PDF - Kölner Philharmonie

Werbung
Michael Nyman
War Work
Samstag
8. November 2014
21:00
Bitte beachten Sie:
Ihr Husten stört Besucher und Künstler. Wir halten daher für Sie an den Garderoben
Ricola-Kräuterbonbons bereit und händigen Ihnen Stofftaschentücher des Hauses
Franz Sauer aus.
Sollten Sie elektronische Geräte, insbesondere Mobiltelefone, bei sich haben: Bitte
schalten Sie diese unbedingt zur Vermeidung akustischer Störungen aus.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen
Gründen nicht gestattet sind.
Wenn Sie einmal zu spät zum Konzert kommen sollten, bitten wir Sie um Verständnis,
dass wir Sie nicht sofort einlassen können. Wir bemühen uns, Ihnen so schnell wie
möglich Zugang zum Konzertsaal zu gewähren. Ihre Plätze können Sie spätestens
in der Pause einnehmen.
Bitte warten Sie den Schlussapplaus ab, bevor Sie den Konzertsaal verlassen. Es
ist eine schöne und respektvolle Geste gegenüber den Künstlern und den anderen
Gästen.
Mit dem Kauf der Eintrittskarte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihr
Bild möglicherweise im Fernsehen oder in anderen Medien ausgestrahlt oder
veröffentlicht wird.
Hilary Summers Alt
Michael Nyman Band
Michael Nyman Klavier und Leitung
Samstag
8. November 2014
21:00
Keine Pause
Ende gegen 22:10
PROGRAMM
Michael Nyman *1944
War Work (2014)
für Stimme, Ensemble und Film
Texte von August Stramm, David Bomberg, Ernst Stadler,
Guillaume Apollinaire, Géza Gyóni, Isaac Rosenberg
und Alfred Lichtenstein
1. 2. 3. 4. 5. Urtod (Primal Death)
6. What’s left of the Soldier-man?
7. Kinder vor einem Londoner Armenspeisehaus
8. Haidekampf. Heath Combat
9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. L’Adieu du Cavalier
16. For Just One Night
17. Louse Hunting
18. Abschied. Leaving for the Front
Kompositionsauftrag von Cité de la musique (Paris),
KölnMusik, La Comète (Châlons en Champagne),
L’Arsenal (Metz) und Palace of Arts (Budapest)
Deutsche Erstaufführung
Der Film, der in diesem Konzert zu sehen ist, zeigt teilweise
schockierende Bilder von Verwundeten aus dem Ersten Weltkrieg.
2
DIE TEXTE
Michael Nyman
War Work (2014)
für Stimme, Ensemble und Film
Texte von August Stramm, David Bomberg, Ernst Stadler,
Guillaume Apollinaire, Géza Gyóni, Isaac Rosenberg und Alfred Lichtenstein
5. Urtod (Primal Death)
Text: August Stramm (1874 – 1915)
Raum
Zeit
Raum
Wegen
Regen
Richten
Raum
Zeit
Raum
Dehnen
Einen
Mehren
Raum
Zeit
Raum
Kehren
Wehren
Recken
Raum
Zeit
Raum
Oingen
Werfen
Würgen
Raum
Zeit
Paum
Fallen
Sinken
Stürzen
Raum
Fallen
Sinken
Stürzen
Raum
Zeit
Raum
Wirbeln
Raum
Zeit
Raum
Wirren
Raum
Zeit
Raum
Flirren
Raum
Zeit
Raum
Irren
Nichts.
3
6. What’s left of the Soldier-man?
Text: David Bomberg (1890 – 1957)
What’s left of the soldier-man,
killed on patrol, some months
back?
Only a shrapnel hat, turned upsidedown;
– lying apart, some sun-burnt
bones,
a hard tanned hairy hide,
Was bleibt von dem Soldaten,
der auf Patrouille fiel, vor Monaten?
Nur ein Stahlhelm, umgedreht –
etwas entfernt, sonnengebleichte
Knochen,
eine behaarte Haut, ledrig,
gebräunt,
und modernde Lumpen
zwischen der blühenden
Distelwolle.
and rags mouldering
in the flowering
thistle-down.
When the battle was cleared up
miles ahead, round the old canal,
Als das Schlachtfeld geräumt war,
suchten am alten Kanal, Meilen
entfernt,
die Einheimischen nach ihren
Häusern;
wie hoffnungsvoll! – Doch was sie
fanden war:
verlassene Vorposten, Stollen im
Erdreich,
wo die Frontschützengräben
waren –
zwischen den deutschen
Drahtverhauen
und unseren – im Niemandsland.
the natives tried to find their
homes;
what hope! – Instead, abandoned
outposts –
burrows in the earth they found;
where the front line trenches used
to be –
between the German wire
and ours – in no man’s land.
Deutsch: Sebastian Viebahn
7. Kinder vor einem Londoner Armenspeisehaus
Text: Ernst Stadler (1883 – 1914)
Ich sah Kinder in langem Zug, paarweis geordnet, vor einem
Armenspeisehaus stehen.
Sie warteten, wortkarg und müde, bis die Reihe an sie käme, zur
Abendmahlzeit zu gehen.
Sie waren verdreckt und zerlumpt und drückten sich an die Häuserwände.
Kleine Mädchen preßten um blasse Säuglinge die versagenden Hände.
Sie standen hungrig und verschüchtert zwischen den aufgehenden Lichtern,
Manche trugen dunkle Mäler auf den schmächtigen Gesichtern.
Ihr Anzug roch nach Keller, lichtscheuen Stuben, Schelten und Darven,
Ihre Körper trugen von Entbehrung und früher Arbeitsfrohn die Narben.
Sie warteten: gleich wären die andern fertig, dann würde man sie in den
großen Saal treten lassen,
Ihnen Brot und Gemüse vorsetzen und die Abendsuppe in den blechernen
Tassen.
Oh, und damm würde Müdigkeit kommen und ihre verkrümmten Glieder
aufschnüren,
Und Nacht und guter Schlaf sie zu Schaukelpferden und Zinnsoldaten und in
wundersame Puppenstuben führen.
4
8. Haidekampf. Heath Combat
Text: August Stramm (1874 – 1915)
Sonne Halde stampfen keuche Bange
Sonne Halde glimmet stumpfe Wut
Sonne Halde sprenkeln irre Stahle
Sonne Halde flirret faches Blut
Blut
Und
Bluten
Blut
Und
Bluten Bluten
Bumpfen tropft
Und
Dumpfen
Siegt und krustet
Sonne Halde flackt und fleckt und flackert
Sonne Halde blumet knosper Tod.
15. L’Adieu du Cavalier (Der Abschied des Kavalleristen)
Text aus der Sammlung Lueurs de Tirs (1913 – 1918)
von Guillaume Apollinaire (1880 – 1918)
Ah Dieu! Que la guerre est jolie
Avec ses chants ses longs loisirs
Cette bague je l’ai polie
Le vent se mêle à vos soupirs
Ah Dieu! Gott ist Krieg doch schön
viel Mußezeit und viel Gesang
diesen Ring habe ich poliert
in Ihren Seufzern Wind mitklang
Adieu! Voici le boute-selle
Il disparut dans un tournant
Adieu! Das Horn ruft Sattelt auf
die Wende ihn aus dem Blickfeld
brachte
er starb dort dieweil sie dem Los
das jähe kam entgegenlachte
Et mourut là-bas tandis qu’elle
Riait au destin surprenant
Deutsch: Sebastian Viebahn
Oh God! what a lovely war
With its songs its long leisure hours
I have polished and polished this
ring
The wind with your sighs is
mingling
Farewell! the trumpet call is
sounding
He disappeared down the winding
road
And died far off while she
Laughed at fate’s surprises
Englisch: Anne Hyde Greet
5
16. For Just One Night (Csak egy éjszakára / Nur für eine Nacht)
Text: Géza Gyóni (1884 – 1917)
Send them along for just one
bloody night –
Your zealous heroes spoiling for a
fight.
– For just one bloody night:
Their former boast within our
memories ring
As rending shells of shrapnel
scream and sing,
As mists of strangling poison slowly
rise,
And leaden swallows swoop across
the skies.
Schickt nur für eine Nacht sie all
ins Feld,
jeder angeblich kampfbereit, ein
Held,
– nur eine Nacht:
Wie sie einst prahlten, uns im Ohr
noch klingt,
dieweil über uns Schrapnell birst
und singt,
sacht Gift- und Würgenebel uns
umschließen
und bleierne Schwalben durch die
Lüfte schießen.
Send them along for just one
bloody night –
Your men of gross, gargantuan
appetite.
– For just one bloody night:
When thund’ring cannons start
their ravishment,
And red earth groans with belly
gouged and rent,
And bursting bullets break in
glittering hate,
And ancient Vistula flows red in
spate.
Schickt nur für eine Nacht sie all
ins Feld,
Vielfraße voller Gier, die nichts
vergällt,
– nur eine Nacht,
wenn malmend der
Geschützdonner anhebt,
der Erde Leib rot klafft, ächzt, bebt,
Gewehrkugeln von Hass schillernd
zerschellen,
der alten Weichsel Ströme blutrot
quellen.
Send them along for just one
bloody night –
The money-sucking leech, the
parasite.
– For just one bloody night:
When shell volcanoes‹ fire the mud
upheaves
And flings torn bodies eddying like
leaves
To crumbling earth the crisping
corpses thresh,
Mere blackened heaps of bones
instead of flesh.
Schickt nur für eine Nacht sie all
ins Feld,
Blutsauger, Parasiten geil auf Geld,
– nur eine Nacht,
wenn Bomben Schlamm Vulkanen
gleich hochwirbeln,
verzerrte Körper, die wie Laub sich
zwirbeln,
noch schmoren, dann zu
Erdkrumen zerschlagen,
aus denen bloß verkohlte Knochen
ragen.
Send them along for just one
bloody night –
The patriots of tongue, of speech
and spite,
– For just one bloody night:
That, as the blinding star-shells
leap the dark,
And cheeks reflect the terror of
their spark,
And reeking mists are made of
Magyar gore,
They may scream out in tears, »My
God, no more!«
Schickt nur für eine Nacht sie all
ins Feld,
für die die Heimat nur dem Wort
nach zählt,
– nur eine Nacht:
sodass, wenn Leuchtgranatenblitze
sausen
und sie mit eigenen Augen voller
Grausen
verdampfen sehen stinkend
Ungarns Blut,
in Tränen sie flehen: »Gott, jetzt ist
es gut!«
6
Send them along for just one
bloody night –
That they may call their mothers in
their fright.
– For just one bloody night:
That they may cower low in fear
and cold
And grovelling gasp, their guilt so
manifold;
That they may rend their clothes,
and beat their breasts,
And cry: »My Christ, what are thy
dread behests?«
Schickt nur für eine Nacht sie all
ins Feld,
bis ihr Ruf nach der Mutter
angstvoll gellt,
– nur eine Nacht:
bis dass geduckt sie frierend, aus
auf Schutz
tief schuldbewusst, nach Luft
ringend im Schmutz
die Brust sich schlagen und das
Hemd zerreißen:
»Herr Jesus mein, was willst du mir
geheißen?
Christ, My, what dost thou ask? My
blood demands
They shall vow to cleanse their
greedy hands
That now oppress these lands:
That brazen infidels who blindly
trod
May trust in Christ and put their
faith in God,
And nevermore the Magyar nation
blight.
Send them along for just one
bloody night –!
Mein Christ, was forderst du?« –
»Mein Blut verlangt:
Reinige, schwör, von Raffgier deine
Hand,
die würgt dies Land!«
Jetzt scham- und gottlos, aus dem
blindem Trott
nun wechsele und bau auf Christ
und Gott,
sodass dein Freveln Ungarn nie
mehr quält …
– schickt nur für eine Nacht sie all
ins Feld!
Przemysl, november 1914
Przemysl, November 1914
Dem ungarischen Original von Géza
Gyóni englisch nachgedichtet von
Watson Kirkconnel
Übersetzung von Watson Kirkconnels
englischer Nachdichtung ins
Deutsche: Sebastian Viebahn
7
17. Louse Hunting (Läusejagd)
Text: Isaac Rosenberg (1890 – 1918)
Nudes – stark and glistening,
Yelling in lurid glee. Grinning faces
Nackte – deutlich und glänzend –
johlend voll frivoler Freude.
Gesichter grinsen,
rasende Glieder
And raging limbs
Whirl over the floor one fire.
For a shirt verminously busy
wirbeln Feuer über den Boden.
Denn ein geschmeißwimmelndes
Hemd,
das sich jener Soldat über den
Kopf riss, derart fluchend,
dass wohl ein Gott
zusammenzucken würde, doch
nicht die Läuse,
es loderte bald über der Kerze,
die er entzündet hatte, als wir
anderen dösten.
Yon soldier tore from his throat,
with oaths,
Godhead might shrink at, but not
the lice.
And soon the shirt was aflare
Over the candle he’d lit while we
lay.
Then we all sprang up and stript
Wir sprangen darauf alle auf, zogen
uns aus,
um diese Ungezieferbrut zu jagen.
Im Nu war der gesamte Raum in
Rage,
als spielten hier Dämonen
Pantomime.
Sieh die Silhouetten mit offenem
Mund,
sieh die schnatternden Schatten
sich mengen mit geschundnen
Waffen an der Wand!
Sieh die gigantischen, gekrümmten
Finger
in höherem Fleische suchend
picken,
um höchste Kleinheit zu
zerquetschen!
Sieh hitzig die fidelen Glieder
Highland Fling dort tanzen,
weil Wunderungeziefer
aus Stille diese wilde Feier
heraufbeschwor,
als unsre Ohren schon halb
eingeduselt waren
von der dunklen Musik
aus Schlafs Trompete.
To hunt the verminous brood.
Soon like a demons’ pantomime
The place was raging.
See the silhouettes agape,
See the gibbering shadows
Mixed with the battled arms on the
wall.
See gargantuan hooked fingers
Pluck in supreme flesh
To smutch supreme littleness.
See the merry limbs in hot
Highland fling
Because some wizard vermin
Charmed from the quiet this revel
When our ears were half lulled
By the dark music
Blown from Sleep’s trumpet.
Deutsch: Sebastian Viebahn
8
18. Abschied. Leaving for the Front
Text: Alfred Lichtenstein (1889 – 1914)
Vorm Sterben mache ich noch mein Gedicht.
Still, Kameraden, stört mich nicht.
Wir ziehn zum Krieg. Der Tod ist unser Kitt.
Oh, heulte mir doch die Geliebte nit. –
Was liegt an mir. Ich gehe gerne ein.
Die Mutter weint. Man muß aus Eisen sein.
Die Sonne fällt zum Horizont hinab.
Bald wirft man mich ins milde Massengrab.
Am Himmel brennt das brave Abendrot.
Vielleicht bin ich in dreizehn Tagen tot.
9
ZUM WERK
Michael Nyman: War Work
Musik als Mahnmal, als komponierte Erinnerung wider das
Vergessen, als künstlerische Äußerung gegen Krieg, hat eine
lange Tradition. Die im Kunstwerk artikulierte Trauer ist womöglich noch nicht so alt, wie Menschen Menschen sinnlos töten,
um Macht und Besitz zu mehren – zu den ältesten wiewohl leider ewig gültigen Wahrheiten gehört die lateinische Sequenz
»homo homini lupus est« –, doch schon Guillaume Dufay vertont
Anfang des 15. Jahrhunderts den Wunsch nach Frieden, den 200
Jahre danach Heinrich Schütz erneuert. Und beide gedenken,
noch nicht expressis verbis, der Toten, der Opfer brutaler Kriege.
Ihre Friedensrufe warnen mit den Mitteln des Künstlers, mit der
Kraft und Eindeutigkeit der Wörter, die sie ihrer Musik zugrunde
legen, vor nahenden Kriegsgefahren. Markanter hallen dann im
20. Jahrhundert die Klänge gegen Inhumanität, Brutalität, Vernichtung. Und sie verhallen oft – bis heute: Hanns Eislers Chorwerk Gegen den Krieg (1936) oder Benjamin Brittens War Requiem
(1962) beispielsweise. Andere Musikwerke, die emphatisch an die
Gräuel der Vergangenheit, zumal aus Deutschland kommende,
erinnern, sind etwa Luigi Nonos 1956 in Köln uraufgeführte Kantate Il canto sospeso, in der Fragmente aus Abschiedsbriefen von
zum Tode verurteilter Widerstandskämpfer gegen den Faschismus zitiert werden, oder Arnold Schönbergs 1947 fertiggestellte
Kantate Ein Überlebender von Warschau. Auch Herbert Eimerts
Komposition Epitaph für Aikichi Kuboyama, die der Gründer des
WDR-Studios für elektronische Musik zwischen 1960 und 1962
in eben seinem »Kölner Labor« realisiert, ist Einspruch und Warnung. Der Japaner Kuboyama ist das erste Todesopfer des ersten
Wasserstoffbombentest gewesen, den die USA 1954 beim BikiniAtoll im Südpazifik exerziert haben. Und 1960 beklagt Krzystof
Penderecki mit seinem wenig zarten Orchesterstück Threnos die
Opfer von Hiroshima, wo am 6. August 1945 die erste Atombombe
der Menschheitsgeschichte eingeschlagen und ihre letale Kraft
freigesetzt hat.
Diese kleine Auswahl nur, die mit George Crumbs Streichquartett Black Angels, 1970 zu Zeiten des Vietnam-Krieges gegen
diesen komponiert, und mit Mauricio Kagels 1979 geschriebenen Ensemble­stück 10 Märsche, um den Sieg zu verfehlen noch
10
um zwei exponierte Beispiele erweitert sein soll, mag zeigen,
wie gegenwärtig das Thema Krieg (und Frieden) in der Musikgeschichte ist. Daran hat sich nichts geändert; wie auch: Die
Vernichtungs­maschinerien greifen weiter um sich; nicht mehr
wie einst in Europa; gewollte Angst und gebilligter Schrecken,
tausendfacher Tod und millionenfacher Schmerz finden nun
anderswo statt. Alle ästhetischen Einsprüche, so wichtig sie sind,
können diese bestialischen Zustände nicht aufhalten. Jedenfalls
zurückblickend vermochten es die Antikriegs-Kompositionen
nicht, das Toben des Grauens zu beenden. Aber sie vermögen
es, unaufhörlich auf das Schlimme und Schlimmste hinzuweisen,
immer wieder erneut zu mahnen und zu warnen. Vielleicht, es sei
uns und der Nachwelt gewünscht, werden sie dereinst wahrhaftig erhört – mit Folgen.
Als Mahnmal gegen den Krieg hat der englische Komponist
Michael Nyman in diesem Jahr, in dem sich der Ausbruch des
Ersten Weltkriegs zum 100. Mal jährt, mit War Work ein Amalgam
von Film und Musik geschaffen. Beide Ebenen dieses einstündigen Multimediawerks, die sicht- wie die hörbare, hat er selbst
komponiert bzw. montiert. Und zwar mit einer Vielzahl von Zitaten und Verweisen. Für den Film hat Nyman vor allem konkretes,
dokumentarisches Material des Ersten Weltkriegs ausgewählt,
das er in deutschen, französischen und amerikanischen Archiven gesichtet hat. Dabei erinnerten ihn manche Fundstücke an
die nur wenige Jahre nach dem Weltkriegsende entstandenen
russischen Stummfilme Panzerkreuzer Potemkin (1925) von Sergej
Eisenstein und Ein Sechstel der Erde (1926) von Dziga Vertov sowie
an den kurzen, ebenfalls tonlosen Dokumentarfilm Manhatta
(1921), eine Gemeinschaftsarbeit des amerikanischen Fotografen
Paul Strand und des New Yorker Malers Charles Sheeler. Die für
ihre Zeit revolutionären Montagetechniken, die an eine nachrichtenhafte Chronik erinnernde Dramaturgie, die die Handlung
ersetzende Abfolge von thematischen Kapiteln hat Nyman in War
Work für sich produktiv interpretiert. Auch er arbeitet mit assoziativen Feldern, die mal die Kriegseuphorie zentrieren, dann
die Waffenausbildung oder Aspekte des Kolonialismus, mal die
Technik-Faszination des Messens und Erkundens in den Mittel­
punkt rücken, dann die namenlosen Opfer. Auch das eigene
Werk integriert der 1944 in London geborene Michael Nyman,
11
der zunächst Musikgeschichte, dann Komposition und Klavier
studierte, in sein War Work. Es gibt konkrete und latente Referenzen zu seinen Opern The Man who Mistock his Wife for A Hat
(1986), Facing Goya (2000) und Love Counts (2005) sowie zu seinen Liederzyklen Body Parts Songs (2010) und I sonetti lussuriosi
(2007), in denen er das Phänomen Körper als Maschine oder
eben als Nicht-Maschine thematisiert. Doch damit ist das Pano­
rama von historischen Bezugnahmen in War Work längst nicht
erschöpft. Nyman, der sich nach dem Studium zunächst einen
Namen als Musikkritiker für verschiedene britische Zeitungen
und Zeitschriften machte, dann mit seinem 1974 erschienenen
Buch Experimental Music. Cage and Beyond eine der bemerkenswertesten und zentralsten Publikationen zur grenzgängerischen Musikavantgarde veröffentlichte – bis heute übrigens
nicht ins Deutsche übersetzt – begegnet 1972 dem Komponisten
Steve Reich, spielt zeitweise in dessen Gruppe und ist von dessen Minimal Music so begeistert, dass er kurze Zeit später selbst
zu komponieren beginnt. Und in seiner Musik geht Nyman nun
auch minimalistische Wege: Wiederholung, Addition, Phasenverschiebung, Materialbeschränkung verbindet er mit vor allem
mit klaren harmonischen Strukturen und Klangfarben, ostinaten
Kadenzfolgen, rhapsodischen Lineaturen über oft kurzatmigen
Rhythmen und – das ist wohl Resultat des Studiums und innerhalb der Minimal Music sein Markenzeichen – mit mehr oder
weniger deutlich erkennbaren Zitaten (oder Als-Ob-Zitaten) aus
der Musikgeschichte, was oft einen Hauch von Ironie mit ins
Geschehen bringt. Zuweilen äußern sich diese Referenzen nur
in kleinen Fragmenten, melodischen oder rhythmischen oder
akkordischen Partikeln, die zahllos identisch oder leicht variiert
wiederholt werden.
Die musikhistorischen Quellen, die Nyman in War Work aufgreift –
und zwar in den insgesamt acht Songs –, stammen aus dem
Kyrie von Gioacchino Rossinis Petite Messe solenelle (1863 – 67) –
Song 1 –, aus dem zweiten Satz Larghetto von Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61 (1806) – Song 2 –, aus Orlando Gibbons
Cembalomusik Pavan & Galliard ›Lord Salisbury‹ (um 1610) – Song
3 –, aus dem zweiten Satz Andante sostenuto von Schuberts
B-Dur-Klaviersonate D 960 (1828) – Song 4 und Song 8 –, aus
John Bulls Cembalostück Doctor Bull’s Goodnight (um 1612), aus
12
dem Mittelteil des sogenannten »Regentropfenprélude«, der Nr.
15 in Des-Dur von Chopins 24 Préludes op. 28 (1836 – 39) – Song
6 – sowie aus dem ersten Satz Allegretto ben moderato von César
Francks Violinsonate A-Dur (1886) – Song 7.
War Work ist ein Liederzyklus, der aus zwei Teilen à vier Liedern
besteht, wobei dem ersten vier instrumentale Sätze vorausgehen,
dem zweiten Teil sechs. Die vertonten Texte stammen von den
deutschen Dichtern August Stramm (1874 – 1915) und Alfred Lichtenstein (1889 – 1914), von dem Elsässer Ernst Stadler (1883 – 1914),
von dem in Paris lebenden Guillaume Apollinaire (1880 – 1918),
von dem ungarischen Dichter Géza Gyóni (1884 – 1917) sowie von
den britischen Lyrikern und Malern Isaac Rosenberg (1890 – 1957)
und David Bomberg (1890 – 1957). Mit Ausnahme von Bomberg
sind alle Schriftsteller während des Ersten Weltkriegs gestorben, der für das Deutsche Kaiserreich am 11. November 1918
mit dem Waffenstillstand von Compiègne bei Paris endet. Alle
Gedichte erklingen in War Work in ihrer jeweiligen Originalsprache: englisch, deutsch, französisch – mit Ausnahme des ungarischen Poems Csak egy éjszakára von Géza Gyóni, das in englischer Übersetzung gesungen wird. Dazu und auch die Texte mit
Musik(fragmenten) verschiedener nationaler Provenienzen zu
verbinden – von italienischen, deutsch-österreichischen, französischen, polnischen Komponisten des 19. Jahrhunderts sowie
englischen Tonkünstlern des 17. Jahrhunderts (Nyman hat eine
große Vorliebe für die Musik des Barocks) –, inspirierte Michael
Nyman ein Gedichtband des belgischen Dichters und Luftwaffenpiloten Gaston de Ruyter, dessen Flugzeug im Oktober 1918 abgeschossen wurde; er starb dabei, nur 22 Jahre alt. Von de Ruyter
erschien im Januar 1918 die kleine Gedichtsammlung Chansons
vieilles sur d‘autres airs (Alte Lieder über andere Melodien). Gegen
Ende von War Work ergänzt Michael Nyman, der sein multimediales Stück mit der 1977 gegründeten Michael Nyman Band aufführt, diese von ihm neuinterpretierte Idee der »Alten Lieder« mit
weiteren Texten verschiedener zeitgenössischer Autoren, die als
Schrifttafeln in die dokumentarischen Bewegtbilder des Filmes
integriert sind und so eine zusätzliche Ebene der poetisch-archivalischen Annäherung an den Ersten Weltkrieg bilden. War Work
ist eine vielschichtige, assoziationsreiche Film-Musik-Komposition, die die weltumspannende Grausamkeit dieser vier Jahre
13
währenden Globalschlacht zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die
die darauffolgenden Zeiten und die Welt vollends verändert hat,
mit zahllosen kombinatorischen Mitteln zu fassen sucht. 1924
publizierte der deutsche Pazifist Friedrich Ernst das Fotobuch
Krieg dem Kriege, in dem er die brutalen Folgen und das wahre
Gesicht des Krieges zeigte – Bilder von Verwundeten und Verstümmelten, von Hinrichtungen und Massengräbern, vom Elend
und Leiden. Jedes dieser erschütternden Bilder kommentierte
er – viersprachig: deutsch, englisch, französisch und niederländisch – mit einem kurzen mahnenden Satz oder mit einem Originalzitat aus dem Munde der großen Kriegstreiber jener Zeit. Kurt
Tucholsky empfahl damals in der Weltbühne, Ernsts Buch, das
bald große Auflagen erzielte und in über fünfzig weitere Sprachen übersetzt wurde, »in einem oder mehreren Exemplaren zu
kaufen und für seine Verbreitung zu sorgen«. Denn: »Die Fotografien der Schlachtfelder, diese Abdeckereien des Krieges, die
Photographien der Kriegsverstümmelten gehören zu den fürchterlichsten Dokumenten, die mir jemals unter die Augen gekommen sind. Es gibt kein kriminalistisches Werk, keine Publikation,
die etwas Ähnliches an Grausamkeit, an letzter Wahrhaftigkeit,
an Belehrung böte.« In dieser Dringlichkeit steht auch Michal
Nymans War Work.
Stefan Fricke
14
BIOGRAPHIEN
Hilary Summers
Die Kontra-Altistin Hilary Summers
studierte an der University of Reading
bei Peter Wishart, an der Royal Academy of Music bei Patricia Clark sowie
am National Opera Studio in London.
Einen besonderen Namen hat sie sich
im Bereich der zeitgenössischen Musik
gemacht. 1999 sang sie die Stella in der
Uraufführung von Elliott Carters Oper
What Next? an der Staatsoper Unter den
Linden unter der Leitung von Daniel
Barenboim. Es folgten Aufführungen in der New Yorker Carnegie Hall und in Chicago mit dem Chicago Symphony Orchestra sowie unter der Leitung von Peter Eötvös, Oliver Knussen
und Kent Nagano. Sie übernahm 2002 in der Uraufführung von
Peter Eötvös’ Oper Le Balcon beim Festival in Aix-en-Provence
die Rolle der Irma und ging 2003/2004 mit dieser Produktion auf
Europatournee. Seit 2002 hat sie Aufführungen von Pierre Boulez’
Le Marteau sans maître in ganz Europa gesungen, mit dem Ensemble intercontemporain unter der Leitung des Komponisten, aber
auch mit anderen Ensembles und Dirigenten, zuletzt u. a. 2012 bei
den BBC Proms mit Mitgliedern des West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Franz-Xavier Roth. Mit Pierre Boulez hat
sie Le Marteau sans maître auch auf CD aufgenommen. Die Aufnahme wurde mit einem Grammy Award ausgezeichnet. Im Rahmen der Feierlichkeiten zu Boulez’ 80. Geburtstag sang sie unter
der Leitung des Komponisten und mit dem Chicago Symphony
Orchestra Le visage nuptial. In Großbritannien hat sie eine besonders enge Verbindung zu dem Komponisten Michael Nyman aufgebaut, dessen Filmmusiken sie aufnahm und mit dessen Band
sie weltweite Tourneen unternahm. Darüber hinaus arbeitet sie
regelmäßig mit dem Komponisten Joby Talbot (u. a. in dessen
Soundtrack zu dem Film Hitchhiker’s Guide to the Galaxy).
Auch als Barockinterpretin machte Hilary Summers auf sich
aufmerksam. Regelmäßig arbeitet sie mit Barockensembles
wie der Academy of Ancient Music, dem Gabrieli Consort, Les
Talens Lyriques, dem Balthasar-Neumann-Ensemble und The
15
English Concert. Zusammen mit Les Arts Florissants nahm sie
– in der Rolle des Medoro – Händels Orlando auf. In Wien und
anschließend in vielen Städten der Welt war sie als Sorceress
in Purcells Dido and Aeneas zu hören. Oft arbeitet sie auch mit
dem King’s Consort zusammen, mit dem sie zwei CDs mit geistlicher Musik von Vivaldi aufnahm. Mit Christian Curnyn und der
Early Opera Company nahm sie in der Rolle der Rosmira Händels Partenope und als Juno/Ino das Oratorium Semele auf. Im
Bereich der Oper verkörpert sie Heldenpartien wie Händels
Giulio Cesare oder Mars in Legrenzis Il divisione del mondo, aber
auch Rollen wie Mescalina in Ligetis Le grand macabre, Hippolyta
in Brittens A Midsummer Night’s Dream, die Baba in Strawinskys
The Rake’s Progress, Gaea in Strauss’ Daphne und Mrs. Sedley in
Brittens Peter Grimes. 2006 wirkte sie in den ersten Aufführungen von George Benjamins Oper Into the Little Hill in Paris mit,
die anschließend auch in New York und mehreren europäischen
Städten aufgeführt wurde.
Zu den Engagements der jüngsten Zeit gehörten Konzerte beim
Aldeburgh Festival und beim Holland Festival sowie Auftritte am
Liceu in Barcelona und an der Oper Frankfurt. Zusammen mit
dem Los Angeles Philharmonic brachte sie in der Rolle der Miss
Prism Gerald Barrys The Importance of Being Earnest zur Uraufführung. Bei den diesjährigen Salzburger Pfingst- und den Sommerfestspielen war sie an der Seite von Cecilia Bartoli als Tisbe
in La Cenerentola zu erleben.
In der Kölner Philharmonie war Hilary Summers zuletzt im September 2005 zu hören.
16
Michael Nyman
Das Œuvre des britischen, 1944 in London geborenen Komponisten Michael
Nyman umfasst sowohl Opern als auch
Streichquartette, Soundtracks für den
Film und Orchesterkonzerte. Neben
dem Komponieren ist Michael Nyman
auch erfolgreich als Performer, Dirigent, Bandleader, Pianist, Autor, Musikwissenschaftler sowie als Fotograf und
Filmemacher tätig. In der Musikwelt
trat er erstmals in den späten 1960er
Jahren in Erscheinung. Zwischenzeitlich hatte er das Komponieren aufgegeben und war längere Zeit als Librettist, Herausgeber
und Musikkritiker tätig. 1969 verfasste er das Libretto für Harrison Birtwistles Oper Down by the Greenwood Side. 1974 erschien
sein schnell zum Standardwerk gewordenes Buch Experimental
Music. Cage and beyond. 1976 schrieb Nyman Arrangements von
venezianischen Gondoliereliedern für eine Produktion von Carlo
Goldonis Il Campiello, woraus auch sein eigenes Ensemble, die
Campiello Band, die heute als Michael Nyman Band auftritt,
hervorging.
Besondere Bekanntheit erlangten seine Filmmusiken, darunter
die Soundtracks zu Peter Greenaways The Draughtman’s Contract
und The Cook, the Thief, his Wife and her Lover, Michael Winterbottoms Wonderland und A Cock and Bull Story, der HollywoodBlockbuster Gattaca sowie seine Musik zu Jane Campions
The Piano. Zudem schrieb er zusammen mit Damon Albarn die
Filmmusik zu dem 1999 fertiggestellten Film Ravenous. Zuletzt
fand seine Musik Eingang in den mit dem BAFTA Award ausgezeichneten und für den Oscar nominierten Film Man on Wire.
2009 erschien das in Zusammenarbeit mit David McAlmont und
der Michael Nyman Band aufgenommene Album The Glare. 2010
brachte Michael Nyman mit NYman with a Movie Camera seinen ersten Spielfilm heraus, eine Art Remake von Dziga Vertovs
Film Der Mann mit der Kamera mit eigenem Filmmaterial. Der
Film wurde u. a. beim Toronto Film Festival, beim internationalen
Filmfestival in Turin, im Barbican in London und im Museum of
17
Modern Art in New York gezeigt. Das Jahr 2014 steht auch im Zeichen seines 70. Geburtstages. Zu den Höhepunkten zählte u. a.
die Aufführung seiner Symphony No 11: Hillsborough Memorial, die
von der Liverpool Biennale 2014 anlässlich des 25. Jahrestages
des Unglücks von Hillsborough in Auftrag gegeben wurde.
Michael Nyman war zuletzt im November 2012 in der Kölner
Philharmonie zu Gast.
18
Michael Nyman Band
Die Michael Nyman Band ging aus der Campiello Band hervor, die 1976 für eine Produktion von Carlo Goldonis Il Campiello
(1756) gegründet wurde. Nach dieser Produktion begann Michael
Nyman, Musik für diese Formation zu komponieren (u. a. In Re Don
Giovanni), wodurch sie über den ursprünglichen Gründungsanlass hinaus weiter auftrat. Ursprünglich neben einigen modernen
Instrumenten auch mit alten Instrumenten wie Rebek (Vorläufer
der Violine), Barockposaune oder Schalmei besetzt, entschied
sich das Ensemble später für ein vollständig verstärktes Lineup
mit Streichern (inklusive Kontrabass), Klarinette, drei Saxophonen, Horn, Trompete, Bassposaune, Bassgitarre und Klavier, das
jedoch immer wieder projektweise verändert und erweitert wird.
Das erste bei einem professionellen Label aufgelegte Album
mit dem Titel Michael Nyman erschien 1981 und enthält überwiegend Musik, die für die frühen Filme Peter Greenaways entstand.
Auf dem 1992 erschienenen Album The Essential Michael Nyman
Band finden sich überarbeitete Konzertversionen verschiedener
19
Filmmusiken sowie Ausschnitte aus der Filmmusik zu Zed and
Two Noughts. 1993 spielte die Michael Nyman Band mit MGV
(Musique à Grand Vitesse), ein Auftrag anlässlich der Eröffnung
einer TGV-Linie in Frankreich, erstmals eine Einspielung in größerer orchestraler Besetzung ein (The Michael Nyman Band and
Orchestra).
Seither ging die Michael Nyman Band immer wieder im größer
besetzten Michael Nyman Orchestra auf. Unter dieser Bezeichnung folgten Filmmusik-Alben wie Practical Magic, Ravenous, The
End of the Affair, The Claim und The Libertine. Eine wichtige Rolle
spielte das Ensemble auch in Aufführungen der Bühnenwerke
Michael Nymans, darunter Noises, Sounds and Sweet Airs (1992),
Facing Goya (2002), Man and Boy: Dada (2004) und Love Counts
(2005).
Bei uns war die Michael Nyman Band zuletzt im November 2012
zu hören.
20
Die Besetzung der
Michael Nyman Band
Violine
Charles Mutter
Chris Clad
Horn
Paul Gardham
Posaune
Andy Fawbert
Viola
Katie Wilkinson
Bassposaune
Nigel Barr
Violoncello
Adrian Bradbury
Bassgitarre
Martin Elliott
Saxophon
David Roach
Brad Grant
Andy Findon
Klavier und Leitung
Michael Nyman
21
KölnMusik-Vorschau
November
DO
13
21:00
Stadtgarten
SO
09
TRIPCLUBBING
20:00
Studio Musikfabrik –
Jugendensemble des
Landesmusikrats NRW
Georg Conrad DJ
Quatuor Diotima
Yun-Peng Zhao Violine
Guillaume Latour Violine
Franck Chevalier Viola
Pierre Morlet Violoncello
Werke von Rebecca Saunders, Tōru
Takemitsu, Harrison ­Birtwistle und
Jo Kondo
Anton Webern
Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
Sechs Bagatellen für
Streichquartett op. 9
SO
16
Steve Reich
WTC 9/11
für Streichquartett und elektronische
Zuspielungen
15:00
Filmforum
Franz Schubert
Streichquartett d-Moll D 810
»Der Tod und das Mädchen«
Der Lieblingsfilm von
Anna Prohaska
Gladiator
USA / Großbritannien, 2000, 155 Min.
Regie: Ridley Scott
Quartetto 2
KölnMusik gemeinsam mit
Kino Gesellschaft Köln
Medienpartner: choices
MI
12
Karten an der Kinokasse
20:00
Martha Argerich Klavier
SO
Russian National Orchestra
Mikhail Pletnev Dirigent
16
Robert Schumann
Ouvertüre c-Moll
aus: Genoveva op. 81
Oper in vier Akten für Soli, Chor und
Orchester. Libretto nach Ludwig Tieck
und Friedrich Hebbel
20:00
Antoine Tamestit Viola
Orchestra Sinfonica
Nazionale della Rai
Juraj Valčuha Dirigent
Konzert für Klavier und Orchester
a-Moll op. 54
Ottorino Respighi
Fontane di Roma P 106
Poema sinfonico für Orchester
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 ČS 24
Pini di Roma
Poema sinfonico für Orchester
Olga Peretyatko hat ihre Teilnahme an
diesem Konzert abgesagt. Wir freuen
uns, dass die Pianistin Martha Argerich
kurzfristig für dieses Konzert gewonnen
werden konnte. Für die damit verbundene Programmänderung bitten wir um
Verständnis.
Luciano Berio
Voci (Folk Songs II)
für Viola und 2 Instrumentalgruppen
Francesco Antonioni
Ballata
für Streicher
Internationale Orchester 2
22
extra mit Deutschlandfunk 3
Philharmonie für Einsteiger 2
Mittwoch
19. November 2014
20:00
Anna Prohaska Sopran
Eric Schneider Klavier
Hinter den Linien
Foto: Deutsche Grammophon/Holger Hage
1914 begann mit dem Ersten Weltkrieg die erste große Katastrophe
des 20. Jahrhunderts. An den 100. Jahrestag des Kriegsausbruchs
erinnert die österreichische Sopranistin Anna Prohaska. Doch
erzählen nicht nur die von ihr ausgewählten Lieder von Ives, Eisler
und Rihm von Krieg, Tod, Vertreibung und Trauer, die auch auf den
Erfahrungen der Kriege des 20. Jahrhunderts fußen. Mit Soldatenliedern etwa von Schumann, Wolf und Mahler reicht die Auseinandersetzung mit dem Thema bis ins 19. Jahrhundert zurück.
sa
SO
22
23
20:00
18:00
Lionel Peintre Bariton
Johannette Zomer Sopran
Bogna Bartosz Alt
Jörg Dürmüller Tenor
Klaus Mertens Bass
Remix Ensemble
Peter Rundel Dirigent
Igor Strawinsky
Histoire du soldat
Suite für Klarinette, Violine und
Klavier
Amsterdam Baroque Orchestra &
Choir
Ton Koopman Dirigent
Wolfgang Amadeus Mozart / Franz Xaver Süßmayr
Requiem d-Moll KV 626
für Soli, Chor und Orchester
Christian Wolff
Exercise Nr. 26 – Peace March Nr. 1
Exercise Nr. 27 – Peace March Nr. 2
für Snare Drum
Wolfgang Amadeus Mozart
»Ave verum corpus« KV 618
Motette für gemischten Chor,
Streicher und Orgel
Arnold Schönberg
Ode to Napoleon Buonaparte op. 41
für Streichquartett, Klavier und
Sprecher. Text von Lord Byron
Missa C-Dur KV 317
für Soli, Chor und Orchester
»Krönungsmesse«
Claude Debussy
Berceuse héroïque L 132
für Klavier
Kölner Sonntagskonzerte 2
Georges Aperghis
Le Soldat inconnu
für Bariton und Ensemble.
Text nach »Das Stadtwappen«
von Franz Kafka
DI
25
Gefördert durch die
Europäische Kommission
20:00
Matthew Hunt Klarinette
Higinio Arrué Fortea Fagott
18:00 Lengfeld’sche Buchhandlung
Blickwechsel Musik und Literatur:
»Krieg und Frieden«
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Paavo Järvi Dirigent
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Richard Strauss
Duett-Concertino F-Dur TrV 293
für Klarinette und Fagott mit
Streichorchester und Harfe
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
19:00 Einführung in das Konzert durch
Oliver Binder
Klassiker! 3
24
Foto: Henrik Jordan
Samstag
22. November 2014
20:00
Lionel Peintre Bariton
Remix Ensemble
Peter Rundel Dirigent
Musik und Krieg
Werke von Igor Strawinsky, Christian Wolff, Arnold Schönberg,
Claude Debussy und Georges Aperghis
In der Reihe »Musik und Krieg« zum Gedenken an den Beginn
des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren ist das auf zeitgenössische Musik spezialisierte portugiesische Remix Ensemble unter
Dirigent Peter Rundel mit einem Konzertprogramm von Strawinskys »Geschichte vom Soldaten« über Schönbergs »Ode to Napoleon Buonaparte« bis zum Auftragswerk »Le Soldat inconnu« von
Georges Aperghis für Bariton und Ensemble nach Franz Kafkas
Erzählung »Das Stadtwappen« in der Kölner Philharmonie zu Gast.
Um 18 Uhr gibt es in der Lengfeld’schen Buchhandlung aus der
Reihe »Blickwechsel Musik und Literatur« die Begleitveranstaltung
»Krieg und Frieden«.
SO
DI
30
02
16:00
20:00
Nicolas Altstaedt Violoncello
tenThing
Tine Thing Helseth Trompete und
Leitung
Arcangelo
Jonathan Cohen Cembalo und Leitung
In ihrem Programm widmen sich die
Musikerinnen von tenThing nicht nur
schwungvoll arrangierten Gassenhauern, die sie ebenso virtuos wie humorvoll interpretieren. Auch komplexe
Kantaten und Choräle Bachs sowie
norwegische Traditionals setzen die
Zehn gleichermaßen einfühlsam und
schmetternd in Szene.
Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für Violoncello und
Streicher B-Dur Wq 171
Sinfonie G-Dur Wq 180
für Streicher und Basso continuo
Joseph Haydn
Sinfonie d-Moll Hob. I:26
»Lamentatione«
Konzert für Violoncello und
Orchester C-Dur Hob. VIIb:1
MI
Sonntags um vier 2
03
20:00
Dezember
Martin Mitterrutzner Tenor
Gerold Huber Klavier
Robert Schumann
Liederkreis op. 24
MO
01
sowie weitere Lieder von
Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz
Liszt und Hugo Wolf
mit Texten von Heinrich Heine
20:00
Solisten des BalthasarNeumann-Chores
Balthasar-Neumann-Chor
Balthasar-Neumann-Ensemble
Thomas Hengelbrock Dirigent
Liederabende 3
FR
Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll BWV 232
05
Baroque ... Classique 3
20:00
super konzert
Patrice Gesang, Gitarre
Kwame Yeboah Keyboard, Gitarre
Philip »Soul« Sewell E-Bass
Mickel Boswell Schlagzeug
Cosmopolitan Quartet
Lison Favard Violine
Clara Danchin Violine
Jordan Bergmans Viola
Maia Collette Violoncello
plus »very special guests«
26
Freitag
26. Dezember 2014
20:00
Foto: Jason Alden
Kit Armstrong Klavier
Szymanowski Quartet
Agata Szymczewska Violine
Grzegorz Kotów Violine
Vladimir Myktka Viola
Marcin Sieniawski Violoncello
In den Weihnachtstagen des Jahres 1914 sollen an der Westfront
improvisierte Weihnachtsfeiern zwischen englischen und deutschen Truppen stattgefunden haben. An diese Momente menschlicher Nähe in den Zeiten des Krieges erinnert das Konzert. Johann
Sebastian Bachs und Johannes Brahms’ feierliche Choralvorspiele
zitieren Weihnachtslieder und kontrapunktieren in Kriegszeiten
entstandene Kompositionen wie Karol Szymanowskis 1. Streichquartett und Edward Elgars Klavierquintett aus den Jahren 1917 und
1919. Kit Armstrongs Arrangement von Dona nobis pacem aus William Byrds Messe für vier Stimmen aus dem Jahr 1593 wiederholt
die immer noch aktuelle Bitte um Frieden.
Philharmonie-Hotline 0221 280 280
­koelner-­philharmonie.de
Informationen & Tickets zu allen Konzerten
in der Kölner ­Philharmonie!
Kulturpartner der Kölner Philharmonie
Herausgeber: KölnMusik GmbH
Louwrens Langevoort
Intendant der Kölner Philharmonie
und Geschäftsführer der
KölnMusik GmbH
Postfach 102163, 50461 Köln
­koelner-­philharmonie.de
Redaktion: Sebastian Loelgen
Corporate Design: hauser lacour
kommunikationsgestaltung GmbH
Textnachweis: Der Text von Stefan Fricke
ist ein Original­­­beitrag für dieses Heft.
Fotonachweise: Martin Elliot S. 19;
Claire Newman-Williams S. 15;
Sheila Rock S. 17
Gesamtherstellung:
adHOC ­Printproduktion GmbH
Mittwoch
12. November 2014
20:00
Foto: Adriano Heitman
Martha Argerich
Klavier
Russian National Orchestra
Mikhail Pletnev Dirigent
Robert Schumann
Ouvertüre c-Moll
aus: Genoveva op. 81 (1847/48)
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll op. 54 (1841 – 45)
Peter Iljitsch Tschaikowsky
Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36 ČS 24 (1876/77)
koelner-philharmonie.de
0221 280 280
Herunterladen