Kalkulation für den Metallbau

Werbung
Vorwort
In diesem Buch stehen über 10 Jahre Kalkulationsunterricht und über 16 Jahre Erfahrung als Experte in Kalkulation
der Berufsprüfung und der höheren Fachprüfung für den Metallbau. Als Kalkulationslehrer musste ich schmerzlich
feststellen, dass es keine aktuellen und greifbaren Dokumentationen für den Unterricht gab. Es blieb damals nichts
anderes übrig, als alles von Grund auf aufzubauen. So hat sich über diese 10 Jahre Schultätigkeit einiges angesammelt, das jetzt als Buch zusammengestellt wurde.
Zielsetzung
Der Autor besitzt selber eine jahrelange Erfahrung in der Kalkulation. Dieses Buch ist eine gute Ergänzung zum
kaufmännischen (Markt) und buchhalterischen (Betriebsabrechnung) Unterricht. Hier wird Ihnen gezeigt, wie ein
Werkteil berechnet und beschrieben wird. Sie lernen von Grund auf wie eine Kalkulation richtig aufgebaut und wie
eine Leistungsbeschreibung richtig aufgesetzt wird.
Inhalt
Sie finden in diesem Buch viele schriftliche und kalkulatorische Aufgaben. Zu jeder Aufgabe haben Sie die entsprechende Lösung parat. So können Sie Ihr erlerntes Wissen gleich anschliessend nach der Fertigstellung der Aufgabe
prüfen. So ist der Lerneffekt sehr hoch. Weil die technischen Pläne der zu errechnenden Werkteile zum Teil etwas
klein sind, haben wir in diesem Buch die Pläne und Aufgabenstellung als Link für Sie bereit gestellt.
Materialbeschaffung
Bevor Sie mit diesem Buch arbeiten können brauchen Sie noch ein paar zusätzliche Utensilien. Dazu gehören Materiallisten, Taschenrechner, Schreibzeug u.s.w. Sie können in der SMU Schweizerischen Metall Union das "Einfache Kalkulationsschema" oder das "Verfeinerte Kalkulationsschema" oder "Materiallisten" bestellen, oder in diesem
eBook das Kalkulationsschema für den PC herunterladen. Sehen Sie unten eine sinnvolle Auflistung der Materialien
zu diesem Buch, die Sie besorgen sollten.
-
-
-
-
-
-
Taschenrechner und Schreibzeug.
Preislisten von Stab- und Rohrmaterial.
Preislisten von Profilstahlrohr Systemen wie Jansen, Forster, Schüco u.s.w
Preislisten von Glaser, Schreiner, Beschläge, Fertigbauteile und all Ihren Lieferanten.
Sie brauchen grundsätzlich keine Preislisten. Die Materialpreise für die Berechnung
sind in der Aufgabe bereits enthalten. Sie können jedoch mit aktuellen
Preislisten die Kalkulation auf die zeitliche Differenz überprüfen.
Formelbuch für die technische Berechnung von Flächen, Umfang, Winkeln u.s.w
Das interaktive eBook
In diesem eBook können Sie die Pläne (technische Zeichnungen) in Originalgrösse herunterladen. Sie können ebenfalls das elektronische Kalkulations- Formular und Leistungsbeschreibungs- Formular (in Excel) herunterladen, so
dass Sie die Kalkulationen und Leistungsbeschreibung (Devi) auf dem PC erledigen können.
Voll im Trend
Wer im Unterricht das gelbe Formular des "Verfeinerten Kalkulationsschema" anwenden durfte, hat erlebt, wie mühsam das Ausfüllen in den dazu viel zu kleinen Feldern war. Daher haben wir dieses alte Wunderwerk auf Excel programmiert. So liegt dieses Formular voll im Trend.
1
Inhaltsverzeichnis Seite
Inhaltsverzeichnis Seite
Vorwort1
Lektion - 23
Schriftliche Aufgaben208
Zu diesem Buch4
Lektion - 24
Kalkulation im Gesamtüberblick212
PC zur Kalkulation6
Kalkulation - Markt - Nachkalkulation - Leistungsbeschreibung (Devi)
Lektion - 01
Kalkulation - Pyramide mit Stahlrohrprofilen
Kosten mit Schätzung - Fixkosten - Gesamtkosten
8
Lektion - 02
Kalkulatorische Materialeigenschaften16
Lektion - 25
Kalkulation & Devi - Vordach mit Wasserrinne und Ablauf
222
Lektion - 03
Werkzeug der Kalkulation - Berechnungsformeln
20
Lektion - 26
Kalkulation & Theorie BP (Berufsprüfung) - Treppeneingang
232
Lektion - 04
Kalkulation - Türe 2‘flüglig - Preistabellen - Material - Beschaffungsgrundlagen
32
Lektion - 27
Workshop - Schriftliche Fragen242
Lektion - 05
Workshop - Stichfragen zum Kalkulationsablauf
48
Lektion - 06
Kalkulation - Einfaches Vordach60
Lektion - 07
Kalkulationsformular - Vertiefung der Eingaben
66
Lektion - 08
Herstellungszeiten - Motivationslehre - Richtzeiten Tabellen
76
Lektion - 09
Kalkulation - Unterstand - Gewicht und Flächenberechnung
88
Lektion - 10
Kalkulation - Treppe mit Geländer96
Lektion - 11
Kalkulation - Brüstungsgeländer mit Handlauf
102
Lektion - 12
Kalkulation - 2‘flüglige Eingangstüre mit Oberlicht und Beistoss
108
Lektion - 28
Erfolgreiche Kalkulation252
Lektion - 29
Workshop - Schriftliche Fragen260
Lektion - 30
Kalkulation & Schriftlich & Devi BP (Berufsprüfung) - Bogenfenster
266
Lektion - 31
Schriftlich & Devi BP (Berufsprüfung) - Vorgesetzte Balkonanlage
278
Lektion - 32
Schriftlich & 2 x Devi BP (Berufsprüfung) - Treppe und Eingang
292
Lektion - 33
Kalkulation HFP (Höhere Fachprüfung) - Treppenhausverglasung
300
Lektion - 34
Nachkalkulation Theorie und Anwendung314
Tipps für die Prüfung322
Anpassungen und neue LinkBuchanpassung aus dem Internetwww
Workshop Grundlagen des Kalkulationsaufbaus
Lektion - 13
Kalkulation - Pergola - Zusammenstellen der Offertpreise
/
LSVA
120
Addendum
Lektion - 14
Kalkulation - Eingangsfront mit Schaufenster128
Lektion - 15
Workshop - Vertiefung der Theorie in der allg. Kalkulation
134
Lektion - 16
Kostenfalle138
Lektion - 17
Kalkulation - 1‘flüglige Türe
In 40 min.
142
Lektion - 18
Übung - Schriftliche Fragen
In 60 min.
148
Lektion - 19
Leistungsbeschreibung - Aufbau einer Werkteilbeschreibung
154
Das Buch ist erst mit den Videos zu den entsprechenden Lektionen vollständig. In den Videos sind wichtige Startsequenzen für die entsprechende Lektion enthalten und gehören genauso zum Buch wie das geschriebene im Buch
selbst.
Dieses Buch ist ein Gesamtwerk meiner 10‘jährigen Arbeit als Dozent der Werkstattleitung und Metallbaumeisterschule. Als Lehrer ist es Ihnen gestattet die Formulare und Pläne im Unterricht zu verwenden. Wir haben dieses
eBook mit unserer Internetseite verlinkt und bitten Sie diese mit Sorgfalt zu Nutzen. Alle anderen eBook Leserinnen
und Leser werden Ihnen dankbar sein.
Kalkulation - Geräteunterstand in Stahlrohren
Lektion - 20
Leistungsbeschreibung - Theorie und Aufbau Teil 2
162
Lektion - 21
Leistungsbeschreibung - Praxis und Aufbau - Tipps und Tricks
170
Lektion - 22
Kalkulation BP (Berufsprüfung) - Wangentreppe194
2
5. Auflage:
Verlag:
Autor:
Grafik:
Februar 2015
Paramon Verlag, Frankfurt/Main - www.paramon.de
Daniel Stauber, eidg. dipl. Metallbaumeister
De Boni Design, [email protected], www.debonis.ch
3
Zu diesem Buch
Wegleitung
Verluste entstehen nur allzu oft, weil die Kalkulation nicht auf den Kosten und einem angemessenem Gewinn aufbaut. Das Ermitteln des betrieblich notwendigen Aufschlagsatzes auf die kalkulatorischen Einzelkosten ist daher
Grundlage einer rentablen Betriebsführung. Die Kalkulation dient in erster Linie nicht der generellen Arbeitsbeschaffung, sondern der gewinnbringenden Arbeitsbeschaffung. Wir erleben alle Tage, dass Aufträge
regelrecht erkauft werden. Um jeden Preis. Das darf so nicht sein. Daher haben wir dieses Buch geschrieben, um
aufzuzeigen, dass ein Offertpreis nicht auf dem Markt gehandelt werden darf. Ein errechnetes Werkteil (Vorkalkulation) hat einen begründeten und nachvollziehbaren Wert.
Auf dem Titelblatt der jeweiligen Lektion, hat es verschiedene Symbole. Diese Symbole bedeuten für Sie folgendes:
Der Kunde erhält von uns einen Wertgegenstand der von Menschenhand angefertigt und montiert wurde.
In erster Linie sehen wir zuerst den Preis. Wir sind vielfach dazu geneigt, das Produkt mit dem günstigeren Angebot
zu erwerben. Doch wenn uns ein Verkäufer die Vor- und Nachteile oder die Besonderheiten des teureren Produktes
genau erklärt und wir den Nutzen darin erkennen, kaufen auch wir sehr oft das etwas teurere Produkt.
Genau das ist der Punkt, den wir erkennen müssen. Die Kalkulation ist der eine Teil der Arbeitsbeschaffung. Der direkte Kontakt zur Kundschaft ist der weitaus wichtigere Teil. Im oberen Abschnitt ist von einem Verkäufer die Rede.
Ein guter Kalkulator ist nicht nur Techniker und berechnet ein Werkteil nach dem anderen. Nein. Ein guter Kalkulator
ist ebenso Verkäufer, Monteur, Metallbauer, Metallbauzeichner (Maurer, Elektriker, Spengler, Gipser...) u.s.w.
Schriftliche Arbeit
Das macht den Job eines Kalkulators so einzigartig und spannend. Sie können es drehen und wenden wie Sie wollen, am Ende geht in einem Betrieb nichts ohne die Kalkulation. Ein Kalkulator hat also eine Schlüsselposition in
einem Betrieb und daher auch eine grosse Verantwortung. Es versteht sich auch, dass jemand der kalkuliert den
Metallbau erlernt hat.
Wenn Sie als Metallbauer(in) Interesse an der Kalkulation haben, ist dieses Buch bestimmt sehr gut geeignet um diesen Job zu erlernen. Es ist auch sicher sehr nützlich, dass Ihnen ein erfahrener Kalkulator als Mentor zur Seite steht.
Sie haben in diesem Buch viele Übungen mit den entsprechenden Lösungen. Beginnen Sie diese Übungen behutsam. Studieren Sie als erstes die Fragestellung der Aufgabe. Danach studieren Sie die Konstruktion der Werkteile.
Wenn die Aufgabe zu Komplex ist erstellen Sie zuerst eine Stückliste. So haben Sie die beste Chance, dass alle Teile
erkannt worden sind. Erst dann beginnen Sie mit der eigentlichen Kalkulation.
Nur so können Sie gewinnbringend kalkulieren. Gewinnbringend heisst nicht, dass der Chef Ende Jahr einen Porsche in der Garage stehen hat. Gewinnbringend heisst, betriebsinterne Reserven erarbeiten. Solche Reserven sind
dazu da, alte Maschinen und Fahrzeuge zu ersetzen, in Schule und Bildung zu investieren, für Sanierungen oder
Neubau von Werkstatt- oder Bürogebäude u.s.w.
Es ist erschreckend, wie viele Metallbau- und sonstige Betriebe völlig ausgebrannt sind. Das ist kein neuzeitliches
Phänomen, diese Tendenz wurde auch früher des öfteren festgestellt. Betriebsinterne Reserven sind überlebenswichtig in einer rezessiven Zeit. Es ist möglich, dass über Wochen oder Monate keine Betriebsdeckende Auftragslage herrscht. Sie können einen gewissen Teil mit Kurzarbeit oder betriebsinterner Arbeit überbrücken. Doch irgendwann kommt der Moment da keine finanziellen Mittel mehr vorhanden sind.
Aus diesen Gründen haben wir für Sie dieses Buch entwickelt und geschrieben. Es soll auch als Nachschlagewerk
dienen. Daher haben wir Übungen und Lösungen in diesem Buch eingebaut. Wir hoffen, dass wir Ihnen die Kalkulation so praxisorientiert wie irgend möglich darbringen konnten. Dieses Buch ist ein Lehrbuch und beinhaltet Artikelpreise die nicht auf dem aktuellen Stand sind. Es geht auch nicht darum, dass die Kalkulationen in diesem Buch
mit aktuellen Katalogpreisen gerechnet werden müssen, sondern darum, dass das Prinzip und das grundlegende
Wissen der Kalkulation vermittelt und gelernt werden kann. Aus diesem Grund haben wir Lösungen in diesem Buch
eingebunden. So haben Sie nach dem Lösen der Aufgabe einen Vergleich zur Hand und der Lerneffekt ist dadurch
sehr hoch.
Theorie=
=
Kalkulation=
Arbeit mit Zeitlimit
=
Icon‘s und Link
Zurück zumPDFXLSXLSLektionLektion
Inhaltsverzeichnis
FilmeFormulare
Kalkulation
Devizurückweiter
Browser & Player
Wir empfehlen folgende Standard- Browser und Video- Player für das abspielen der Filme:
Internet Explorer
Media Player
mit
VLC Player
FireFox
Google Crom
oder
Danke
Ich möchte all denen danken, die mir bei diesem Buch geholfen haben. Allen Studenten und Studentinnen die aktiv
am Unterricht teilgenommen haben und die richtigen Fragen gestellt haben, die es brauchte, um dieses Buch entstehen zu lassen.
Vielen Dank an die äusserst geduldigen Tontechniker, Filmtechniker und Lichttechniker die mir in einem Crashkurs
geholfen haben, die Videoaufnahmen zu drehen. Und im speziellen all den liebevollen Personen die mir bei der
Korrekturarbeit geholfen haben.
Auch ein grosses Dankeschön an unseren Grafiker, der ein solides Design für dieses Schulbuch entworfen hat.
Ihr Autor
Daniel Stauber
4
5
PC zur Kalkulation
Lernutensilien
Es gibt viele Gründe einen Computer für die Kalkulation einzusetzen. Mit etwas Geschick und Ausdauer, kann man
selber kleinere Formulare in einer Excel- Tabelle erstellen und damit recht gut arbeiten. Bei einer Meinungsumfrage
vieler Metallbau Firmen haben wir festgestellt, das ein PC für die Kalkulation immer wichtiger wird. Das Problem dabei ist, dass man immer wieder Verbesserungsmöglichkeiten sieht und laufend am Ergänzen der eigenen Tabellen
ist. Dieser Zeitaufwand wird leider viel zu oft unterschätzt.
Folgende Hauptgründe für einen PC sind:
1. Übersicht(Reaktion)
2. Datenbank
(Adressen, Preislisten, Bücher)
3. Geschwindigkeit
(Berechnen & Umrechnen)
1.
Ein gut strukturiertes Computer- Programm bietet eine optimale Übersicht über die Offerten
und Positionen die gerechnet wurden. Die Reaktion während des Rechnens einer Offerte, oder
während der Abgebotsrunde mit dem Besteller (Kunde, Architekt) steigert sich dadurch enorm.
2.
Der Zugriff auf die Datenbank erlaubt uns mehrere Preislisten, Adressen und sonstige Daten in
unserem PC zu speichern. Das erlaubt uns, alles zentral zu verwalten. Im Netzwerk Angewendet
bedeutet das Adressen, Preise, Stundenansätze oder Texte in der ganzen Firma genutzt werden
können. Alle Anwender die mit den Daten einer Datenbank die sich auf dem Netzwerk befindet
arbeiten, verwenden die gleichen Adressen - Preislisten und Bücher.
3.
Es erlaubt Ihnen eine komplexe Aufstellung verschiedener Resultate zu zeigen. Mit der
Änderung eines Materialpreises, können gleichzeitig dutzende von Resultaten (Preisangaben
und Kennzahlen) geändert und angezeigt werden. Sie steigern mit einem Programm Ihre
Geschwindigkeit um ein Vielfaches. Das Berechnen & Umrechnen wird Ihnen in einer Datenbank
oder Tabelle stark erleichtert.
Qualität eines Kalkulations- Programms
Was sind die Hauptkriterien für ein Kalkulations- Programm:
Schnelles Erfassen von Offerten und Aufträgen.
Schneller Datenzugriff. (Preislisten, Adressen u.s.w)
Möglichkeit von Berechnung aller Konstruktionsarten.
Zugriff und Transparenz aller Resultate.
Editierbarkeit aller Daten und Resultate.
Ein Kalkulations- Programm für den Profi
Formulare in diesem eBook
Dieses Kalkulationsprogramm wurde speziell für den Metallbau entwickelt. Seit
1992 ist die Firma Stauber laufend an der
Weiterentwicklung neuer Programmelemente. Kalkfero ist mittlerweile eine Software die von der Vorkalkulation bis zur
Rechnung alles beinhaltet. Mit Kalkfero
kann der grösste Teil der Korrespondenz
im Metallbau erledigt werden. Vorkalkulation mit über 45‘000 Artikel, Fax, Brief,
Devi, Auftrag, Rechnung, Nachkalkulation, Stückliste mit Stangenoptimierung
u.s.w. www.stauber-metallbausoftware.ch
6
Sie können in diesem eBook alle Formulare für das Erarbeiten der Aufgaben herunterladen. Die Formulare sind für
Microsoft Excel geschrieben und funktionieren auf einem normalen PC. Auf MAC Computer funktioniert es nur bedingt.
Folgende Formulare sind enthalten:
- Einfaches Kalkulationsschema
- Verfeinertes Kalkulationsschema
- Excel Leistungsbeschreibung
- PDF Formulare
7
Lektion 1
Calculare
Fixkosten - Begründung
Der Preis - Gesamtkosten
Zuschlagskalkulation - Divisionskalkulation
Fixkosten
Das Wort Kalkulation kommt vom lateinischen Wort Calculare und heisst auf Deutsch Rechnung oder Berechnung.
Da die Kalkulation mit Menschen in Zusammenhang steht ist diese somit eine Schätzung. Ein Mensch ist kein Roboter. Es hat auch nicht jeder Mitarbeiter die gleichen beruflichen Qualitäten. Somit entstehen auf natürliche Art und
Weise Zeitdifferenzen.
Die Kalkulation ist eine Schätzung die auf theoretischen, sowie auf genau berechenbaren Tatsachen beruht. Es gilt
dabei heraus zu finden, welche Elemente theoretischer Natur sind und welche Elemente fixe Kosten erzeugen.
Kosten mit Schätzung
- Planungsstunden.
- Werkstattstunden.
- Montagestunden.
Fixkosten
- Löhne.
- Büroräume und deren Einrichtung.
- Werkstatträume und deren Einrichtung.
- Montageeinrichtungen.
- Anteil an Lager.
- Fahrzeuge und deren Unterhalt.
- Allgemeine Betriebskosten: Strom, Wasser, Betriebsstoffe,
Versicherungen u.s.w
- Abschreibungen.
- Liegenschaften.
- Zinsen (Kontokorrent).
- Inventarbezogene Betriebskosten wie; Benzin, Schmiermittel, Kühlmittel u.s.w
Im Grund genommen nichts Neues. Doch die Praxis zeigt uns auf dass bei manchen Betrieben die Fixkosten nicht
erfasst und somit auch nicht alle erkannt worden sind.
Es ist kein Unfall
Wenn Sie bei den Schätzkosten unter dem Limit gerechnet haben. Das wird durch die
Nachkalkulation aufgedeckt und kann beim nächsten Auftrag behoben werden.
Sehr schlecht jedoch ist
Wenn Sie die Fixkosten nicht berechnen und somit auch nicht wissen was Sie der Betrieb
pro Stunde kostet.
Wenn Sie angenommen eine Firma neu gegründet haben, können Sie noch nicht wissen wie hoch Ihre Gemeinkosten liegen. Da empfehlen wir Ihnen alle Fixkosten die in einem Monat anfallen, zusammen zu tragen und mal 13
geteilt durch 12 zu rechnen. So haben Sie noch eine kleine Reserve eingebaut. Unten noch einmal die Formel zur
FirstGK Berechnung.
Gemeinkosten Berechnung für das 1.Jahr = Fixkosten x 13 = FirstGK
12
Wenn das erste Jahr vorbei ist, können Sie alle Fixkostenanteile sammeln und die genauen Gemeinkosten mit der
Hilfe der Betriebsbuchhaltung für das Folgejahr berechnen.
8
9
Begründung
Der Preis
Nehmen wir einmal an, Sie sind ein Betrieb mit 15 Mitarbeitern. Das ergibt einen Bruttostunden Anteil von ca.
32'625 Std./Jahr.
Bei einem Bruttoumsatz von 150'000.00 EUR/Mann ergibt das bei 15 Mitarbeitern einen Umsatz von 2'250'000.00
EUR/Jahr.
Errechnen wir 5 % Gewinn des Jahresumsatz, ergibt das 112'500.00 EUR
Betrieb Nr.1 mit unbekannten Fixkosten
Geschäftsjahr 20??
Die Geschäftsleitung macht keine Betriebsabrechnung und liegt im Stundenansatz von 72.00 EUR mit den LohnGK 10.00 EUR unter den wahren Betriebskosten. Fünf Aufträge die während einem Jahr nicht gewinnbringend
abgeschlossen wurden haben wir in diese Berechnung eingebunden.
Verlustrechnung:
Fixkostendifferenz
Kom. 20021012
Kom. 20021048
Kom. 20021077
Kom. 20021086
Kom. 20021097
=-10EUR x32'625.00Std.
= 82 EUR x
-25.25 Std.
= 82 EUR x
-65.80 Std.
= 82 EUR x -117.30 Std.
= 82 EUR x
-32.25 Std.
= 82 EUR x
-23.80 Std.
Verlust
Gewinn
Total
= -325'250.00EUR
=
-2'070.50 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
=
-5'395.60 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
=
-9’618.60 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
=
-2'644.50 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
=
-1'951.60 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
= -347'930.80 EUR
= 112’500.00EUR
= -235'430.80EUR
Betrieb Nr.2 mit bekannten Fixkosten
Geschäftsjahr 20??
Die Geschäftsleitung macht eine korrekte Betriebsabrechnung und liegt im Stundenansatz von 82.00 EUR mit den
Lohn-GK genau in den Betriebskosten. Fünf Aufträge die während einem Jahr nicht gewinnbringend abgeschlossen wurden haben wir in diese Berechnung eingebunden.
Verlustrechnung:
Fixkostendifferenz
Kom. 20021012
Kom. 20021048
Kom. 20021077
Kom. 20021086
Kom. 20021097
= 0EUR x32'625.00Std.
= 82 EUR x
-25.25 Std.
= 82 EUR x
-65.80 Std.
= 82 EUR x -117.30 Std.
= 82 EUR x
-32.25 Std.
= 82 EUR x
-23.80 Std.
Verlust
Gewinn
Total
=
=
=
=
=
=
=
=
=
Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das
irgendjemand ein wenig schlechter
machen und etwas billiger verkaufen könnte.
Und die Menschen, die sich nur am Preis
orientieren, werden die gerechte Beute solcher
Machenschaften.
Es ist unklug, Zuviel zu bezahlen, aber es ist
noch schlechter, zu wenig zu bezahlen.
Wenn wir Zuviel bezahlen, verlieren wir etwas
Geld, das ist alles. Wenn wir dagegen zu wenig
bezahlen, verlieren wir manchmal alles. Da der
gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte
Aufgabe nicht erfüllen kann.
Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für
wenig Geld viel Wert zu erhalten.
Nehmen wir das niedrigste Angebot an,
müssen wir für das Risiko, das wir eingehen,
etwas hinzurechnen.
Und wenn wir das tun, dann haben wir auch
genug Geld, um etwas Besseres zu bezahlen.
John Ruskin
(Engl. Sozialreformer 1819 – 1900)
0.00EUR
-2'070.50 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
-5'395.60 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
-9’618.60 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
-2'644.50 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
-1'951.60 EUR (Auftrag mit Verlustrechnung)
-21'680.80 EUR
112'500.00EUR
90'819.20EUR
Was sagt uns dieses Zitat?
Es sagt uns, den Preis für ein Produkt zu verlangen den es wirklich Wert ist!
Wie Sie an diesen zwei Beispielen erkennen, können -10.00 EUR eine katastrophale Auswirkung haben. Darum ist
es so wichtig dass Sie die Kosten in Ihrem Betrieb genau kennen. Wenn Sie eine neue Maschine anschaffen oder
eine(n) neue(n) Metallbauschlosser(in) einstellen, hat das eine direkte Auswirkung auf die Gemeinkosten.
10
Jedes Produkt das im Metallbau hergestellt wird, hat bestimmte Anforderungen zu erfüllen und das hat einen nachvollziehbaren Wert. Um den Anforderungen gerecht zu werden, braucht es nicht nur gute Mitarbeiter, sondern auch
eine entsprechend moderne Einrichtung. Und genau dieses schlägt sich auf den Endpreis oder wie wir sagen, auf
die Gesamtkosten nieder.
11
Gesamtkosten
Einzelkosten
Gemeinkosten
Dem Produkt direkt zurechenbar:
Dem Produkt nur indirekt, als Teil
des Gemeinkostenzuschlages,
zurechenbar:
-Material-Einzelkosten.
(Haupt- und Hilfsmaterial,
Oberflächenbehandlung)
1.
-Gemeinkostenlöhne.
-Gemeinkostengehälter
(kfm. und tech. Angestellte)
-Sozialleistungen.
-Abschreibungen.
-Mietzinsen.
-Kapitalzinsen.
-Werbung.
2.
-Gemeinkostenmaterial.
-Unterhalt und Reparaturen.
-Maschinen, Verbrauchswerkzeuge.
-Versicherungsprämien.
-Kraft- und Lichtstrom, Wasser.
-Heizung.
-Div. Büro- und Verwaltungskosten.
u.s.w.
-Lohn-Einzelkosten.
-Sonder-Einzelkosten.
(Für den Auftrag speziell
anfallende tech. Bürogehälter,
Werkzeuge, Montagespesen,
Verpackungskosten,
Transportkosten u.s.w)
Zuschlagskalkulation
Die Zuschlagskalkulation beruht auf der grundsätzlichen Trennung der Gesamtkosten in Einzelkosten und
Gemeinkosten. Diese Zweiteilung ergibt sich aus der Tatsache, dass von den im Betrieb anfallenden Kosten nur
bestimmte Elemente einem Erzeugnis direkt zugerechnet werden können. Es betrifft dies die Kosten des Materials,
aus denen das Produkt hergestellt wird, die bei der Fertigung unmittelbar anfallenden Löhne und evtl. andere
Kosten wie zum Beispiel Verpackungs- und Transportkosten. Man spricht bei diesen Kosten von Einzelkosten oder
genauer von Material-Einzelkosten, Lohn-Einzelkosten und Sonder-Einzelkosten.
Gleichbedeutend sind folgende Bezeichnungen
- Für Material-Einzelkosten
Einzelmaterial / Direktes Material / Fertigungsmaterial / Produktionsmaterial.
- Für Lohn-Einzelkosten
Einzellohn / Direkter Lohn / Fertigungslohn / Produktionslohn / Fabrikationslohn.
Aufbau einer einfachen Zuschlagskalkulation:
Material-Einzelkosten
+
Lohn-Einzelkosten
+
Sonder-Einzelkosten
=
Total Einzelkosten
+
Gemeinkostenzuschlag
=
Selbstkosten
Gemeinkostenzuschläge
+
Risiko- und Gewinnzuschlag
=
Netto-Offertpreis
Die Gemeinkostenzuschläge werden immer genauer, je länger die Periode der angefallenen Gemeinkosten ist. Wie
schon oben erwähnt kann eine neu gegründete Firma die Gemeinkosten nur Teilweise ermitteln. Der Abschnitt Nr.1
der Gemeinkosten kann relativ genau berechnet werden. Der Abschnitt Nr.2 der Gemeinkosten kann sehr schlecht
ermittelt werden und braucht daher eine längere Periode zur genauen Ermittlung.
+
Erlösminderungen (Rabatt, Skonto, MWST)
=
Brutto-Offertpreis
Berechnung der Gemeinkostenzuschläge
1.
2.
Gemeinkosten x 100 =Gemeinkostenzuschlag
Lohn-Einzelkosten
in % der Lohn-Einzelkosten
Gemeinkosten
=Gemeinkostenzuschlag
Fertigungsstunden
in EUR der Fertigungsstunden
Die Gemeinkosten sind also dazu da betriebsinterne Rechnungen zu bezahlen. Löhne zu bezahlen die nicht direkt
dem Auftrag verrechnet werden können. Wie zum Beispiel; ein(e) Personalleiter(in) oder Magaziner(in). Sie können auch mit der Erhöhung des Gemeinkostenanteil zukünftige Maschinen und Geräte finanzieren. Ein oder Zwei
Prozent Erhöhung der Gemeinkostenansätze kann in der Neuanschaffung viel bewirken ohne dass der Kunde viel
davon merkt. Dazu haben Sie mit dieser Aktion bereits eine Angleichung geschaffen zu dem Moment, in dem Sie
die Neuanschaffung realisiert haben. Denn dann müssen Sie vermutlich die Gemeinkosten ein weiteres mal erhöhen
und Ihr Marktwert bleibt so relativ konstant.
12
Diese Art der Zuschlagskalkulation geht von der vereinfachten Annahme aus, dass ein Erzeugnis umso mehr Gemeinkosten verursacht, je mehr Arbeit, ausgedrückt in Lohn-Einzelkosten oder Fertigungsstunden, mit dessen Herstellung verbunden ist.
Eine Firma die einzelne Werkteile wie im Metallbau verarbeitet und montiert rechnet immer mit der Zuschlagskalkulation. Ein Werkteil resultiert aus dem Hauptmaterial - Hilfsmaterial - Fertigungsstunden, Montagestunden und
Fremdleistung. Dazu kommen die Material- und Lohngemeinkosten - Transport - Verwaltungs- & Vertriebskosten,
Risiko und Gewinnanteil und am Ende die Erlösminderungen.
Divisionskalkulation
Die Divisionskalulation kommt zur Anwendung wenn Sie z.B. Normteile in grosser Stückzahl herstellen. Am Anfang
steht die Zuschlagskalkulation. Hier versuchen Sie bestmöglich die Kalkulation auf eine grosse Stückzahl hochzurechnen. Beachten Sie dabei möglichst auf alle Serie Effekte. So erhalten Sie den ersten Verkaufspreis von dem
entsprechenden Produkt. Überprüfen Sie den Verkaufspreis nach einer gewissen Zeitspanne.Hierfür beaufsichtigen Sie in einem grösseren Herstellungsdurchlauf mit bestimmter Stückzahl von einem Produkt die genauen Fertigungs- und Maschinenstunden. Am Ende wird das Material, Fertigungszeit, Maschinenstunden, Gemeinkosten,
Verwaltungs- & Vertriebskosten, Risiko und Gewinn und die Erlösminderung dazugerechnet. Jetzt werden diese
Gesamtkosten durch die Stückzahl des entsprechenden Herstellungsdurchlaufes geteilt. Das ist eine sehr genaue
Art der Divisionskalkulation.
Die vereinfachte Divisionskalkulation ist gleichbedeutend wie: Gesamte Produktionskosten geteilt durch Anzahl
Teile des Produktionsdurchlaufes. Diese Art kann jedoch versteckte Restkosten beinhalten.
13
Material
Beim Material unterscheiden wir zwischen architektonisch sichtbarem und unsichtbarem Material, sowie dem des
Oberflächenschutzes.
Hauptmaterial:
Stangenmaterial wie Stabstahl, Träger, Rohre und Profilrohre.
Hilfsmaterial:
Elektroden, Schrauben, Dübel, Isolationsmaterial, Dichtungen, Beschläge,
UK-Grundierung. (Keine Putzlappen, Schleifbänder, Schleifscheiben, Kantholz u.s.w.)
Oberflächenbehandlung:
Grundierung, Feuerverzinken, Duplex, Einbrennlackieren, Pulverlackieren, Schleifen, Bürsten, Eloxieren u.s.w.
Verschnitt von Hauptmaterial
-Materialabfälle pro Jahr
= 40'000 kg
-Ø –Einstandspreis= 1.25 EUR/kg
-Altmaterialerlös 40'000 kg x 0.17 EUR/kg
= 6'800.00 EUR
-Wertmässiger Materialverbrauch pro Jahr
486'364 kg x 1.25 EUR/kg
= 607’955.00 EUR
(Materialabfälle in kg x Ø Einstandspreis pro kg – Altmaterialerlös) x 100 = Material Verschnitt in %
Wertmässiger Materialverbrauch
(40'000 kg x Ø 1.25 EUR pro kg – Altmaterialerlös) x 100
= 8.22 %
607'955 EUR
Was bewirkt eine Differenz von 10 % der Materialkosten bei einer 1’flügligen Stahltüre in System Economy auf den
Gesamtpreis.
Kurzbeschreibung:
Doppeldichtung.
Ohne Sprossen.
Band mit Drucklager, Drücker, TS93.
IV-Glas.
EBL Real 9010.
Grösse: 1150 x 2150 mm.
- Gesamtpreis= 4‘250.00
EUR
= 100
%
- Ø Materialverbrauch
ca.
= 1‘062.50
EUR
= 25
%
- Materialdifferenz gegenüber dem Gesamtpreis
= 106.25
EUR
= 10
%
- Effektive Differenz gegenüber dem Gesamtpreis
= 2.50 %
Was wir damit sagen wollen ist, dass eine effektive Differenz von 2.50 % im einzelnen nicht viel bewirkt. Das im
ganzen gesehen jedoch in einem Betrieb mit 15 Mitarbeiter einen ganzen Jahreslohn von einem Metallbauschlosser
ausmacht. So gesehen ist es gewaltig. Beispiel:
150'000 EUR x 15 Mann x 2.5 %= 56'250.00 EUR
100
14
15
Lektion 2
Kalkulatorische Materialeigenschaften
Hauptmaterial, Hilfsmaterial, Oberflächenbehandlung, Fremdleistung
Restmaterial
Verschnitt vom Hauptmaterial
Kalkulatorische Materialeigenschaften
Das Material unterscheiden wir grundsätzlich in drei Teile.
1. Hauptmaterial
2. Hilfsmaterial
3. Fremdleistungen
(Architektur)
(Bearbeitungsmittel)
(Halbfabrikate)
Als Hauptmaterial werden die Werkstoffe bezeichnet, die den Hauptbestandteil des Produktes ausmachen. Also
alle Teile die in der Architektur klar sichtbar sind. Werkstoffe in Stahl und Metall, die auf Grund unserer Ausbildung
als Metallbauschlosser klar definiert sind.
Beispiele:
Stabmaterial, Rohre, Profile, Bleche, Rondellen, Rohrbogen.
(Alle Werkstoffe in Metall).
Zum Hilfsmaterial zählen die Stoffe, die für die Bearbeitung des Hauptmaterials oder als Ergänzung dazu benötigt werden.
Beispiele:
Schweissmaterial, Schrauben, Nieten, Kleber, Beschläge, Farbe, Isolier- und Dichtungs
Material, Holz, Kunststoff.
(Alle Werkstoffe die in Verbindung oder zur Verbindung der Werkteile und/oder
Bauuntergrund stehen).
Als Fremdleistung werden Werkstoffe und Werkteile oder Arbeiten bezeichnet die wir von einer anderen Firma
beziehen. Man bezeichnet diese Werkstoffe oder Werkteile auch als Halbfabrikate.
Beispiele:
Glas, Holz, Vollkernplatten, Zement, Spezialtransporte wie Pneukran u.s.w. Abkantarbeiten, Einbrennlackieren, Eloxieren, Feuerverzinken, Briefkastenanlagen, Fertigtüren aus Stahl oder Holz, Fertigelemente für Windfänge-, Faltwände- Haustechnik.
Es kann auch eine Subunternehmer Firma sein, die für uns einen Teil des Auftragsvolumens übernimmt. Diese Arbeiten fallen dann auch unter die Gruppe Fremdleistung.
Bestimmung von Material
Für die Bestimmung der Materialmengen stützt sich die Vorkalkulation auf folgende Unterlagen:
- Beschreibung von jedem einzelnen Werkteil
- Skizzen und Pläne
- Ergänzende mündliche Angaben
Aufgrund dieser Angaben wird ein Materialauszug erstellt. Der Materialpreis wird in verschiedenen Einheiten gerechnet. Das heisst, man muss manche Werkstoffe zuerst in die richtige Einheit umrechnen um den genauen Preis
zu ermitteln. Verschiedene Eigenschaften der Materialien sind wichtige Bestandteile der Kalkulation. Zur Berechnung werden immer die gleichen Einheiten pro Materialart verwendet.
Hauptmaterial:
Stabmaterial:EUR/kgStahl
Stabmaterial:EUR/kgCNS
Stabmaterial:EUR/kgAluminium
Blech:EUR/kgStahl
Blech:EUR/kgCNS
Blech:EUR/kgAluminium
Rohre:EUR/lmStahl
Rohre:EUR/lmCNS
Rohre:EUR/kgAluminium
Profilrohre:EUR/lmStahl
Profilrohre:EUR/lmCNS
Profilrohre:EUR/lmAluminium
16
17
Das Hauptmaterial wird in vordefinierten Längen oder Grössen geliefert. Daher ist es zwingend einen Verschnitt in
das Hauptmaterial einzurechnen.
Hilfsmaterial: (Verbrauchsmaterial)
ElektrodenEUR/Stk.
SchraubenEUR/Stk.
DübelEUR/Stk.
Isolationsmaterial EUR/m2
oder EUR/lm
DichtungenEUR/Einheit (VE)
BeschlägeEUR/Stk.oder
paar
BeschlägeEUR/Garnitur
BeschlägeEUR/Einheit (VE)
UK-Grundierung
EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x Gesamtlänge in lm
Restmaterial
Während der Verarbeitung eines Werkteiles entsteht immer ein bestimmter Anteil von Restmaterial. Man bezeichnet
dieses Material Verschnitt oder Abgang. Das Restmaterial entsteht bei fachgerechter Handhabung nicht durch unser
Verschulden. Daher muss ein Anteil in Prozent zum errechneten Material in der Kalkulation aufmultipliziert werden.
Beispiel Verschnitt:
Wir haben hier verschiedenes Stabmaterial für Brüstungsgeländer das wir in der Werkstatt zuschneiden sollen. Dabei entsteht immer ein Verschnitt. Der uns sichtbare Teil der Zuschnittoptimierung ergibt folgenden Verschnitt.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Die Hilfsmaterialien sind vielfach Werkstoffe die nur mit einem gewissen Abgang verarbeitet werden können. Wir
denken dabei an die Farbe oder an Dichtungsmaterial. Daher ist es auch hier zwingend einen Verschnitt oder Abgang in das Hilfsmaterial einzurechnen.
Oberflächenbehandlung:
Grundierung
Feuerverzinken
EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x lm
EUR/kg plus Gewichtszuschlag von Ø 5 %
Duplex
EUR/kg plus Gewichtszuschlag von Ø 5 %
+ EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x lm
Einbrennlackieren
Pulverlackieren
Schleifen
Bürsten
Eloxieren
EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x lm
EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x lm
EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x lm
EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x lm
EUR/Oberflächenabwicklung pro Meter x lm
Feuerverzinken:
Der Preis beim Feuerverzinken richtet sich infolge des Konstruktionsgewichts nach dem Verzinken. Die Gewichtszunahme richtet sich nicht durch Zunahme per m2, sondern durch die Gewichtszunahme (in kg) der entsprechenden
Materialstärke oder der Gewichtszunahme (in kg) der Konstruktion.
Dem Flächengewicht pro m2 beidseitiger Oberfläche entsprechen den folgenden Werten, die eine prozentuale Gewichtszunahme über die Materialstärke ergeben.
MaterialstärkeGewichtszunahmeMaterialstärkeGewichtszunahme
0.5 mm
= 25.0 %
4.0 mm
= 3.5 %
1.0 mm
= 12.5 %
5.0 mm
= 2.6 %
2.0 mm
= 6.5 %
8.0 mm
= 2.0 %
3.0 mm
= 4.5 %
10.0 mm
= 1.2 %
Fremdleistung: (Halbfabrikate)
Die Fremdleistung ist ein spezielles Teilelement der Kalkulation eines Werkteiles. Das Fremdmaterial wird als Halbfabrikat dazu gekauft und in der Werkstatt weiter verarbeitet oder direkt am Bau montiert. Ein Material wird dann zum
Halbfabrikat, wenn vor der Lieferung in einem anderen Handwerkbetrieb bereits Arbeit daran verrichtet wurde. In
der Regel bestehen Halbfabrikate aus mehr als einem Einzelteil.
18
FL 100/10
FL 40/10
FL 40/10
FL 40/10
FL 40/10
FL 40/10
FL 40/10
FL 40/10
FL 40/10
Rund Ø10
Rund Ø10
Total
63.30
1.20
1.20
1.20
1.20
1.20
0.50
0.50
46.50
11.00
11.00
138.80
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
%
Berechnung:
138.80 % ÷ 11 = 12.62 % Verschnitt
Materialverschnitt von Einzelstangen unter 10 % kann in der Regel nur sehr schwer für den nächstfolgenden Auftrag
verwendet werden. Dieses ist gerechtfertigtes Material das wir unserem Kunden bereits in der Kalkulation berechnen. Weil wir dafür keine Verwendung mehr haben.
Betrachten wir diesen Verschnitt an einem Modellbetrieb von 15 Mitarbeitern.
Firma XY
15 Mitarbeiter
Brutto Jahresleistung
Hauptmaterialanteil Ø
Hauptmaterialanteil
Verschnitt
Totaler Materialverschnitt
200‘000.00 EUR/Mitarbeiter(in) (Jahresumsatz)
3‘000‘000.00 EUR
25.00 %
750‘000.00 EUR
10.00 %
75‘000.00 EUR/Jahr
Wie wir an diesen Zahlen sehen, könnte ein Firmeninhaber mit dem Fehlbetrag allen 15 Mitarbeiter eine Gratifikation von 5'000.00 EUR auszahlen. Oder die Firma könnte mit diesem Geld in verschiedene Dinge wie Maschinen,
Geschäftsauto, Ausbildung oder anderes Investieren.
Der durchschnittliche Verschnitt von Stangen-, Rohr und Profilmaterial beträgt ca. 7 % bis 10 %.
Beispiel Abgang:
Man erzeugt neben dem Hauptmaterial auch noch anderes Restmaterial. Dieses wird als Abgang aus dem oben
erwähnten Grund dem Kunden bereits in der Kalkulation dazu berechnet.
19
Lektion 3
Berechnungsformeln
Schweissmaterial
2
1
Berechnungsformeln
Schweissmaterial
Mengenbestimmung für Farben und Lacke
Im Gegensatz zu früheren Zeiten ist das Schweissmaterial in der Regel ein verschwindend kleiner Anteil der Kalkulation. Es gibt jedoch auch heute noch Werkteile mit grossem Schweissanteil. Daher kann man die Schweissnahtberechnung nicht ganz ausschliessen.
Zur Vereinfachung haben wir wie unten angezeigt, eine Tabelle zum errechnen von Elektroden Stückzahlen aufgestellt.
Für einfache Schlosser und Metallbauarbeiten gilt die Grundformel für eine Schweisslage:
Werkzeug der Kalkulation
4 Elektroden pro Laufmeter Schweissnaht = Elektroden Stückzahl
Einfaches Kalkulationsschema
Verfeinertes Kalkulationsschema
Für Stahlbauarbeiten und spezielle Schweissarbeiten sollten die Stückzahlen in jedem Fall berechnet werden.
Elektroden-Schweissen von Stahl
Horizontal-Kehlnaht, Anzahl Standard-Elektroden pro Meter Naht
Elektrodenanzahl
Wurzelraupe
Stück/m
Elektroden Ø
Stück/m
Elektroden Ø
Stück/m
2.0
2.5
---
2.0
6.0
8.7
2.5
4.0
6.5
3.0
3.5
4.0
4.5
5.0
5.5
6.0
6.5
7.0
7.5
----------Ø=4
-----
---------------
Nahtdicke in
mm
Vorkalk
Lektion
Aufgabe
Name:
05.11.10
D.Staube
r
ssung: bx
h
Oberfläc
x
5.00
roh, grun
15.00 Me
diert, th
nge:
ermolack
Montag
iert, sprit
3
e
z-, feuerv
mit =
erzinkt,
X
eloxiert
ohne =
he:
1. Haup
tmateri
Pos.
al
Bezeichn
ung
der
Einzeltei
le
1 Erklär
un
Materiala
rt
bzw.
-nummer
Stk.
2
Menge
m/m2
je
St.
g der Sp
alten:
Total
A
3
A = Bezei
ch
nung &
4
B = Stückz
ah
5
C = Einzel
län
B
Material
C
l der Po
art bzw.
sition
Nummer
D
Gewicht
kg
je
lm/m2
E
Total
F
Preis
EUR
je
lm/m2
G
Oberflä
che
Abwicklu
ng
Z
Total
U/m
m2
2. Hilfsm
Bezeichn
ung
der
Einzeltei
le
Schweiss
H
Me.
aterial
Preis
EUR
Einzel
Total
mat.
ge der Po
J
sition (od
K
D = Gesam
er Einzel
EL Ø 3.2
tlänge de
fläche be
5 mm
r Position
i Blechma
10
E = Gewi
(oder Ein
terial)
1.91
cht per/lm
zelfläch
19.05
e bei Ble
der Mater
chmater
F = Total
ialart (od
ial)
gewicht
er per/m
9
der Posit
2 der en
ion
tspreche
G = Listen
nden Ble
preis pe
10
chstärke
r/kg od
er per/lm
)
H = Total
betrag in
11
EUR der
Position
J = Gesam
Befestig
tabwickl
.-Mittel
12
ung in m
K = Total
der Mater
e Ausse
ialart (W
13
nfläche
ert 1 od
der Posit
er Wert
Z = Rech
ion
2
be
nu
i Blechma
ngsvaria
14 Berec
bel: m =
hnung "pe
terial)
berechn
r/kg" vo
et EUR/l
n Stabm
15 Wink
m / g=
aterial &
elstahl 50
berechn
Träger &
/5 mm
et EUR/k
Aluminiu
16
g
mrohre
Menge Fo
7
rmel = B
2.5
17
xC=D
17.50
Gewich
3.7
t Formel
64.75
=DxE=
18
F
2.15
Preis Fo
g
Isolier- un
139.21
rmel = F
19
d
xG=H
0.2
Oberfläc
3.50
he Form
Dichtung
el = D x
20 Erklär
smat.
J=K
ung der
Spalten
:
21 Stahlb
lech 5 mm
22 Stahlb
lech 3 mm
5
2.5
23
12.50
Menge Fo
5
40
rmel = B
2.5
500.00
24
xC=D
12.50
1.66
Gewich
g
24
t Formel
830.00
300.00
=DxE=
25
1
F
1.66
12.50
Preis Fo
g
498.00
rm
el = F x
26
G=H
2
Oberfläc
25.00
he Form
Beschläg
el = D x
27 Erklär
e
J=K
ung der
Spalten
Diverses
:
28 Janiso
l 602.685
1 171.45
29
171.45
Menge Fo
2
rmel = B
3.5
30
xC=D
7.00
Gewich
4.41
t Formel
30.87
=DxE=
31 Rüstz
F
39.37
uschlag
m
in EUR
275.59
Preis Fo
32 LSVA
0.31
in EUR
rmel = F
2.17
1
xG=H
Total
Grundier
Oberfläc
50
en
he Form
50.00
el = D x
1
J=K
1
Div.
250
50.00
250.00
Stk.
1 m
19
1. Gesam
1
50
25
.00
tkosten
0.00
Hauptm
1 m
0.00
kg
aterial
Verschn
250.00
895.6
itt Haup
tmateria
EUR
l in %
0.00
2. Gesam
2043
10.00%
tkosten
m2
EUR
Hilfsmate
43.17
rial
204.3
Pos.1
EUR
EUR
2247.1
190.50
Abgang
Beschlag
33 IV-Gla
zum Hilfsm
anteil vo
s 2 x ESG
aterial in
n Hilfsm
z.B. Glas/P
5 mm SZ
% (exkl.
at. in
anel, Ab
R 15 mm
34 Feue
Beschläg
kantarb
EUR
(feuerverz
rverzink
e)
eiten, Ob
= 2.593
inkt: Gew
17
en 895.6
erfl
1.4
m2 à 13
5.0
äch
5
ichtszusch
0%
enbehandl
5.00 Fr/
kg x 1.2
35 Gewi
lag von
ungen, Tra
EUR
m2
EUR pro
ca. 5% bea
chtszus
nsport/Kr
kg
0.95
chlag Fe
chten)
an
Pos.2
uerverzi
36 Einbre
EUR
nken (5%
nnlackie
191.45
von 1074
ren = 43
.70 EUR)
.17 m2 x
37 Pneu
48 EUR
kran pa
pro m2
uschal An
3. Gesam
ge
bo
tkosten
t von "To
Fremdlei
EUR
ggenbu
stungen
rger"
350.0
EUR
6
7
8
3. Frem
dleistun
gen
EUR
EUR
EUR
Pos.3 EU
R
20
Elektroden Ø
Stück/m
Elektroden Ø
Stück/m
Elektroden Ø
Stück/m
--4.0
2.7
3.1
4.0
5.1
6.2
7.6
8.2
9.8
11.2
13.0
---
---
-----------
--3.25
4.0
4.7
6.0
7.6
9.3
11.4
12.3
14.7
16.8
19.5
-----
-----
-----
----------5.0
6.8
12.1
18.5
26.0
----------6.0
-8.4
12.8
18.0
Skizze
3.00
kg/lm
Pos.Nr.
Datum:
Verfeine
rtes Kalku
Bauherr
lationssc
hema mi
Privatpers
t mehrere
Architekt
on oder
n Geme
Firma
inkosten
Firma
zuschläg
Beschrie
en
b:
Kurzbes
chreibung
Tel.
Nummer
Sy
stem
Objekt:
Bauteile
Abme
ulation
Plan Nr.
Elektroden Ø
Stück/m
1'074.7
53.8
2'072.2
1'500.0
5'050.7
8.0
10.0
12.0
14.0
Quelle: Schweissindustrie Oerlikon Bührle AG, Zürich
Elektrodenberechnung ist doch ein alter Hut!
Sie sagen sich bestimmt zu recht, was soll ich mit der Elektrodenberechnung. Bei uns in der Firma arbeiten wir mit
MAG, MIG, WIG und TIG Schweissgeräten. Wir sagen jedoch. Mit der Erkenntnis, dass Sie mit einer Stückzahl pro
Laufmeter rechnen können wie hoch der Preis des Verbrauchsmaterial ist, wende ich das viel eher an als wenn ich
mit zwei Tabellen (Draht- und Gasverbrauch) arbeiten muss. Das "Materialverbrauch Verhältnis" von [Elektroden >
zu < Gas und Draht] ist fast identisch. Wenn Sie für ein Werkteil mit Edelgas arbeiten müssen, können Sie den Preis
einer CNS Elektrode verwenden. Summa-Sumarum werden sich die Kosten in einem Geschäftsjahr in etwa aufheben. Oder Sie können mit den folgenden Tabellen die Kosten einer MAG Schweissnaht pro Laufmeter berechnen.
Fakt ist, es fallen ein paar tausend EUR Schweissmaterial pro Mitarbeiter im Jahr an. Das sollte nicht vernachlässigt
werden.
21
Brennschneiden
Bestimmung der Anzahl Abkantungen (AK)
Die aufgeführten Arbeitszeiten können, falls keine Erfahrungszahlen zur Verfügung stehen, für die Vorkalkulation
verwendet werden. Als Beispiel für die Anwendung haben wir Ihnen folgende Formel ausgearbeitet:
EUR/Lm = (EUR pro Liter C2H2 + EUR pro Liter O2) + ((AZ ÷ 60) x (Lohn + GK))
Gas-Schneiden von Stahl
Brenngasverbrauch und Arbeitszeit für 1 Lm Handschnitt
Materialstärke in mm
Azetylen
Liter (C2H2)
Sauerstoff
Liter (O2)
*Arbeitszeit
min./Lm (AZ)
1
5
10
15
20
30
40
50
60
75
100
11
15
21
27
33
45
57
70
82
100
132
25
70
140
200
275
420
500
700
850
1075
1450
1.0
2.5
3.0
3.5
4.0
5.0
6.0
7.0
8.0
10.0
12.0
Vorhandenes Werkzeug:
R3-10mm= 1AK
R 5-20mm= 4- 6AK
R15 - 45 mm = 2 - 3 AK R 20 - 50 mm = 6 - 10 AK
R 50 -100 mm = 10 - 15 AK
Radius abnormal mit
mehreren Arbeitsgängen:
R3 -10mm = 1 AK
R15 - 45 mm = 2 - 3 AK
Richtzeiten für das Zuschneiden von Stahlblech mit der Tafelschere
(inkl. Vorbereitungs- und Nebenarbeiten, inkl. Helfer)
Fabrikationslängen 2000 - 3000 mm. Anschlag von Hand verstellbar.
BlechBlechEinzelTotal Arbeitszeit pro Schnitt in min.
bei Anzahl Schnitten pro Bestellung von:
Stärke
Abwicklung
Gewicht
mm
mm
kg
10 - 19 20 - 49 50 - 99 100 - 199 200 - 499
* Reine Brennzeit, ohne Nachbearbeitung, Schleifen u.s.w.
Quelle: Schweizerischer Verein für Schweisstechnik, Basel
Schutzgas- Schweissen
Über die hier nur summarisch wiedergegebene Methode der Erfassung des Schweissmaterialverbrauchs, wie auch
der mit den Schweissvorgängen verbundenen Arbeitszeiten, besteht eine umfangreiche Spezialliteratur, wovon ein
Teil in der Tabelle aufgeführt ist. Als Beispiel für die Anwendung haben wir Ihnen folgende Formel ausgearbeitet:
0.5 - 1.4
- 150
151 - 350
351 - 600
601 - 1000
5
12
20
5
12
20
34
2.14
3.10
5.03
8.02
1.71
2.67
4.49
7.38
1.28
2.24
4.06
6.52
1.17
1.92
3.63
6.20
0.96
1.82
3.42
5.99
1.5 - 2.9
- 150
151 - 350
351 - 600
601 - 1000
- 10
10 - 24
24 - 42
42 - 70
2.80
4.26
7.19
11.49
2.13
3.48
6.38
10.33
1.68
2.91
5.57
9.28
1.34
2.58
5.10
8.82
1.12
2.24
4.87
8.47
EUR/Lm = AL x ((EUR pro kg ZD + EUR pro Liter CO2 ) + ((AZ ÷ 60) x (Lohn + GK)))
CO2 - Schutzgasschweissen von Stahl (MAG)
Materialverbrauch und Arbeitszeit für 1 Lm Kehlnaht in Horizontallage
Kehlnahtdicke
mm
Anzahl
Lagen (AL)
2
3
4
5
6
7
8
10
1
1
1
1
1
2
2
3
Zusatzdraht Zusatzdraht- Verbrauch
(ZD)
Ø
kg/Std.
kg/Lm
mm
0.8
1.0
1.0
1.2
1.2
1.6
1.6
1.6
1.23
2.30
2.84
4.55
4.55
4.72
4.72
4.72
0.05
0.09
0.17
0.21
0.30
0.43
0.59
1.04
CO2 - Verbrauch
(CO2)
Ø L/min.
Ø L/Lm
9
9
9
11
11
14
14
14
21
22
33
42
44
75
102
178
* Reine Abschmelzzeit, ohne Vor- und Nachbearbeitung, Heften u.s.w
Quelle: Schweisstechnische Zentralanstalt, Wien
22
Innen Ø =10-15mm=10-12AK
Innen Ø =16 - 30 mm = 12 - 15 AK
Innen Ø =31 - 60 mm = 15 - 20 AK
Innen Ø =61 -100 mm = 20 - 30 AK
Arbeitszeit
(AZ)
*min./LM
2.3
2.4
3.6
3.8
4.0
5.5
7.5
13.2
-
- 150
- 18
3.71
3.13
2.32
1.85
1.62
151 - 350
18 - 42
5.45
4.76
3.83
3.36
3.13
3.0 - 5.0
351 - 600
42 - 72
9.15
8.32
7.13
6.53
6.18
601 - 1000
72 - 120 14.62 13.43 11.89 11.17
10.70
Richtzeiten für das Abkanten von Stahlblech mit der Abkantpresse
(inkl. Vorbereitungs- und Nebenarbeiten, inkl. Helfer)
Fabrikationslängen 2000 - 3000 mm. Anschlag von Hand verstellbar.
BlechBlechEinzelTotal Arbeitszeit pro Abkantung in min.
bei Anzahl Abkantungen pro Bestellung von:
Stärke
Abwicklung
Gewicht
mm
mm
kg
10 - 19 20 - 49 50 - 99 100 - 199 200 - 499
- 150
- 5
3.75
3.03
2.42
1.93
1.69
151 - 350
5 - 12
4.48
3.51
2.78
2.30
2.06
0.5 - 1.4
351 - 600
12 - 20
5.45
4.48
3.51
3.15
2.78
601 - 1000
20 - 34
7.02
5.81
4.72
4.12
3.75
1.5 - 2.9
- 150
151 - 350
351 - 600
601 - 1000
- 10
10 - 24
24 - 42
42 - 70
4.48
5.09
6.42
8.48
3.63
4.12
5.21
6.78
2.78
3.27
3.99
5.33
2.18
2.78
3.51
4.72
1.93
2.30
3.15
4.36
3.0 - 5.0
- 150
151 - 350
351 - 600
601 - 1000
18
42
72
- 18
- 42
- 72
- 120
4.96
5.69
7.39
9.33
4.12
4.72
5.81
7.51
3.03
3.51
4.60
6.06
2.54
3.03
3.87
5.33
2.18
2.54
3.51
4.96
Quelle: Kalkulation+Betriebsabrechnung / Kurt Ruch - Arthur Honegger
23
Gewichtszuschlag beim Feuerverzinken
Beispiel: 6 Abkantungen
Technische Daten:
- Blechstärke:
- Abwicklung:
- Einzelgewicht:
- Menge:
- Totalgewicht:
2 mm
280 x 3000 mm
13.44 kg
60 Stück
807 kg
Arbeits- bzw. Maschinenzeiten
- Zuschneiden:
- Abkanten:
60 Schnitteà 2.91 min. (siehe Zuschneidtabelle)= 174.6 min. oder
360 Bügeà 2.30 min. (siehe Abkanttabelle) = 828.0 min. oder
2.91 Std.
13.8 Std.
Mengenbestimmung für Farben und Lacke
Der Verbrauch der Farbe in kg errechnet sich aus der Anstrich- oder Spritzfläche und der je Flächeneinheit benötigten Menge. Die im Metallbaugewerbe selbst erstellten Schutzanstriche bestehen am häufigsten aus Grundierung,
2k- Grundierung, Zinkstaubfarbe oder aus Lacken, von denen je m2 Fläche ungefähr folgende Quantitäten benötigt werden:
Grundierung180 g/m2Zinkstaub200 g/m2
2k Grundierung
190 g/m2Lacke180 g/m2
Bei Formstahl und Rohrmaterial mit grösseren Durchmessern lassen sich die Oberflächen (Anstrichflächen) je Laufmeter aus den von den Lieferanten zur Verfügung gestellten Handbüchern ablesen.
Bei Rund- und Vierkantstahl, Profil- und Stabstahl, Blechen und Röhren mit kleineren Durchmessern fehlen indessen meist solche Angaben, so dass hier die Fläche von Fall zu Fall berechnet werden muss.
Da die genaue Berechnung in vielen Fällen zu umständlich wäre, behilft man sich gerne mit einem Annäherungsverfahren nach folgenden Formeln:
Für Rund- und Vierkantstahl
F=
G
2 x s
Für Profilstahl, Stabstahl und Stahlblech
F=
G
4 x s
Für Stahlrohre aller Art
F=
G
8 x s
Es bedeuten:
F
G
s
2, 4 und 8
= Anstrichfläche in m2
= Gewicht des Werkstückes in kg
= ungefähre durchschnittliche Materialstärke in mm
= Konstanten
Beispiel:
Der Farbverbrauch für eine im Materialauszug aufgeführte Türzarge aus Stahlblech ist folgendermassen zu berechnen:
Gewicht der Türe
G =
30 kg
Mittlere Materialstärke
s =
2 mm
F = G =
30 = 3.75 m2
4 x s4 x 2
Zinkstaubverbrauch
=
3.75 x 0.200 kg
= 0.750 kg
Lack=
3.75 x 0.180 kg= 0.670 kg
Beim Feuerverzinken trägt ein dünnes Material mehr Zink auf als ein dickes Material. Eine Lieferung von Werkteilen kann bedeuten, dass ein Werkteil verschiedene Materialstärken beinhaltet und daher auch der Zinkanteil per
Gewicht pro Werkteil variiert. Wie Sie wissen, werden die Konstruktionen aus Sicherheitsgründen immer schräg in
das heisse Zinkbad eingelassen. Es wird daher auch wieder schräg aus dem Zinkbad herausgezogen. Dabei können
sich sogenannte Zinktaschen bilden bei denen das Zink nicht abfliessen kann. Wir denken da besonders an Bodenplatten bei Rohrpfosten oder an Rohrtraversen. Dieser Zinkanteil der zusätzlich an unserem Werkteil haften bleibt
beträgt im Schnitt ca. 5 %. Aus diesem Grund werden 5 % pro kg Werkteilgewicht dazu gerechnet.
Werkzeuge zur Kalkulation
Das Kalkulationsschema ist ein Instrument, das dem Kalkulator hilft auf Grund einer gut strukturierten Auflistung
aller Elemente seine Werkteilberechnungen zu Führen. Je feiner die Struktur einer Kalkulation ist, desto genauer
und stabiler werden die Kalkulationen.
Kennzahlen in der Kalkulation
Kennzahlen sind zwei aus einem Durchschnitt errechnete und zueinander ins Verhältnis gesetzte Grössen. Zum
Beispiel:
EUR / m²
Fassadenfläche - Türen - Fenster
EUR / lm
Geländer - Handlauf
EUR / Std.
Fertigungsstunde
EUR / kg
Stahlbau
EUR / t
Stahlbau
Kennzahlen werden errechnet aus den Nachkalkulationen der einzelnen Aufträge und Positionen, Produkte oder
Produktgruppen. Diese Betriebskennzahlen werden verglichen mit der in der Vorkalkulation errechneten Kennzahl. Sie ermöglichen eine rasche und zuverlässige Beurteilung und somit eine Kontrolle der Vorkalkulation. Betriebskennzahlen gründen auf der Produkt- und Kostenstruktur des Betriebes und sind somit individuell. Voraussetzung für „verlässliche“ Kennzahlen ist eine gewissenhaft geführte Nachkalkulation.
Warenhandel – Zuschlagskalkulation
Im Warenhandel kann man ebenfalls mit der Zuschlagskalkulation arbeiten. Im Warenhandel ist die Zuschlagskalkulation gleich aufgebaut wie bei der Produktion. Als Grundlage dient aber der Nettoeinstandspreis der Ware und
die Kostenzuschläge (Marge) decken die Gemeinkosten des Warenhandels.
Wichtig: Im Gegensatz zur Kalkulation im Produktions- und Dienstleistungsbetrieb, wo die Gemeinkosten proportional mit den jeweiligen Einzelkosten ansteigen, erhöhen sich beim Wiederverkauf mit steigendem Einstandspreis
die Gemeinkosten nicht zwangsläufig im selben Masse. Das heisst, die Gemeinkostensätze werden mit steigendem
Einstandspreis verringert oder es kann mit fixen Franken-Beträgen gerechnet werden. Sinngemäss gilt das gleiche
auch für Risiko & Gewinn und, im umgekehrten Sinne, für den Skonto.
Fertigungstabellen
Es kann sein, dass Ihnen die oben erwähnten Kennzahlen als Kontrollmittel nicht weiterhelfen. Da kann eine Fertigungstabelle von grossem Nutzen sein. Grob gesagt besteht ein Werkteil aus einem Materialanteil und der Fertigungszeit. Die Fertigungszeit besteht wiederum aus der Planung, der Fertigungszeit in der Werkstatt und der Montagezeit. Der Materialpreis lässt sich in einer Kalkulation immer sehr genau ermitteln. Der Unsicherheitsfaktor liegt
immer in den Arbeitsstunden. Die Fertigungszeit kann überschlagsmässig mit einer Fertigungstabelle ermittelt,
und dann mit dem Materialpreis hochgerechnet werden. Das gibt eine gewisse Sicherheit bei nicht ganz alltäglichen Werkteilen.
In der folgenden Fertigungstabelle haben wir Ihnen eine Idee aufgezeigt wie Sie diese Tabelle auflisten können.
Alle Arbeiten sind inkl. Gemeinkosten. Die Idee dieser Tabelle ist, dass Sie bei einer schlecht einschätzbaren Konstruktion den Materialanteil entfernen. Danach rechnen Sie mit der Fertigungstabelle die Konstruktion in Stunden
zusammen und multiplizieren mit den Lohneinzelkosten plus Gemeinkosten. Am Ende rechnen Sie das Material
wieder dazu. Bei einer geringen Abweichung haben Sie gut gerechnet.
Quelle: Kalkulationsbuch Kurt Ruch / Arthur Honegger
24
25
Fertigungstabelle
Schweissarbeiten:
(Inkl. Zuschnitt, Entgraten, Richten, Zusammenbau, Verputzen)
-
Schweisspunkte 20 - 50 mm
= Std./Stk.
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Schweisspunkte 50 - 100 mm
= Std./Stk.
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Schweisspunkte 100 - 150 mm
= Std./Stk.
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Schweisspunkte 150 - 200 mm
= Std./Stk.
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Schweisspunkte 200 - 300 mm
= Std./Stk.
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Schweisspunkte 300 - 400 mm
= Std./Stk.
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Schweisspunkte 400 - 500 mm
= Std./Stk.
x (LEK + GK) = Endpreis
Bohr & Stanzarbeiten: (Inkl. Entgraten)
-
Bohren 3 - 5 mm 5 - 50 Stk.
= Std./Loch
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Bohren 10 - 12 mm 5 - 50 Stk.
= Std./Loch
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Bohren 12 - 16 mm 5 - 50 Stk.
= Std./Loch
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Bohren 16 - 20 mm 5 - 50 Stk.
= Std./Loch
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Stanzen 5 - 30 mm 5 - 50 Stk.
= Std./Loch
x (LEK + GK) = Endpreis
-Kippglasleisten= Std./lm
x (LEK + GK) = Endpreis
-
Std./lm
x (LEK + GK) = Endpreis
Glasleisten Einbau:
(Inkl. Zuschnitt, Entgraten, Einpassen)
Glasleisten mit Klemmknopf
Beschlag Einbau:
= (Inkl. Ein- Ausbau für Montage, Einstellen auf Montage)
-Türgarnitur 1'flüglig= Std./Garnitur
(2 Band, Einsteckschloss, 1 paar Drücker, Langschild, Türschliesser)
x (LEK + GK) = Endpreis
-Türgarnitur 2'flüglig= Std./Garnitur
x (LEK + GK) = Endpreis
(4 Band, Einsteckschloss, 1 paar Drücker, Langschild, Kantenriegel, Türschliesser)
-
Türe Brandschutz 1'flüglig
= Std./Garnitur
x (LEK + GK) = Endpreis
(2 Band, 2-Fallen Einsteckschloss, 1 paar Drücker, Langschild, Türschliesser)
-
Türe Brandschutz 2'flüglig
= Std./Garnitur
x (LEK + GK) = Endpreis
(4 Band, 2-Fallen Einsteckschloss, 1 paar Drücker, Langschild, Kantenriegel, Türschliesser)
-
Fenstergarnitur 1'flüglig
= (1 Dreh- Kippbeschlag, 1 Fenstergriff )
-
Fenstergarnitur 2'flüglig
= Std./Garnitur
(1 Dreh- Kippbeschlag, 1 Drehbeschlag mit Verriegelung, 1 Fenstergriff )
26
Std./Garnitur
x (LEK + GK) = Endpreis
x (LEK + GK) = Endpreis
27
Herunterladen