Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologie Klasse 5 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Thema: Essbare Wildpflanzen Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Frau Plath Mo und Fr Unterrichtsgang empfohlen! Thema: Vögel – Eroberer der Luft • Säugetiere als Haustiere des Menschen - Züchtung von Nutztieren - Verantwortung des Menschen für die Haustiere • Vögel als Haustiere - Essen aus Wald und Flur - Exkursion mit Sammeln von essbaren Wildpflanzen Herr Leimbach Di und Fr 4 Std. Nov.- März Die Schüler lernen an Stopfpräparaten Vögel kennen (Bestimmungsübung) und erkunden anschließend Lebensräume von Vögeln mit dem Fernglas, Vogelfütterung und Vogelschutz Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung Unterrichtsgang empfohlen! Thema: Fische 5 Std. ganzjährig Frau Plath Mo und Fr 4 Std. Apr.-Okt. Die Schüler lernen an Dias oder wenn mögl. am Naturobjekt • Fischarten im Süßwasser verschiedene heimische Fischarten kennen (Bestimmungs- • Merkmale der Anpassung an das Leben im Wasser Übung), erkennen Angepasstheiten an das Wasser und • Ernährung der Fische • Schutz der Fische und Sicherung des Artbestandes erkunden anschließend mit Senke und Kescher Lebensräume von Fischen. Sie fangen Nahrungstiere, stellen Nahrungsketten auf und leiten Maßnahmen zum Arten- und Gewässerschutz ab. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Unterrichtsgang empfohlen! Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Thema: Lebensräume – Wasser - Land – Luft • Wirbeltiere in verschiedenen Lebensräumen • Wirbeltiere – Wirbellose • Lebensräume: Wasser, Land, Luft • Beschreibung der Lebensräume • Gefährdung natürlicher Lebensräume und Möglichkeiten ihres Schutzes Herr Körnig Mi und Do 4 Std. Apr.- Okt. Die Schüler lernen am Naturobjekt verschiedene heimische Wirbeltierarten kennen (Bestimmungsübung). Sie erkunden verschiedene Lebensräume und erkennen die Angepasstheit der Arten an den Lebensraum. Sie beobachten Tiere und leiten Maßnahmen zum Arten- und Biotopschutz ab. Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Unterrichtsgang empfohlen! Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 1 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologie Klasse 6 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Thema: Pflanzenfamilien • Merkmale der Pflanzenfamilien - Merkmale der Kreuzblüten- und Schmetterlingsblütengewächse - Bestimmen von Vertretern der Pflanzenfamilien - Anlegen eines Herbariums Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Herr Körnig Mi und Do 5 Std. Mai- Okt. Die Schüler lernen mit einfachen Bestimmungshilfen verschiedene Pflanzenfamilien kennen. Eine Anleitung zum Herbarisieren wird gegeben. Anschl. Exkursion im Gelände und durch die Anlagen (Beete, Gewächshäuser des Schulumweltzentrums) zur Festigung Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Unterrichtsgang empfohlen! Thema: Bedeutung der Kulturpflanzen für die Ernährung des Menschen Herr Leimbach Di und Fr 5 Std. Nov.-März Die Schüler lernen bei einem Exkurs durch die Anlagen (Beete, • Kulturpflanzen - einheimische Kulturpflanzen - ausländische Kulturpflanzen • Bedeutung der Kulturpflanzen für die Ernährung des Menschen Genussmitteln - Nachweis von Glucose, Stärke, Eiweiß, Fett, • Nachweise von Nährstoffen Vitamin C, Chlorid – und diskutieren den Zusammenhang Gewächshäuser des Schulumweltzentrums) mit einfachen Bestimmungshilfen verschiedene Kulturpflanzen kennen. Sie untersuchen im Anschluss ausgewählte Nahrungs- - und Ernährung und Umweltschutz Unterrichtsgang empfohlen! Thema: Gestalt und Angepasstheit von Samenpflanzen • Samenpflanzen – Formen und Farben - Vielgestaltigkeit und Angepasstheit der Samenpflanzen bei gleichem Grundbau - Teile von Samenpflanzen und deren Funktion - Pflege von Samenpflanzen Herr Leimbach Di und Fr 4 Std. Apr.–Okt. Die Schüler lernen am Naturobjekt verschiedene heimische Pflanzenarten kennen (Bestimmungsübung). Sie erkunden verschiedene Lebensräume und erkennen die Angepasstheit der Arten an den Lebensraum. Sie leiten Maßnahmen zur Pflege sowie zum Arten- und Biotopschutz ab. Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Unterrichtsgang empfohlen! Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 2 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologie Klasse 7 Thema: Wirbellose Tiere im Wasser und an Land Herr Körnig Mi und Do 4 Std. Apr.–Okt. • Allgemeiner Überblick über Gruppen von Wirbellosen Formenvielfalt, Fangen und Bestimmen von Land - und Wasserinsekten, -mollusken, ... , Artenschutz Beobachten und Ableiten von Nahrungsbeziehungen, - Zuordnen ausgewählter Tierarten Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Unterrichtsgang empfohlen! Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Thema: Vom Einzeller zum Vielzeller – • • Frau Plath Mo und Fr 4 Std. Nov.-März Handhabung eines Kursmikroskops, Herstellen verschiedener Frischpräparate, Untersuchen und Bestimmen verschiedener Untersuchung eines stehenden Gewässers Organisationsformen der Algen, mikroskopisches Zeichnen, pflanzliches/ tierisches Plankton Untersuchungen an verschiedenen natürlichen und künstlichen Mikroskopieren und Zeichnen von Grünalgen Gewässern, Fangen und Untersuchen von Plankton, Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 3 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologie Klasse 9 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Thema: Pflichtexkursion Wald A: Die Strauch- und Baumschicht • Überblick über einheimische Wälder - Bestimmen Laub- und Nadelbäume • Umweltfaktoren im Waldökosystem Herr Körnig Mi und Do 5 Std. Apr.–Okt. Messen von abiotischen Umweltfaktoren, Bestimmung der Gehölze, Vergleich Laubwald-Kiefernwald, • abiotische / biotische Faktoren • Zusammenwirkenden Faktoren Zeigerarten, Errechnen der Zeigerzahlen (ELLENBERG) räumliche Gliederung des Waldes Nahrungsketten und -netze, Naturschutz • Schichtung • Erkennen und Bestimmen ausgewählter Organismen bzw. Organismengruppen am Erscheinungsbild und Zuordnen zu den Schichten Bestimmen dominierender Pflanzen und Tiere der Schichten, Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, Pflicht-Exkursion Thema: Pflichtexkursion Wald B: Der Waldboden Herr Leimbach Wald • Schichten (Stockwerke) des Waldes, Umweltfaktoren im Waldökosystem • abiotische/ biotische Faktoren Di und Fr 5 Std. Apr.–Okt. Untersuchung verschiedener Bodenprofile, Bestimmung der Bodenstruktur, Mikroskopische Untersuchung der Erde auf Bodenlebewesen, Zusammenwirken den Faktoren • Nahrungsketten im Boden, Bedeutung der Mikroorganismen für die Humusbildung räumliche Gliederung des Waldes • Schichtung • Erkennen und Bestimmen ausgewählter Organismen bzw. Organismengruppen am Erscheinungsbild Pflicht-Exkursion Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen, saurer Regen, Düngung und Kalkung, Mineralstoffbedarf der Pflanzen, Hauptund Spurenelemente, Humus, Bodenuntersuchungen Bestimmung von Zeigerarten, Errechnen der Zeigerzahlen (ELLENBERG) • pH-Wert des Bodens, Zeigerarten Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, • Durchführung von Bodenuntersuchungen Thema: Wasseranalysen • • Frau Plath (Mo und Fr), Herr Körnig (Mi u. Do) 5 Std. Apr.–Okt. Bedeutung des Wassers für unser Leben - Notwendigkeit des Bedeutung des Wassers für den Organismus, Gewässerschutzes Angepasstheit der Organismen an den Wasseruntersuchungen - Erkennen der Gewässerbelastung Wasserfaktor + 3Inhaltsstoffe des Wassers, O2, NO2 , NO3 , NH4 , PO4 , Cl , Härte, pH, Analysen verschiedener Wasserproben, Durchführung von Wasseruntersuchungen Gewässergüte, biologische Methoden, Saprobien-Index, Probenentnahme am Gewässer Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mücken-, Sonnenschutz Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 4 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologie Klasse 10 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Thema: Biologisches Praktikum A: Fließgewässer Frau Plath (Mo u. Fr), Herr Körnig (Mi, Do) 5 Std., April–Oktober Untersuchung eines Fließgewässers, ökomorphologische Kartierung, Saprobien-Index, Gewässergüteklassen, Tierbesiedlung, Bestimmung der Wirbellosen-Fauna, • selbstständiges Erfassen, Darstellen und Auswerten von abiotischen Faktoren in einem Kennen lernen biologischer, chemischer und physikalischer Ökosystem Untersuchungsmethoden, Gewässerschutz, • Gewässeruntersuchungen Messen der abiotischen Faktoren Temperatur, Luftfeuchte, Licht, - - + 3- - Wasseranalysen O2, NO2 , NO3 , NH4 , PO4 , Cl , Härte, pH Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Thema: Biologisches Praktikum B: Hecke • selbstständiges Erfassen, Darstellen und Auswerten von abiotischen Faktoren in einem Ökosystem • Hecke Herr Körnig ( Mi und Do) 5 Std. Mai–Okt. Vergleich möglich mit Trockenrasen bzw. Wiese Mikroklimatische Untersuchungen an den unterschiedlichen Standorten (Trockenrasen, Gehölz, Wiese) – Interpretationen der unterschiedlichen Schwankungen der Umweltfaktoren der Standorte Vergleich der Standorte anhand der gemessenen Umweltfaktoren und der Zeigerwerte der Pflanzen (wenn Pflanzenbestimmung gewünscht Dokumentationen in Tabellen (Excel) möglich, fotografisch (digital) zur Verwendung in der Auswertung Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Thema: Biologisches Praktikum C: Erfassen von Pflanzengesellschaften • Herr Leimbach ( Di und Fr) 5 Std. Mai–Okt. selbstständiges Erfassen und Bestimmen ausgewählter Organismen in einem Ökosystem unter Verwendung geeigneter Literatur Pflanzenbestimmungen (Auswahl verschiedener Standorte ist • Erfassen von Pflanzengesellschaften Zeichnen von Schichtungsdiagrammen bzw. Geländeprofilen • Erfassen von Tierpopulationen in der Kraut-, Strauch- und Baumschicht Beobachten, Fangen und Bestimmen von Tieren Thema: Nachwachsende Rohstoffe • Nachhaltiges Wirtschaften in einem ausgewählten Problemfeld • möglich –Wald, Wiese, Trockenrasen, Feldgehölz) quantitative Erfassung in definiertem Untersuchungsbereich, Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Herr Körnig ( Mi und Do) 5 Std. Nov.-März Experimentalpraktikum – ca. 25 Schülerexperimente können Schülergruppen arbeitsteilig durchführen, Theoretische Nachwachsende Rohstoffe (Bedeutung von Vorbereitung in der Schule wäre günstig, Materialien können von Anpflanzungen für den Wasserverbrauch und der Ökoschule bereitgestellt werden die CO2-Bindung, für Futter und Nahrungsmittel, Nutzholz, Biomasse) Mitzubringen: Kittel Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 5 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologie Klasse 11/12 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Thema: Exkursion - ökologisches Praktikum A: Thema Ökosysteme Wiese... B: Thema Ökosystem Weiher (See) Herr Körnig (Mi u. Do) Frau Plath (Mo u. Do) 6 Std. Mai–Okt. 6 Std. Apr.–Okt. Ökosysteme A: Ökosysteme Wiese, Feldgehölz, Trockenrasen • Strukturbeschreibung eines Ökosystems • - Analyse der räumlichen Struktur (Schichtung) Bezugnahme auf das allgemeine Modell eines terrestrischen Ökosystems • Verwenden von Diagrammen bei der Ergebnisdarstellung • Bestandsaufnahmen, Anfertigen von Erfassungslisten • Naturschutzbestimmungen beachten • Mikroklimatische Untersuchungen im Tagesverlauf an drei unterschiedlichen Standorten (Trockenrasen, Gehölz, Wiese) – Interpretationen der unterschiedlichen Schwankungen der UF der drei Standorte - Analyse der abiotischen Umweltfaktoren im Ökosystem - Messen der Lichtstrahlung - Messen der Luft- und Bodentemperaturen im Tagesverlauf - Messen der Luftfeuchtigkeit im Tagesverlauf - Boden- bzw. Wasseranalysen • Bestimmungsübungen Pflanzen und Tiere • Analyse der biotischen Umweltfaktoren • - Erfassen der dominierenden Pflanzen- und Tierarten Zeichen eines Geländeprofils mit Angabe der bestimmenden Pflanzenarten • Vergleich der Standorte anhand der gemessenen UF und der Zeigerwerte der Pflanzen • Dokumentationen in Tabellen (Excel), fotografisch (digital) zur Verwendung in der Auswertung - Tier- und Pflanzenbestimmung - Anlegen eines Herbariums unter einem ökologischen Aspekt • Analyse der Wechselwirkungen zwischen den Umweltfaktoren - Einordnen von Tieren und Pflanzen in einzelne Schichten - Aufstellen von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen - Auswerten der Messergebnisse: Lufttemperaturen - Bodentemperaturen, Luftfeuchtigkeit Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Wirkung von Umweltfaktoren Gewässeruntersuchungen - Belastungen der Gewässer - Ursachen für Belastungen - Abwasserreinigung, Wasserqualität - biologische Selbstreinigung Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 6 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologie Klasse 11/12 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Thema: Wirkung von Umweltfaktoren – Bodenuntersuchungen • edaphische Faktoren: - Bodenbestandteile - Humusgehalt, Kalkgehalt, Bodenacidität • Bodenprofile auswerten, Bodentypen • Bodenarten • Untersuchen von Bodenproben und Bodenlebewesen • Zeigerarten Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Herr Leimbach (Di u. Fr) 5 Std. Apr.–Okt. Theoretische Behandlung von Bodenarten und Bodentypen, Bodenbildung Arbeit mit Zeigerwerttabellen (Zeigerwerte nach ELLENBERG) Mikroskopische Untersuchung der Erde auf Bodenlebewesen, Bedeutung der Mikroorganismen für die Humusbildung Untersuchung verschiedener Bodenprofile, Bestimmung der Bodenstruktur, Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen, saurer Regen, Düngung und Kalkung, Humus, Zeigerarten Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz Thema: Wirkung von Umweltfaktoren – Fließ-Gewässeruntersuchungen • Belastungen der Gewässer • Ursachen für Belastungen • Abwasserreinigung, Wasserqualität • • biologische Selbstreinigung Gewässeruntersuchungen, Gewässergüteklassen Frau Plath (Mo und Fr) Herr Körnig (Mi u. Do) 6 Std. Apr.–Okt. Untersuchung der Fließgewässer Götsche und Saale, • Ökomorphologische Kartierung, • Erkunden Tierbesiedlung, Bestimmung Wirbelloser • Ermitteln des Saprobien-Indexes und der Gewässergüteklassen, • Kennen lernen biologischer, chemischer und physikalischer Untersuchungsmethoden, Gewässerschutz, • Messen abiotischer Faktoren, + 3• Wasseranalysen O2, NO2 , NO3 , NH4 , PO4 , Cl , Härte, pH Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, ggf. Sonnenschutz, Mückenschutz Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 7 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Biologisch – geografische Pflichtexkursion Kl. 9 Frau Plath, Frau Schulze (nur montags) Biologie: - Struktur eines Ökosystems - Wechselwirkung und Stoffkreisläufe in der Natur - Umweltschutz Geografie: - ökologisch verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt - Böden - Gesteine - Mikroklima - hydro- geomorphologische Kartierung - Gewässeruntersuchung 6 Std. Apr.– Okt. - Untersuchung des Ökosystems am Beispiel Fließgewässer (Saale), Weiher und Wiese - Artenkartierung und Ableiten von Nahrungsbeziehungen - Nachweis von Zeigerpflanzen - Artenschutz - Gewässerbelastung - Untersuchung des Mikroklimas (Luft- und Bodentemperatur, relative Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und –richtung im Tal und auf dem Berg) - Messung der Fließgeschwindigkeit der Saale - Gesteinsbestimmung, - verwitterung und Bodenbildung - Nachweis des Wasserkreislaufs und anthropogene Einflüsse - Zeichnen eines Geländeprofils Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk, ggf. Sonnenschutz, Mückenschutz Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 8 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Chemie Klasse 8 Thema: Untersuchen von Wasserproben Thema 4 : …. Säuren - Saure Lösungen - pH-Wert - elektrische Leitfähigkeit - Wasserstoff-Ion Frau Plath (Mo u. Fr), Herr Körnig (Mi und Do) 4 Std. Nov.-März Bedeutung des Wassers für unser Leben – Notwendigkeit des Gewässerschutzes Thema 6: Neutralisation Wasseruntersuchungen - Erkennen der Gewässerbelastung Wesen der Neutralisation - neutrale Lösungen, pH-Wert, pH = 7 Einfluss der Gewässerstruktur auf die Selbstreinigung - Salze- Vorkommen, Bedeutung Ökomorphologische Einschätzung der Saale - lebende Organismen, Abwasser, Boden - Untersuchen von Wasserproben - - + 3- - 2- Inhaltsstoffe des Wassers NO2 , NO3 , NH4 , PO4 , Cl , SO4 , pH-Wert, Carbonat- und Gesamthärte, Düngemittel SE! pH-Wert Nachweis von Chlorid-/Sulfat-Ionen Thema 7: Anorganische N-Verbindungen Bedeutung von Stickstoffverbindungen – natürlicher Kreislauf des Stickstoffs, Düngung – Umweltbelastungen durch Stickstoffverbindungen – Überdüngung, Gewässerschutz Analysen verschiedener Wasserproben, Gewässergüte, Trinkwasser, Probenentnahme am Gewässer Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Thema 8: Kohlensäure und ihre Salze - Wasserhärte, Carbonatnachweis Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 9 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Geografie Klasse 5/6 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Thema: Die Franzigmark – ein Gebiet an der Saale Themenbereich 2: Lebensraum Deutschland Thema 2.1:Orientierung in Deutschland und Sachsen-Anhalt • Naturräumliche Gliederung, Gewässer • Arbeit mit Umrisskarten (Eintragen des topographischen Grundgerüsts • (Mo und Mi) 4 Std. Apr.-Nov. - Kennen lernen der "Brachwitzer Alpen" - Porphyr : Entstehung und Arten der Verwitterung - Wettermessungen im Gelände - Lesen und arbeiten mit Karte und Kompass Anfertigen einfacher Kartenskizzen nach - Oberflächenformen und Saale als Gewässer erkunden Vorlage • Frau Schulze Orientierung in der Heimatregion - Bestimmen der Fließgeschwindigkeit der Saale - Anfertigen einer Profilskizze im Gebiet der " Brachwitzer Alpen " Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Thema: Flüsse und Bäche gestalten Landschaften Frau Schulze (Mo und Mi) 4 Std. März-Nov. Thema 2.2:Naturräume in Deutschland Flüsse verbinden und gestalten Landschaften Untersuchung von Saale, Quelle und Bach vor Ort • Ermittlung der Fließgeschwindigkeit und der Sedimente • von der Quelle zur Mündung: Landschaften entlang eines Flusses und ihre Entstehung, Leben und Wirtschaften am Fluss, Hochwassergefahr Prallhang und Gleithang, Rolle von Störsteinen und Totholz Einführung in die Strukturgüte- Untersuchung und -Kartierung, Verfolgen von Flussläufen (Ober-, Mittel-, Unterlauf) Ökomorphologische Bewertung von Gewässern • Auswahl eines Flusses, z. B. Elbe, Saale Experimente zur Abtragung, Ablagerung und Gewässerverlauf • Experiment im Sandkasten: Abtragung, Transport, Ablagerung; Entstehung von Oberflächenformen Aufstau und Sedimentation – Diskussion der Folgen • Verdeutlichen von Wasser als Standortfaktor • Ableiten von Maßnahmen zum Hochwasserschutz Informationsbeschaffung: Ursachen von Hochwasser und Folgen, Schutzmaßnahmen Mitzubringen: wetterfeste Kleidung, möglichst Gummistiefel, Mückenschutz, ggf. Sonnenschutz Diskussion um Gewässerausbau und Gewässerschutz Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 10 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Geografie Klasse 9 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Thema: Kleine Wetterkunde Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Frau Lindner (Di, Do), Frau Schulze (Mo, Mi); 5 Std. ganzjährig Thema 9.1.: Wetter – Witterung – Klima in Mitteleuropa • • • Kennenlernen wichtiger Begriffe und Messgeräte der Erarbeiten einer Begriffshierarchie; Arbeit mit Meteorologie Sammeln eigener Erfahrungen bei der Wetterbeobachtung Wetterkarten und -satellitenbildern Erkennen von Zusammenhängen z.B. zwischen Temperatur und Überblick über Hauptluftmassen und Luftfeuchtigkeit Großwetterlagen in Deutschland, Vergleich zwischen Wetterkarte und Sattellitenbild ; Witterungssingularitäten; Wolkenbildung ; Emitteln und Auswerten von Wetterdaten Diskussion von Bauernregeln Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz, Herausarbeiten der Lebensbedeutsamkeit ggf. Sonnenschutz von Wettervorhersagen Geografie/Biologie Klasse 10 Thema: Böden Herr Leimbach (Di, Fr), Herr Körnig (Mi, Do) Themenbereich 10: ... Ressource Boden • Überblick über Bodenarten und Bodentypen, systematisierender Vergleich von Bodentypen in unterschiedlichen Geozonen; Aufzeigen von Bodenbildungsprozessen 5 Std. Apr.- Nov. Theoretische Behandlung von Bodenarten und Bodentypen, Bodenbildung Mikroskopische Untersuchung der Erde auf Bodenlebewesen, Bedeutung der Mikroorganismen für die Humusbildung • Arbeit mit Bodenprofilen -medial/ vor Ort!!: Bodentypen im Heimatraum Untersuchung verschiedener Bodenprofile, Bodenstruktur, • Bedeutung von Böden als Ressource; Erkennen der Flächenversiegelung und Bodenerosion als Umweltproblem; Experiment: Bodenfließen an (un)bewachsenen Hängen Beprobung, Analytik, Nachweisreaktionen, saurer Regen, Düngung und Kalkung, Humus, Zeigerarten Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Mückenschutz Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 11 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium - Geografie Klasse 9/10 Thema: Gesteine und Minerale Frau Schulze Gesteinsbestimmung - Arbeit mit Handstücken, auch aus dem Nahraum - Unterscheiden nach Farbe, Festigkeit, Gewicht, Schichtung, Körnigkeit und Struktur - Systematisierung nach Entstehung - Kartenarbeit: räumliche Verteilung von Gesteinen, deren Abbau und Verarbeitung Mo oder Mi 4 Std. ganzjährig - Schüler bestimmen Gesteine und Mineralien - Durchführung von Versuchen zum Nachweis bestimmter Gesteine und Mineralien - Kennen lernen der Heimatregion Brachwitzer Alpen sowie bestimmen der Gesteine vor Ort - Systematisierung der Erkenntnisse - Verallgemeinerung anhand von Karten – Bestimmung der Verbreitungsgebiete einiger Gesteine - Eingehen auf Abbau und Verarbeitung Mitzubringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 12 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Physik Klasse 6 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Thema: Es ist kalt, es ist heiß – die Temperatur sagt mehr Wärmelehre Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Frau Lindner (Di, Do) 5 Std. ganzjährig - Experimente zum Temperaturempfinden, Schüler testen verschiedene Körper - Notwendigkeit der Temperaturmessung - Aufbau des Thermometers, Thermometerarten - Temperaturmessungen - Temperaturmessungen mit Digitalthermometern an unterschiedlichen Stellen in der Natur und im Gewächshaus - zeitlicher Verlauf der Temperatur - Untersuchung des Raumklimas -Temperatur-Zeit und Temperatur-Ort-Diagramme - Vergleichende Messungen des Raumklimas im Physikraum und im Gewächshaus hinsichtlich Temperaturen, Beleuchtungsstärken und Luftfeuchtigkeit Thema: Wärme - woher sie kommt und wer sie braucht Frau Lindner (Di, Do) 5 Std. ganzjährig - Vielfältige Experimente mit guten und schlechten Wärmeleitern Wärmelehre - Wirkungen der Wärmestrahlung mit der Rotlichtlampe auf verschiedene Körperoberflächen - Wärmeleitung - Wärmestrahlung - Experimente mit dem Strömungsrohr - Wärmeströmung - Mit verschiedenen Dämmmaterialien untersuchen die Schüler die Wärmeabgabe, stellen diese im Diagramm dar und erkennen die ökologische Bedeutung wärmegedämmter Häuser. - Wärmedämmung Thema: Schall- wie er entsteht und wie er sich ausbreitet Akustik Frau Lindner (Di, Do) Frau Schulze (Mo, Mi) - Experimente mit Stimmgabeln, Reagenzglas, Luftballon, Xylophon und anderen Körpern - Schallentstehung - Ton, Klang, Geräusch, Knall - hoch, tief - Schülerexperimente mit Spieluhr und wassergefülltem Becher. - Schallausbreitung und Reflexion des Schalls - laut und leise - Hörschwelle, Schmerzgrenze - Schüler bestimmen mit Schallpegelmessern die Lautstärke von Schallquellen in der Natur und bewerten sie - Lärm und Lärmschutz 5 Std. ganzjährig Durch Beantwortung eines Fragebogens lernen die Kinder den Lärm als subjektive Größe kennen und führen einen Konzentrationstest bei sehr lauter Musik durch. Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 13 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Physik Klasse 8 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Thema: Helligkeit nach WunschEnergieverteilung in Stromkreisen Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Frau Lindner (Di, Do) 5 Std. ganzjährig Elektrizitätslehre - Entwertung elektrischer Energie - Schüler experimentieren mit verschiedenen Elektrogeräten des Haushaltes und schließen diese an Energiekostenmessgeräte - Energieverbrauch nach Leistung und Zeitdauer des Einsatzes von Elektrogeräten - Energierechnung an, vergleichen Glühlampen und Energiesparlampen gleicher Helligkeit und bestimmen den Einspareffekt bei deren Verwendung. - Energiesparmaßnahmen beim Kochen werden experimentell - Sparmaßnahmen untersucht, diskutiert und ausgewertet. - Windkraftanlagen – Messen von Stromstärke und Spannung, Experimente zur Leistungsabhängigkeit Thema: Sonne, Wärmestrahlung, Wind und Wolken Wärmelehre Frau Lindner (Di, Do) Frau Schulze (Mo, Mi) 5 Std. ganzjährig - Schülerexperimente zur Wärmeaufnahme des Sonnenlichts auf verschiedene Bodenarten - Licht und Wärmestrahlung - Abhängigkeit der Temperatur von der Jahreszeit, der Tageszeit - Temperaturen auf der Erde und dem Ort - Wetter - Wetterbeobachtung und Messungen der Windstärke, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit und der Temperatur an - Wind, Wolken und Niederschläge verschiedenen Standorten im Gelände - Wasser, Wasserdampf, Nebel und Tau - Schülerexperimente mit Eis, Wasser und zum Verdunsten Thema: Wärme in der Technikder Sonnenkollektor Wärmelehre Frau Lindner (Di, Do) Frau Schulze (Mo, Mi) 5 Std. ganzjährig - Die Schüler experimentieren mit Sonnenkollektormodellen, bestimmen Kollektoraustritts- und Speichertemperaturen und - Sonnenkollektoranlage - Aufbau und Wirkungsweise stellen diese in einem Temperatur- Zeit- Diagramm dar. - Globaler Klimawandel, Treibhausproblematik und Nutzung alternativer Energien werden diskutiert. Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 14 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Physik Klasse 9 Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Thema: Elektrische Leitungsvorgänge – Halbleiter - Solarzelle Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Frau Lindner (Di, Do) 5 Std. ganzjährig Elektrizitätslehre - Solarzelle Die Schüler lernen den Aufbau einer Silizium-Solarzelle und in vielfältigen Experimenten deren Wirkungsweise kennen. - Aufbau und Wirkungsweise Wir vergleichen amorphe, monokristalline und multikristalline - Dotierungsverfahren Solarzellen hinsichtlich Aufbau und elektrischer Leistung miteinander. In weiteren Experimenten lernen die Schüler, wie die Beleuchtungsstärke, der Einfallswinkel und die Solarzellenfläche die erreichte elektrische Leistung beeinflussen. Physik Klasse 10 Thema: Schwingungen- mehr als nur mechanische Bewegung Mechanik - Frau Lindner (Di, Do) Frau Schulze (Mo, Mi) 5 Std. ganzjährig - Experimente zur Schallentstehung mit Stimmgabeln, Schallschwingungen Reagenzgläsern, Xylophon und anderen Körpern - Mit Schallpegelmessern Bestimmung der Schalldruckpegel - Amplitude und Lautstärke verschiedener Schallquellen in der Natur, Zahlenwerte der Dezibelskala als Größenangabe für die Lautstärke bzw. den - Frequenz und Tonhöhe - Lärm - Lärmschutz Lärm - „Lärmometer“ - Schüler lernen den Lärm als subjektive Größe kennen, diskutieren Lärmquellen und Schutzmaßnahmen und führen Konzentrationstest durch. - Hörbereiche - Vergleich Hörleistungen der Menschen und Tiere - Ultraschallortung der Fledermäuse - Mit Ultraschalldetektoren verschiedenen Geräuschen auf der Spur. Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 15 Unterrichtsangebote Ökologie-Schule Halle-Franzigmark - Gymnasium Physik Klasse 11/12 - Wahlpflichtfach Inhalte aus den Rahmenrichtlinien Hinweise zum Unterricht an der Ökologie- Schule Thema: Regenerative Energien im Überblick Frau Lindner(Di, Do), Frau Schulze (Mo, Mi) 5 Std. ganzjährig Themenbereich Thermodynamik Thema 2: Wärmeübertragungsprozesse - Formen der Wärmeübertragung - Experimente zur Wärmeleitung, Wärmeströmung und - Temperaturschichtung der Atmosphäre und Wärmestrahlung Energiehaushalt der Erde - Diskussion verschiedener Klimaszenarien und Vereinbarungen - Emission und Absorption von Strahlung durch zum Schutz der Erdatmosphäre (Klimarahmenkonventionen) die Erde - Experimente mit Sonnenkollektormodellen - Treibhauseffekt und anthropogene Einflüsse und globale Auswirkungen - Aufbau und Wirkungsweise von Sonnenkollektoren Thema 4: Möglichkeiten einer zukunftsfähigen Energieversorgung. - erneuerbare und nicht erneuerbare - Verdeutlichung der Vor- und Nachteile genutzter Energieträger Energieträger sowie Energieumwandlung - Experimente mit Windrädermodellen und Photovoltaikmodulen - Energienutzung und Umweltprobleme verschiedener Bauart - Einbeziehung regionaler Lösungen - Überblick über die Nutzung regenerativer Energieträger in der Region Infos unter: www.franzigmark.de ; E-Mail:[email protected] Anmeldungen: Fon: 0345 5225137 ; Fax 0345 5225173 16