Box Politik | Wirtschaft Demokratie und ­ sozialer Rechtsstaat mit den Schwerpunkten: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungs­prozess am ­Beispiel e ­ ines ­ Gesetzes zur Sozial­politik Rolle und Funktionen der Medien in der Demokratie Das Machtgefüge der Verfassungs­organe im politischen ­Entscheidungsprozess Demokratie Das Demokratiemodell des Grundgesetzes von Viktoria Ellermann und Manuel Werder Schülerarbeitsbuch Brinkmann Meyhöfer I ­Interessenrepräsentation und -artikulation in der D ­ emokratie Fallbeispiel „Hartz IV“ Methodenhilfe „Hartz IV” – Eine gesellschaftliche Kontroverse um die Ausgestaltung der sozialen Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Mindmap. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Statistiken analysieren . . . . . . . . . . . . . . 17 Texterschließung und schriftliche Textanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Politische Urteilsbildung. . . . . . . . . . . . 29 Die drei Dimensionen des Politischen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Karikaturen analysieren. . . . . . . . . . . . . 68 „Hartz IV” – Die Berechnung des Regelsatzes zum Arbeitslosengeld II. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Hintergrundinformation: „Hartz IV” – Die wissenschaftliche Beurteilung von Hartz IV und die (begrenzte) Aussagekraft von Diagrammen . . . . . . . . . . 20 Hintergrundinformation: Kontroverse Haltung gegenüber „Hartz IV“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Gerechtigkeitsbegriffe: Leistungs-, Bedarfs- und Egalitätsprinzip . . . . . . . . . 23 Politische Urteilsbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Grundsätze der Verfassung – das Sozialstaatsprinzip als ein zentrales Element des deutschen Staates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Der Sozialstaat in der Bundesrepublik Deutschland: Sozialpolitik und Prinzipien sozialer Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Parteien Die Haltung der Parteien gegenüber der „Hartz-IV-Reform“. . . . . . . . . . . . . . . 40 Theorien zur Entstehung von Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 „Stand“, „Klasse“, „Schicht“ und „Milieu“ – Begriffe zur Beschreibung des Aufbaus einer Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Milieutheorien zur Entstehung von Parteien und zur Erklärung der Parteienpräferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Die rechtliche Stellung von Parteien: Aufgaben und Funktionen Die Kritik an den politischen Parteien . . . . . . . . . . 58 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Die Reformierung der Parteien: Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität politischer Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Interessenverbände und Lobbying . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Soziale Bewegungen und Bürgerinitiativen Bürgerinitiativen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Akteure der Interessenvertretung und -artikulation im Vergleich . .105 Wissen + Information Die Hartz-Gesetze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 II Demokratiemodelle und Demokratietheorien Demokratiemodelle Grundlegende Merkmale einer Demokratie und ­ das Demokratiemodell des Grundgesetzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Wissen + Information Gemeinwohl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Die Wertvorstellungen des Grundgesetzes und der Schutz der Verfassung: Die „freiheitlich-demokratische Grundordnung“ und „die wehrhafte Demokratie“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Demokratietheorien Konkurrenztheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Identitätstheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 Pluralismustheorie III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Das Machtgefüge der Verfassungsorgane im politischen E ­ ntscheidungsprozess Zum Machtgefüge der Verfassungsorgane . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Wissen + Information Zur Gewaltenteilung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Föderalismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Kanzlerdemokratie. . . . . . . . . . . . . . . . 162 Das Verhältnis von Verfassungsnorm und Verfassungswirklichkeit . . . . . . 176 Vermittlungsausschuss. . . . . . . . . . . . 181 Das ROM-Modell. . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Agenda-Setting – Die Thematisierungsfunktion der Medien . . . . 201 Das Bundesverfassungsgericht Der Einfluss des Bundesverfassungsgerichtes auf den Gesetzgebungsprozess: Hüter der Verfassung oder Ersatzgesetzgeber? . . 147 Die Bundesregierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Der Bundestag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Der Bundesrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 Der Bundespräsident . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Der Gesetzgebungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Methodenhilfe Medien Experteninterview. . . . . . . . . . . . . . . . . 187 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Verhältnis von Medien und Politik Der Politikzyklus 195 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208 IV Die Zukunft der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland Krise der Demokratie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Direkte Demokratie als Element stärkerer Bürgerbeteiligung . . . . . . 218 Das Konzept der „Liquid Democracy“: Ein Ansatz zur Reformierung der repräsentativen Demokratie? . . . 230 Politische Öffentlichkeit und bürgerliches Engagement – Benjamin Barber – Starke Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Wissen + Information Volksbegehren für gute Schule. . . . . 220 Methodenhilfe Pro-und-Kontra-Debatte. . . . . . . . . . . . 229