Die 10 Fragen, die ein guter Text beantworten muss:

Werbung
WERKZEUG
Die 10 Fragen,
die ein guter Text
beantworten muss:
Beantwortet der Text alle W-Fragen oder bleiben manche offen:
01 Beantwortet der Text alle W-Fragen oder bleiben manche offen:
Wer hat was, wie, wo, wann und warum gemacht?
02 Wer ist der Autor?
03 Auf welchem Medium wurde der Artikel veröffentlicht? Arbeiten
dort Professionelle? Hat es qualitätssicherende Instanzen wie
einen Verlag oder eine Redaktion?
04 Welche anderen Texte veröffentlichen Medium und Autor?
05 Woher stammen die Informationen aus dem Text?
06 Ergibt das Gesagte überhaupt Sinn?
07 Wann wurde der Artikel veröffentlicht (Wie aktuell ist er?)
08 Kommen in der Nachricht verschiedene Sichtweisen und
Meinungen zu Wort?
09 Werden die Informationen sachlich übermittelt?
10 Ist die Nachricht auf anderen Seiten zu finden?
Wenn ja, auf welchen?
» Bonsufrage: Was denken meine Freunde über den Text?
» Wenn die Antwort auf eine Frage „Nein“ oder „weiß nicht“ lautet,
ist das ein schlechtes Zeichen. Weitere Informationen zu den Fragen
und Antworten auf Seite 2.
Bitte umblättern.
www.digitalerkompass.at
1/4
WERKZEUG
Wie kann ich die Qualität
und Glaubwürdigkeit
eines Textes beurteilen?
1 Vollständigkeit der Informationen:
Beantwortet der Text alle W-Fragen oder bleiben manche offen:
Wer hat was, wie, wo, wann und warum gemacht?
W-Fragen?
» Die Beantwortung der W- Fragen ist eine grundlegende, journalistische Technik. Wenn Punkte offenbleiben, stellt sich die Frage,
warum dies so ist. Möglicherweise hat der Autor schlecht
recherchiert oder er verschleiert manche Aspekte bewusst.
2 AutorIn:
Wer hat den Text verfasst? Welche Qualifikation hat der Autor?
Welche anderen Texte veröffentlicht er? Ist der Name des Ver­
fassers angegeben? Ist es möglich mit ihm in Kontakt zu treten?
Wer?
» Prinzipiell kannst du professionell arbeitenden Journalisten oder
Experten vertrauen. Bei Unsicherheit, kann man den Namen des
Autors googeln und so an mehr Infos über ihn gelangen. Ist dieser
hingegen nicht angegeben, ist es möglich, dass der Autor mit dem
Text nicht in Verbindung gebracht werden will. Ein möglicher
Grund dafür ist, dass er falsche Informationen verbreitet.
3 Medium:
Welches Medium hat den Artikel veröffentlicht? Was weiß ich über
das Medium? Wie finanziert es sich? Gibt es ein Impressum oder
eine Rubrik wie „über uns“? Was steht dort?
Medium?
» Wenn ein Medium qualitätssichernde Instanzen wie einen Verlag
oder eine Redaktion hat, kannst du dem Inhalt eher vertrauen.
Fakten über das Medium sollten sich im „Impressum“ finden.
Bei Unsicherheiten kann man nach weiteren Informationen googeln,
etwa über seinen Inhabern, seine Finanzierung oder seinen Ruf.
Bitte umblättern.
www.digitalerkompass.at
2/4
WERKZEUG
4 Umfeld und Werbung:
Welchen Zweck verfolgt das Medium? Information, Unterhaltung,
oder Werbung? Welche anderen Texte veröffentlicht es? Ist der
Artikel vielleicht eine bezahlte Anzeige? Dann müsste dies mit
„Promotion“, „Werbung“, „Adversorial“ oder Ähnlichem gekennzeichnet sein.
Umfeld?
» Es gibt heutzutage kaum ein Medium, das auf Werbung verzichten
kann. Allerdings muss diese immer klar von den Inhalten des Textes
getrennt sein. Eine besonders kritische Haltung ist angebracht, wenn
sich Werbung und Information überschneiden oder wenn das Medium
über mehrere unglaubliche Ereignisse berichtet.
5 Quellen:
Woher stammen die Informationen aus dem Text?
Ist bei Bildern und Videos angegeben, wer diese gemacht hat?
Woher?
» Sind Quellen für die Informationen angegeben, spricht dies für
eine seriöse journalistische Arbeit. So kann jeder kontrollieren,
woher die Informationen aus dem Text stammen. Allerdings gilt
es zu bedenken, dass Journalisten unter Umständen ihre Quellen
schützen müssen.
6 Plausibilität:
Ergibt das Gesagte überhaupt Sinn?
Sinn?
» Kommt dir der Inhalt eines Textes unrealistisch oder merkwürdig
vor, ist das ein guter Grund mit den Informationen besonders kritisch
umzugehen. Denn wenn man sich beim Lesen eines Texts „das gibts
doch nicht“ denkt, stimmt das Geschriebene oftmals auch nicht.
7 Aktualität:
Wann wurde der Text veröffentlicht?
Aktuell?
» Ein kurzer Blick auf das Veröffentlichungsdatum verrät, ob die
Informationen im Text nicht schon wieder veraltet sein könnten.
Bitte umblättern.
www.digitalerkompass.at
3/4
WERKZEUG
8 Vielfalt:
Kommen in der Nachricht verschiedene Sichtweisen
und Meinungen zu Wort?
Sichtweisen?
» Eine einseitige Berichterstattung spricht dafür, dass ein Text
nicht informieren, sondern beeinflussen möchte.
9 Stil:
Wie ist die Aufmachung der Seite? Werden die Informationen
sachlich übermittelt? Wird jemand diskreditiert? Gibt es
Rechtschreibfehler oder Brüche im Satzbau und Logik?
Stil?
» Sachlichkeit, eine korrekte Rechtschreibung und eine klare
Struktur sind Qualitätsmerkmale und sprechen für eine
professionelle Herangehensweise.
10 Debatte:
Ist die Nachricht auf anderen Seiten zu finden? Wenn ja, auf welchen? Gibt es Kommentare unter dem Artikel? Wenn ja, welche?
Was denken meine Freunde oder Verwandte über den Text?
Debatte?
» Wenn du dir bei einer Nachricht unsicher bist, lohnt es sich zu
googeln und nachzulesen, was andere glaubwürdige Medien über
das Ereignis berichten. Zudem kann man Freunde oder Verwandte
fragen oder die Kommentare unter einem Artikel lesen. Möglicherweise wissen diese mehr. Wenn nur ein einziges Medium von einer
Nachricht berichtet oder dieser anderer Seite widersprechen, gilt
es besonders vorsichtig zu sein. Denn gute Nachrichten werden im
Internet sehr schnell kopiert.
Notizen:
KONTAKT:
+43·0·677 618 324 34
[email protected]
Neustiftgasse 33/13
1070 Wien
www.digitalerkompass.at
4/4
Herunterladen