Prof. Dr. Michael Wagner Bernd Weiß, M. A. Universität zu Köln Forschungsinstitut für Soziologie Greinstr. 2 50 939 Köln Übung ‚Meta-Analyse‘ SS 2003, Nr. 1287, Di. 12.00–13.30 Uhr in S 63 (Philosophikum) 1 Inhalt des Seminars Die Übung wendet sich an Studenten, die an einer Einführung in die Metaanalyse interessiert sind. Hierbei handelt es sich um eine Gruppe quantitativer Verfahren, mit denen die Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen mit gemeinsamer Thematik zusammengefasst werden, um so einen Überblick über den Stand der Forschung zu gewinnen. Teilnahmebedingungen Die Teilnahme des Seminars ist mit der regelmäßigen Anwesenheit und der Lektüre der Pflichttexte verbunden. Darüberhinaus wird von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen erwartet, dass sie ein Referat im Umfang von ca. 20–25 Minuten übernehmen sowie die Bereitschaft, Hausaufgaben zu bearbeiten. Literatur (Es wird einen Handapparat im Seminar für Soziologie (WiSo-Hochhaus) geben. ) Kontakt Sprechstunden finden nach Voranmeldung immer Donnerstags von 11–12 Uhr im Forschungsinstitut für Soziologie, 3. Stock, statt. Sie können sich bei Herrn Hebrock telefonisch unter 0221–470 56 42 oder per E-Mail unter [email protected] anmelden. Auf der Homepage zur Veranstaltung unter <http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/fisoz/Mitarbeiter/ Wagner/Lehre/ss03/ue/meta/index.html> finden Sie weitere Informationen. 2 Seminarplan 22.04. Einführung 29.04. Beispiele für Meta-Analysen 06.05. Beispiele (Fortsetzung) und Institutionalisierung der Meta-Analyse 13.05. Grundlagen der Meta-Analyse I: Begriffe, Konzepte und Probleme 20.05. Grundlagen der Meta-Analyse II: Literaturrecherche und Datenerfassung 27.05. noch frei 03.06. Statistik I: Vote Couting und Zusammenfassen von p-Werte 10.06. Statistik II: Effektstärkentransformation und -zusammenfassung 17.06. Statistik III: Verteilungsmodelle 24.06. Statistik IV: Heterogenitätsanalyse 1 01.07. noch frei 08.07. Eigenes Beispiel I 15.07. Eigenes Beispiel II 22.07. Wissenschaftstheoretische Überlegungen 29.07. Abschlusssitzung 3 Literatur Einführung (22.04.) Beispiele für Meta-Analysen (29.04.) Amato, Paul R. und Bruce Keith, 1991: Parental Divorce and the Well-Being of Children: A Meta-Analysis, Psychological Bulletin 110: 26-46. Amato, Paul R., 2001: Children of Divorce in the 1990s: An Update of the Amato and Keith (1991) Meta-Analysis, Journal of Family Psychology 15: 355–370. Wagner, Michael und Bernd Weiß, 2002: Bilanz der deutschen Scheidungsforschung. Versuch einer MetaAnalyse, Zeitschrift für Soziologie 32: 29–49. Beispiele (Fortsetzung) und Institutionalisierung der Meta-Analyse(06.05.) Hedges, Larry V., 1987: How hard is hard science, how soft is soft science, American Psychologist 42: 443–455. Hunt, Merton M., 1997: How Science Takes a Stock. New York: Russel Sage Foundation. [Kapitel 1 und 4] Johnstone, Bryan M., E. Victor Leino, Michelle M. Motoyoshi, Mark T. Temple, Kaye Middleton Fillmore und Elizabeth Hartka, 1991: An integrated approach to meta-analysis in alcohol studies, British Journal of Addiction 86: 1211–1220. Sacket et al. White, Ian R., 1999: The Level of Alcohol Consumption at Which All-Cause Mortality Is Least, Journal of Clinical Epidemiology 52: 967–975. Grundlagen der Meta-Analyse I: Begriffe und Konzepte (13.05.) Cooper, Harris M. und James J. Lindsay, 1998: Research Synthesis and Meta-Analysis. S. 315-337 in: Leonard Bickman und Debra J. Rog (Hg.): Handbook of Applied Social Research Methods. Thousand Oaks, California: Sage Publications. Glass, Gene V., 1976: Primary, Secondary and Meta-Analysis of Research, Educational Researcher 5: 3-8. Grundlagen der Meta-Analyse II: Literaturrecherche und Datenerfassung (20.05.) Lipsey, Mark W. und David B. Wilson, 2000: Practical Meta-Analysis. Thousand Oaks, California; London; New Delhi: Sage Publications. [Kapitel 2 und4] White, Howard D., 1994: Scientific Communication and Literature Retrival. S. 41-55 in: Harris M. Cooper und Larry V. Hedges (Hg.): The Handbook of Research Synthesis. New York: Russel Sage Foundation. Wortman, Paul M., 1994: Judging Research Quality. S. in: Harris M. Cooper und L. V. Hedges (Hg.): The handbook of research synthesis. New York: Russel Sage Foundation. 2 Statistik I: Vote Counting und Zusammenfassen von p-Werten (27.05) Statistik II: Effektstärkentransformation und -zusammenfassung (03.06.) Statistik III: Verteilungsmodelle (10.06) Statistik IV: Heterogenitätsanalyse (17.06.) Statistik V: Heterogenitätsanalyse (24.06) Graphische Verfahren (01.07.) Eigenes Beispiel I (08.07.) Eigenes Beispiel II (15.07.) Wissenschaftstheoeretische Überlegungen(22.07.) Hedges, Larry V., 1987: How hard is hard science, how soft is soft science, American Psychologist 42: 443– 455. Strike, Kenneth und George Posner, 1983: Epistemological Problems in Organizing Social Science Knowledge for Application. S. 47–83 in: S. A. Ward und L. J. Reed (Hg.): Knowledge Structure and Use. Implications for Synthesis Intepretation. Philadelphia: Temple University Press. Abschlusssitzung (29.07.) 3