5 % Frühbucherrabatt bis 18. Dezember 2015 – jetzt anmelden! Württ. VWA ∙ Postfach 10 54 53 ∙ 70047 Stuttgart An die Interessentinnen und Interessenten des Kontaktstudiengangs November 2015 bi-wb Ihre Ansprechpartnerin: Birgit Waibel 0711 21041-36 0711 21041-9536 [email protected] Produktmanagement _____________________________ Kontaktstudiengang Produktmanagement ab 29. Januar 2016 in Stuttgart Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihr Interesse am berufsbegleitenden Kontaktstudiengang Produktmanagement, den wir im Zeitraum 29. Januar bis 23. April 2016 wieder in Stuttgart anbieten. Unser Angebot für Sie: Aufbauend auf einem Weiterbildungs- oder Hochschulabschluss vermittelt der Kontaktstudiengang einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themenfelder des Produktmanagements. Detaillierte Angaben zu den Inhalten und den sonstigen Rahmenbedingungen enthält das beigefügte Studienprogramm mit Terminplan. Ihr Nutzen: • Vertieftes Know-how im Produktmanagement • Aktuelle Inhalte durch Hochschulprofessoren und lehrerfahrene Praktiker • Kompaktes Studienangebot in zeitlich optimierter Form: 6 x freitagnachmittags / -abends und samstags • Ausgewählte Lehr- und Lernmethoden mit angewandtem Wissenstransfer: z. B. durch eine im Anschluss optional mögliche Projektarbeit • Mögliche Anschlussqualifizierung mit dem ab Januar 2017 wieder vorgesehenen Kontaktstudiengang Vertriebsmanagement und dem optionalen Weiterbildungsabschluss „Produkt- und Vertriebsmanager (VWA)“ Der nächste Schritt: Investieren Sie rechtzeitig in Ihre berufliche Zukunft! Ihre Anmeldung bitten wir bis spätestens 15. Januar 2016 vorzunehmen. Verwenden Sie bitte das beigefügte Anmeldeformular. Unter http://www.w-vwa.de/produktmanagement.html können Sie sich alternativ auch online anmelden. Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine persönliche Beratung? Rufen Sie uns bitte an – wir sind gerne für Sie da! Mit freundlichen Grüßen Wolfhard Binder Bildungsreferent Hauptgeschäftsstelle: Wolframstraße 32 70191 Stuttgart 0711 21041-0 [email protected] www.w-vwa.de Wir sind erreichbar: Mo.-Do. 8 – 18 Uhr Fr. 8 – 16 Uhr Baden-Württembergische Bank Konto-Nr. 2143 006 BLZ 600 501 01 IBAN: DE 74 6005 0101 0002 1430 06 BUC: SOLA DE ST Ust-IdNr.: DE 205927896 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Berufsbegleitende Weiterbildung Kontaktstudiengang Produktmanagement ■ mit optionaler Projektarbeit modular zum Weiterbildungsabschluss „Produkt- und Vertriebsmanager (VWA)“ ■ Studienprogramm Vorsprung durch Wissen Der Kontaktstudiengang Produktmanagement Produktmanagement Zielgruppe Das Produktmanagement kann ohne Über­treibung als zentrale Anlaufstelle für das Marketing angesehen werden. Die Arbeit eines Produktmanagers (Hinweis: Die weiteren Ausführungen schließen immer auch weib­ liche Personen ein.) legt den Grundstein für den Erfolg eines bestimmten Produkts. Ein erfolgreicher Produktmanager sollte immer einen hervorragenden Überblick und das Verständnis für die zentralen Prozesse und Anforderungen in der Produktplanung und -führung haben. Dabei werden an einen Produktmanager erhebliche Anforderungen gestellt: Er muss über Markt- und Wettbewerbsinformationen ebenso verfügen wie über die Erfolgsfaktoren, Komponenten und Strategien des Pro-­ duktmarketings Bescheid wissen. VWA-Absolventen der Studiengänge • Betriebswirt/in (VWA) • Diplom-Betriebswirt/in (BA) bzw. B.A. / B.Sc. • Fachkaufmann/-frau und Fachwirt/in (IHK)/(VWA) sowie • Absolventen anderer Studiengänge • Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand Kontaktstudiengang Mit dem Kontaktstudiengang Produktmanagement bietet die Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) ihren Absolventen und externen Interessenten eine spezifische Zusatzqualifikation im Marketingumfeld an. Der Kon­ taktstudiengang ermöglicht Berufstätigen mit einschlägiger Berufspraxis ihre Kenntnisse auf einen aktuellen Stand zu bringen bzw. weiter zu v­ ertiefen. Studienziele Berufserfahrung im Bereich Marketing / Vertrieb oder Produktmanagement ist erwünscht. Angesprochen werden daher vor allem Nachwuchskräfte im Produktmanagement, Produktmanager, Mitarbeiter im Marketing und Vertrieb sowie Produktentwickler. Methodik Vorträge und Unterrichtsgespräche, Fallbeispiele, Übungen und Gruppenarbeiten / Fallstudien, Projektarbeit (optional) Durch die vorgenannten methodischen Elemente sowie insbesondere die optional angebotene Projektarbeit werden praxis­relevante Anwendungsbereiche des Produktmanagements aufgezeigt und ein nutzenorientierter Lerntransfer in die betriebliche Praxis ermöglicht. Fachliche Leitung Professor Dr. Ralph Tunder, geschäftsführender Direktor des Health Care Management Institute (HCMI) der Die Teilnehmer des Kontaktstudiengangs •gewinnen Souveränität im Umgang mit den Pla- EBS Business School – EBS Universität für Wirtschaft und Recht. nungsrahmen des modernen Produktmanagements; •lernen unterschiedliche Analyse-Tools des Marke tings und verschiedene Instrumente des P ­ rodukt-­ managements kennen; •erfahren die Vorgehensweisen und die praktische Anwendung des Produktmanagements. 2 Produktmanagement Studieninhalte im Überblick Marketing 2.0 Komparative Konkurrenzvorteile, Integration, Prozesse Information Marktforschung, Datenerhebung und Datenauswertung Strategie Strategisches Geschäftsfeld und Analyse Tools, Zielgruppen- und angebotspolitische Entscheidungen Preismanagement Strategie und Taktik, Bestimmung, Differenzierung und Durchsetzung Markenmanagement Markenprozess, Markenkommunikation Verkaufsmanagement Kunden- und Vertriebsmanagement, Vertriebssteuerung Optionale Projektarbeit Studienzeiten und -ort Der berufsbegleitende Studiengang erstreckt sich über 4 Monate und umfasst 90 Unterrichtseinheiten (UE = 45 Minuten). Die Veranstaltungen werden freitags von 15:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] Uhr im VWA-Haus, Wolframstraße 32, 70191 Stuttgart durchgeführt. Die konkreten Termine entnehmen Sie bitte dem Terminplan. 3 Studieninhalte und Dozenten Modul II: Information (8 UE) Modul I: Marketing 2.0 (7 UE) Die Teilnehmer lernen in diesem Modul die Notwendigkeit der systematischen Marktsuche und Markterschließung durch Marktforschung kennen. Hierbei werden wesentliche Grundzüge der Fragebogenentwicklung, Datenauswertung und Datenpräsentation vermittelt. Sofern notwendig, wird auf Grundlagen der qualitativen und quantitativen Marktforschung eingegangen. Das Modul führt in die moderne Lesart des Marketing ein. Dabei wird Marketing verstanden als das Management von komparativen Konkurrenzvorteilen. Daneben bekommen die Teilnehmer vermittelt, wie Prozesse und Integration zu einer Perspektivenerweiterung des Marketing führen: •Idee und Verständnis von komparativen Konkurrenzvorteilen •Integration als Erfolgsfaktor des modernen Marketing • Prozesse im Marketing Professor Dr. Ralph Tunder Geschäftsführender Direktor, Health Care Management Institute, EBS Business School Professor Dr. Ralph Tunder wurde 2007 zum geschäftsführenden Direktor des Health Care Management Institute (HCMI) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht berufen und ist Inhaber einer Professur für Health Care Marketing. Nach einer Ausbildung zum Werbekaufmann studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Nach Studium und Promotion war er wissenschaftlicher Dozent und Habilitand an der EBS. 2005 erfolgte die Ernennung zum Assistant Professor für Produkt-Management. Seit Oktober 1995 nimmt Ralph Tunder diverse Lehraufträge an Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien (VWA) sowie weiteren Bildungs­ institutionen auf unterschiedlichen Gebieten der strategischen Unternehmensführung, des Marketings und Vertriebs wahr. 4 Inhalte: • Stellung und Bedeutung der Marktforschung im Produktmanagement • Grundlagen der Marktforschung • Datenerhebung und Datenauswertung •Anwendungsbeispiel Dr. Angelika Kunz Director Regional Market Access, GlaxoSmithKline GmbH, München Dr. Angelika Kunz studierte Wirtschaftsund Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg und promovierte an der ESB Business School. Seit 2001 ist sie bei verschiedenen international tätigen Pharma­ unternehmen tätig, seit 2009 bei GlaxoSmithKline GmbH als Director Regional Market Access. Sie leitet drei Key-Account Teams, die eng mit Krankenkassen, Kassenärztlichen Vereinigungen und Klinikärzten zu­ sam­men­arbeiten. Zuvor führte sie bei der ratiopharm GmbH als Leiterin Gesundheitsmanagement die beiden Bereiche „Key Account Management Kranken­ kassen und Ärztenetze“ sowie „Gesundheitspolitik“. Dr. Angelika Kunz ist Lehrbeauftragte an der EBS Business School, Dozentin an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) sowie der Memmingen Business School. Produktmanagement Modul III: Strategie (30 UE) In diesem Modul werden ausgewählte Instrumente der strategischen Analyse vorgestellt und konzeptionelle Handlungsmuster zur Strategiefindung aufgezeigt. Dabei sollen die Teilnehmer den Umgang mit ausgewählten Entscheidungsfragen im Produktmanagement auf Ebene des einzelnen Geschäftsfeldes ebenso beherrschen wie zum Teil deren Bedeutung und Konsequenzen auf Unternehmensebene. Inhalte: • Strategisches Geschäftsfeld • Strategische Analyse-Tools – Resource-based View: Analyse der internen Unternehmensressourcen – Market-based View: Analyse der externen Marktkräfte – Zusammenführung: Portfolio • Zielgruppenpolitische Entscheidungen – Identification – Targeting • Angebotspolitische Entscheidungen – Angebotsarchitektur – Angebotskonfiguration Professor Dr. Ralph Tunder (siehe Angaben auf S. 4) Modul IV: Preismanagement (15 UE) Kostensenkungspotentiale sind vielfach ausgereizt, so dass das Produktmanagement gefordert ist, kreative Wege zur Preisbestimmung und -durchsetzung zu finden. Vor diesem Hintergrund l­ernen die Teilnehmer in diesem Modul moderne Denkansätze und Grundlagen des kundenwertbasierten Preismanagement kennen. Entlang des gesamten Pricingprozesses werden Ertragshebel eingehend erörtert und anhand von Fallbeispielen aus der Praxis verdeutlicht. Inhalte: • Ansätze zur Preisdifferenzierung • Verhaltenspsychologische Aspekte des Pricings in der Preiskommunikation • Maßnahmen zur Preisdurchsetzung Professorin Dr. Silke Lennerts Professur für Marketing und Handel, Hochschule Ruhr West Professorin Dr. Silke Lennerts war nach ihrem Doktorat als Consultant bei Simon-Kucher & Partners tätig. Sie leitete als Managing Director das Center for Innovation an der Universität St. Gallen und war dort auch Assistenzprofessorin. Derzeit ist sie Professorin für Marketing und Handel an der Hochschule Ruhr West. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen strategisches Marketing, Innovationen und Pricing. Modul V: Markenmanagement (15 UE) Professionelles Produktmanagement führt zur Ausschöpfung attraktiver Wertschöpfungspoten­ziale durch einen Markenauftritt. Deswegen sollen in diesem Modul die Grundlagen und Anwendungserfahrungen eines modernen Markenmanagements aufzeigt und dabei insbesondere auf die Bedeutung der Marktkommunikation eingegangen werden. Dabei stehen sowohl die operativen als auch die strategischen Aspekte des Markenmanagements im Vordergrund. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die relevanten Facetten eines innovativen Marken- und Kommunikationsmanagements an verschiedenen Fallbeispielen interaktiv erarbeitet. Inhalte: • Innovatives strategisches Markenmanagement • Prozess des Markenmanagements • Erfolgsfaktoren starker Marken •Markenkommunikation •Prozess der Kommunikationsplanung zum Marken aufbau • Fallstudien und -beispiele •Relevanz des Preismanagements im Rahmen des kundenwertbasierten Produktmanagements • Grundlagen der strategischen Preispolitik • Instrumente zur Preisbestimmung Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] 5 Stephan Liebler, M.Sc. Assistent der Geschäftsführung, BRITA GmbH, Taunusstein Stephan Liebler hat sein Bachelor- und Master-Studium an der EBS Business School mit Auslandsaufenthalten in Neu­ seeland (University of Auckland) und USA (George Washington University, Washington D.C.) absolviert. Er promoviert am Lehrstuhl für Strategisches Marketing der EBS Business School im Bereich Marktorientierter Unternehmensführung und hat seine wissenschaftliche Kompetenz in den vergangenen Jahren bereits bei diversen Beratungsprojekten in die Praxis überführt. Seit März 2015 ist er als Assistent der Geschäftsführung bei der BRITA GmbH, einem weltweit führenden Hersteller von Trinkwasserfiltern, in Taunusstein bei Wiesbaden, tätig. Modul VI: Verkaufsmanagement (15 UE) In diesem Modul gewinnen die Teilnehmer Einblicke in die Aufgabenbereiche und Gestaltungs­parameter des Verkaufs / Vertriebs und seine Integration in ein pro­ zessorientiertes Marketingverständnis. Es werden die ­Herausforderungen analysiert, denen sich der Vertrieb stellen muss, um effektiv und effizient die Kunden­ wünsche und Unternehmensvorgaben zu erfüllen. Weiterhin werden ein Verständnis für die Bandbreite der Vertriebsaufgaben geschaffen und Wege aufgezeigt, wie Marketing und Vertrieb sich gegenseitig unterstützen können. Dabei stehen die Wünsche und Bedürf­ nisse der einzelnen Prozessbeteiligten im Vordergrund. Inhalte: •Kaufentscheidungsprozesse • Kunden- und Vertriebsmanagement •Vertriebssteuerung • Praxisbeispiele und Übungen Professorin Dr. Kerstin Reich Professur für International Management and Leadership, Hochschule Reutlingen Professorin Dr. Kerstin Reich arbeitete nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre in Reutlingen und London (ESB) u. a. als Vertriebsleiterin Cash & Carry in Großbritannien, Produktmanagerin und Area- und Marketingmanagerin in Deutschland sowie den USA. Ihre Promotion erfolgte berufsbegleitend an der Anglia Ruskin University Cambridge / Chelmsford. 2013 wurde sie als Professorin nach Reutlingen berufen. 6 Produktmanagement Praktische Anwendung und Lerntransfer Optionale Projektarbeit Die Projektarbeit ist ein optionales Angebot, das dem Teilnehmer die Möglichkeit des Transfers der Studien­ inhalte auf konkrete betriebliche Aufgabenstellungen ermög­lichen soll. Die praxisnahe Ausrichtung der Arbeit bildet den Kern der Anforderung. Die Unterstützung durch den Arbeit­geber ist dabei von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Ziel ist es, den Nutzen des Kontaktstudiengangs sowohl für die Studierenden selbst (Praxistransfer, projektbezogene Betreuung, Erwerb eines zusätzlichen Projektzertifikats) als auch für Arbeitgeber (direkt umsetzbares Know-how des Mitarbeiters, Motivation und Bindung von leistungs­bereiten Mitarbeitern) zu erhöhen. Zur Zielgruppe gehören neben Neustudierenden auch die Absolventen früherer Kontaktstudiengänge. Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] Nach Ende des Kontaktstudiengangs ist eine schriftliche Ausarbeitung der Projektarbeit nach bestimmten formalen Kriterien bei der VWA einzureichen. Diese wird ergänzt durch eine abschließende mündliche Präsentation vor dem betreuenden Dozenten. Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Leistung werden bewertet und dem Teilnehmer in einem separaten Projektzertifikat bescheinigt (siehe S. 8). Der geplante zeitliche Ablauf der Projektarbeit kann dem Terminplan entnommen werden. Weitere Einzelheiten (z. B. Anmeldung, inhaltliche und formale Anforderungen) werden zu Beginn des Kontaktstudiengangs bekannt gegeben. Absolventen setzen sich bei Interesse bitte mit den im Programm genannten VWA-Ansprechpartnern in Verbindung. 7 Studienbescheinigung / Projektzertifikat und -zeugnis Teilnehmer, die an mindestens 70 % der Veranstaltungstermine teilgenommen haben, erhalten nach Beendigung des Kontaktstudiengangs eine detaillierte Studien­beschei­nigung. Teilnehmer, die die Projektarbeit erfolgreich absolviert haben, erhalten zusätzlich zur Studien­bescheinigung ein qualifiziertes Projektzertifikat und -zeugnis. Prüfungsmöglichkeit / Aufbaustudiengang „Produkt- und Vertriebsmanager (VWA)“ Bei nachfolgender Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Produktmanagement“ und „Vertriebsmanagement“ sowie erfolgreicher Absolvierung bestimmter Prüfungs­ leis­tungen (zwei Projektarbeiten mit Präsentation sowie abschließende mündliche Prüfung) wird der Weiterbildungsabschluss „Produkt- und Vertriebsmanager“ vergeben. Gebühren / Anmeldung Die Studiengebühr beträgt für Absolventen von Stu­ diengängen der VWA und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart (vormals Berufsakademie) 1.515,– &, für sonstige Teilnehmer 1.615,– &. In der Gebühr sind auch die Kosten für die online zur Verfügung gestellten Begleitmaterialien enthalten. Die verbindliche Anmeldung kann online unter www. w-vwa.de oder alternativ schriftlich unter Verwendung des Anmeldeformulars (Zulassungsantrag) vorgenommen werden. Auf der VWA-Internetseite kann bei dem Kontaktstudiengang unter Download bzw. im Downloadcenter > Informations- und Anmeldeunterlagen zudem auf die kompletten Informations- und Anmelde­ unterlagen in elektronischer Form (PDF) zugegriffen werden. Bei Durchführung einer Projektarbeit beträgt die zusätzliche Projektgebühr 600,– &. Die Projektgebühr, die die Betreuung und Bewertung der Projektarbeit sowie die Abnahme der Präsentation beinhaltet, wird erst nach verbindlicher Beantragung der Projektarbeit erhoben. Fördermöglichkeiten • Förderung durch den Arbeitgeber • Steuerliche Möglichkeiten (Werbungskosten) 8 Produktmanagement Rücktritt Ein Rücktritt muss gegenüber der VWA schriftlich erklärt werden. Bei Nichtteilnahme ohne vorherigen Rücktritt bleibt der Anspruch auf die volle Studiengebühr bestehen. Nach verbindlicher Anmeldung durch den Teilnehmer und erteilter Zulassungs­bestäti­gung durch die VWA ist bei einem Rücktritt bis zwei Wochen vor Beginn des Studien­gangs eine Rücktrittsgebühr von 10 % der Studiengebühr zu entrichten. Bei einem Rücktritt bis Ende der zweiten Woche nach Beginn des Studiengangs wird eine Rücktrittsgebühr von 20 % der Studiengebühr erhoben. Erfolgt ein Rücktritt danach, ist die volle Studiengebühr zu bezahlen. Wir behalten uns vor, einen Studiengang bis zu zwei Wochen vor Beginn wegen zu geringer Teilnehmerzahl abzusagen. Sofern die zur Durchführung des Studiengangs erforderliche Teilnehmer­­zahl bis zwei Wochen vor Studienbeginn nicht erreicht wird, behält sich die Württembergische VWA überdies vor, den bereits angemeldeten Teilnehmern ein neues Angebot zu unterbreiten. Dieses Angebot zielt darauf ab, entweder durch eine Verlängerung der Entscheidungsfrist die Durchführung der Veranstaltung noch erreichen zu können oder aber durch die Erhöhung der Gebühren die Durchführung bei geringerer Teilnehmerzahl zu ermöglichen. Ansprechpartner Birgit Waibel 0711 21041-36 [email protected] Information und Anmeldung Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] Wolfhard Binder 0711 21041-30 [email protected] Konzeption und Beratung 9 Produkt- und Vertriebsmanager (VWA) Inhalte Kontaktstudiengang Produktmanagement Kontaktstudiengang Vertriebsmanagement Projektarbeit einschließlich Präsentation Projektarbeit einschließlich Präsentation Mündliche Abschlussprüfung 10 Studienziel Zielgruppe Der Aufbaustudiengang vermittelt den Teilnehmern das für die Wahrnehmung von Fach- und Führungsaufgaben im Bereich des Produkt- und Vertriebsmanagement erforderliche Wissen und Können sowie die zur Um­ setzung notwendige Methodik. Dieses Ziel wird durch die nachfolgende Belegung der beiden thematisch miteinander verbundenen Kontaktstudiengänge „Produkt­ management“ und „Vertriebsmanagement“ erreicht. Zielgruppe sind Betriebswirte (VWA), Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge (DHBW, FH, Uni) sowie Interessenten mit vergleichbarem Kenntnisstand, insbesondere auch Fachkaufleute und kaufmännische Fachwirte (IHK) / (VWA). Aufbaustudiengang Produkt- und Vertriebsmanager (VWA) Abschluss / Prüfung Produkt- und Vertriebsmanager (VWA) Die Prüfung besteht aus zwei in den jeweiligen Kon­ taktstudiengängen anzufertigenden Projektarbeiten einschließlich Präsentationen sowie einer mündlichen Prüfung. Termine 1. Semester: Januar 2016 bis April 2016 (1. Kontaktstudiengang) 2. Semester: Mai 2016 bis Juli 2016 (1. Projektarbeit) 3. Semester: Januar 2017 bis April 2017 (2. Kontaktstudiengang) 4. Semester: Mai 2017 bis September 2017 (2. Projektarbeit + mündliche Prüfung) Dauer / Zeiten 4 Semester, berufsbegleitend freitags von 15:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:00 Uhr (siehe Kontaktstudiengänge) Während der Zeiten der Projektarbeiten finden keine Präsenzveranstaltungen statt. Ort / Methodik / Dozenten siehe Kontaktstudiengänge Gebühren Studiengebühr: 1.515,– €je Kontaktstudiengang für VWA-Absolventen 1.615,– €je Kontaktstudiengang für sonstige Teilnehmer Gebühr für Projektarbeit: 600,– €je Kontaktstudiengang für alle Teilnehmer Gebühr für mündliche Abschlussprüfung: 300,– €für alle Teilnehmer Fördermöglichkeiten siehe S. 8 Information: Birgit Waibel 0711 21041-36, [email protected] 11 Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Wolframstraße 32 70191 Stuttgart 0711 21041-0 [email protected] D KS 176 REV 01 11/2015 Studienprogramm KS Produktmanagement www.w-vwa.de Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag Freitag Folgen Sie uns auf Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien e.V. 08:00 - 18:00 Uhr 08:00 - 16:00 Uhr Kontaktstudiengang Produktmanagement in Stuttgart - Terminplan 2016 Termin Zeit Modul Dozent/in 1. Fr. 29.01. 15.00 - 21.00 Uhr Modul I: Marketing 2.0 Prof. Dr. Ralph Tunder 2. Sa. 30.01. 09.00 - 16.00 Uhr Modul II: Information Dr. Angelika Kunz 3. Fr. 05.02. 15.00 - 21.00 Uhr Modul III: Strategie – Planungsparameter Prof. Dr. Ralph Tunder 4. Sa. 06.02. 09.00 - 16.00 Uhr Modul III: Strategie – Geschäftsfeldplanung Prof. Dr. Ralph Tunder 5. Fr. 19.02. 15.00 - 21.00 Uhr Modul IV: Preismanagement Prof. Dr. Silke Lennerts 6. Sa. 20.02. 09.00 - 16.00 Uhr Modul IV: Preismanagement Prof. Dr. Silke Lennerts 7. Fr. 04.03. 15.00 - 21.00 Uhr Modul V: Markenmanagement Stefan Liebler 8. Sa. 05.03. 09.00 - 16.00 Uhr Modul V: Markenmanagement Stefan Liebler 9. Fr. 08.04. 15.00 - 21.00 Uhr Modul VI: Verkaufsmanagement Prof. Dr. Kerstin Reich 10. Sa. 09.04. 09.00 - 16.00 Uhr Modul VI: Verkaufsmanagement Prof. Dr. Kerstin Reich 11. Fr. 22.04. 15.00 - 21.00 Uhr Modul III: Strategie – Analyseinstrumente Prof. Dr. Ralph Tunder 12. Sa. 23.04. 09.00 - 16.00 Uhr Modul III: Strategie – Analyseinstrumente Prof. Dr. Ralph Tunder 13. voraussichtlich im Juli 2016 (optional) Präsentation der Projektarbeiten Prof. Dr. Ralph Tunder Gesamtumfang 90 Unterrichtseinheiten (UE à 45 Minuten) Ort VWA-Studiengebäude Wolframstraße 32 70191 Stuttgart Stand: 13.11.2015 … Voraussichtlicher Ablaufplan der optionalen Projektarbeit 1. Phase: Überlegung und Entscheidungsfindung - Thema der Arbeit überlegen / Themensuche, ggf. Abstimmung mit Arbeitgeber oder VWA / Betreuer (falls Projektarbeit ohne Arbeitgeber erwünscht) - Dauer: bis Ende März 2016 2. Phase: Anmeldung der Projektarbeit - Verbindliche Anmeldung mit Nennung des Themas und der Zielsetzung der Arbeit - Zeitpunkt: bis Mitte April 2016 3. Phase: Anfertigung der Grobgliederung - Dauer: ca. 2 Wochen - Einreichung der Grobgliederung bei VWA / Betreuer - Erstberatung und Feinabstimmung der Grobgliederung zwischen Betreuer und Teilnehmer bis Ende April 2016 4. Phase: Anfertigung der schriftlichen Ausarbeitung und anschließende Abgabe - Dauer: ca. 8 Wochen ab Ende der Erstberatung / Feinabstimmung der Gliederung - Während Bearbeitungszeit: tutorielle Unterstützung durch Betreuer - Abgabe der Projektarbeit: Ende Juni 2016 - Danach: Vorbereitung der mündlichen Abschlusspräsentation 5. Phase: Abschließende mündliche Präsentation mit Fachgespräch - Zeitpunkt: ca. 2 bis 4 Wochen nach Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung - Dauer: 30 Minuten (20 Minuten Präsentation, 10 Minuten Fachgespräch) - Bekanntgabe der Bewertung Genaue Hinweise zu den formalen Anforderungen an die Projektarbeit (Inhalt und Umfang der schriftlichen Ausarbeitung, Bewertungskriterien der mündlichen Abschlusspräsentation) sowie zum exakten Abgabeund Präsentationstermin werden rechtzeitig bekanntgegeben. Vorsprung durch Wissen Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e. V. Anmeldung und Antrag auf Zulassung zum Kontaktstudiengang in Stuttgart ab (Monat / Jahr) Württembergische Verwaltungsund Wirtschafts-Akademie e.V. Postfach 10 54 53 70047 Stuttgart ☎ 0711 21041-0 (Gewünschtes bitte ankreuzen) ■ Controlling ■ Einkaufsmanagement ■ Führungskompetenz ■ Integrierte Unternehmenskommunikation ■ Internationale Rechnungslegung und Besteuerung ■ Logistikmanagement ■ Personal- und Organisationsentwicklung ■ Produktmanagement ■ Frau ■ Projektmanagement ■ Public Relations ■ Technik für Kaufleute ■ Vertriebsmanagement ■ Wirtschaftspsychologie ■ Wirtschaftsrecht – Arbeitsrecht ■ Wirtschaftsrecht – (Kauf-)Vertragsrecht ■ Herr Familienname, Vorname Straße mit Hausnummer Geburtsdatum T T M M J PLZOrt Mobiltelefon privat* Telefon geschäftlich (Festnetz mit Vorwahl)* E-Mail privat** E-Mail geschäftlich** */** E ine Angabe ist Pflicht. Die Daten werden nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen und zur Information über die Classrooms verwendet und dienen zu Ihrer aktuellen zeitnahen Information. Schulabschluss (Zutreffendes bitte ankreuzen) ■ Hauptschule ■ Realschule ■ Fachhochschulreife ■ Abitur Bearbeitungsvermerke der VWA-Hauptgeschäftsstelle TN-NummerZugang ■ Absolventenpreis ■ Normalpreis Antrag geprüft am ____________________________von ____________________________________________________ Hinweis nach § 14 Landesdatenschutzgesetz (LDSG): Die Daten werden von der Württembergischen VWA zu Zwecken der Anmeldung, zur Studien- und Prüfungsverwaltung erfasst und elektronisch gespeichert. J Arbeitgeber Anschrift des Arbeitgebers (nur bei Rechnung an Arbeitgeber) Ihre Funktion / Position Nachweise Legen Sie bitte in das Anmeldeformular Nachweise über Ihren schulischen und beruflichen Werdegang ein (Kurzlebenslauf, Kopie des Kaufmannsgehilfenbriefs oder der Diplomurkunde bei Hochschulabsolventen und / oder Nachweis über die bestandene Weiterbildungsprüfung sowie Arbeitszeugnisse früherer Arbeitgeber und eine durch den derzeitigen Arbeit­ geber bestätigte aktuelle Tätigkeitsbeschreibung mit Eintrittsdatum, Funktion und Auflistung der Aufgaben). Zahlungsart (Gewünschte Zahlungsart bitte ankreuzen) ■Selbstzahlung durch Überweisung (Studiengebühr ist nach Rechnungsstellung vor Studienbeginn zu überweisen) ■Selbstzahlung durch Bankabbuchung (Studiengebühr wird nach Rechnungsstellung vor Studienbeginn abgebucht) ■Ratenzahlung: Selbstzahlung durch Bankabbuchung in drei Raten (zzgl. 15,– e Ratenzahlungszuschlag) ■Rechnung an Arbeitgeber (Studiengebühr ist nach Rechnungsstellung vor Studienbeginn zu überweisen) ■Aufteilung der Rechnung auf Arbeitgeber und Studierenden Aufteilungsverhältnis in Prozent: Arbeitgeber: ____________________ Student: ____________________ (Der Anteil der Studiengebühr ist jeweils nach Rechnungsstellung vor Studienbeginn zu überweisen.) Bankverbindung (nur bei Bankabbuchung oder Ratenzahlung) Kontoinhaber/in IBANBIC Bank Vor Einzug der Gebühr/en erhalten Sie per Post ein SEPA-Lastschriftmandat, das Sie uns bitte im Original und unterschrieben bis zum genannten Termin zurücksenden. ___________________________________________________________________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift Erklärungen Ich versichere, dass meine vorstehenden Angaben richtig sind und ggf. Nachweise im Original vorgelegt werden können. Die im Studienprogramm enthaltenen weiteren Bestimmungen, insbesondere die Regelungen zur Zulassung und zum Rücktritt, sind bekannt und werden von mir anerkannt. Mir ist bekannt, dass ich berechtigt bin, Auskunft über die über mich gespeicherten Daten nach § 21 LDSG und eine Berichtigung unrichtiger Daten nach § 22 LDSG zu verlangen. Zustimmung auf freiwilliger Basis (bitte ankreuzen) ■ Ich bin damit einverstanden, dass auf Seite 1 und Seite 2 oben dieses Anmeldeformulars enthaltene Daten (mit Ausnahme des Geburtsdatums, des Schulabschlusses und der Anschrift des Arbeitgebers) in Form von Teilnehmerlisten zur Ausgabe an die Studierenden meines Studienjahrgangs verwendet werden. ■ Ich bin damit einverstanden, dass die von mir in diesem Anmeldeformular angegebenen Daten von der Württembergischen VWA zur Information über weitere Bildungsangebote der VWA verwendet werden. ___________________________________________________________________________________________________________ Ort, Datum, Unterschrift Statistische Angaben (nur für VWA-interne Zwecke – die Angaben sind freiwillig) Auf die VWA wurde ich aufmerksam durch: ■ Empfehlung durch Bekannte / Verwandte ■ Messen ■ Empfehlung durch Kollegen ■ Info-Veranstaltung an Berufsschule ■ Empfehlung durch Arbeitgeber ■ Radiowerbung ■ Arbeitsagentur ■ Großflächenplakate / Megalights ■ IHK ■ Anzeigen in Printmedien ■ Suchmaschinen-Recherche (z. B. Google) ■ Pressemitteilungen in Printmedien ■ Online-Werbung ■ Sonstiges: __________________ Bitte auch Rückseite beachten! Statistische Angaben (nur für VWA-interne Zwecke) Um unsere Studieninhalte langfristig an den Vorkenntnissen und den Tätigkeitsbereichen unserer Studierenden orientieren zu können, bitten wir um folgende Angaben (Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. eintragen). Die Angaben sind freiwillig. Aus- und Weiterbildungsabschluss Branche des Arbeitgebers Kaufmännische Ausbildung (Regelausbildungszeit über 2 Jahre): ■ Bankkaufmann/-frau ■ Bürokaufmann/-frau ■ Industriekaufmann/-frau ■ Kaufmann/-frau für Bürokommunikation ■ Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ■ Speditionskaufmann/-frau ■ ________________________________________ Industrie: ■ über 500 Beschäftigte ■ bis 500 Beschäftigte ■ Kaufmännische Ausbildung (Regelausbildungszeit bis 2 Jahre) Bauwirtschaft: ■ Baugewerbe ■ Immobilienwirtschaft ■ Gewerblich-technische Ausbildung Gewerblich-technische Weiterbildung: ■ Industriemeister/in ■ Handwerksmeister/in ■ Staatlich geprüfte/r Techniker/in Kaufmännische Weiterbildung: ■ Betriebswirt/in (VWA) ■ Betriebswirt/in (Handwerk, IHK, sonstige) ■ Fachkaufmann/-frau ■ Fachwirt/in ■ Prüfung gehobener Öffentlicher Dienst (mittlerer Dienst und Aufstieg – ohne Studium) Studium: ■ Universität ■ (Fach-)Hochschule ■ Duale Hochschule / Berufsakademie Fachrichtung des absolvierten Studiums: ■ Technik ■ Verwaltung ■ Wirtschaft ■ ________________________________________ ■ ohne Berufsausbildung, Weiterbildung oder Studium Berufsgruppe ■ Angestellte/r Wirtschaft ■ Angestellte/r Öffentlicher Dienst ■ Beamter / Beamtin ■ Selbstständige/r ■ arbeitsuchend ■ ________________________________________ F KS 01 REV 03 06/2015 Funktion / Position ■ Sachbearbeiter/in ■ Gruppen- bzw. Teamleiter/in ■ Projekt- / Produktmanager/in ■ Abteilungsleiter/in ■ Geschäftsführer/in / Vorstandsmitglied ■ ________________________________________ ■ Handwerk ■ Telekommunikation / Informationstechnologie ■ Verkehrswirtschaft ■ Versorgungswirtschaft (Energie, Wasser, ...) Handel: ■ Großhandel ■ Einzelhandel Finanzdienstleistungen: ■ Bank ■ Versicherung ■ sonstige Finanzdienstleistungen Freie Berufe: ■ Architekt/in ■ Arzt / Ärztin ■ Beratende/r Ingenieur/in ■ Rechtsanwalt / Rechtsanwältin ■ Steuerberater/in / Wirtschaftsprüfer/in ■ ________________________________________ Sonstige Dienstleistungen: ■ Bildung ■ Gesundheitswesen ■ Kommunikation / Werbung ■ Medienwirtschaft ■ Tourismus ■ Unternehmensberatung ■ ________________________________________ Öffentlicher Dienst: ■ Bund ■ Land ■ Kommune ■ ________________________________________ Sonstiges: ■ ________________________________________ Abteilung ■ Außenwirtschaft (Import / Export) ■ Beschaffung und Logistik ■ Finanz- und Rechnungswesen / Controlling ■ Marketing / Vertrieb / Werbung ■ Organisation / IT ■ Personalwirtschaft ■ Produktionswirtschaft ■ Unternehmens-/Geschäftsführung ■ sonstige Abteilung _______________________________________ Fördermöglichkeiten Fördermöglichkeiten Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – „Meister-BAföG“ Für berufsbegleitende Fachstudiengänge, die mit einer öffentlich-rechtlichen Prüfung abschließen, kann ein einkommens- und vermögensunabhängiger Unterstützungsbetrag beantragt werden. Er besteht aus einem Zuschuss in Höhe von 30,5 % und aus einem zinsgünstigen Bankdarlehen. Informationen, Broschüren und Antragsformulare: www.meister-bafoeg.info Aufstiegsstipendium Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt mit dem Aufstiegsstipendium berufstätige Studierende bei der Durchführung eines ersten akademischen Hochschulstudiums. Studierende, die in das Stipendienprogramm aufgenommen werden, erhalten ein Stipendium von bis zu 2.000,- € pro Jahr. Informationen: www.aufstiegsstipendium.de Bildungskredit Die Bundesregierung bietet gemeinsam mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesverwaltungsamt Schülern und Studierenden in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen eine zinsgünstige Fördermöglichkeit: den Bildungskredit. Ein Rechtsanspruch besteht nicht. Informationen: www.bildungskredit.de D ÜG 02 REV 03 02/2015 Förderung durch den Arbeitgeber Immer mehr Arbeitgeber sind bereit, die berufsbegleitende Weiterbildung ihrer Mitarbeiter finanziell oder in anderer Form (z. B. Sonderurlaub für die Prüfungsvorbereitung) zu fördern. Es ist deshalb grundsätzlich zu empfehlen, den Arbeitgeber über eine beabsichtigte Weiterbildung zu informieren und Möglichkeiten einer Förderung individuell zu erörtern. Württembergische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie e.V. Wolframstraße 32 | 70191 Stuttgart ✆ 0711 21041-0 | 쾷 [email protected] Bildungsprämie Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat das Programm „Bildungsprämie“ eingeführt, um mehr Menschen für die berufliche Weiterbildung zu mobilisieren. Wesentliche Komponente der Bildungsprämie ist der Prämiengutschein: Erwerbstätige, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von bis zu 20.000,- € (40.000,- € bei gemeinsam Veranlagten) können für Weiterbildungen, deren Gebühren maximal 1.000,- € betragen, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) pro Jahr einen Zuschuss von 50 %, maximal 500,- €, zu ihrer privaten Weiterbildung erhalten. Eine weitere Komponente der Bildungsprämie ist das Weiterbildungssparen. Die Bildungsprämie wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Informationen: www.bildungspraemie.info Steuerliche Möglichkeiten (Werbungskosten) Fort- und Weiterbildungskosten sind im Regelfall Werbungskosten und können bei der Festsetzung der Lohn- bzw. Einkommensteuer geltend gemacht werden, sofern die Kosten nicht anderweitig erstattet werden. Weitere Auskünfte erteilt das zuständige Finanzamt. Weiterbildungsstipendium (früher Begabtenförderung Berufliche Bildung) Junge Berufstätige, die einen Ausbildungsabschluss mit 1,9 oder besser vorweisen, können für die berufliche Weiterbildung ein Stipendium von bis zu 6.000,- € in drei Jahren beantragen (Antragsstellung muss im Regelfall vor Vollendung des 25. Lebensjahres erfolgen). Für Förderanträge und Beratung ist die Stelle zuständig, vor der die Berufsabschlussprüfung abgelegt wurde (in der Regel die Industrie- und Handelskammer oder die Handwerkskammer). Informationen: www.sbb-stipendien.de Wir sind für Sie erreichbar: Montag bis Donnerstag 08:00 - 18:00 Uhr Freitag 08:00 - 16:00 Uhr www.w-vwa.de