Die Filmmusik im deutschen Stummfilm

Werbung
Dr. Francesco Finocchiaro
Die Filmmusik im deutschen Stummfilm
1. Kompilationen
„Stummfilmmusik“ [sic!]
  „Der Stummfilm war nie stumm“
  Filmspezialisten: diese Unbekannten!
  Gottfried Huppertz, Hans Erdmann, Edmund Meisel etc.
  Neue Musik und Film
  Alban Berg, Kurt Weill, Hanns Eisler, Paul Hindemith etc.
  Paradigmenwechsel: von einer textorientierten Perspektive
hin zur Performativität
  Rick Altman, Silent Film Sound, 2004
finocchiarofrancesco.wordpress.com/
Spurensuche
  Entstehung des Films
  28. Dezember 1895 - Salon Indien des Grand Café, Paris
Chronofotograhie, Ètienne-Jule Marey (1882)
  Optisches Theater, Èmile Reynaud (1889)
  Bioskop, Gebrüder Skladanowsky (1895)
Cinématographe, Gebrüder Lumière (1895)
La Sortie de l’Usine Lumière à Lyon (1895)
Musik in der Frühzeit des Kinos
  Vorführungen der
Gebrüder Lumière
 
Emile Maraval
  Das Bioskop und
das Varietéorchester
  Die Ton-Bilder von
Oskar Messter
O. Messter, Tanz der Salomé, 1906
Statusfrage
  Entstehung einer filmmusikalischen Dramaturgie
  Beziehung zu den früheren Vorbildern
  Bühnenmusik
  Oper
  Programmmusik
  Filmbegleitmusik hat eine schillernde Identität
  Wechsel des historiographischen Paradigmas
Vom Jahrmarkt zum Film d’Art
  1908 – Société du Film
d’Art, Paul Lafitte
  1908 – L’Assassinat du Duc
de Guise
  r. Calmettes und Le Bargy
  m. C. Saint-Saëns, op. 128
Cue sheets und Kompilationen
Kinetogram, Edison Company, 1909
  The Moving Picture World, 1910
  Die Ära der Kompilationen
  Besetzung
 
Salonorchester
 
Kino-Pianisten
Cue sheets und Kompilationen
Kinetogram, Edison Company, 1909
  The Moving Picture World, 1910
  Die Ära der Kompilationen
  Besetzung
 
Salonorchester
 
Kino-Pianisten
Der Autorenfilm (1913-1914)
  Richard Wagner, r. Froelich; m. Becce
  Der Student von Prag, r. Rye; d. Ewers und Wegener; m. Weiss
  Das fremde Mädchen, r. Stiller; d. Hofmannsthal
  Der Andere, r. Mack; d. Lindau
Elskloveg (Liebelei), r. Madsen; d. Schnitzler
  Die Insel der Seligen, r. Reinhardt; d. Kahane
„In besseren Lichtbildtheatern wird der Pflege der
begleitenden Musik immer größere Beachtung geschenkt.
Heute ist der Begriff eines guten Kinos von dem eines guten
eigenen Orchesters nicht mehr zu trennen.“
Albert Walter, „Die Musik im Kino“, Der Film, 1916
Richard Wagner
  Regie: Carl Froelich
  Drehbuch: William Wauer
  Kamera: Carl Froelich
  Musik: Giuseppe Becce
  Produktion: Messter-Film
  Uraufführung: 13. Mai 1913,
Friedrichstraße, Berlin
Der Student von Prag
  Regie: Stellan Rye
  Drehbuch: Hanns Heinz
Ewers und Paul Wegener
  Kamera: Guido Seeber
  Musik: Josef Weiss
  Produktion: Bioscop
  Uraufführung: 22. August
1913, Mozartsaal, Berlin
Kinothek
Giuseppe Becce
6 Bände
Berlin, Schlesinger, 1919-1927
66 Originalstücke - 15 Transkriptionen
Kinomusiksammlungen
 
Sam Fox Moving Picture Music, J. Zamecnik (1913)
 
Musikalische Filmillustration, Carl May (1921)
 
Motion Picture Moods, Ernö Rapée (1924)
Domesticum-Film-Serie, Schott (1925)
Biblioteca Cinema, Ricordi (1926)
Vindobona-Collection, Universal-Edition (1927)
Giuseppe Becce
Lonigo 1877 – Berlin 1973
  Richard Wagner, r. Froelich (1913)
  Der letzte Mann, r. Murnau (1924)
  Tartüff, r. Murnau (1925)
  Kinomusikblatt – Film-Ton-Kunst
(1921-1927)
  Allgemeines Handbuch der Film-Musik,
Berlin, Schlesinger, 1927
Das Kabinett des Dr. Caligari
 
Regie: Robert Wiene
 
Drehbuch: Carl Mayer und Hans Janowitz
 
Uraufführung: Marmorhaus, Berlin,
26. Februar 1920
 
Musik
 
 
 
Bei der UA: Kinomusik
Becces Kompilation (nach 1927)
Rekonstruktion: L. Prox und E. Gerhardt
(Bologna, 14. Symposium IMS, 1987)
USA, Capitol Theater, New York, April 1921
  Kompilation S. L. Rothapfel und E. Rapée
Expressionismus im Film
  Eckart von Sydow (1920)
 
„Dramatik der Bildstruktur“
  Bauten
  Warm, Röhrig, Reimann
  Siegfried Kracauer,
Von Caligari zu Hitler (1947)
  „Entartete Kunst“ (1937)
Filmmusikalische Formen
  „Motorische Illustration“
  untermalt die äußere Handlung
  schafft vertikale Zusammenhänge mit dem
Filmgeschehen
  hat eine rhapsodische Faktur
  „Stimmungsillustration“
  hat eine einheitliche, in sich geschlossene Form
  widerspiegelt die innere Stimmung
Empfohlene Lektüren
  Claudia Bullerjahn, „Von der Kinomusik zur
Filmmusik. Stummfilm–Originalkompositionen der
zwanziger Jahre“, in Musik der zwanziger Jahre, hrsg. W.
Keil, Hildesheim, Olms, 1996, S. 281–316
  Tobias Plebuch, „Mysteriosos Demistified: Topical
Strategies within and beyond the Silent Cinema“,
Journal of Film Music, V/1–2, 2012, S. 77–92
  The Sounds of Silent Films. New Perspectives on History,
Theory and Practice, edited by C. Tieber and A. K.
Windisch, Basingstoke, Palgrave Macmillan, 2014
Danke für die Aufmerksamkeit
[email protected]
Herunterladen