellschaftskritik deutlich zur Kenntnis gekommen.
Dabei scheinen die Darsteller durchgehend
zumindest zu erahnen, wo ihre Rollen angelegt
waren. Besonders mit Iris Frey in der Rolle der
Tochter Marianne konnte der Zuschauer gespannt
mitleiden. Auch die Trafikantin Valerie (Luitgart
Hutzler) spielte souverän das Flittchen der älteren
Generation, zeitgleich mitfühlend mit ihrer Umwelt
in ihrer eigenen Einsamkeit. Und auch Mariannes
Vater (Lothar Gärtner) überzeugte als griesgrämiger, sturer Zauberkönig voll verlogener Moral,
gleichzeitig aber tief verletzt durch Marianne.
So blieb am Schluss die Erkenntnis, dass das
Ensemble der Theaterkiste offensichtlich viel und
hart an Hovárths Klassiker gearbeitet hat, und an
manchen Szenen mit Erfolg. Aber es wäre wünschenswert gewesen, sich neben einem Regisseur
auch andere Profis zur Unterstützung und Weiterentwicklung zu holen. Denn Potenzial zeigt sich in
der Inszenierung der Theaterkiste. Auch Engagement und Spielfreude. Und so sollte man sich selbst
ein Bild vom Wienerwald in Sinsheim machen.
Naemi Zoe Keuler
Weitere Vorstellungen:
Sa 5. April 2008 20 Uhr
So 6. April 2008 18 Uhr
Sa 12. April 2008 20 Uhr
So 13. April 2008 18 Uhr
Schau.Spiel
Was ist Amateurtheater
eigentlich?
Eine ganz persönliche Bemerkung von Jürgen von Bülow
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen der
Arbeit mit einem Profischauspieler und dem Darsteller an einer Amateurtheaterbühne? Eine Frage,
die bei näherer Betrachtung doch immer nur neue
aufzuwerfen scheint.
Manche „Profis“ begehen den Fehler, mit Amateuren so lange und intensiv zu proben, bis sie perfekt sprechen und sich perfekt bewegen. Doch bei
dieser Herangehensweise besteht die Gefahr, dass
die Spieler zu seelenlosen Hüllen werden, welche
ihr Publikum nicht mehr berühren.
Woher kommt das? Natürlich versuchen Amateure, nicht anders als hochsubventionierte Profis, sich in eine Rolle hineinzuversetzen und eine
andere Figur zu „spielen“. Doch die meisten Amateure hatten keine langjährige Schauspielausbildung, sondern wurden irgendwann für einen
bestimmten Typus besetzt und spielen diesen dann
oft in zahlreichen Produktionen. So können sich,
bei dem einen oder anderen, „spielerische Eigenheiten“ ausprägen und mit den Jahren eher stärker
als schwächer werden. Manche dieser Eigenheiten
Neue Seminare
Neue Referenten
Neue Seminarorte
… und natürlich
viele bewährte Kurse
Informationen zu organisatorischen Fragen,
Anmeldeformulare und Anmeldungen bei:
Conny Single
Organistion Fortbildungen
Franklinstraße 87
70435 Stuttgart
Tel. 0711 9931 224, Fax. 0711 9931 223
Mobil-Tel. 0172 9982817
wirken fürchterlich laienhaft, andere jedoch besitzen einen ganz besonderen Charme und weil ein
Amateur mit so großem Engagement und Überzeugung spielt, vergessen viele Zuschauer, dass die
Person auf der Bühne zum Beispiel lispelt oder sich
manchmal ganz eigenwillig bewegt. Doch wollen
die Zuschauer diese „menschlichen Eigenarten“
wirklich sehen? Anscheinend schon, wie die große
Anzahl Zuschauer beweist, welche allein in BadenWürttemberg Woche für Woche kleinere Spielstätten aufsucht.
Vielleicht kann man es so sagen: Amateurtheater ist Theater von Menschen, die sich mit großer Leidenschaft ihrem Publikum präsentieren
und genau diese Leidenschaft und diese Begeisterung ist es, das die Zuschauer so faszinierend
finden.
Einem Profi ist zu raten, dass er bei seiner
Zusammenarbeit mit Amateuren deren menschliche Eigenarten nicht vollkommen erstickt, sondern
sie benutzt, um lebendige, mitreißende Schauspieler auf die Bühne zu bringen.
Nutzen Sie bitte
das vielfältige,
breitgefächerte
Fortbildungsprogramm!
E-Mail: [email protected]
Anmeldungen auch online bei ELSA auf www.amateurtheater-bw.de
Wir bitten Sie eindringlich, Ihre Mitwirkenden zu motivieren,das breitgefächerte Fortbildungsprogramm des Landesverbandes
anzunehmen.. Weitere Fortbildungsbroschüren können bei Conny Single angefordert werden.
7
8
Schau.Spiel
Die Redakteure
Jürgen von Bülow
war Drehbuchautor für „Gute Zeiten
– schlechte Zeiten“,
Marienhof und den
Ti g e r e n t e n - C l u b .
Heutet arbeitet er
als freier Regisseur
und ist Dozent für
Filmdramaturg ie.
Aktuell inszenierte
er „Die Frau fürs
Leba“ (Siehe Seite 12). Im Herbst erscheint sein erster Jugendroman.
Claudia Bucci
arbeitet als freie
Journalistin in Frankfurt/ Main – unter
anderem als Kulturrezensentin. Sie ist
studierte
Theaterwissenschaftlerin
und seit mittlerweile
30 Jahren im Amateurtheater aktiv.
Naemi Zoe Keuler
studierte Deutsche
Philologie, Musikwissenschaften und
Romanistik an den
Universitäten Düsseldorf, Heidelberg,
Köln und Stuttgart.
Arbeitet
an verschiedenden Bühnen im Stuttgarter
Raum., Seit 2007
Regisseurin
und
Autorin der freien Gruppe „Literarisches Theater
Stuttgart“ und Leiterin der Gruppe „Improvisation
und Theatersport“ an der Universität Hohenheim.
Marlene Krämer
unterrichtete Deutsch
und Englisch an einer
Realschule. Sie hat
Erfahrung mit Schultheater, spielt seit
1991 bei den „Theatermacher“ Gundelingen und schreibt
seit 2006 für Schau.
Spiel.
... und ihr
Kommentar
„Profis arbeiten mit Amateuren“: Ein wirklich spannendes, sinnvolles Projekt, das der Landesverband
Amateurtheater hier finanziert. Eine Arbeit, aus der
die Amateure sicherlich einen echten Gewinn für
ihre Gruppe ziehen können – wenn es denn richtig
angegangen wird.
Und dafür ist das A und O, dass sich der Profi
von Anfang darüber im Klaren ist, dass er die Arbeit
mit Amateuren nicht weniger ernst nehmen darf
als die mit professionellen Kollegen. Von einem
solchen professionellen Regisseur kann ein Theaterensemble dann erwarten, dass er auf die Begebenheiten vor Ort eingeht – sei es die besondere
Bühne oder etwa die unterschiedlichen schauspielerischen Fähigkeiten. So ist es Aufgabe des Profis,
die Stärken und Schwächen der Gruppe aufzuspüren und entsprechend mit ihnen umzugehen.
Aber vielleicht sollten sich Amateurtheater zu
allererst einmal davon verabschieden, dass ein
Profi-Regisseur das Allheilmittel für gutes Theater
sein kann. Anstatt über einen Regisseur sollten die
Gruppen lieber darüber nachdenken, sich einen
professionellen Dramaturgen an ihr Theater zu
holen. Dieser kann die Gruppe in ihrer Gesamtheit
unterstützen, zu denken ist da an die geeignete
Stückauswahl, Stückanalyse, die Ausarbeitung der
einzelnen Charaktere bis hin zu Hintergrundinformationen über die jeweilige Epoche, in der das
Stück spielt.
Von einem Profi kann die Gruppe auch erwarten, dass er seine eigenen Stärken und Schwächen
bestens kennt und weitere Profis für ein solches
Projekt mit ins Boot holt. Diese können dann die
unterschiedlichsten Ressorts beratend unterstützen. Immerhin sind die Aufgaben vielfältig von der
Sprecherziehung über Maske und Ausstattung bis
hin zur Bühnentechnik und Regie.
Zugleich darf keinesfalls die große Leere entstehen, wenn der eine Profi oder bestenfalls mehrere
Profis nach einer Saison das Ensemble wieder verlassen. Denn dann fällt es den Regisseuren, Maskenbildnern, Tontechnikern, Ausstattern der eigenen Gruppe umso schwerer, wieder in ihre alten
Aufgabenbereiche zurückzukehren und dort auch
als Kompetenz akzeptiert zu sein. So muss das Ziel
eines solchen Projekts „Profis arbeiten mit Amateuren“ letztlich unbedingt sein, dass die gesamte
Gruppe dauerhaft davon PROFI-tiert. Und da kann
es eine Theatergruppe auch gerne frei nach dem
Motto halten und von ihrem Profi verlangen: „Hilf
mir, es selbst zu tun!“
Jürgen von Bülow, Claudia Bucci,
Naemi Zoe Keuler und Marlene Krämer
Schau.Spiel
9
Erinnerungen Raum geben
Ein deutsch-französisches Theaterprojekt
Die Comédiens du Rhin in Zusammenarbeit mit
dem Théâtre de la Cruelle und der Burgbühne
Oberkirch spielen „Herbstwind“ von Raymond
Weissenburger
Weissenburger schickte schon 2003 den Entwurf
seines Stückes „Herbstwind“ an Francis Freyburger,
den er als Regisseur für sein Stück gewinnen wollte.
Fünf Jahre später ist die Realsisierung schließlich
soweit.
Freyburger fand das Stück damals nicht schlüssig genug, konnte sich noch nicht dafür erwärmen.
2007 bot Aline Martin, Chefin der Comédiens du
Rhin, Freyburger – zweisprachig und in der Regie
elsässischer und deutscher Stücke erfahren – das
Stück wieder zur Regie an. Dieses Mal wollte er
dem Stück nicht ausweichen, da es auch einen Teil
seiner Erfahrungen widerspiegelt. „Wie die Hauptperson im Stück hatte meine Mutter auch als Mädchen eine große Liebe. Auch dieser junge Mann
lebte und arbeitete in Deutschland.“
Das Besondere am Stück ist, dass es aus drei
Teilen besteht: einem französischen, einem elsässischen und einem deutschen. Den letzteren Part
übernehmen Spieler der Burgbühne Oberkirch, wo
auch ihre Proben stattfinden, den Hauptpart tragen die Comédiens du Rhin in Zusammenarbeit
mit dem Théâtre de la Cruelle.
Die Kooperation über den Rhein ist Aline Martin
besonderes wichtig: „Die Zweisprachigkeit liegt mir
besonders am Herzen, weil ich damit schon wunderbare Erfahrung machte. Gerade beim Amateurtheater ist Selbsterfahrung ein wichtiger Aspekt.
Das Stück spielt im Elsass und bezieht sich auch
auf Auswirkungen des II. Weltkrieges – es könnte
aber in jeglichem Grenzgebiet abspielen, weil es
universelle Probleme und Schwierigkeiten einer
Liebe über Grenzen aufzeigt. Schon die erste Szene
fängt an mit dem Vergessen, und das ist auch der
Kern: Die Tochter will vergessen, die Mutter nicht,
sie gibt Erinnerungen Raum.“
Und fand Francis Freyburger zunächst noch,
dass Elsässer zuviel „jummere“ und von alten Zeiten erzählen, so konnte ihn die Theaterchefin, die
natürlich selbst einen Part übernimmt, von der
Wichtigkeit überzeugen. Sie spielt die Rolle der
Lisa Kell, die ihre große deutsche Liebe im Krieg
verliert und sich bis ins hohe Alter nicht mit der
Vergangenheit aussöhnt: spannende grenzüberschreitende Familiengeschichte.
Aline Martin will mit diesem ehrgeizigen Projekt, bei dem Profis mit Amateuren arbeiten, auch
beweisen, dass „die Sprache nicht unbedingt ein
Hemmschuh ist, andere kennen zu lernen, sondern im Gegenteil ein Motor“. 20 Aufführungen
– in Obernai, Straßburg, Oberkirch – ab Mai und
eine Zusammenarbeit mit elsässischen Schulen
sind anvisiert.
Johanna Graupe
Regisseur Francis Freyburger,
Christian Sester von der
Burgbühne Oberkirch und
Aline Martin (Comédiens
du Rhin) feilen bei der ersten
Leseprobe an der Sprache –
das ehrgeizige dreisprachige
Projekt soll Mitte Mai stehen
(Foto: Johanna Graupe)
Volksstücke
&
KOMÖDIEN
seit 1978
Die schönsten Mundartkomödien:
AN GUADA RUTSCH! neu!
Monika Hirschle
3 D, 4 H, 1 Dek.
A SCHÖNE BESCHERUNG
4 D, 4 H, 1 Dek
WEIBERWIRTSCHAFT
4 D, 1 Dek
WEIBERWIRTSCHAFT – 10 Jahre später neu!
4 D, 1 Dek
ONDER DACH OND FACH
5 D, 6 H, 1 Dek
SCHILLER OND A VIERTELE
6 D, 5 H, 1 Dek
Komödien in schwäbischen Bearbeitungen:
Ray Cooney u. John Chapman
EINMAL IST KEINMAL
5 D, 4 H, 1 Dek
Alois Haider
STARKER TOBAK
3 D, 5 H, 1 Dek
Eva Hatzelman
JEDEM DIE SEINE
Eva Hatzelmann u. Werner Zeussel
3 D, 3 H, 1 Dek
IMMER WIEDER SAMSTAGS
4 D, 3 H, 1 Dek
LÄBRKÄS OND SCHAMPUS neu!
Konrad Hansen
2 D, 3 H, 1 Dek
SEXY SEPP neu!
Hans Gmür
3 D, 4 H, 1 Dek
Jack Popplewell
KOI LEICHE OHNE D’LILY
4 D, 4 H, 1 Dek
Die schönsten Klassiker und Stücke mit großer Besetzung:
Alexandre Dumas / Axel Plogstedt
Willhelm Hauff / Axel Plogstedt
Klaus Richter / Joseph Vilsmaier
Theodor Fontane / Petra Maria Grühn
Edmond Rostand / Carsten Ramm
William Shakespeare / Carsten Ramm
William Shakespeare / Jens Groß
Wilfrid Grote nach den Gebr. Grimm
Otto Junggeburth nach Willhelm Hauff
DIE DREI MUSKETIERE
4 D, 5 H (23 Rollen) Wechseldek
DAS WIRTSHAUS IM SPESSART
5 D, 5 H, (15 Rollen) Wechseldek
COMEDIAN HARMONISTS
8 D, 15 H, (Doppelbes. mögl.) Wechseldek
EFFI BRIEST neu!
3 D, 3 H, Gesamtdek
CYRANO DE BERGERAC
3 D, 5 H, Wechseldek
EIN SOMMERNACHTSTRAUM
4 D, 6 H, Wechseldek
EIN SOMMERNACHTSTRAUM für Kinder neu!
7 D, 4 H, Wechseldek
HansMeinIgel
mind. 6 Darst., Wechseldek
ZWERG NASE
8 Darst., Wechseldek
... und noch viel mehr gibt’s beim
stückgut Bühnen- und Musikverlag GmbH
Marienplatz 1 80331 München Tel. 089/293178 Fax 089/226757
E-mail [email protected]
[email protected]
www.stueckgutverlag.de
Schau.Spiel
Der Landesverband lädt ein zu einem
Fotowettbewerb
e
c ht
E
s
„Da bt der
blei hwelt .“
ter)
hea
n
T
c
e
N a e r l o r l auf dem
unv , Vorspie
(Fau
Teilnahmebedingungen
Sie schicken an den:
• Landesverband Amateurtheater BW
Liebenaustraße 3
72666 Neckartailfingen
Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg
Fotowettbewerb 2008
• 1 bis 3 Theater-Fotos von Spielszenen
• zugelassen sind nur Fotos von
Amateur-Fotografen
• Nicht aufgeklebte Papierabzüge
• 20 X 30 cm (oder ähnliches Format)
• Farbe oder schwarzweiß
• Aufgenommen 2005 bis 2008
• Einsendeschluss: 01.07.2008
Einsendende Bühne
Theaterstück
Fotograf
st
Diesen Laufzettel finden
Sie auf unserer Homepage
und im Forum zum Download. Er muss auf jeder
Fotorückseite mit Tesa
aufgeklebt sein.
Aufgenommen (Jahr)
Kontaktadresse:
Mit der Einsendung der Fotos überlassen Sie dem Landesverband die Verwertungsrechte.
Eine qualifizierte Jury wählt aus den eingesandten Fotos die 3 besten aus. Es sind 3 theaterbezogene Sachpreise
zu gewinnen. Die Preisverleihung findet beim Landesverbandstag statt. Für Fotorücksendungen bitten wir einen
frankierten Rückumschlag beizulegen.
Bitte vormerken:
Freitag, 26. September bis Sonntag, 28. September 2008
Landesverbandstag
in der Bodenseeschule St. Martin in Friedrichshafen
Mit drei Theateraufführungen, vier Seminaren, der Arbeitstagung der
Bühnenvorstände und der Verbandsversammlung mit Neuwahlen des Präsidiums.
11
12
Schau.Spiel
„Die Frau fürs Leba“
Enderles schwäbische Verskomödie im Asperger Glasperlenspiel
Wohnte im französischen Autor Jean-Baptiste
Molière nicht doch eine schwäbische Seele? Die
„Nachempfindungen“ seiner Werke im Schwäbischen legen das fast nahe. „Dr Entaklemmer“
(Der Geizhals) in der Übertragung von Thaddäus Troll lässt es ebenso vermuten, wie der
„Schwäbische Tartüff“ (Tartuffe) und nun „Die
Frau fürs Leba“ (Schule der Frauen), beide von
Enderle in „schwäbischer Manier“ geschrieben.
Das Glasperlenspiel in Asperg hat nun „Die
Frau fürs Leba“ als Uraufführung auf die Bühne
gebracht.
Ein anspruchsvolles Unterfangen, denn Enderle ist
die Bearbeitung mit dem Ehrgeiz angegangen, die
Qualität der Versform auch im Schwäbischen zu
bewahren. Und das ist ihm wahrlich gelungen. In
den Schauspielern aus Asperg hat er Spielerinnen
und Spieler gefunden, die sich von diesem Versmaß
nicht in die Knie zwingen lassen. Das Ensemble
des Glasperlenspiels zeigt gekonnt und mit beeindruckender Leichtigkeit, dass Sprache in Versform
natürlich und unverkrampft dahergeplaudert ein
großer Genuss ist.
Eine gelungene schwäbische
Adaption von Molières
„Schule der Frauen“ im
Glasperlenspiel in Asperg
Foto: Bietigheimer Zeitung /
Martin Kalb
Molière in schwäbischem Versmaß
Die Geschichte selbst bietet durchaus Raum für
eigene Charaktere: Andreas, langjähriger Junggeselle aus Überzeugung, glaubt, endlich die
Lösung des Problems Frau gefunden zu haben.
Kluge Frauen seien schließlich vom ärgsten Übel,
weiß er im Anfangsdialog seinem Freund Christian wortgewaltig zu erläutern. Sie machen jedem
schöne Augen – außer dem eignen Mann – und
wissen ganz genau, wie sie dem Gatten Hörner
aufzusetzen haben. Mit sehr selbstbewusstem und,
wie sich schließlich herausstellt, selbstgerechtem
Spott macht Andreas seinem Freund klar, was
von Frauen grundsätzlich zu halten sei. Nämlich
gar nichts. Allein er habe jetzt endlich die Lösung
gefunden, wie eine Frau, mit der man(n) glücklich
werden kann, beschaffen sein müsse. Möglichst
einfältig, dumm und unwissend gehalten, gebe sie
ein prächtiges Eheweib ab. Und nach dieser Vorstellung, so glaubt er, habe er sich das perfekte
Geschöpf geschaffen. Agnes, sein Mündel, ließ er
im Kloster zu großer Naivität erziehen und sorgsam von einem nicht minder naiven Dienerehepaar bewachen.
Raum für eigene Charaktere
Diese „perfekte“ Frau gedenkt er nun zu heiraten
und als ungehörnter Herr im Haus all den anderen
Unglücks-Ehe-Raben eine lange Nase zu drehen.
Soweit seine Theorie. Dass es in der Praxis nicht
gelingen will, Menschen wie Hunde abzurichten
und es der freie Wille oder eben der Bannstrahl der
Liebe ist, der allen Theorien wiederum eine lange
Nase dreht, muss er freilich sehr schnell einsehen.
Der junge Lothar hat sich nämlich unsterblich in
Agnes verliebt, die ihn in ihrer entwaffnenden und
anerzogenen Naivität gern und jederzeit in ihre
Kammer lässt. Lothar, nicht wissend, dass Andreas
eben jener schreckliche alte „Krattler“ ist, von dem
Agnes ihm berichtet, wählt ausgerechnet ihn zu
seinem Vertrauten. Den Verrat vor Augen, versucht
Andreas alles, um die beiden Verliebten voneinander
fern zu halten. Und scheitert.
Agnes, brav und gehorsam,
wirft zwar, wie ihr geheißen,
nach ihrem Lothar einen
Stein – doch um den hat sie
in einen heißen Liebesbrief
gewickelt. Immer löchriger
und labiler wird Andreas’
so scheinbar fest gefügtes
Lebensgebäude.
Rettung
für ihn scheint in Sicht, als
Lothar von seinem Vater
verheiratet werden soll.
Doch die Tochter des nach
Amerika ausgewanderten
Freundes ist niemand anderes als Agnes selbst. Wie zu
erwarten, finden Lothar und
Agnes das Happyend und
Schau.Spiel
Andreas bleibt ohne Weib und all seiner Theorien
beraubt allein zurück.
Das Stück hat Enderle in hoher Qualität und mit
viel Sprachwitz ins Schwäbische übertragen. Er hält
sich größtenteils an Molieres „Schule der Frauen“,
dessen kritisch-satirische Auseinandersetzung mit
der Rolle der Frau im 17. Jahrhundert und die entsprechenden geschlechtsspezifischen „Erziehungsrichtlinien“ damals noch zu Skandalen führten. Andreas’
Frauenbild mag – selbst wenn die Geschichte im
Biedermeierlichen angesiedelt ist – weniger als „verstaubt“, sondern vielmehr als menschenverachtend
gelten. Für die Zuschauer ist es daher ein großer
Genuss, den zu Beginn vor Hochmut, Spott und
Selbstgerechtigkeit schier platzenden Andreas Stück
für Stück in die selbst gegrabene Grube purzeln zu
sehen. Dass er in der Asperger Inszenierung zum
Schluss allein und geschlagen auf der Bank zurück
bleibt, während die Anderen feiern, macht auch den
tragischen Aspekt des Stückes deutlich. Hier sind für
nachfolgende Inszenierungen noch einige zu knackende Nüsse übrig geblieben: so sehr das Stück
mit Wortwitz und Situationskomik punkten kann,
so sehr gibt auch die Auslotung der tragischen
Aspekte den rechten Pfeffer dazu. Neben Andreas,
der mit seinem theoretisch perfekten Weltbild in der
Praxis der Herzensdinge böse zu Fall kommt, ist es
vor allem Agnes, die sich schier zerreißen muss: zwischen ihrer Zuneigung zu Lothar und der geschuldeten Dankbarkeit zum Ziehvater, zwischen anerzogener Naivität und dem Entdecken des eigenen
Willens, hat sie einen wahrhaft schweren Stand.
Große Spielfreude und hohes Tempo
Für die nächsten Inszenierungen der „Frau fürs Leba“
bleibt also noch so manches genussvoll zu entdecken. Das Ensemble des Glasperlenspiels zeigt die
Inszenierung von Jürgen von Bülow jedenfalls mit
großer Spielfreude, Präsenz und einem flotten Tempo.
Die Figuren sitzen und sind klar umrissen, wenngleich ihre Tiefe und ihre Tragik dem Tempo etwas
zum Opfer fallen. Den bei Molière üblicherweise ausufernden Stückschluss beendet in Asperg eine „Spielleiterin“, die das Ganze erzählerisch zusammenfasst,
doch, weil nirgends sonst in der Inszenierung eingeführt, wirkt sie etwas fremd und deplatziert.
Das „kleine Bühnenbild“, bestehend aus zwei
mobilen Wandplatten, die Innen- und Außenräume markieren und einer Sitzbank, lässt viel
interaktives Spiel und lenkt die Aufmerksamkeit
der Zuschauer klar auf die zwischenmenschlichen
Verknotungen.
Und was jetzt die schwäbische Seele des Herrn
Molière betrifft: vermutlich ist es doch sein Können,
archetypische Charaktere so auszustatten, dass sie
Verpflanzungen in andere (Sprach-)Landschaften
nicht nur überleben, sondern auch – beispielsweise
in die Erdigkeit der Mundart gepflanzt – ganz eigene
und starke Triebe entwickeln können.
Iris Berghold
Johann Martin Enderle alias Dieter Adrion
Geboren 1934 in Bad Cannstatt, aufgewachsen in
Fellbach. Nach Lehre und Tätigkeit im Familienbetrieb wechselte er ins pädagogische Fach: seit
1960 im Schuldienst, 1966 bis 1996 in der Lehrerausbildung, zuletzt als Akademischer Direktor an
der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg.
Dem Theater blieb er seit den Schüleraufführungen am Gymnasium verbunden. Er nahm privaten Schauspielunterricht, spielte und inszenierte
in der Theatergruppe der „Fellbacher Arbeitsgemeinschaft“ leitete Studentenbühnen und ist
seit Bestehen des Mundarttheaters „bühnastich“
in Sternenfels dessen Spielleiter. Im Zusammenhang mit seiner Arbeit im Bereich des MundartAmateurtheaters sind schwäbische Nachempfindungen anspruchsvoller Theaterliteratur entstanden und inzwischen veröffentlicht: „Der schwäbische Tartüff“(1989) nach „Tartuffe“ von Molière,
„De renger Verwandtschaft“ (1994) nach „Die
kleine Verwandtschaft“ von Ludwig Thoma, „Selber schuld“ (1998) nach „Die Mitschuldigen“ von
Johann Wolfgang von Goethe, „Dichterlorbeer“
(1999) nach „Gelähmte Schwingen“ von Ludwig
Thoma und „Dr Kommod“ (1999) nach „Die Kommode“ von Guy de Maupassant/Curt Goetz.
Johann Martin Enderle pflegt daneben die
kleinen Formen von Mundarttexten und schreibt
„Schwäbisches in Versen“ für die Kleinkunstvorstellungen seines Ensembles und eigene Lesungen. Er sortiert diese Stücke nach den Rubriken
„Wörtlich betäubt“, „Prost Mahlzeit! – Enderles
Kulinaria oder Verlautbarungen zum schwäbischen Köchelverzeichnis“, „s Ärgschte send d
Leut! – Verlautbarungen über exemplarische
Stammesvertreter und schwäbische Lebensart“. Eine Auswahl davon liegt in den Bändchen
„Wörtlich betäubt“ (1997) und „Wei macht gsond“
(1998) vor.
13
Schau.Spiel
15
Service für Bühnen
Reform des Gemeinnützigkeitsrechts
Der Bundestag hat am 6. Juli
2007 das Gesetz zur weiteren
Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements verabschiedet. Das Gesetz, das unter dem
Arbeitstitel „Hilfen für Helfer“
im parlamentarischen Verfahren behandelt wurde, sieht im
Wesentlichen folgende Verbesserungen vor:
• Anhebung des sog. Übungsleiterfreibetrags von 1.848 Euro
bei unverändertem Anwendungsbereich auf 2.100 Euro
pro Jahr.
• Einführung einer steuerfreien
Pauschale für alle Verantwortungsträger in Vereinen in Höhe
von jährlich 500 Euro (§§ 52
bis 54 Abgabenordnung). Im
ursprünglichen Gesetzentwurf
war vorgesehen, den Ehrenamtlichen im mildtätigen Bereich
300 Euro pro Jahr von ihrer Steuerschuld zu erlassen, also jene
Frauen und Männer, die hilfsbedürftige alte, kranke oder behinderte Menschen betreuen. Im
parlamentarischen Verfahren ist
entschieden worden, auf diesen
Steuerbonus für wenige zu verzichten, weil er für viele andere,
die ihn ebenfalls verdient hätten,
nicht bezahlbar gewesen wäre.
Stattdessen können zukünftig
alle, die sich nebenberuflich im
mildtätigen, im gemeinnützi-
€
gen oder im kirchlichen Bereich
engagieren, diesen Steuerfreibetrag geltend machen, sofern sie
nicht bereits von anderen Regelungen, wie z. B. der Übungsleiterpauschale, profitieren.
• Anhebung des Höchstbetrags
für die Ausstattung von Stiftungen mit Kapital (Vermögensstockspenden, § 10 b Abs. 1a
EStG) von 307.000 Euro auf 1
Mio. Euro. Damit ist einer Forderung des Landes entsprochen worden. Der Betrag muss
nicht mehr im Gründungsjahr
zugewandt werden, so dass die
neue Höchstgrenze sowohl für
Zuwendungen ins Gründungskapital als auch für Zustiftungen zu einem späteren Zeitpunkt gilt.
• Vereinheitlichung und Anhebung der Höchstgrenzen für
den Spendenabzug von bisher
5 % (zur Förderung kirchlicher,
religiöser und gemeinnütziger
Zwecke) bzw. 10 % (für mildtätige, wissenschaftliche und als
besonders
förderungswürdig
anerkannte kulturelle Zwecke)
des Gesamtbetrages der Einkünfte (§ 10b Abs. 1 Sätze 1
und 2 EStG) auf 20 % für alle
förderungswürdigen Zwecke.
• Erleichterter Spendennachweis bis 200 Euro (bisher 100
Euro). Für Spenden bis zu die-
sem Betrag reicht künftig ein
einfacher Bareinzahlungsbeleg
oder eine Buchungsbestätigung
als Nachweis beim Finanzamt
aus.
• Der abschließende Katalog
der gemeinnützigen Zwecke
in der Abgabenordnung wird
mit einer Öffnungsklausel versehen, durch die in den nicht
aufgeführten Fällen eine von
den Ländern zu benennende
zentrale Stelle entscheidet, ob
ein Zweck als gemeinnützig
anerkannt wird.
• Anhebung der Besteuerungsgrenze für Einnahmen aus
wirtschaftlichen Betätigungen
gemeinnütziger Körperschaften
(§ 64 Abs. 3 Abgabenordnung)
von derzeit insgesamt 30.678
Euro Einnahmen im Jahr auf
35.000.
• Senkung des Satzes von 40
Prozent auf 30 Prozent mit
dem pauschal für unrichtig
ausgestellte Zuwendungsbestätigungen und fehlverwendete
Zuwendungen gehaftet wird.
Das Gesetz tritt rückwirkend zum
1. Januar 2007 in Kraft. Es trägt
wesentlich zur Verbesserung der
Rahmenbedingungen und damit
zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements bei.
Internet:
www.buergerengagement.de
Landeszuschüsse 2008
€
€
€
€
Wichtige Kontakte
15.
Febr
uar
Letzter Abgabetermin für alle Anträge für
2008 (einschließlich Anträge für Lehrgänge
vor Ort) ist der 15. Februar 2008.
Wichtig: Bei Bedarf unbedingt die aktuellen Antragsformulare anfordern. Die Formulare der vergangenen Jahre
gelten nicht mehr und können nicht bearbeitet werden!!
Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht sicher, ob die
Zuschüsse für 2008 nochmals gekürzt werden. Da der
Haushalt 2007/2008 ein Doppelhaushalt ist hoffen wir,
dass es keine weiteren Kürzungen geben wird.
Stücke suchen
Unter www.theatertexte.de
kann man erfahren, bei welchem Verlag welches Stück ist.
Tantiemenfreie Stücke finden
Sie komplett unter
http://gutenberg.spiegel.de
Kostüme leihen
Naturtheater Heidenheim
Fon: 07321-9255-30
Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr von 14 bis 18 Uhr
Naturtheater Reutlingen
Fon 07121-2 53 21
Öffnungszeiten:
Mi 14.30 bis 18 Uhr
GEMA für Amateurtheater
Bezirksdirektion Augsburg
Andrea Maier 0821-50308-34
Bezirksdirektion Stuttgart
Jens Gaisser 0711-22526-761
Ansprechpartner im Landesverband: Lars Sörös-Helfert
Fon 07328-922374
email: lars.soeroes@
zang-online.net
Versicherungen
Bund Deutscher Amateurtheater Heidenheim
Frau Bosch
Fon 07321-9 46 99 05
email: [email protected]
Juristische Fragen
forum.Jurathek.de
Landesverband
Amateurtheater
Baden-Württemberg
Präsident Rolf Wenhardt
Fon: 07127-9556533
email:
[email protected]
Bitte berücksichtigen Sie
die in Schau.Spiel
inserierenden Verlage
bei der Stückauswahl!
16
Schau.Spiel
Spiel. Schau
Saalaufführungen
von Bühnen des Landesverbandes
Februar bis September 2008
Mit Schlafsack und Kamillentee oder
Der Traumurlaub
Märchen von Gebrüder Grimm
Lustspiel von Regina Rösch
Ettlingen
kleine bühne ettlingen, 76275
Februar, März
Seebachhalle Ebersbach-Musbach
Graue Zellen 76275 Ettlingen
Anita Aho
kleine bühne ettlingen e.V.
Fon: 07243-28424
76275 Ettlingen
eMail: [email protected]
Werner Kern
ww.grauezellenettlingen.de
Fon: 0721-815170
Glücklich ist, wer vergisst
eMail: webmaster
Kabarett von Fritz Pechovsky
@kleinebuehneettlinge.de
Februar
Mär: 1. - 19:30 Uhr
Theaterfreunde
Februar, März, April
www.kleinebuehneettlingen.de
71563 Affalterbach
Gugg-e-mol, 75015 Bretten
Der Gast
von Francis Durbridge
Bettina Clauss
April
VHS, 76337 Waldbronn
Apr: 12. - 19:30 Uhr
Fon: 07144-8974351
Die Fledermäuse BATS
Feruar
eMail: [email protected]
Bretzfelder Amateur Theater
Die Kristallkugel
Bad Herrenalb
www.theaterfreundeaffalterbach.de
Spieler
Märchen von Brüder Grimm
Apr: 25. - 19:30 Uhr
Der Meisterboxer
74626 Bretzfeld-Adolzfurt
Februar
Komödie von Otto Schwartz und
Brigitte und Tilman Weinbrenner
Carl Mathern
Fon: 07946-2284
Die Außenspiegel Heidelberg
Februar, März, April
eMail: Kontakt@fledermaeuse.
Midlife Riesen, oder gibt
es ein Leben nach dem 50.
Geburtstag?
net/B.Weinbrenner
Kabarett von Otmar Traber
Heinrich Santen
Schwaben-Bühne e.V.
www.fledermaeuse.net
Feb: 23. - 20:00 Uhr
Fon: 0151-19542596
71679 Asperg
Schlitz im Kleid
Glücklich ist, wer vergisst
eMail: [email protected]
Theo Eisele
Komödie von Ziegler/Zech
Kabarett von Fritz Pechovsky
www.dieaussenspiegel.de
Fon: 0172-7223866
Februar, März
Februar
Wie es euch gefällt
eMail: [email protected]
Bürgersaal Bretzfeld/Adolzfurt
Das Leben ist kein Film mit
Doris Day
Komödie von William Shakespeare
Die Trollinger-Wette
die koralle e.V. Bruchsal
Komödie von Mino Bellei, Deutsch
TiKK Theater im Karlstorbahnhof
Februar, März
76646 Bruchsal
von Gabriele Michel und Franco
Heidelberg
A verrückter Plan
Hildegard Tröndle
Rosa
Schwank von Harry Pill
Fon: 07251-87166
März
Schnawwelwetzer e.V.
Februar
eMail: [email protected]
Das kleine Ich bin ich
69502 Hemsbach
D‘r arme Michel
www.diekoralle.de
Märchen von Mira Lobe
1. Vors. Heidi Ströbel
Schwank nach Theo Eisele
Kunst
März
Fon: 06201-45433
April
Komödie von Yasmina Reza
CREEPS
www.schnawwelwetzer.de
Schwaben-Bühne, 71679 Asperg
April
Jugendtheater von Lutz Hübner
Damenbesuch unerwünscht!
Allerlei Hausgemachtes
März
Schwank von Erfried Smija
Besigheimer Studiobühne e.V.
von A. Sessler / I. Heiler / Allerlei-
Fundevogel
März, April
74354 Besigheim
Duo-Kraichtal
Märchen von Brüder Grimm
TV-Halle, 69502 Hemsbach
Armin Gosch
Aprill
März
Fon: 07141-5052247
Sternstundenhotel
s‘Theaterle der Käsreiter
Kabarett von Madeleine Sauveur
71088 Holzgerlingen
www.sb-besigheim.de
„So ischs worre“ eine Hommage an Babette
Ihle
März
Uschi Tielsch
Empfindliches Gleichgewicht
Eigenproduktion
Liebe in dunklen Zeiten
Fon: 07031-412797
Märchen von Edward Elbee
März
Szenische Lesung von Joshua
eMail: [email protected]
Februar, März
Jazz & More
Sobol
www.kaesreiter.de
Keller im Steinhaus, Besigheim
Eigenproduktion
März
Valentinstag
Mai
Dichter Duell
Komödie von Barry Creyton
Theater im Riff, 76646 Bruchsal
Aktionstheater nach Oliver Gassner
Februar, März, April
April
Hotel Waldhorn Holzgerlingen
Die 7 Schwaben
www.schwaben-buehne.de
eMail: [email protected]
Gugg-e-mol 75015 Bretten
Susanne Merkel
Saal Ev.Kirchengemeinde, 76332
72488 Sigmaringen
69117 Heidelberg
April
eMail: [email protected]
Theatergruppe Ebersbach-
www.gugg-e-mol.de
Musbach e.V.
Die Frau mit den weißen
Strümpfen
Außer Kontrolle
88371 Ebersbach-Musbach
Schauspiel von Nicole Neiss
70806 Kornwestheim
Kriminalkomödie von Ray Cooney
Sonja Maier
April
Peter Paga
Februar
Fon: 07584-2100
Plötzlich und unerwartet
Fon: 07141-3889024
Geht‘s jetzt weiter?
eMail: [email protected]
von Francis Durbridge
eMail: [email protected]
Tragikomödie nach Fitzgerald Kusz
www.theatergruppe-ebersbach-
April
www.die-7-schwaben.de
musbach.de
Der Wolf und die 7 Geißlein
Wona mit der Leich...?
Schau.Spiel
17
Komödie von Claus Bisle
Musical nach Franz Wittenbrink
Fon: 07222-968790
ohne Gewähr
März, April
Februar, März, Juni
eMail: [email protected]
Improtheater!
THEATER im CASINO, Aldinger Str.
Das Wunder von Mannem
www.volksschauspiele.de
Februar
80, 70806 Kornwestheim
Komödie von Lars Albaum und
Charleys Tante
Mit ohne alles
Dietmar Jacobs
Komödie von Brandon Thomas
Kabarett von Tina Häussermann
„VORHANG AUF“, Theater im
Februar, März, April, Mai, Juni
Februar, März
März
Melanchthon-Haus,
Hosenflattern
„kleine bühne“, 76470 Ötigheim
Theater im Bahnhof
69181 Leimen
von Ray Galton und John Antrobus
Des elend schöne Lebe
Hans - Jürgen Metzner
Februar, März, April, Mai, Juni-
von Harald Hurst
Theatergruppe D‘Moo‘spritzer
Fon: 06224-78172
Mär: 14.,15. - 20:00 Uhr
e.V. Sondelfingen
eMail: [email protected]
Doppelt leben hält besser
- Teil 1
Geschwister-Scholl-
72766 Reutlingen
Vorhang-auf-leimen.de
Komödie nach Ray Cooney
Haus,Ötigheim
Margrit Bühler
Die Nacht von Flossenbürg
Februar, März, April, Mai, Juni
Schauspiel von Karlheinz Komm
Außer Kontrolle
Theater SchaPanack
eMail: [email protected]
März
Komödie von Ray Cooney
73760 Ostfildern
www.d-moo-spritzer.de
Februar, März, April, Juni
Gerhard Bauer
Theater unter den Kuppeln
Ganze Kerle
eMail: [email protected]
Mit Schlofsack ond
Kamillatee
70771 Leinfelden-Echterdingen
Komödie von Kerry Renard
Kurz vor Null
Schwank von Regina Rösch
(Stetten)
Februar, März, Juni
Schauspiel von Agatha Christie
Februar
Joachim Riesch
Ein Joghurt für Zwei
März
Festhalle, 72766 Sondelfingen
Fon: 0171-2691227
Komödie von Stanley Price
Fax: 0711-9905519
Februar, April, Mai, Juni
Martin Mime Clown-o-mimen-
Doredräwer
eMail: [email protected]
Gino d‘Italia - Teil 1und Teil 2
theater
97990 Schäftersheim
www.tudk.de
Kabarett von Rino Galiano
74629 Pfedelbach
Andreas Fischer-Klärle
Älles wegem liaba Geld
Februar, März
Martin Zimmermann
Fon: 07934-9923256
Komödie von Michael Cooney
Kittchenköniginnen
Fon: 07941-34527
eMail: [email protected]
Februar, März
Kabarett von Cabaret Deluxe
eMail: [email protected]
www.doredraewer.de
Mörikesaal
Februar, März
www.martin-mime.de
Der letzte Raucher
Besuch bei Mr. Green
Allein in der Sauna
Schauspiel von Rolf Kindler
Schauspiel von Jeff Baron
Komödie von Frank Pinkus
Martin und die
Musikmaschine
Februar, März
Februar
Kindertheater Eigenproduktion
Bauernhalle, 97990 Schäftersheim
Studiobühne
Oststadt Theater, 68165 Mannheim
Mär: 1. - 16:00 Uhr
Stadthalle, 74632 Neuenstein
Musical-Kids! e.V.
Oststadt Theater
Freilichtbühne
Mär: 9. - 15:00 Uhr
73525 Schwäbisch Gmünd
68165 Mannheim
68305 Mannheim e.V.
Aidlingen
Reinhard Menzel
Anja Hilpp
Christa Krieger
Fon: 0621-16060
Fon: 0621-7628100
Plüderhäuser Theaterbrettle
eMail: [email protected]
eMail: [email protected]
eMail: [email protected]
73655 Plüderhausen
www.musicalkids.de
www.oststadt-theater.de
www.flbmannheim.de
Rolf Ottenbacher
Ein Unglück kommt selten
vor Zwei
Andorra
Fon: 07181-87122
Däumelina - Auf der Suche
nach dem Glück
Drama von Max Frisch
eMail: pluederhaeuser-
Musical nach einem Märchen von
Komödie von Cornelia Bauer und
Februar
[email protected]
Hans Christian Andersen
Uli Brée
Die Welle
www.theaterbrettle.de
April
März
Jugendtheater von Reinhold Tritt
Oimol isch koimol
Stadtgarten, Schwäbisch Gmünd
Do sin Se rischdisch
Februar, März
Komödie von RayCooney und
Komödie nach Marc Camoletti
Zimmertheater
John Chapman
Sinsheimer Theaterkiste
April
74889 Sinsheim
Theaterbrettle Plüderhausen
Uschi Barth
Februar, März, April, Mai, Juni
Fon: 07121-493721
März
Fon: 07171-495399
Pepe und der Zauberzahn
- Kindermusical
Theater im Schlosskeller
von Markus Beisel
Rolf Wenhardt
Theater im Bahnhof
eMail: [email protected]
März
Fon: 07127-21057
73098 Rechberghausen e.V.
www.sinsheimer-theaterkiste.de
Doppelt leben hält besser
- Teil 2
eMail: [email protected]
Matthias Bär und Robin Hoyer
Max & Moritz
Fon: 0700-842842842
Geschichten aus dem Wiener
Wald
Komödie nach Ray Cooney
Kindertheater von Wilhelm Busch
eMail: [email protected]
Schauspiel von Ödön von Horváth
Februar, März, April, Mai, Juni :
Feb: 1. - 16:00 Uhr
www.Theaterimbahnhof.de
April
Einmal nicht aufgepasst
Feb: 2. - 14:30 Uhr
Misery
Sekretärinnen
Komödie von Lars Albaum und
Theater im Schlosskeller Nürtingen
Krimi von Simon Moore nach
von Franz Wittenbrink
Stephen King
Februar, März, April
Volksschauspiele Ötigheim
Feruar, März
Theatersaal der Carl-Orff-Schule,
Juni
76470 Ötigheim
3 Einakter von Cechov
74889 Sinsheim, Werderstr. 8
Männer
H. Eßig
April
72622 Nürtingen
Dietmar Jacobs
Februar, März, April, Mai,
Fon: 07261-4649
Schau.Spiel
18
Stuttgarter Komödle
Komitee Komplett e. V.
Febuar, April
www.weingartener-theaterkiste.de
70372 Stuttgart
Theaterensemble
Die Glasmenagerie
Herr Holzer
70195 Stuttgart-Botnang
Schauspiel von Tennessie Williams
Die Wawuschels mit den
grünen Haaren
Fon: 0711-3515946
Heike Ullrich- Bonilla Torres
April
Kindertheater nach
eMail: [email protected]
Fon: 071181783127
Kissinger Straße 66a, 70372
Irina Korschunow
www.stuttgarter-komoedle.de
eMail: [email protected]
Stuttgart
Februar, März :
D´Hochzichnacht
www.komitee-komplett.de
Lustspiel von Peter Hinrichsen
Der kleine Prinz
Theaterbühne Rohrer Humorer
April
Schauspiel nach
70565 Stuttgart-Rohr
Zwoimol am Tag (Sonnenbrand und Silberhochzeit)
Antoine de Saint-Exupéry
Peter Bruck
Ober-und Unteraicher
Mär: 2. - 17:00 Uhr
Fon: 0711-742093
Dorftheater
Lustspiel von Walter G. Pfaus
Kulturzentrum Merlin, 70178
eMail: [email protected]
72649 Wolfschlugen
Februar, März, April, Mai, Juni
Stuttgart
www.rohrer-humorer.de
Andreas Steck
Der ganz normale Wahnsinn
Fon: 07158-61974
A´verlogene Bagasch
Evang. Gemeindehaus, 76356
Weingarten
Schwank von Erich Siebeneicher
kommunales kontaktteater
Komödie von Tobias Landmann
eMail: [email protected]
Februar, März, April, Mai, Juni
Stuttgart
März, April
www.ober-und-unteraicherdorfthe-
Die Bierkur
Antonia Keinz / Naemi Zoe Keuler
Dürrlewangstr.54, Stuttgart-Rohr
Schwank von Martin Dornreiter
Fon: 0711-543034
Februar
eMail: [email protected]
weingartener-theaterkiste
Komödie nach Wolfgang W.
Theatergasthaus Rebstöckle,
www.kkt-stuttgart.de
76356 Weingarten/Baden
Haberstroh
70199 Stuttgart
Ein Abend mit Wilhelm
Busch
Karlernst Hamsen
Februar, März
Schauspiel von Naemi Zoe Keuler
eMail: [email protected]
Böblinger Str. 105
ater.de
Dreckige G‘schäftla
Fon: 07244-609699
... Wenn der Frühling kommt ...
kommt er bei uns mit frischen, schwungvollen Komödien, eindrucksvollen Dramen und
spannenden Freilichtstücken
DIE TRIKOT-LORE
DER NULLMERIDIAN VON GREENWICH
Der liberale, charmante, aufgeklärte französische Geist in Person besucht die Maiers in ihrer
französischen Ferienanlage. Die Tricolore, oder, wie Herr Maier es leider missversteht, die
„Trikot-Lore“ lässt es sich angelegen sein, aus einem Rüpel einen verständnisvollen Ehemann
und Menschen zu machen, der wieder Zugang zu sich selber findet. Von Brigitte Speidel
für 3m 4w.
In einem möblierten Zimmer beginnt Joseph Conrads Roman „Der Geheimagent“ (1907), die
Geschichte eines Bombenattentats auf das Observatorium in Greenwich, bei dem sich ein
Junge versehentlich in die Luft sprengt. So wie in fremde Zimmer schauen wir in die Köpfe
der Terroristen und ermittelnden Polizisten. Deren Denkmuster und psychische Strukturen
erscheinen uns heute, während einer neuen Epoche terroristischer Anschläge, in ihrer
Machtbesessenheit und Verblendung absolut gültig. Übersetzt und bearbeitet von Fred
Kurer und Heiko Strech für 4w 9m.
HEIßE BRÄUTE MACHEN BEUTE
Ohne Geld hat man’s nicht leicht. Mit zu viel aber auch nicht. Das erfahren drei laienhafte
Bankräuberinnen am eigenen Leibe: Wie macht Frau ihrem nichtsahnenden Mann klar,
warum die drei großen Müllsäcke, die plötzlich im Flur stehen, auf gar keinen Fall in die
Tonne geworfen werden dürfen? Warum die Freundin Hedwig ab sofort Karl-Heinz heißt, der
Schneidbrenner aus der Werkstatt verschwunden und man ganz schwarz im Gesicht ist? Von
Rolf Salomon für 3m 4w.
ROBIN HOOD
Wir begegnen Robin Hood als jungem Bettelmönch, wie er durch einen gekonnten
Bogenschuss einen jungen Wilddieb vor den unerbittlichen Schergen des Sheriffs von
Nottingham rettet. Es schließen sich ihm ein Häuflein Prostituierte an, darunter auch Marian,
die in Wirklichkeit die Nichte Richard Löwenherz‘ ist, sowie Bäuerinnen, deren Männer auf
dem Schlachtfeld im Namen von Prinz John ihr Leben ließen. Mit Hilfe dieser „Gesetzlosen“
HOCHZEITSWALZER
Coralie ist fünfzig und steuert zum zweiten Mal den Hafen der Ehe an – mit einem wesentlich kann Robin sein Ideal von Gerechtigkeit umsetzen. Für die Freilichtbühne von Bernd Klaus
Jerofke für 10m 11w und beliebig viele Spieler/innen.
jüngeren Mann. Für die Verwandten und Freunde ist das kein Grund zur Freude. Da stellt
sich schon die Frage: Wen laden wir überhaupt ein? Und kann man durch eine ausgeklügelte DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME
Das Drama nach dem Roman von Victor Hugo spielt im Jahr 1482 in und um die Kathedrale
Tischordnung Animositäten vermeiden? Vielleicht liegt es an dem guten Geist, der das
Hochzeitspaar begleitet und unsichtbar mit an der Tafel sitzt, dass zum Schluss sogar getanzt in Paris: Erzdiakon Frollo liebt heimlich die schöne Tänzerin Esmeralda. Mit Hilfe des
missgestalteten Glöckners Quasimodo versucht er, das Objekt seiner Begierde zu entführen.
wird? Von Coralie Wolff für 5m 9w, 1 beliebig.
Quasimodo wird an den Pranger gestellt, doch ausgerechnet Esmeralda gibt dem Dürstenden
GNADENTOD
zu trinken. Doch als Frollo seinem Ziel nicht näher kommt, nimmt er fürchterliche Rache an
„Niemand wusste zu jener Zeit, dass Hitler eine auf den 1. 9. 1939 datierte Verfügung
unterschrieben hatte, die besagte, dass „nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei Esmeralda. In einer Bearbeitung für die Freilichtbühne von Matthias Hahn für 5w 9m, 3 kritischster Beurteilung ihres Gesundheitszustandes der Gnadentod gewährt werden kann.“ 5w oder m, dazu Statisten als Volk.
Die Geschichte um den kriegsverletzen Familienvater, Schustermeister und Hobby-Musiker
Eugen aus der Zeit noch vor Ausbruch des Krieges hat sich in einer süddeutschen Kleinstadt
tatsächlich ereignet. Doch es ist in keiner Weise zwingend, das Stück mit Hakenkreuzbinde
am Arm zu spielen, so bedrohlich aktuell ist das Thema. Von Ingrid Storz für 6w 7m.
Deutscher Theaterverlag GmbH
Grabengasse 5 · 69469 Weinheim
Tel. 0 62 01/87 90 70
Fax: 0 62 01/50 70 82
http//www.dtver.de
Mail: [email protected]
Schau.Spiel
Einladung / Ausschreibung
Deutsche Amateurtheatertage Impulse 08
18. - 21. September 2008
in Schwedt/Oder (Brandenburg)
Veranstalter:
Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
Brandenburgischer Amateurtheaterverband e.V.
����
�����������������������������
Eingeladen sind Kinder- und Jugendtheater, Erwachsenen-, Senioren- und
Mehrgenerationenensembles, die sich - unter Berücksichtigung aller Genres –
mit den vielfältigen Formen der Darstellenden Kunst auseinandersetzen.
Die ausgewählten Inszenierungen sollen durch ihre künstlerische und/oder konzeptionelle Qualität Impulse für die Amateurtheaterlandschaft in Deutschland setzen.
Während der Amateurtheatertage wird den ausgewählten Ensembles die Möglichkeit geboten, ihre Inszenierung einer breiten Öffentlichkeit sowie einem Fachpublikum vorzustellen und somit den künstlerischen, gesellschaftlichen und kulturellen
Diskurs anzuregen. Theatermacher und Publikum erhalten ein Forum, sich über
Inhalt und Form der gezeigten Arbeiten auszutauschen.
Das Festival:
- Aufführung der ausgewählten Inszenierungen
- Gesprächsforum für Theatermacher und Publikum
- Fachtagung bzw. Fachgespräche (TheaterThemenTalk)
- Workshop
- Verleihung des Deutschen Amateurtheaterpreises
19
Festivals in
BadenWürttemberg
2008
10. - 16. März 2008
24. Theatertage am See
in Friedrichshafen
Veranstalter: Förderverein
Theatertage am See
Kontakt: Jürgen Mack
Fon: +49 7541 921632
Fax: +49 7541 921639
e-mail: [email protected]
Internet: www.theatertageamsee.de
12. - 14. März 2008
Jugendtheatertreffen RAMPENSAU
in Lörrach
Veranstalter:Nellie Nashorn Lörrach
Kontakt: Ingrid Weinmann-Zöllin
Fon: +49 7621 166101
e-mail: [email protected]
18. bis 20. April 2008
Wir bieten:
freie Unterkunft und Verpflegung (ohne Getränke) für die Dauer der Theatertage
und freien Eintritt zu allen Veranstaltungen des Festivals.
Information und Anmeldung:
Bund Deutscher Amateurtheater e.V.
Renate Ende
Steinheimer Str. 7/1, 89518 Heidenheim
Fon: 07321 94699-01
Fax: 07321 48341
[email protected]
www.bdat.info
Kraichgauer Theatertage in Dielheim
Veranstalter:
Theater im Bahnhof Dielheim
Kontakt:
email: theaterimbahnhof.com
24.- 27. Juni 2008
hundert lebendige Weisen
Veranstalter: Nellie Nashorn Lörrach
Kontakt: Ingrid Weinmann-Zöllin
Fon: +41 7621 166101
e-mail: [email protected]
Internet: www.nellie-nashorn.de
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2008
15. - 19. Oktober 2008
12. Internationaler Theatertreff
Lörrach
Veranstalter: Nellie Nashorn Lörrach
Kontakt: Ingrid Weinmann-Zöllin
Fon: +41 7621 166101
e-mail: [email protected]
Internet: www.nellie-nashorn.de
25. – 31. November. 2008
Bunte Bühne Fellbach
[email protected]
Veranstalter: THAG-Theater Fellbach
Kontakt: Gustav Adolf Frank
Fon: +49 711 421394
e-mail: [email protected]
20
Schau.Spiel
24. Theatertage am See – Friedrichshafen/Bodensee – 10. bis 16. März 2008
Kursprogramm
Kurse für Kinder und
Jugendliche
Kurs 1 Oh weh oh weh, schon wieder
dieses Clownsgedudelundnudelzeug!!!!
(ab 7 Jahren)“
Stefanie Ferdinand, Heidelberg
Kurs 2 Kindercircus (ab 8 Jahren)
Lisa Baus und Andrea Sprenger,
Ravensburg
Generation & Integration
Kurs 3 Stock Kampf Tanz
für Eltern mit ihren Kindern ab 10 Jahren/
oder Jugendliche ab 10
Simone Wirth, Reichenau
Die Kurse 4 - 25 finden von Freitag
14.3.08 18:00 - 21.00 Uhr Samstag
15.3.08 9.00 - 17.00 Uhr und Sonntag
16.3.08 9.00 - ca 16.00 Uhr statt
Die Kurse 1 bis 3 finden von Samstag
15.3. bis Sonntag 16.3.08 zeitgleich mit
den anderen Kursen statt.
Altesruntergrenze:
Kurs 1 ab 7 Jahre
Kurs 2 ab 8 Jahre
Kurs 3 ab 10 Jahre
Kurs 4 - 25 ab 16 Jahre
Die Kurse kosten 100 EURO; ermäßigt
75 EURO. Die Kinderkurse 40 EURO.�
Familien- und Gruppenermäßigungen
siehe Internet.
Kurs 4 Diabolokurs
Johannes Holzmeier, Karlsruhe
Kurs 5 Happy Loser –
die wahren Größen der Bühne
Walter Koch, Meersburg
Schauspiel
Kurs 6 Ich bin ein Verlierer –
Ich bin ein Star
Tobias Ballnus, Tübingen
Kurs 7 Theater aus dem Nichts –
Improvisationstheater
Birgit Quirchmayr, München
Kurs 8 TROVARSI (Spiegel)von Luigi
Pirandello
Schauspieltraining für Fortgeschrittene
Doris Merz, Florenz und Freiburg
Kurs 9 Othello
Lambert Blum, Rangsdorf
Kurs 10 Das groteske Theater –
die Buffonen
Mina Tinaburri, Ulrich Ernitz Rom/Berlin
Kurs 11 “Loser´s can´t loosen up”
(Verlierer können nicht locker sein)
Andor Timar, Budapest (Ungarn)
Kurs 12 „Den mutigen Menschen
aufwecken und wachhalten“ –
ein Theaterworkshop nach Boal
Maria Gorius, Köln
Kurs 13 Game and improvisation
in motion – Bewegtes Spiel und
Improvisation
Vladimir Chikishev, Novgorod, Russland
Kurs 14 Clownkurs –
„Verlierer und doch Gewinner“
Bruno Zühlke, Oberspitzenbach alle � � � �
�����������������������������
Sprache und Spiel
Kurs 23 Flamenco-Wille
und Loslassen zur gleichen Zeit
Leila Adjemi, Tübingen
Kurs 24 Teatro Tango –
Der bewegte Körper
Jorge Aquista, Heidelberg
Kurs 25 Neuer Tanz
und Stockkampfkunst
Pia André,
Michael André-Korbl, Freiburg
����
�����������������������������
����
�����������������������������
Kurse mit dem BDAT Emblem sind anerkannte Kurse im Ausbildungsprogramm
des BDAT und können testiert werden.
Mitgliedsbühnen des Landesverbandes
Amateurtheater Baden-Württemberg
erhalten die ermäßigte Kursgebühr in
Höhe von 75,–. Die Anmeldung erfolgt
auf Einzelformularen, mit einem Vermerk
des Bühnenvorstandes.
Kurs 15 Erzähltheater: Herakles –
der Gescheiterte
Kristin Wardertzky, Berlin
Kurs 16 Lust am Scheitern - intensiver
Atem-, Stimm- und Textworkshop
Helga Kröplin; Tübingen.
alle � � � �
�����������������������������
Regie, Dramaturgie und
Choreografie
Kurs 17 An Aufführungen lernen –
ein Kurs praktischer Dramaturgie
Jochen Wietershofer, Karlsruhe
Kurs 18 Pantomime und Figuration
Günter Fortmeier, Freiburg
Kurs 19 Scheiter heiter oder
Die Kunst der Komödie
alle
Markus Herlyn, Bremen
Anmeldung nur mit dem entsprechenden
Vordruck, den Sie dem Programmheft
entnehmen oder als pdf-Datei sich
ausdrucken.
Vom 10. bis 14.03.08 bieten wir Schulen
����
�����������������������������
auch ein umfangreiches Angebot von
Kursen für ihre Schultheaterarbeit an.
Maske
Kurs 20 „Charakterköpfe“ - Schminkworkshop
Ayhan Hardaldali, Memmingen
Bitte fordern Sie das Programm an oder
besuchen Sie unsere entsprechenden
Seiten im Internet.
Förderverein Theatertage am See
Tanz- und Bewegungstheater
Friedrichshafen e.V.
Kurs 21 Dramaturgie der Bewegung
����
Christian Mattis, Bern, Schweiz
Kurs 22 Choreographie –
Die choreographische Umsetzung
einer Thematik
����
Konstantin Tsakalidis, Markdorf
�����������������������������
�����������������������������
Postfach 2946
88023 Friedrichshafen
Tel (07541) 921632/33
Fax (07541) 921639
Email: [email protected]
Schau.Spiel
21
24. Theatertage am See – Friedrichshafen/Bodensee – 10. bis 16. März 2008
Verlierer – die wahren Größen
der Bühne
Vorläufige Theaterprogrammübersicht (Änderungen vorbehalten)
Donnerstag, 13.03.08
Freitag, 14.03.08
9:45 Uhr
Eröffnung der 24. Theatertage am See
10:00 Uhr
Sind wir nicht alle ein bisschen „Loser“?
Die Knöpfe, KBZO Weingarten
Eigenprodution, Regie: Katja Thiel
Kleines Theater
11:00 Uhr
Der Kleine Prinz
Theater AG der HS Zimmern
von Antoine de St. Exupéry,
Regie: Barbara Schwer-Drixler
Manegentheater
14:30 Uhr
Creeps
Theater AG des Richard-von-WeizsäckerGymnasiums
von Lutz Hübner, Regie: Joachim Wolf
Kleines Theater
19:00 Uhr
Begrüßung der Schultheatergruppen
19:30 Uhr
Money, money, money
Spina Theater Solingen
Eigenproduktion,
Regie: M.O.Witt, E. Welther
Manegentheater
10:00 Uhr
Kalif Storch
Theaterjugendclub Sulz, Neckar (40´)
von W. Hauff, Regie: Ursula Weber
Manegentheater
11:00 Uhr
Iphigenie Königskind
Tempus fugit, Lörrach
von Pauline Mol, Regie: Karin Maßen
Kleines Theater
anschließend Stehempfang
Die internationalen Amateurtheatertage am See
18:30 Uhr
Begrüßung aller Theatergruppen
des Festivals
19:00 Uhr
Einer flog übers Kuckucksnest
PHOENIX on Stage, Wangen
von Dale Wassermann, Regie: Ute Dittmar
Manegentheater
21:30 Uhr
Clown on line – Eine vernetzte
Tr@gikomödie
Martin Mime und Theater Eigen-Art,
Pfedelbach
Eigenproduktion,
Regie: Martin Zimmermann
Kleines Theater
Samstag, 15.03.08
12:50 Uhr
Das Leben und Punkt
Seniorentheatergruppe „Bartholomeis“
Brixen, Südtirol/Italien
Eigenproduktion,
Regie: Maria Neuwirth-Thaler
Kleines Theater
15:00 Uhr
Warum mich 1 happy end traurig
macht
Melek Diehl, Berlin
von Polle Wilbert,
Regie: Oliver Bierschenk
Manegentheater (verkleinert)
18:00 Uhr
Tango
Aktionstheater Donzdorf e.V.
von Slawomir Mrozek,
Regie: Gerhard Kraner
Kleines Theater
20:00 Uhr
Mein Ungeheuer
Theater Abtenau und Holzhausen,
Salzburg, Österreich
von Felix Mitterer, Regie: Marion Hackl
Manegentheater
22:00 Uhr
Offene Zweierbeziehung
Theater im Bahnhof Dielheim &
Scheinwerfer `87 St. Leon-Rot
von Dario Fo/Franka Rame
Regie: Manfred Maier
Kleines Theater
Sonntag, 16.03.2008
10:00 Uhr
Zug um Zug
Theater VollNormal, Friedrichshafen
Eigenproduktion, Regie: Carola Kiwatsch
Kleines Theater
11:15 Uhr
Schwarzwitzklinik
Comedy Express Sommeri, Schweiz
Eigenproduktion,
Regie: Peter Wenk u. Olli Hauenstein
Manegentheater
13:30 Uhr
Präsentation Kinderkurse
Turnhalle
14:30 Uhr
FINALE
Kurspräsentationen
Verleihung der Radio Seefunk
Theaterpreise
Verabschiedung der Theatergruppen
Manegentheater
Das endgültige Theaterprogramm finden Sie ab Mitte Februar im Internet unter www.theatertageamsee.de
und kann angefordert werden bei
Förderverein Theatertage am See, Friedrichshafen e.V., Postfach 2946, 88023 Friedrichshafen
Telefon (07541) 921632/33, Telefax (07541) 921639, Email: [email protected]
22
Schau.Spiel
28. Figurentheatertreffen
des Arbeitskreises
Puppenspiel
im Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg
vom 30. April bis 4. Mai 2008 in Friedrichshafen/Bodensee
in der Mädchenrealschule St. Elisabeth
Der Arbeitskreis Puppenspiel organisiert seit
nahezu sechs Jahrzehnten in einem zweijährigen
Turnus diese Festivals mit „Arbeitscharakter“. 1951
von Beate Pauls gegründet, trat der Arbeitkreis
1982 dem Landesverband Amateurtheater BadenWürttemberg bei und wurde damit auch Mitglied
im BDAT. Zu den Höhepunkten im Veranstaltungskalender zählt das Puppenspielertreffen, das
bereits 27 mal mit unterschiedlichen und jeweils
aktuellen Themen zu verschiedenen Schwerpunkten des Figurentheaters Fortbildungen anbot.
Absicht und Ziel des Arbeitskreises war und ist es,
in der Begegnung von fachkundigen Profis und
Akteuren des Figurentheaters mit den begeisterten Amateuren die Fachkompetenz und die Qualität des Figurentheaters der Amateure zu fördern.
Insbesondere, seit es in Stuttgart einen Studiengang „Figurenspiel“ gibt, hat der Arbeitskreis mit
den Absolventen gut ausgebildete Kursleiter und
Referenten von internationalem Niveau gewinnen
können.
Es sind herausragende Schwerpunkte, die dem
Puppenspieler-Treffen seine besondere Wirkung
geben:
Das Spielforum:
Genauere Informationen
können angefordert
werden beim
Arbeitskreis Puppenspiel
Monika Eger und
Bernhard Morgenstern
Graf-Zeppelinstraße 12,
88074 Meckenbeuren
Fon (07542) 1888,
E-Mail:
[email protected]
Hier zeigen Amateurbühnen ihre neuesten
Produktionen und in der Auseinandersetzung
mit den Zuschauern und den Kursleitern werden
direkt am Spiel Schwerpunkte und Verbesserungen ausgearbeitet.
Die Workshops:
Kursleiter von internationalem Niveau bieten für
die 200 bis 250 Teilnehmer der AKP -Treffen jeweils
aktuelle Themen aus dem breiten Spektrum „Figurentheater, Figurenspiel, Materialtheater, Schattenspiel, Maskenspiel und (immer ein noch gültiger
Begriff) Puppenspiel Fortbildungskurse an. Auch
ein Arbeitskreis für Kinder und Jugendliche von 4
bis 14 Jahren mit speziellen Themen bereichert das
Programm und bildet Nachwuchs.
Beim 28.Treffen werden 12 Seminare
zu folgenden Themen angeboten:
Stimmwerkstatt - die eigene Stimme
im Figurentheater
• Filzen für das Puppentheater –
Vom Text zum Bühnengeschehen
• Das Therapeutische Puppenspiel
• Lebenswelten und Märchen
• Das Handpuppenspiel - Spielforum
• Tierfiguren von A wie Ameise
bis Z wie Zebra
• Bau und Spiel einer Fadenmarionette
• Technik und Bau einer Tischfigur
• Entwerfen und Darstellen menschlicher
Figuren für das Figurentheater.
Die genaue Ausschreibung zu den Seminaren
finden Interessenten im Fortbildungsprogramm
des Landesverbandes.
Aufführungen:
Aufführungen namhafter Bühnen aus dem In- und
Ausland geben dem Treffen Festivalcharakter. Und
die Begegnungen nach den Spielen haben eine
große Auswirkung auf die Qualität der Amateurtheater
Begegnung und Versorgung
In den Räumen der großzügig ausgestatteten Realschule St. Elisabeth in Friedrichshafen sind neben
den Spielstätten und Räumen für die Seminare
auch Unterkunft in Gemeinschaftsquartieren möglich. Ein Gruppe von „Kochmüttern“ der Realschule
bietet Essen und Verpflegung an.
Das Figurentheater Raphael Mürle, Figurentheater
Margrit Gysin, Figurentheater Sven Mousong, das
Ambarella Figurentheater - Zauberbühne Christopf
Frank - um nur einige zu nennen - werden für die
Teilnehmer und die Öffentlichkeit ihre neuesten
Produktionen zeigen. Auch fünf Amateurbühnen
werden spielen
Schau.Spiel
23
Ein Feuerwehrfahrzeug als Bühne
Das Theater 1089 Freiburg e. V. mit Musiktheater auf Wanderschaft
Das Theater 1089 aus Freiburg plant für den Sommer 2008 ein großes Theaterspektakel auf einer
Mobilbühne bestehend aus einem eigens umgerüsteten Feuerwehrlöschfahrzeug (Mercedes LF 8)
mit Vor- und Seitenbühnen.
Mit ca. 18 Amateur-SchauspielerInnen aus sieben verschiedenen südbadischen Amateurtheatergruppen im Alter von 10 bis 75 Jahren und
einem Troß von Begleitern für Technik, Bühne und
Catering tourt die Gruppe mit einer eigens für siekomponierten und neu geschriebenen SingspielVersion von Christian Grabbes „Scherz Satire Ironie
und ihre tiefere Bedeutung“ unter dem Titel „Teufel
mögens heiß“.
Dieses Projekt ist ein Modellprojekt und soll die
Leistungsfähigkeit des südbadischen Amateurtheaters einerseits unter Beweis stellen, andererseits
durch das direkte Zugehen auf das Publikum nicht
nur neues theaterfremdes Publikum für Theater
interessieren, sondern auch mit einem spektakulären Theaterevent Theater als künstlerisches Volksfest für alle Schichten zeigen.
Die Inszenierung bezieht das Publikum unter
anderem durch ein gemeinsames Abendessen (im
Kostüm) direkt vor jeder Abendvorstellung in das
Geschehen direkt ein.
Musiktheater weg vom klassischen Opernhaus
auf Marktplätze, an historische Orte, in Kurgärten,
wohin auch immer. Das ganze folgt im Stil und in
Strukturen der alten Wanderbühnen des Spätmittelalters und knüpft an Commedia dell’arte -Dramaturgien an. Die Beteiligten sind mit dem gesamten Troß permanent für drei Wochen an täglich
wechselnden Orten mit Auftritten unterwegs, leben
und arbeiten und spielen in dieser Zeit zusammen.
Das Besondere: alle sind Amateure, opfern ihren
Jahresurlaub für dieses Projekt.
Das Projekt wird vom Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg explizit ideell und
materiell unterstützt.
Beteiligt sind unter der verantwortlichen Leitung
und Mitwirkung des größten Teiles des Ensembles
des „Theater 1098 Freiburg eV“ Mitglieder der
Gruppen „Theater im Gewölbe Offenburg“, „Theater
in der Kantine im Theater Waldkirch“, „Alemannische Bühne Freiburg“ sowie der Gruppen „Impronauten Basel“, „Impro-con-carne Freiburg“ und
weitere ungebundene erfahrene SchauspielerInnen aus der Region, sowie die Theater-Technik-AG
des Rotteck-Gymnasiums Freiburg, die Profitheatertruppe „Musicbox“ aus Freiburg/Heidelberg und Amateurmusiker aus dem
Raum Freiburg.
Die künstlerische Leitung und Regie hat
Franziska Winterberg (vormals Theater im Bauturm Köln, Theater Freiburg, Theater Waldkirch
u.v.a.m.).
Premiere wird sein am 27. Juli 2008 voraussichtlich auf dem Augustinerplatz in Freiburg, die Dernière mit großem Feuerwerk steigt am 17.08.08 im
Schloß Ebnet („Kultursommer Ebnet 2008“).
Gerne würde das Theater 1089 in anderen
.theaterfremden, aber zentralen Orten in
Gemeinden von kleinerer bis mittlerer Größe
in in der Umgebung (also z B. zentrale Marktplätze, Rathausinnenhöfe, Innenhöfe historischer Gebäude, Parks etc.). gastieren. Eine
Cooperation mit einem örtlichen Theaterverein oder dem Kulturamt wäre wünschenswert.
Der Platzbedarf ist so, dass das Feuerwehrfahrzeug-Fahrzeug wenden können sollte (Wendekreis
12 m) und ca. 200 – 300 Zuschauer Platz finden
können und zumindest während der Aufführungen abgesperrt werden kann. Die Aufführungen
sollen nachmittags ab ca. 16.00 h (Kinderoper)
und im Anschluß daran mit Festdinèr am Ort mit
Aufführungsbeginn bei Einbruch der Dunkelheit
stattfinden. Der Abbau erfolgt unmittelbar danach,
die Weiterfahrt am nächsten Vormittag.
Der gesamte Troß umfasst ca. 30 Personen. Das
Projekt wird pressemäßig überregional beachtet
werden.
Kontakt unter Theater 1089 Freiburg, Dietmar
Berron-Brena, Tel.: 0761/24403 (am besten zwischen 16.30h und 19.00h oder am Wochenende)
oder 01726300566 oder per mail unter: [email protected].
Ein Feuerwehrlöschfahrzeug
ist für die Mitwirkenden von
„Teufel mögen‘s heiß“
Bühne und Transportmittel
zu gleich
24
Schau.Spiel
11. internationaler Theatertreff in Lörrach
vom 17. bis 20. Oktober 2007
Ins Schwarze getroffen haben die Lörracher
mit dem, was ein Festival in erster Linie
sein sollte: Ein Fest! Als Gastgeber haben
sie der „wärmsten Region Deutschlands“
alle Ehre gemacht mit offenen Augen,
Ohren und Herzen. Dass nicht selten auch
Münder offen standen, dafür sorgten allerdings die Gäste mit ihren „theatralischen
Geschenken“: Originelle, witzige, dramatische, nachdenkliche und bewegende
Momente in 12 Inszenierungen:
Haben Sie schon eine kleine Clownsnase mit weißen Flügeln zum Himmel
schweben sehen? Kitschig? Per niente! Da
schwebt die Vision von einem menschenwürdigen Sterben … Woody Allen fällt mir
ein: „Ich glaube nicht an ein Jenseits – aber
ich werde vorsichtshalber frische Unterwäsche mitnehmen“. Die drei Clowninnen
der Gruppe TRIS aus Tirol mit ihrem Stück
„Drei Orchideen“ wissen vermutlich mehr
– aber sie verraten nichts ...
Kann man einen Motor schöner streiken
lassen als die Gruppe ASOU in ihrem Stück
vom „Kaiser Tunix“? Wohl kaum. Zwei Worte
„ja“ und „nein“; „oui“ und „non“, „si“ und „no“
… genügen um zu demonstrieren, dass das
Problem der Zuverlässigkeit eines Anlassers
ein durch und durch europäisches ist …
Mit einer qualtitativ guten Eigenproduktion:
„Äpfel, Linsen, Götterspeise – die wunderbare
Welt des Alten Testaments“ (im Bild ein
Szenenausschnitt) sowie einem originellen,
spielerisch dargeboten Statement zur
Eröffungsvorstellung bei der ersten Stückbesprechung bereicherte die sympatische
Gruppe „teatro piccolo“ das Festival.
(Rolf Wenhardt)
Wenn man morgens zwischen zehn
und elf in einem Theatersaal, überwiegend
besetzt mit Kindern und Jugendlichen,
eine Stecknadel fallen hört, braucht man
über die Qualität einer Inszenierung nichts
mehr zu sagen. Diese beeindruckende
Stille lässt hoffen … inmitten von Depression und Wut, die das dokumentartheater
berlin mit dem Stück „Der Name des Sterns
heißt Tschernobyl“ hinterlässt.
„Mich interessiert, was Menschen
bewegt und nicht, wie sie sich bewegen“.
Man muss nicht Pina Bausch heißen, um
von Trostlosigkeit, Missverständnissen
und Absurditäten in der Geschlechterbeziehung zu erzählen. „Oud zweet“ – der
alte Schweiß – transpiriert von der Gruppe
KROV aus den Niederlanden – tanzt auf
der Stirn und in den Achselhöhlen der Protagonisten den Balanceakt zwischen Komödie und Tragödie. Und wir im Saal tanzen
mit: jeden Fehltritt, jede Peinlichkeit, jede
Kränkung, jeden Sturz – und endlich – eng
umschlungen – den letzten Blues durch die
Nacht.
„Wirklich schade um Fred“ – und wirklich schade für alle, denen die 4. Vorstellung am späten Abend zuviel war. Perfider
kann eine Wohnzimmeruhr den Feierabend eines in die Jahre gekommenen Paares nicht einläuten. Und seien sie sicher:
Wir kommen alle in die Jahre …
A propos Uhr: Perfektes timing, mit dem
die kleine Spielbühne aus Schopfheim aufwartet und zeigt, wie spektakulär unspektakuläres Spiel sein kann …
„Schmeckt nicht, gibt’s nicht“ – das
beweist nicht nur Tim Mälzer in der gleichnamigen Koch-Show, sondern wesentlich
unterhaltsamer die Gruppe Cirques Gones
aus Nancy mit Kabinettstückchen aus der
Welt der Jonglage in ihrem Stück „Kitchenette“. Sensationell die Diabolo-Nummer –
weniger sensationell das Fehlen der Akteure
beim Nachgespräch … ein Ärgernis.
Ein weißes Kissen? Nein, ein Huhn,
ein Schwein … ein ganzer Bauernhof voller Tiere entsteht aus dem quadratischen
Etwas, mit dem die Studio Bühne Essen
ihrem Stück „Die Kuh Rosemarie“ das
Glanzlichtchen aufsetzt.
Nicht jeder Regisseur würde es wagen,
Milos Forman’s großartiger Verfilmung von
„Einer flog über das Kuckucksnest“ eine
Theaterversion folgen zu lassen. Die tschechische Gruppe „Dialog“ wagt es, setzt auf
die Kraft der Bilder und der Körper und
umgeht damit immer wieder die Erinnerung an den genialen Jack Nicholson als
Mc. Murphy. Sie bedient sich der Buchvorlage von Ken Kesey mit einem Exkurs in
das unrühmliche Kapitel des Völkermords
an den Ureinwohnern Amerikas. Ob der
Soundtrack zu Winnetou dabei sonderlich
hilfreich war, sei dahingestellt …
Unerwartet und um so schöner der
Schlusspunkt des Festivals mit dem Iraner
Yaser Khaseb und „Mysterious Gift“. Das
Stück für einen Spieler und eine Puppe
zauberte zum Schluss jene magischen
Momente, die einem Festival das i-Tüpfelchen aufsetzen. Khasebs erstes Auslandsgastspiel war unerwartet und kurzfristig
von den iranischen Behörden genehmigt
worden. Ein Bonbon nicht nur für die
Veranstalter, sondern der gebührende
Abschluss für ein ansprechendes, niveauvolles Festival.
Soviel zu den bemerkenswerten Momenten des Theatertreffs. Gab es Niveauunterschiede? Selbstverständlich! Durchschnittliches? Aber ja! Ärgerliches? Na klar doch!
Langweiliges? Auch das!
Entscheidend aber was das Fest, die
Begegnung, das Spiel. Selbst die mir verhassten „Diskussionsrunden“ gerieten
immer wieder zu spannenden Gesprächen,
ohne Rechtfertigungssalven und ohne
Demutshaltungen der Kritisierten – und
vor allem ohne die Theaterkenner, die uns
mit ihren „Besserwissermonologen“ erzählen, wie Theater funktioniert.
Das Amateurtheater, so scheint mir,
täte gut daran, sich auf seine ureigenen
Möglichkeiten zu besinnen: Auf seine Ehrlichkeit, seinen Charme, sein Engagement
… und auf seine Freiheit, auf die Freiheit
zu einem menschlichen Theater, bei dem
der Mensch Vorrang hat vor dem Produkt.
In dieser Hinsicht ist der ehrfürchtige Blick
auf die großen, professionellen Bühnen
nicht angebracht. Diese Freiheit haben die
etablierten Bühnen längst vergessen: Festgefahrene Hierarchien, Starkult und Eitelkeiten, lähmende Verwaltungsapparate
und Regisseure, von denen man froh sein
kann, dass sie im Theater und nicht beim
Militär gelandet sind.
„Trauen Sie sich etwas zu! Die Arche
wurde von Amateuren gebaut – die Titanic von Profis“. Ein beruhigender Satz für
das Amateurtheater, finde ich. In Lörrach
und anderswo..
Martin Seeger
Schau.Spiel
Die BUNTE Bühne Fellbach
vom 27. November bis 2. Dzember 2008
In diesem Jahr stand die BUNTE BÜHNE
unter dem Motto „In schlechter Gesellschaft!?“ Stücke von Faschismus , gescheiterten Existenzen, vom Wahnsinn des Alltäglichen standen auf dem Programm. Das
veranstaltende Theater im Polygon zeigte
zm Auftakt „Dracula“ mit 30 Mitwirkenden
jeden Alters sowie am 3. Tag George Taboris „Mein Kampf“, eine bissige Satire über
den jungen Adolf Hitler.
Mit den Schwierigkeiten heranwachsender Jugendlicher beschäftigte sich das Stück
„Memory“ der kanadischen Gruppe „Troupe
de Théâtre du Collège de Valleyfield“.
Die Musiktheaterwerkstatt Jagow 12
aus Berlin war mit einem musikalisch-theatralischen Bühnenstück mit phantasievollen Kostümen rund um das Thema „Spiel“
zu Gast.
„Sgòrbypark“, gespielt von „La Fabbrica
del Vento“ aus Italien zeigt das traurige
Leben zweier Existenzen, die durch Experimente, Klonen und genmanipulierten
Lebensmitteln zu identitätslosen Wesen
geworden sind. Klassische Theaterliteratur
bot das Theater Le Théatre du Sycomore“
aus Tournon. mit Shakespeares Eifersuchtstragödie „Othello“. „Aus dem polnischen
Ostrow kam die Gruppe „Trip“, die mit ihrer
Workshoppräsentation den Theaterreigen
am letzten Festivaltag eröffnete. Die sechs
jungen Menschen im Alter von 16–20 Jahren drücken darin ihre Ablehnung der sie
umgebenden Realität aus.
einer Inszenierung von „La Compagnie des
Trois Arènes“ aus Lyon war ein gelungener Abschluss für diese Theaterreihe. Die
jungen Franzosen glänzten durch schauspielerisches und musikalisches Können in
einer wunderbaren Inszenierung.
Raum für Gespräche und Fragen an
die Schauspieler bot sich wie immer nach
jedem Stück in der „Theaterlounge“. Diese
Gespräche sind neben den Aufführungen
die wichtigste Plattform für den interkulturellen Austausch. Nach einer theaterreichen Woche klang die BUNTE BÜHNE mit
einem Konzert der Klez’n’ Roll Band „Sidewalk“ musikalisch aus.
Es war insgesamt eine erfolg- und ereignisreiche BUNTE BÜHNE 2007, die viele
spannende Aufführungen und interessante
Gespräche zu bieten hatte.
Peter Stepan und G. A. Frank
43. Göppinger Theatertage
vom 21. bis 24. November 2007
Erstmalig nach dem neuen zweijährigen
Modus fanden im November 2007 die 43.
Internationalen Göppinger Theatertage
statt, verbunden mit der ebenfalls zum ersten Mal stattfindenden „Theaterwerkstatt
für Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Göppingen“, welche aus Aufführungen, Werkstattgespräch und Workshops
bestand.
Es gelang außerdem wieder, eine so
genannte theaterspielende „Randgruppe“
ins Festival zu integrieren. Die Gruppe DIE
PUSTERER aus Bozen in Italien bestand aus
Menschen mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen. Allgemein wurde
die Gruppe und ihre Aufführung begeistert
aufgenommen.
Der diesjährige Förderpreis der Kreissparkasse Göppingen in Höhe von 2500 Euro
wurde der Gruppe NELLI NASHORN aus
Lörrach für die Fülle und Qualität ihrer bisher geleisteten Arbeit verliehen
„Der Sturm“
La Compagnie des Trois Arènes Lyon
(Foto: Theater im Polygon)
Das mitveranstaltende THAG-Theater
Fellbach brachte Darja Stockers „Nachtblind“, ein hochaktuelles Stück zum Thema
Gewalt in der Beziehung, auf die Festivalbühne
Mit einem Furioso endete die
BUNTE BÜHNE am Samstagabend. Shakespeares „Sturm“ in
Furios und mit viel Liebe zum Original
begann das THEATER APRON aus Halle
mit dem Stück “Casablanca fällt aus – findet statt“. Den Klassiker kennt jeder, doch
wenn es, wie bei dieser Inszenierung, nur
zwei Spieler und ein Musiker sind, die alle
Rollen verkörpern, bekommt alles eine
besondere Note.
Weiter ging es im Programm mit den
Gruppen Theaterjugendclub Sulz und
ihrem Stück „Kafka auf Sendung: Annäherung an Franz K.“ sowie der Kooperati-
25
onsinszenierung „Paris 1900“ der Gruppen
NELLI NASHORN aus Lörrach und der französischen Gruppe LES HIPPOPOTAMES aus
Nancy. Beide Inszenierungen zeigten, was
es heißt, gutes Jugendtheater zu machen.
Nicht zum ersten Mal war die Gruppe
JANUS UNIVERSITY THEATRE aus Pécs in
Ungarn in Göppingen. Ihr Stück „Pisti in the
bloodstrom“ beinhaltete die Geschichte
Ungarns. Der Wortwitz des Autors blieb
zwar aufgrund der Unverständlichkeiten
der Sprache verborgen, doch gelang es
der Gruppe trotzdem, angeregte, mit dem
Stückinhalt zusammenhängende Diskussionen in Gang zu bringen.
Die in Göppingen immer wieder gern
gesehene Gruppe TEMPUS FUGIT aus Lörrach begann den Freitagmorgen mit dem
iranischen Märchen „Der kleine schwarze
Fisch“. Im Anschluss zeigte das SPINA THEATER aus Solingen ihre energiegeladenen
Überlegungen zum Thema Geld in der
Eigenproduktion „Money, Money, Money“.
Dass „die Leute von nebenan“ mitunter
anders sind, als Mann bzw. Frau es sich
vorstellt, zeigte auf bekannt professionelle
Weise die Österreichische Gruppe THEO
STUDIOBÜHNE. Ebenso wie die PUSTERER
hatte die Göppinger Gruppe DA CAPO sich
einen Bahnsteig auf der Bühne als Spielort
„Roter Schnee“
Grüner Hund Berlin
(Foto: Göppinger Theatertage)
gesucht. In dem Stück „Bahnhof. Adieu“
trafen die unterschiedlichsten Menschen in
den unterschiedlichsten, mal witzigen, mal
tragischen Situationen aufeinander.
Den Abschluss der Theatertage bildeten
die Preisträger der letzten Theatertage, die
Gruppe GRÜNER HUND aus Berlin. Frei
nach Daniil Charms zeigten sie das Stück
„Roter Schnee“ und bewiesen einmal mehr,
dass sie wie kaum eine andere Gruppe mit
der Absurdität seiner Stücke meisterlich
umzugehen wissen.
Neben der besonderen Göppinger
Atmosphäre gab es auch dieses mal wieder erstklassiges Theater zu sehen
Uwe Wittmann und Ralf Rummel
26
Schau.Spiel
„Spielend Sprechen“
Das war das Motto des ersten Workshops der Theaterjugend des
Landesverbands Amateurtheater Baden-Württemberg unter der
neuen Landesjugendleitung
Marc Aisenbrey erreichte
in seinem Workshop
auch die zurückhaltendsten Teilnehmer
(Foto: Jan Schmidt)
Im nordwürttembergischen Langenburg trafen sich vom 01. bis 04. November 17 Kinder
und Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren,
um ihre Sprechtechnik zu verbessern, Neues im
Bereich Schauspiel zu lernen und gegenseitig Theatererfahrungen auszutauschen. Vier Hütten des
Feriendorfs Roseneck wurden für die Zeit des verlängerten Allerheiligen-Wochenendes das Domizil der jungen Schauspieler, die aus dem Raum
Freiburg, Karlsruhe, Reutlingen und Niederstetten
anreisten.
Mit dem Referenten Marc Aisenbrey aus
Bochum, der Gesang und Sprechen an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Stuttgart studierte und schon einige Zeit als Sprecher
beim SWR tätig war, wurde ein Profi auf dem
Gebiet der Artikulation und Sprachgestaltung
gefunden. Er leitete den Workshop, der von allen
Teilnehmern großartig angenommen wurde und
der bei den meisten der jungen, zuerst zurückhaltenden, doch dann sehr motivierten Akteure neue
Kreativität und Spielfreude freisetzte.
Einen großen Beitrag dazu leistete auch Theaterpädagogin Silke Bayer aus Reutlingen, die am
Donnerstag den Einstieg zum Workshop gestaltete
und am Freitagmorgen eine Einheit Theatertraining mit den Teilnehmern durchführte.
Das Abenteuer „Selbstversorger“ stellte uns zwar
anfangs vor logistische Schwierigkeiten (Wer nicht
schon mal für 24 Personen für vier Tage Nahrungsmittel eingekauft hat, kann sich die Mengen kaum
vorstellen), doch eine gute Vorbereitung im Vorfeld
zahlte sich aus und so konnte der Workshop ohne
größere Pannen (zerrissene Hosen und verkochte
Nudeln sollte man an dieser Stelle einfach aussparen) über die Bühne gehen. Shuttleservice, Frühstück, Mittagessen, Abendessen, Freizeitprogramm
und Abendgestaltung waren sicherlich ein Mammutprogramm für die Betreuer. Dass der Ablauf
letztlich so reibungslos verlief, lag in besonderem
Maße an unserer Küchenchefin Miriam Meral, die
einen großen Ehrgeiz an den Tag legte.
Doch trotz all der Anstrengung standen dann
doch der Spaß und das Miteinander im Vordergrund. Mitgenommen haben alle tolle Erlebnisse
und neue Erfahrungen, was mit Stimme und Sprache alles möglich ist!
„Das machen wir bald wieder“ hieß es dann bei
der Abreise, die leider, wie so oft bei Theaterfortbildungen im Amateurtheater, viel zu schnell kam.
Der nächste Workshop der Theaterjugend für diese
Altersstufe findet im Oktober ’08 mit dem Thema
„Improvisation“ statt! Wir sind uns sicher, dass wir
dort den einen oder anderen Jungschauspieler
wieder begrüßen dürfen.
Wir freuen uns darauf!
Jan Schmidt
Freitag, 11. bis Sonntag, 13. April 2008
Jugendverbandstag
im Haus der Arbeiterwohlfahrt in Epfenbach
Die Ausschreibung erfolgt durch den
Landesjugendleiter Jan Schmidt.
Schau.Spiel
Die Theaterjugend stellt
sich vor:
Die Jugendtheatergruppe in Niederstetten
Aus 15 Jugendlichen im Alter zwischen 14 und
17 Jahren besteht die Jugendtheatergruppe iin
Niederstetten zur Zeit. Einige nehmen dafür
die Anfahrt mit dem „Mamataxi“ oder Bus und
Bahn auf sich, um einmal in der Woche, unter
der erfahrenen Leitung von Peter Warkentin,
zu proben.
Theater wird in Niederstetten groß geschrieben.
Schon seit 17 Jahren wird hier mit großem Erfolg
Theater gespielt. Im Wechsel stehen Amateure
unter der Leitung von Profis entweder auf der
Naturbühne im Tempele oder auf der Saalbühne,
zuletzt mit Peter Shaffer´s „Amadeus“ und Brechts
„Kleinbürgerhochzeit“. Das
aktuelle Saalstück
„Nach dem Regen“ von Serge Belbel wird im Februar Premiere haben. Da braucht es Nachwuchs!
Und um den kümmert sich in Niederstetten der
Regisseur und Schauspieler Peter Warkentin. Drei
Produktionen hat er mit der Jugendtheatergruppe
in Niederstetten schon inszeniert, alle mit beeindruckendem Ergebnis. Mit „Herz verloren“, legte
man den Grundstein. Es folgte das anspruchsvolle
Mrozek-Stück „Auf hoher See“ und im letzen Jahr
in Kooperation mit den Schulen in Niederstetten
Shakespeares „Sommernachtstraum“. Sprechübungen, Improvisation und die Arbeit am Text stehen
im Mittelpunkt.
Nur eine kontinuierliche Theaterarbeit ist
Garant für erfolgreiche Inszenierungen. In Niederstetten gehen wir diesen Weg. Mit der Alten Schule,
vielen ist die Einrichtung durch Fortbildungen des
Amateurtheaterverbandes bekannt, gibt es optimale Probemöglichkeiten. Durch die große Unterstützung der Stadt und des Theatervereins haben
hier Jugendliche, und seit kurzem auch Kinder, die
Möglichkeit, sich und die eigenen Fähigkeiten zu
entdecken.
Unser Wunsch ist: der Spaß und die Freude am
Theaterspielen, am gemeinsamen Lernen und Erleben. Denn ein gelungenes Theaterstück ist immer
das Ergebnis der Zusammenarbeit von Individualisten.
Dass die Jugendarbeit Früchte trägt, kann man
auch im nächsten Jahr sehen. Zum ersten Mal stehen Jugendliche aus der Jugendtheatergruppe mit
auf der Bühne im Tempele. Im Herbst wird dann
das neue Jugendtheaterstück Premiere haben.
Auf die Frage „Warum macht ihr Theater“,
bekommen wir von ihnen eigentlich immer die
gleichen Antworten. Ausprobieren kann man
sich hier, was für sich lernen, am eigenen Selbstbewusstsein arbeiten und in der Sicherheit der
Gruppe auch mal die eigenen Grenzen erfahren,
aber vor allem macht es eben einfach Spaß! Von
dieser Spielfreude und Begeisterung können sie
sich, wenn sich im Herbst 2008 nach einjähriger,
intensiver Probearbeit der Vorhang für die Premiere der neuen Produktion hebt, überzeugen.
Sandra Fink
In Kooperation mit den
Niederstettener Schulen
glänzten die Jugendtheatergruppe mit
Shakespeares
„Sommernachtstraum“
(Foto: Niederstetten)
27
Theaterverlag Winfried Wagner
Büro: Am Kapf 11 * 72581 Dettingen an der Erms Telefon: 07123/87494 * Telefax: 07123/87834
www.winfriedwagner.de * e-mail: [email protected]
Alle Stücke sind in schwäbischer und hochsprachlicher Fassung lieferbar!
1. „D fromma Helene“, Erfolgs-Komödie in 5 Akten, für 4 weibliche
und 5 männliche Rollen. Wohnzimmer.
2. „Vrscholla en Kolumbia“, turbulente Umzugs-Boulevard-Komödie,
für 2 weibliche und 3 männliche Schauspieler, die insgesamt
13 verschiedene Rollen spielen. Wohnzimmer.
3. „Kuddlmuddl“, abendfüllendes Programm mit Sketchen und Einaktern.
Auch als Einzelsketche lieferbar.
4. „So ein Schlawiner“, Komödie
in 3 Akten für 3 weibliche
und 4 männliche Rollen. Wohnzimmer.
Traditionelles und Bewährtes:
Alois, wo warst du heute Nacht?
Die g’mischte Sauna
Der irre Theodor
5. „Dr Salomo em Baurakittl“, ein Schauspiel in 9 Aufzügen, über das
legendäre Leben des schwäbischen Pfarrer-Originals Magister Johann
Friedrich Flattich. Für 8 männliche und 3 weibliche Rollen.
Wohnzimmer. Requisitenliste.
6. „Überraschung für Archibald“, Kriminalkomödie in 5 Akten,
4 männliche und 4 weibliche Rollen. Büroraum.
Bitte fordern Sie unsere ausführliche Stückebeschreibung oder Leseprobe an.
Mit der Bestellung der Leseproben erkennen Sie ausdrücklich unsere
Leseprobenbedingungen, die der Sendung beiliegen, an.
Neues und Trendiges:
Diamantenfieber
Ein Engel in Nöten
Der Nächste bitte
Kurzes und Lustiges:
Autofahrschule
Am Fundamt
A Bua muass her
Inhaltsangaben und weitere Details finden Sie unter www.bieler.at
Eva Bieler Verlag, Vormals Ingeborg Bieler Verlag
Gegründet 1876
Der Spezialist für ländliches Lustspiel, Märchen sowie Sketches
Klederinger Straße 62/17, A 1100 Wien
Tel.: 0043-1-258 99 55, Fax: 0043-1-258 99 55 15, Mobil: 0043-699-19 24 91 47
Email: [email protected], Homepage: www.bieler.at
Damit das Theater nicht schon bei der Stücke-Suche anfängt
Sie sind auf der Suche nach einem Theaterstück für die neue Saison? Dann schauen Sie doch einmal unverbindlich
auf unserer Homepage vorbei. Dort können Sie sich sofort die Stücke zu 50 Prozent zur Ansicht herunterladen.
Bequemer geht‛s kaum, und Sie können sich schon bei der Suche viel „Theater“ ersparen.
In unserem Verlag finden Sie unter anderem die mit dem „Oskarle“ ausgezeichnete Tragikomödie „Kaltgestellt“
oder die vom Amateurtheaterverband empfohlene Tragikomödie „Alles bloß Theater?“ sowie die von der
Spielberatung Heidelberg empfohlene Komödie „Bier, Bits und ein Baby“.
Wilhelm Köhler Verlag
Verlag und Vertrieb Dramatischer Werke
80805 München, Ungererstraße 35
Telefon: 089 / 361 50 26 und 089 / 360 54 89-0
Telefax: 089 / 361 51 96
[email protected]
www.wilhelm-koehler-verlag.de
Volksstücke, Komödien, Lustspiele, Schwänke und Boulevard in Dialekt und Hochdeutsch
von erfolgreichen Bühnenautoren der Neuzeit: Kling, Landstorfer, Pfaus u.v.m.
sowie der beliebtesten Volksstückautoren: Maly, Neal/Ferner,
Pohl, Schaurer, Vitus, Wallfried u.v.m.
Schau.Spiel
Glücklich ist, wer vergisst ...
Gelungenes Kabarettprogramm der „Grauen Zellen“
in Ettlingen
„Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu
ändern ist...“ - das Seniorenkabarett „Graue
Zellen“ in Ettlingen nahm sich in der Regie von
Fritz Pechovsky nun des Mottos an und schuf
sich damit die Rahmenhandlung eines gelungenen, unterhaltsamen und durchaus auch kritischen Kabarettprogramms.
im Raum Ettlingen und Karlsruhe. Man hat sein
Publikum gefunden – auch, weil man sich mit den
entsprechenden Themen auseinandersetzt.
Ein wenig Kritik am Programm soll bei allem
Lob dennoch geäußert werden: Wer rastet, der
rostet – mit diesem Motto scheint sich die Gruppe
dramaturgisch auch verschrieben zu haben, denn
Eine kleine Bühne steht im Mittelpunkt des Begegnungszentrums Ettlingen. In deren Mitte thront ein
Stehtisch, darauf einige Sektgläser, die zu Beginn
des Programms korkenknallend gefüllt werden.
Schnell tummeln sich die Darsteller um das Tischchen, trinken Sekt und geben ihre Meinung kund:
Zu Ruhestand, Politik, Gesellschaft, Umwelt und
Sex. Zwischen den einzelnen Themenepisoden
wird zum Motto, das aus der Strauß-Operette „Die
Fledermaus“ stammt, eine Einführung gegeben.
Eine Pianistin begleitet musikalische Einlagen.
Überzeugend wirken die Darsteller oft in ihrem
Pointen: „Geiz ist geil – was sagt das aus? Das
kolumbianische Frauen mit Gift besprüht werden, während sie für uns Rosen pflücken?“ Das
hat wenig mit Alter zu tun, aber viel mit Kabarett.
Denn die Aufgabe des Kabaretts ist seit jeher das
Aufzeigen von Missständen in der Gesellschaft,
das Kritisieren, das Provozieren. Provokant wirken die „Grauen Zellen“ nicht direkt – aber informiert und überlegt. Davon sollte sich die deutsche
Kabarettlandschaft eine Scheibe abschneiden. Und
da stört auch nicht, dass hin und wieder die Souffleuse eingreifen muss, wenn das Gedächtnis nicht
mehr ganz mitspielt. Das wirkt an dieser Stelle eher
charmant.
Die „Grauen Zellen“ sind das erste Seniorenkabarett im Ettlinger Raum. Ihr Interesse ist, sowohl die
individuellen als auch gemeinschaftliche Lebenserfahrungen und Zukunftserwartungen auf die
Bühne zu bringen, kritisch und dennoch mit Humor.
Dass sie sich der Satire verschrieben haben, zeigt
deutlich einer ihrer Wahlsprüche: „Alter schützt
vor Frechheit nicht. Kabarett kennt kein Alter. Das
Leben ist schön.“ Damit haben sie natürlich recht
– aber sie leben ihren Ruhestand aus, indem sie
über ihr Leben sprechen. Seit Jahren machen die
Darsteller erfolgreiches Kabarett unter der
Leitung von Fritz Pechovsky. Man spielt
mobil auf vielen Bühnen, überwiegend
der Abend, angereichert mit vielen guten Pointen,
wirkt dadurch manchmal thematisch etwas überladen: Wo man gedanklich noch in einer Geschichte
verweilen möchte, wird man sofort gezwungen,
schon wieder ein neues Thema anzugehen.
Dennoch ein spannender Abend, der deutlich
zeigt, dass der Ruhestand auch Vorteile birgt: Zeit
zur Auseinandersetzung mit der Gesellschaft. Zeit
zum Umsetzen seiner Ideen und Meinungen. Das
Rückrad zu sagen, was man denkt. Und wo kann
man das besser als im Kabarett?
Naemi Zoe Keuler
Weiter Informationen und Spieltermine unter:
http://www.seniorenkabarett-grauezellen.de
„Alter schützt vor
Frechheit nicht...“
lautet der Wahlspruch
des Seniorenkabaretts
der Grauen Zellen
Ettlingen
29
30
Schau.Spiel
inke
m
h
c
s
r
für
Theate
Amateure�und�Profis
Bärte
er
Schminkbüch
Kostü
me
Perücken
nverleih
Perücke
Günstige�Preise�-�keine�Mindestabnahmen�-�schnelle�Lieferung�!
Fordern�Sie�unseren�kostenlosen�Prospekt “Die�Maske” an,�es�lohnt�sich�!!!
Süddeutsche�Haarveredlung
Fischbach�+�Miller GmbH�+�Co.�KG
Poststraße�1
88471�Laupheim
E-Mail:����[email protected]
Internet:�www.fischbach-miller.de
Telefon:�07392/9773-0
Telefax:�07392/9773-50
Umfrage Spielzeitergebnisse 2007
An den
Landesverband Amateurtheater
Baden-Württemberg e.V.
Liebenaustraße 3
72666 Neckartailfingen
Fax: 07127 9556534
Mit Stand 31.12.2007 hatten erst 44 (das sind knapp 9 %) unserer ca. 500 Saal- und
Puppenbühnen den Umfragebogen zurück gesandt.
Spielzeitergebnisse 2007 Saal- und Puppenbühnen
Anzahl der
Sitzplätze
Anzahl der
ZuschauerAufführungen zahlen
Durchschnitt
Auslastung
%
Stück 1:
Autor:
Stück 2:
Mein herzlicher und dringender Appell an alle Vorsitzenden,
Spielgruppenleiter und Führungskräfte, diesen Bogen auszufüllen.
Autor:
Stück 3:
Autor:
Stück 4:
Autor:
Ständige Spielstätte:
 ja
 nein
Wechselnde Spielstätten:  ja
 nein
Theaterbestuhlung:
 ja
 nein
Eigenes Haus
mit Pausenverkauf durch die Gruppe:
Zuschauerraum bewirtet:  ja
 nein
durch die Gruppe:
Bitte auch die Seite 2 ausfüllen!
 ja
 ja
 nein
 ja
 nein
 nein
1
Die Daten über Zuschauerzahlen und Aufführungen werden dringend benötigt. Immer
wieder wird der Landesverband gefragt, wie viele Zuschauer haben die im Landesverband zusammengeschlossenen Amateurtheatergruppen. Darauf kann ich keine
Antwort geben, da die letzte Erhebung über 10 Jahre alt ist. Lediglich von den Freilichtbühnen haben wir aktuelle Angaben. Wir garantieren Ihnen, dass diese Angaben ausschließlich für Zwecke des Landesverbandes verwendet werden.
Bitte senden oder faxen Sie uns den Umfragebogen mit den Spielzeitergebnissen
umgehend zurück.
Rolf Wenhardt
Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg
Liebenaustraße 3, 73666 Neckartailfingen
Fon 07127-9 55 65 33, Fax 07127-9 55 65 34
Schau.Spiel
31
Ehrenmedaillen des Landesverbandes
In der Hauptversammlung des Naturtheaters Heidenheim war der
Tagesordnungspunkt Ehrungen von zentraler Bedeutung. Von den
beiden Vorstandsmitgliedern Heide Däubler und Lars Sörös-Helfert
wurden zahlreiche Mitglieder geehrt.
Zwei ganz besondere Ehrungen konnte Rolf Wenhardt, Präsident
LABW vornehmen: Marianne Teicher erhielt die Ehrenmedaille.
Seit 1952 ist Marianne Teicher (Bild links) aktiv im Naturtheater. In
unzähligen Rollen hat sie bewiesen, dass sie eine vielseitige Charakterdarstellerin ist. 1998 wirkte sie auch im damaligen Landesspielensemble mit.
Helmut Kuhn (Bild rechts) erhielt aus den Händen seines Nachfolgers
Rolf Wenhardt (Bild Mitte) die neu geschaffene Ehrenmedaille in Gold.
Sechzig Jahre aktive Theaterarbeit in Heidenheim, darüber hinaus über
dreißig Jahre Führung des Landesverbandes Amateurtheater BadenWürttemberg und Spitzenfunktionen im Bund Deutscher Amateurtheater, es gibt kaum jemand, der sich um das Amateurtheater so verdient
gemacht hat wie Helmut Kuhn.
Rolf Wenhardt
konnte bei der
Laienspielbühne
Mühlheim e.V.
Erich Lang
mit der
Ehrenmedaille
des Landesverbandes auszeichnen. Es gibt kaum eine Position bei der Laienspielbühne
Mühlheim, die Erich Lang in seinen 50 Jahren Mitgliedschaft nicht schon
bekleidet hat: aktiver Spieler, „Vereinsdiener“, Bühnenbauer, Organisator
und Macher des Bühnenbaus, 1. und 2. Vorsitzender und Ehrenvorsitzender. Er hat den Verein entscheidend mitgeprägt und ist bis heute aktiv
ins Bühnengeschehen eingebunden.
Bei der immer wieder sehr schönen und anspruchsvollen Ehrungsmatinee des Naturtheaters Reutlingen am 21. Oktober 2007 wurden
zahlreiche Ehrungen durchgeführt.
Eine ganz besondere Ehrung erhielt Albert Mauch (Bild vorne
rechts). Präsident Rolf Wenhardt konnte ihm als Erstem die neu
geschaffene Ehrenmedaille in Gold verleihen. Albert Mauch ist aus
dem Naturtheater Reutlingen nicht weg zu denken. Er stand 1938 zum
ersten Mal auf der Bühne. Von 1990 bis 1997 war er 2. Vorsitzender
und von 1997 bis 2003 1. Vorsitzender des Naturtheaters.
Mit der Ehrenmedaille für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft wurden
ausgezeichnet:
Ruth Mauch, Gisela Held und Roland Bendix( Bild vorne von
links.)
In der 2. Reihe von links Bärbel Mauch, 2. Vorsitzende des Naturtheaters Reutlingen, Rolf Wenhardt, Präsident des Landesverbandes, und
Rainer Kurze, 1. Vorsitzender des Naturtheaters Reutlingen.
Peter Gnierß von
der Theatergesellschaft
Liptingen e.V. wurde
vom Präsidenten Rolf
Wenhardt mit der
Ehrenmedaille
ausgezeichnet.
Er trat 1954 der
Theatergesellschaft
bei. 22 Jahre prägte er als Regisseur mit den von ihm ausgesuchten
Stücken den Theaterverein. Bis 2007 war er ein äußerst engagiertes
Vorstandsmitglied, auf dessen Erfahrung immer wieder gerne zurückgegriffen wurde. Bis heute ist er federführend in der Gestaltung des
Bühnenbilds und im Kulissenbau tätig.
32
Schau.Spiel
Besondere Ehrungen
Beim traditionellen Kameradschaftsabend der Volksschauspiele
Ötigheim wurden fünf Mitwirkende für 50 Jahre aktive Tätigkeit und
zwei Mitwirkende für 70 Jahre aktive Tätigkeit mit der Ehrenmedaille
ausgezeichnet.
Auf dem Bild von links Josef Kühn (70 Jahre), Hermann Schorpp
(60 Jahre), Elisabeth Hug (50 Jahre), Erwin Hammer (50 Jahre),
Rita Stolzer (70 Jahre), Kurt Wagner (50 Jahre), Werner Sparka
(50 Jahre), Pfarrer Erich Penka, Erna Kölmel, (60 Jahre), Anton
Kalkbrenner, (60 Jahre), Johann Kohm und Johanna Kölmel
(70 Jahre).
Für 85 Jahre aktives Mitwirken erhielt der 91-jährige Johann
Kohm (2. von rechts) die neu geschaffene Ehrenmedaille in Gold.
Unser Theaterfreund Eduard Smetana (Bildmitte) erhielt von
Regierungspräsident Dr. Udo Andriof (rechts) und dem Vorsitzenden des Arbeitskreises Heimatpflege Herrn Hans Heinz MdL (links)
für seine besonderen Verdienste um die Pflege und den Erhalt der
schwäbischen Mundart im Theaterbereich die Ehrennadel des
Arbeitskreises Heimatpflege.
Seit über 40 Jahren ist Eduard Smetana in unserem Verband aktiv
in der Theaterarbeit tätig. Er ist gefragter Übersetzer von Theaterstücken in die schwäbische Mundart. Aus seiner Feder stammen
z.B. die Übersetzungen „Arsen ond Spitzahaub“ und mehrere Theaterstücke von Fitzgerald Kusz.
50 Jahre Freilichtspiele Neuenstadt
Nach einer beeindruckenden Vorstellung des Stücks „Offene Zweierbeziehung“, bei der Jubilar Manfred Maier Hauptdarsteller und
Regisseur war, ehrte Rolf Wenhardt Manfred Maier für seine besonderen Verdienste um das Amateurtheater mit der Ehrenmedaille. Manfred
Maier ist Gründungsmitglied des Theaters im Bahnhof Dielheim und
von Anfang an aktiver Spieler und Regisseur. Auch über die eigene
Gruppe hinaus hat er sich stark engagiert, so bei der Durchführung der
Kraichgauer Theatertage und der Deutsch-französischen Theatertage.
Der im Kraichgau bestens bekannte Theatermann ist seit vielen Jahren
Kuratoriumsmitglied bei der Theater- und Spielberatung BadenWürttemberg.
Mit einem niveauvollen, abwechslungsreichen Festakt am 17.
November 2007 beendeten die Freilichtspiele Neuenstadt ihre
Aktivitäten (wir berichteten in Schau.Spiel 2/2007 darüber) im
Jubiläumsjahr.
Da Präsident Rolf Wenhardt durch besondere
Umstände
an
diesem Abend kurzfristig
einen anderen wichtigen
Ehrungstermin
wahrnehmen musste,
übernahm der Ehrenpräsident Helmut Kuhn
gern die Aufgabe, ein
Grußwort zu sprechen
und dem Vorsitzenden
Jürgen Krämer Ehrenurkunde und Jubiläumsgabe zu überreichen (unser Bild).
Besuchen Sie uns im Internet:
www.amateurtheater-bw.de
Schau.Spiel
33
Bühnenjubiläen 2007
40 Jahre Theaterarbeit
25 Jahre Theaterarbeit
Theater „Die Käuze“ Karlsruhe
Kleine Bühne Ettlingen
Carl Kaufmann (rechts im Bild), Vorstand und Künstlerischer Leiter
des Theaters „Die Käuze“ schreibt in der Jubiläumsfestschrift: „ Seit
der Gründung 1967 verkörpert das Theater „Die Käuze“ eine Interessengemeinschaft, die sich bemühte, überbrachtes Kulturgut zu
pflegen, sich mit zeitgenössischem Schaffen auseinander zu setzen und sich für die Integration aller Mitglieder einzusetzen“.
Das ist den Käuzen in ihrer 40-jährigen Kulturarbeit rundum
gelungen. Mit ihrem breiten Repertoire hat das Theater „Die
Käuze“ immer anspruchsvolle Theaterkost geboten. Auch in der
europäischen Verständigung sind „Die Käuze“ engagiert. Seit Jahrzehnten pflegen sie eine rege Partnerschaft mit dem „Lace Market
Theatre“ in Nottingham. Mit Carl Kaufmann haben „Die Käuze“
von Anbeginn an einen Mann an der Spitze ihres Theaters, der
zusätzlich zu seinem Beruf als Lehrer, ausgebildeter Opernsänger,
Schlagersänger und international erfolgreicher Leichtathlet immer
wieder erkannt hat, neue Strömungen aufzugreifen, ohne Traditionelles zu vernachlässigen. Über viele Jahre war er auch stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Amateurtheater
Baden-Württemberg. Carl Kaufmann hat sich um das Amateurtheater verdient gemacht.
Ein Markenzeichen der Kleinen Bühne Ettlingen ist es, dass sowohl
die Quantität wie auch die Qualität der Theaterarbeit überdurchschnittlich sind. Meist gehen zwei eigene Produktionen mit einem
breiten Spektrum anspruchsvoller Unterhaltung in einem Jahr
über die Bühne. Wertvoll und wichtig ist auch die Jugendarbeit
der Kleinen Bühne Ettlingen mit ihrem Kinder- und Jugendtheater
„Arcoballeno“. Gastspiele professioneller Kleinkünstler und eine
Kooperation mit dem Kinderpuppentheater Märchentruhe Malsch
komplettieren das Angebot. Der Vorsitzende und Leiter des Theaters Werner Kern wurde von Rolf Wenhardt mit der Goldenen
Ehrennadel des LABW ausgezeichnet.
Theatergruppe Riedhausen e.V
Die Theatergruppe Riedhausen ist eine eingeschworene Gemeinschaft, die ihre Hauptaufgabe darin sieht, mit Schwänken und
Komödien ihrem Publikum Freude zu bereiten. Dass ein gutes
kameradschaftliches Klima in der Gruppe herrscht, zeigt sich auch
darin, dass immerhin noch sieben Gründungsmitglieder ununterbrochen aktiv sind. Das Jubiläumsstück „Umdräht“, eine Komödie von Peter Landstorfer, wurde erstmals auf den Herbst verlegt.
Bisher wurde immer zwischen den Jahren gespielt. Präsident Rolf
Wenhardt beglückwünschte sowohl die Theatergruppe als auch
die zu Ehrenden zu ihrem Jubiläum.
Theatergruppe PAROLE Wiesental
Mottenkäfig Pforzheim
Die Bühne hat seit 1976 ihre
eigene Spielstätte und pflegt
nach wie vor die traditionelle
Kunst der Fadenfigur. Die Puppenbühne ist ein Theater, das
sich an anspruchsvolle literarische Vorlagen wagt und die
etliche musikalische Uraufführungen verzeichnet. Ihr zentrales
Anliegen ist Figurentheater für
Erwachsene, aber auch Kinderstücke standen auf dem Programm,
Dass sich die Fäden nicht verheddern, sowohl die nicht sichtbaren
bei all den Vorbereitungen, bei all den Hintergrundarbeiten im
Mottenkäfig, als auch – im wahrsten Sinne des Wortes – die sichtbaren Fäden auf der Bühne, dass die Fäden auf keinen
Fall reißen, das wünschte Vizepräsidentin Uschi Barth
(im Bild mit der Vorsitzenden Renate Plumbohm) der
Bühne.
Auf 25 Jahre erfolgreiche Theaterarbeit kann das Amateurtheater Parole e.V. Wiesental zurückblicken. Hervorgegangen ist die
„Parole“ aus der Theatergruppe des Katholischen Kirchenchors.
Wie in vielen Amateurgruppen war es auch bei der „Parole“ nicht
einfach, die Ansprüche der einzelnen Mitwirkenden, ihre Fähigkeiten und die Erwartungen des Publikums auf einen Nenner zu
bringen. Von Anfang an hat Manfred Vogel diesen Balanceakt mit
Bravour gemeistert. 28 Mal hat er Regie geführt. Immer standen
Stücke mit einem breiten Spektrum anspruchvoller Unterhaltung
auf dem Spielplan. Wenn im Jubiläumsjahr neun Mitwirkende für
25 Jahre Theaterarbeit geehrt werden können, ist das ein Beweis
für ein gutes Klima innerhalb des Vereins.
Mittelbiberacher Bauerntheater e.V.
Das Mittelbiberacher Bauerntheater ist eine „typische“ Mundarttheatergruppe, wie es viele in Oberschwaben gibt. Um einen
harten Kern (sechs Gründungsmitglieder konnten geehrt werden)
gesellen sich immer wieder neue Spieler und Spielerinnen. Wichtig
sind allen Mitwirkenden die Kameradschaft und der Spaß, sowohl
während der Probenzeit wie auch bei den Aufführungen.
Neben den vier Aufführungen in Mittelbiberach wird auch noch
zwei Mal im urigen Bierkrugstadel in Bad Schussenried gespielt.
Ein Höhepunkt in der Vereinsgeschichte war ein viertägiger Zirkus-Workshop mit Aufführungen in einem Zirkuszelt, begleitet
von einem Kleinkunstprogramm. Präsident Rolf Wenhardt ehrte
die Gruppe bei der Jubiläums-Premiere „De wild Kätter“ von Willy
Stock und wünschte allen weiterhin viel Erfolg und Freude bei der
Theaterarbeit.
34
Schau.Spiel
Weitere Ehrungen
Goldene Ehrennadel
des Bundes Deutscher
Amateurtheater
Theatergesellschaft 1874
Liptingen e.V.
Günter Heim
Burgbühne Neuravensburg 1976
Franz Josef Natter, Horst Kriegl
Bauerntheater Rötenbach
Walter Rogg
Silberne Ehrennadel
des Bundes Deutscher
Amateurtheater
kleine bühne ettlingen e.V.
Monika Hertrampf
Naturtheater Reutlingen e.V.
Ute Raiser
Mundartbühne Worblingen
Inge Bayer, Doris Platz,
Gebhard Platz
Ober- und Unteraicher
Dorftheater e.V., Wolfschlugen
Andreas Steck
Theatergruppe Riedhausen e.V.
Maria Schlagenhauf,
Heinz Schlagenhauf,
Winfried Riegger,
Manuela Gasser,
Reinhold Gasser,
Siglinde Burth, Franz Burth
Amateurtheater PAROLE E.V.
Wiesental
Herbert Mahl, Carola Mahl,
Birgit Freidel, Manfred Vogel,
Rosemarie Vogel, Erhard Vogel,
Wolfram Metzger,
Edeltrud Vogel, Ellen Metzger
Burgbühne Neuravensburg 1976
Helga Geisler
Gmünder Bühne
Ruth Kopper
Freilichtbühne Mannheim e.V.
Angelika Heuer, Renate Ohm,
Anette Pietschke
Mittelbiberacher Bauerntheater
Andrea Hutzenlaub,
Manfred Hutzenlaub,
Anton Zieher,
Reinhold Hermann,
Cordula Hermann,
Renate Kirchmaier
Bauerntheater Rötenbach
Christa Weiler
Goldene Ehrennadel
des Landesverbandes
kleine bühne ettlingen e.V
Werner Kern
Aktionstheater Donzdorf e.V.
Ingrid Pfeiffer
Armin Saalmüller
Silberne Ehrennadel
des Landesverbandes
Theater unter den Kuppeln,
Leinfelden-Echterdingen-Stetten
Christina Kluth
kleine bühne ettlingen e.V.
Peter Werner, Gerhard Kessler,
Eva Frohne
Mundartbüne Worblingen
Thomas Bertsche
Theatergruppe Emerkingen e.V.
Christina Braun, Carolin Egle,
Claudia Frankenhauser,
Ralf Frankenhauser,
Herbert Hauler, Oliver Neubrand, Dominik Sauter
Burgbühne Neuravensburg 1976
Anita Koros
Burgbühne Neuravensburg 1976
Stefanie Magino
Laienspielbühne Mühlheim e.V.
Manuel Waizenegger
Laienspielbühne Mühlheim e.V.
Sandra Welte, Berthold Welte
Naturtheater Reutlingen e.V.
Ute Lamparter
Naturtheater Heidenheim
Lars Sörös-Helfert
Gmünder Bühne
Sabine Stahl
Freilichtbühne Mannheim e.V.
Sabine Valentin, Ursula Bieler,
Margaret Eisen
Gesang- und Theatervereinigung
Burgberg e.V.
Matthias Kübler,
Stefan Kübler
Bronzene Ehrennadel
des Landesverbandes
Theater unter den Kuppeln,
Leinfelden-Echterdingen-Stetten
Hildegard Müller
Naturtheater Reutlingen e.V.
Helga Kurze, Jörg Lamparter,
Carolin Olbricht
Jubiläen 2008
80 Jahre
25 Jahre
Naturtheater Reutlingen
Kinder- und Jugendtheater
der Musik- und Kunstschule Böblingen
Waldbühne Sigmaringendorf
Mundartbühne Worblingen
Desiree Moser
Gugg-e-mol Kellertheater Bretten
60 Jahre
Team-Club 72 Ensingen
Theatergruppe MGV 1859
Neckarhausen
Teater-Theater Heidelberg
Laienspielgruppe des SGV Freiberg
Theatergruppe Jettenhausen
Verkehrsclown Oedheim
Städtleskomede Neuffen
50 Jahre
Alte Kelter Pfäffingen
Die Körschtaler Ostfildern
Theatergruppe Kiesel Wangen
Volkskunstbühne Rheinfelden
Theater in der Scheune Wilhelmsdorf
Theatergruppe des Liederkranzes
Dunningen
Die Zauberbühne Rottweil
Boulevardtheater Zungenschlag Bötzingen
Theatergruppe Riedhausen
D‘ Bauzebühne Neuhausen
Laienbühne Steinlach Bodelshausen
Theatergruppe Reute,
Mittelbiberach-Reute
Christa Ringer
Naturtheater Heidenheim e.V.
Marc Stubenvoll, Hans-Jürgen
Metzler, Andreas Antoniuk
Freilichtbühne Mannheim e.V.
Melanie Jablonski, Veronika
Jablonski, Annika Pietschke,
Franziska Zuber, Ute Zuber,
Frederik Zuber, Martin Muth
Gesang- und Theatervereinigung
Burgberg e.V.
Antje Hafner
Edeltraud Fleck
Laienspielgruppe Meckenbeuren
Lucas Scheibitz, Herbert Hotz
Bauerntheater Rötenbach
Klaus Heiß
Herzlich
willkommen
im Landesverband
Theaterguppe Schwobastreich
Mössingen
Wilde Mathilde Freiburg
Iwwerzwerche-Laienspielgruppe Lußheim
Kommunales Kontakttheater
Stuttgart
KULTURbeutel e.V.
Waldenbuch
Theaterguppe Lonsee
Kleinkunstbühne Klamotte
Würmersheim e.V.
Komitee Komplett e. V.
Stuttgart
Elfriede Wipplinger-Stürzer
Hochreit 14, 85617 Aßling
Tel. 08092/853716
Fax 08092/853717
eMail: wipplinger@mundart-verlag. de
www.mundart-verlag.de
Lustspiele und Komödien in schwäbischer Mundart:
Das Testament
Robert A. Nemecek
Der Rumpelbauer ist letzte Nacht gestorben. Aber anstatt in
die ewige Ruhe einzugehen, wird ihm von der „drüberen“
Franz Deimel
Die Sauerkraut-Connection
Kleinhäusler Pleitinger und sein Freund Fusl halten sich durch
Seite noch aufgetragen, ein Testament zu verfassen, um seine
kleine Betrügereien über Wasser. Doch als sie sich mit einem Spie- recht liederlichen Söhne zu einem solideren Lebenswandel
ler und Mafiosi einlassen, scheinen sie sich gehörig übernommen und zur Wiedergutmachung allerlei Unrechts, das sie anderen
angetan haben, zu zwingen. Erst als auf Erden alles „gerichtet“
zu haben... 3 Akte – 2 Damen – 6 bis 7 Herren – 1 Deko
ist, kann der Rumpelbauer – selbst etwas geläutert – endlich
die Reise zu seinem inneren Frieden antreten.
Der Faschingsprinz
Alfred Hägele
Viehhändler Karl ist im „Nebenberuf“ Faschingsprinz und kein
3 Akte – 5 Damen – 4 Herren – 1 Deko
Kind von Traurigkeit. Eines Morgens findet seine Ehefrau Hilde in
A gmäht’s Wiesle
seiner Narrenkappe einen reizvollen Damenslip. Empört startet sie Reinhard Seibold
drastische Vergeltungsmaßnahmen, die da sind: Scheidung und
Eugen Nägele ist trotz seines „anrüchigen“ Broterwerbs ein
Sperre der Bankkonten. Karl, der sich infolge erheblichen Alkohol- geachteter Mann; denn er verdient mit dem Verleih von
genusses in der fraglichen Nacht an rein gar nichts mehr erinnern Toilettenhäuschen eine Menge Geld. Nur zuhause hat er es
mit seinem „Weiberregiment“ nicht leicht. Seine verschwendekann, ist ratlos. Da weiß nicht einmal Anton, sein bester Freund
rische Frau Anna, die sich ständig zankenden Töchter Gloria
und Spaßgefährte, einen Ausweg...
und Jasmin und die ab und zu, aber immer im unrechten
Egal, wie für Karl die Geschichte ausgeht, eines ist sicher: Für den
Moment, schwerhörige Oma nerven ihn gewaltig. Zu seinem
Zuschauer ist herzhaftes Lachen garantiert.
ganz besonderen Verdruss will das verzogene Töchterlein
3 Akte – 4 Damen – 5 Herren – 2 Deko’s
Gloria den Aristokraten Graf Bruno von Tonelle ehelichen. Mit
Der Sexualkunde-Unterricht
Hilfe seines Freundes Charlie soll dies um jeden Preis verhinAlfred Hägele
Gustl Huber, seines Zeichens Wirt des Gasthauses „Zum Lamm“ ist dert werden. Doch auf was lässt der arme Charlie sich da ein!
außer sich: Seine wohlbehütete Tochter Giese soll ausgerechnet in Dieses Unterfangen ist nämliches alles andere als das von
der Schule mit Sex konfrontiert werden. „Sexualkunde-Unterricht“ Eugen versprochene „gmähte Wiesle...
steht auf dem Lehrplan. Gustl findet dies so unerhört, dass er sein 3 Akte – 4 Damen – 3 Herren – 1 Deko
ganzes Gewicht als Vater und Elternbeirat einbringen wird, um
solchen „Schmutz“ von seinem Kinde fernzuhalten. Doch was nun, Reinhard Seibold
Älles paletti oder A bissele Mafia muß scho sei
wenn die kleine Eskapade mit der Sex-Mimi aus dem Club Cherie
bekannt würde? Diese taucht nun tatsächlich wegen einer nicht
Theresa ist vor 20 Jahren in ihrem Urlaub in Italien bei
Giancarlo hängengeblieben und betreibt seitdem mit ihm die
beglichenen Rechung just in dem Moment auf, als Gustl beim
Schuldirektor gerade besonders moralisch tief ausholen will und
Pension „Adriatica“. Es ist kein Honiglecken für Theresa, da sie
sich nicht nur mit typisch deutschen Gästen wie der Familie
bringt ihn in eine arge Zwickmühle...
3 Akte – 4 Damen – 3 Herren – 2 bis 4 Mädchen oder Jungen –
Hampel herumschlagen muss. Sie hat zudem auch noch die
2 Deko’s
schutzgeldeintreibende Mafia am Hals, die in der Person von
Roberto regelmäßig abkassiert. Zu allem Überfluss hat Giancarlo auch noch laufend Frauengeschichten. Sie kann ihren
Wilhelm Hasse Liebesgrüße aus Cannstatt
Der im Ort allseits bekannte und beliebte Schreinermeister See„Papagalli“ nicht aus den Augen lassen; denn dieser bändelt
wald kandidiert für das Amt des Bürgermeisters. Seine Wahl ist so
schon wieder mit einer blutjungen Touristin an. Da erscheint
gut wie sicher, sein einziger Gegenkandidat, der neu zugezogene
Theresa’s Jugendliebe Franz und nichts bleibt wie bisher...
Rechtsanwalt Dr. Rotter, scheint chancenlos. Als jedoch Rotter
3 Akte – 6 Damen – 6 Herren – /5 Damen – 5 Herren – 1
von einer angeblichen Affäre des Herrn Seewald Wind bekommt,
Mädchen – 1 Junge), 1 Deko mit 3 Bühnenbildern
wendet sich das Blatt, denn Rotter setzt alles daran, den „Skandal“
publik zu machen. Bald pfeifen es die Spatzen von den Dächern:
Suchen Sie ein passendes Stück für Ihre Betriebs- WeihKonrad Seewald ist ein Ehebrecher! Ein zerstreuter Lokalreporter
nachts- Jubiläums- oder Familienfeier? Wir führen auch
und das etwas naive Hausmädchen bringen ungewollt noch zusätz- eine große Auswahl an entsprechenden Einaktern und
liche Verwirrung ins Spiel und bald geht alles drunter und drüber...
Sketchen.
3 Akte – 5 Damen – 7 Herren – 2 Deko’s
Fordern Sie unseren Gesamtkatalog an oder besuchen Sie uns auf unserer
Homepage unter www.Mundart-Verlag.de. Oder rufen Sie uns einfach an.
Wir beraten Sie und helfen Ihnen gerne, das für Ihre Bühne richtige Stück zu finden.
Herunterladen