Prüfung Sommer 2016 und Struktur IT-Berufe Ausbildertreffen 2016 BBS-Lingen Technik & Gestaltung Hermann Göhler (Version 13.04.2016) Tagessordnung 1. Prüfung Sommer 2016 2. Informationen zu den IT-Berufen o Struktur / Stoffplan o Klassenfahrt der IT-Berufe 3. Anregungen und Wünsche o Informationen zu aktuellen Leistungen der Auszubildenden 2/19 (Version 13.04.2016) 1. Prüfung Sommer 2016 / Information Klasse EIT 3-1 und BA-Studenten 3 Prüfungsausschüsse insgesamt : 43 Prüflinge Prüfungsvorbereitung an der BBS-Lingen TG zu Kerngebieten: vier Termine (16 Std.) schriftliche Kenntnisprüfung am Dienstag dem 03.05.2016 in Raum 233 24.Mai – Abgabe des „Betrieblichen Auftrags“ im PAOSystem Fachgespräche vom 02.06. – 10.06.16 Lossprechung geplant am Di 14.06. 15Uhr 3/19 A B S C H L U S S P R Ü F U N G (Quelle: IHK Aachen, abgeändert auf Ablauf IHK Osnabrück Emsland, HeGö 2/10) 4/19 Prüfungsteil A = Fachgespräch & Präsentation Betriebliche Projektarbeit Zeitaufwand ca. 35-70 Stunden Umfang ca. 17 Seiten ohne Anlagen - Vorgaben IHK hinsichtlich Form und Umfang sind nur Empfehlungen Präsentation & Fachgespräch ca. 15-20 min Präsentation Nun kann optional die „Vorführung des Projektobjektes“ erfolgen ca. 15 min Fachgespräch - fachliche Fragen zum Projekt - fachliche Fragen aus dem IT-Bereich (auch zu kaufmännischen Inhalten) ggf. mündliche Ergänzungsprüfung kurze Pause für den Prüfling Mitteilung des Ergebnisses 5/19 Ergänzungsprüfung zu Prüfungsteil B Sind im Prüfungsteil B die Prüfungsleistungen in bis zu zwei Prüfungsbereichen mit mangelhaft und in einem weiteren Prüfungsbereich mit mindestens ausreichend bewertet worden, so ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einem der mit mangelhaft bewerteten Prüfungsbereiche die Prüfung durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Der Prüfungsbereich ist vom Prüfling zu bestimmen. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für diesen Prüfungsbereich ist das bisherige Ergebnis und das Ergebnis der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 zu gewichten. 6/19 Bewertungsmatrix 7/19 2. Informationen zu den IT-Berufen Struktur 8/19 (Version 13.04.2016) Lernfeldstruktur Stellen Sie die Kundenwünsche dar Erläutern Sie die Erfordernisse 9/19 Stoffplan im 1.Jahr Lernfeld 1 Betrieb und sein Umfeld Lernfeld 2 Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation Lernfeld 3 Informationsquellen und Arbeitsmethoden Janzen Produktionsfaktoren Angebot und Nachfrage Markstrukturen Göhler Workshop Geschäftsprozesse (Merkur Verlag) Produktionsfaktoren Ablauf- Aufbauorganisation Organisation vs. Funktion Prozessorientierte Modelle (eEPK) Modellierung/Fallbeispiele Optimierung Göhler Recherchemethoden im Internet LS=Lernsituation LS01 – Technische Dokumentation Beispiel: Supercomputer LS02 – Optimale technische Präsentation Form / Inhalt / Körpersprache LS03 – Fragebogen / Recherche LS04 – abgekürzte Installationsanleitung / Laborblätter zu Raspberry PI Mini-Projekt *Medienimmanente Kommunikationsstrukturen/Qualität/Quellen ... 10/19 (Version 13.04.2016) Stoffplan im 1.Jahr Lernfeld 4 Einfache IT-Systeme Genrich Lernfeld 4 Gerdes Lernfeld 6 Bereitstellen und Entwickeln von Anwendungssystemen Zilinsksi Lernfeld 6 Gerdes DAU am Beispiel eines R-2R Netzwerks Ohmsches Gesetz Simulation mit PSpice Installationstechnik TN-C-S-Netzaufbau Schutzmassnahmen, Sicherheit PC-Netzteile, EMV Kondensatoren (Grafikkarte) ADU Operationsverstärker/Komparatoren Texte & Dokumente, Dateiformate Multimediadateiformate Programmierung von Java und C# Grundlagen der OOP Klassen, Attribute, Methoden, Konstruktoren, Vererbung Interaktion von Klassen Abstraktion und Modularisierung GUI Programmierung Komplexe Datenstrukturen / Algorithmen Implementierung und Modellierung OOP Modellierung, UML z.B.Klassendiagram Grundlagen der OOP 11/19 (Version 13.04.2016) Stoffplan im 1.Jahr Lernfeld 5 Fachliches Englisch Laskowski Sprachunterricht in englischer Sprache Interaktive Lernsituationen LS=Lernsituation • LS01 „Fun with Flags“ Youtube-tuturials wie „An Introduction to …“, „Solving the … issue in …“ „Installing …“, „Understanding …“ • LS02 „discuss, argue, defend, …“ • LS03 contributing questions and answers to an discussion forum • LS04 Wikipedia, how to write or translate precisely *versch. Themen aus den Bereichen Programmierung, Administration, Hardware, Benutzungsoberflächen 12/19 (Version 13.04.2016) Stoffplan im 2.Jahr Lernfeld 6 Göhler Bereitstellen und Entwickeln von Anwendungssystemen Lernfeld 7 Vernetze IT-Systeme Lernfeld 9 Öffentliche Netze/Dienste Zilinski Programmieren in Java Grundlagen Java OOP Kernbegriffe fortgeschritten Algorithmen, Bewertung GUI Programmierung, MVC o.ä. LS=Lernsituation LS01 – Benchmark LS02 – GOL selbst erstellen (opt.) komplexe Algorithmen/Grafik LS03 – Android Studio/Shop LS04 – komplexe Anwendung (opt.) Grundlagen der Übertragungstechnik Schichtenmodelle ISO/OSI, DoD Protokolle und Schichten Netzbildung Routing Netzwerkbetriebssysteme Verzögerungsarten Planung, Aufbau und Konfiguration von Netzen Verschlüsselung in Netzwerken E-Mail, VPN, VLAN Spanning Tree Protocol Cloud Computing 13/19 (Version 13.04.2016) Stoffplan im 2.Jahr Lernfeld 8 Mark- und Kundenbeziehungen Tattermusch Markanalyse Marketing Kundenberatung Angebotserstellung Lernfeld 11 Rechnungswesen und Controlling Albers / Kurs Buchhaltung für kaufmännische Tattermusch IT-Berufe verbindlich Für alle anderen fakultativ. Ein Abschlusszertifikat wird erstellt. Findet je nach Kapazität im 2. oder 3. Ausbildungsjahr statt. 14/19 (Version 13.04.2016) Stoffplan im 3.Jahr Lernfeld 6 Bereitstellen und Entwickeln von Anwendungssystemen Laskowski Softwareentwicklung mit SQL, C#, ... • Architektur eines Datenbanksystems anhand von Online-Handel und Banken Leistungen von DBMS • Vergleich und Schema-Entwurf Relationales Datenmodell, ER-Modell, oo-Modell LS=Lernsituation • LS01 Neuaufbau Bibliotheksdatenbank • LS02 Migration einer Mitarbeiterverwaltung aus einer bestehenden EXCEL-Tabelle in RDB • LS03 „AdvWorks“-DB Trecking und Outdoor Bedarf: DQL und DML Lernfeld 10 Betreuen von IT-Systemen Göhler o Theoretische Grundlagen Betriebssysteme LS=Lernsituation o LS01 Automatisierung von IT-Abläufen (Auto-IT) o LS02 Kalkulation von IT-Aufträgen mit dem Warenwirtschaftssystem Venalis (Angebot, Rechnung, Storno, Gutschrift, Aufschlagskalk.) o LS03 Virtualisierung mit Citrix, Hyper-V oder VMWare (bare metal V., Storage, iSCSi, Speicherpools, LACP, praktische Installation) 15/19 (Version 13.04.2016) Stoffplan im 3.Jahr Lernfeld 7 Vernetze IT-Systeme Lernfeld 9 Öffentliche Netze/Dienste Zilinski Grundlagen der Übertragungstechnik Schichtenmodelle ISO/OSI, DoD Protokolle und Schichten Netzbildung Routing Netzwerkbetriebssysteme Verzögerungsarten Planung, Aufbau und Konfiguration von Netzen Verschlüsselung in Netzwerken E-Mail, VPN, VLAN Spanning Tree Protocol Cloud Computing Fortsetzung 2. Jahr Lernfeld 11 Tattermusch Rechnungswesen und Controlling 16/19 Kostenarten, Kostenstellen, Voll- und Teilkostenrechnung optional AfA linear, degressiv, ESTG BAB I Prozesskostenrechnung optional (Version 13.04.2016) Klassenfahrt IT-Berufe • Klassenfahrt der IT-Klassen am Mo. 23.05. zum FZ Jülich 17/19 (Version 13.04.2016) Klassenfahrt IT-Berufe 18/19 (Version 13.04.2016) Anregungen und Wünsche o Wünsche und Fragen ? o Informationen zu aktuellen Leistungen der Auszubildenden von den Fachlehrern 19/19 (Version 13.04.2016) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! (Quelle: BMBF, Letzter Stand: 14.12.2004, „Die neuen IT-Berufe IT-System-Elektroniker/-in Fachinformatiker/-in, IT-System-Kaufmann/-Kauffrau Informatikkaufmann/-kauffrau, Z u k u n f t s s i c h e r u n g durch neue Ausbildungsberufe in der Informations- und Telekommunikationstechnik“ ) [email protected]