Formelsammlung 2012/2013 Physikalische Größen Physikalische Größe = Wert · Einheit Grundgrößen Zeit t s (Sekunde) Länge l m (Meter) Masse m kg (Kilogramm) elektrischer Strom I A (Ampere) Stoffmenge n mol (Mol) Temperatur T K (Kelvin) Einheiten abgeleiteter Größen Größe Definition Fläche Volumen A = l 2 (Quadrat) m2 V = l 3 (Würfel) m3 Geschwindigkeit Beschleunigung ∆x ∆t ∆v a= ∆t v= Einheit m/s m/s2 Kraft F = m·a kg m s2 = N (Newton) Arbeit N m = J (Joule) elektrische Ladung W = F ·x ∆W P= ∆t Q = I · ∆t elektrische Spannung U = W /Q J/C = V (Volt) elektrische Leistung P =U ·I V A = W (Watt) elektrische Energie W = U · I · ∆t W s = J (Joule) Kapazität C = Q/U C/V = F (Farad) Dichte ρ = m/V kg/m3 Druck p= Leistung F A J = W (Watt) s A s = C (Coulomb) N m2 = Pa (Pascal) 1 Mechanik Bewegung Zusammenhang zwischen Ort (x), Geschwindigkeit (v) und Beschleunigung (a) ∆x ∆t ∆v a= ∆t v= Kraft F = m·a Arbeit W = F · ∆x Spezialfall bei konstanter Kraft Fläche unter der F(x)-Kurve Z W= x2 x1 Leistung P= ∆W ∆t Drehmoment M = F · l · sinα Hebelgesetz F1 · l1 = F2 · l2 2 F(x)dx Elektrizität Elektrische Feldstärke Kraft auf eine Ladung im elektrischen Feld ~F = q · ~E Kraft zwischen zwei elektrischen Punktladungen (Coulomb-Gesetz) ~F = 1 q1 · q2 ~er 4πε0 εr r2 Spannung und elektrisches Potential Arbeit für das Verschieben einer Ladung im elektrischen Feld W = q · ∆U Kapazität C= Q U Kapazität eines Plattenkondensators C = ε0 εr A d Elektrischer Strom I= ∆Q ∆t Kirchhoffsche Regeln X Ik = 0 X Uk = 0 Knotenregel Maschenregel 3 Widerstand und Ohm’sches Gesetz Ohm’sches Gesetz R= U = const I Spezifischer Widerstand R=ρ l A R=ρ l πr2 für kreisförmigen Leiterquerschnitt mit Radius r ρ spezifischer Widerstand, häufig auch mit r bezeichnet, siehe Membranlängskonstante. Achtung, Verwechselungsgefahr mit Radius. Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Rges = R1 + R2 + ... + Rn Reihenschaltung 1 1 1 1 = + + ... + Rges R1 R2 Rn Parallelschaltung Be- und Entladen eines Kondensators über einen Widerstand (RC-Glied) Entladen U(t) = U0 e−t/RC Beladen U(t) = U0 (1 − e−t/RC ) mit Zeitkonstante Elektrische Leistung, elektrische Arbeit P =U ·I W = U · I · ∆t 4 τ = R ·C Wärmelehre Kelvin- und Celsiusskala {K} = {◦ C} + 273 Kinetische Gastheorie T ∼ Wkin für ein ideales Gas: Wkin = 3 · kB · T 2 Ideales Gasgesetz p ·V = N · kB · T Wärmekapazität ∆T = 1 ∆W c m Schmelz- und Verdampfungswärmen Wlatent = m · λD λD spezifische Wärme des Phasenübergangs 5 Radioaktivität, Röntgenstrahlung Zerfallsgesetz N(t) = N0 · e−λt Halbwertszeit TH = ln 2 λ Abschwächung von Röntgenstrahlung N(x) = N0 · e−µx Halbwertsdicke DH = ln 2 µ Membrantransport, Reizleitung Nernst-Gleichung U= RT caußen ln zF cinnen Elektrotonische Reizweiterleitung U(x) = U0 · e−x/λ U0 Anfangsspannung relativ zum Ruhemembranpotential r rm Membranlängskonstante: λ = ra + ri 6 Optik Brechungsgesetz sin α c1 n2 = = sin β c2 n1 mit Brechungsindex n = Abbildungsgleichung 1 1 1 = + f g b Abbildungsmaßstab B b = G g Brechkraft (Dioptrie) D= 1 f Addition von Brechkräften d Dgesamt = D1 + D2 − · D1 D2 n Energie eines Photons W = h·ν 7 cVakuum cMedium Schwingungen und Wellen, Akustik Kreisbewegung, harmonische Schwingung x(t) = A0 sin(ωt + ϕ) = A0 sin( 2π t + ϕ) T Frequenz und Schwingungsdauer f= 1 T ω= 2π T Gedämpfte Schwingung x(t) = A0 e−δt sin(ωd t + ϕ) Federpendel Eigenfrequenz eines Federpendels r ω= D m Ausbreitungsgeschwindigkeit einer harmonischen Welle Zusamenhang zwischen Frequenz, Wellenlänge und Ausbreitungsgeschwindigkeit c = λ· f Schalldruckpegel I = 20 log I0 I2 ∆SP = 10 log = 20 log I1 SP = 10 log p p0 p2 p1 8 Flüssigkeiten Druck p= F A Schweredruck ∆p = ρ · g · h Dichte ρ = m/V Laplace’sches Gesetz für eine Kugel K= r p 2d Auftrieb FA = ρ ·V · g Gesetz von Hagen-Poisseuille ∆V = A·v Volumenstrom ∆t ∆p πr4 = ∆p j= R 8ηl 8ηl R= 4 πr j= Bernoulli-Gleichung 1 2 ρv + ρgh + p = const 2 9 Reihen- und Parallelschaltung von Strömungswiderständen Rges = R1 + R2 + ... + Rn 1 1 1 1 = + + ... + Rges R1 R2 Rn Reihenschaltung Parallelschaltung Volumenarbeit ∆W = p · ∆V 10