eröffnen laden ein zum Vortrag ... Perspektiven, die den Blick öffnen auf die organisierende Mitte der scheinbar nur aneinandergereihten Phänomene unserer Alltagswelt ... Perspektiven, von denen aus die Prinzipien und Kräfte sichtbar werden, die uns unmerklich beeindrucken, steuern und manipulieren ... Perspektiven guter Beziehungen zwischen den Menschen ... Perspektiven der Entängstigung der menschlichen Empfindungen und der menschlichen Religiosität Dr. Dieter Krohn — Dr. Horst Gronke Eintritt: 5 €, ermäßigt 2 € Mitglieder haben freien Eintritt. Kartenvorverkauf: Sekretariat Kepler-Gymnasium 05451—928 –0 „Wir durften selber denken!“ Das Sokratische Gespräch in Schule und Gesellschaft 31. März 2011 19.00 Uhr Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren www.kepler-gymnasium.de ... Perspektiven der Nutzung von technischen Errungenschaften für eine menschliche Welt ... Perspektiven der Erkenntnis, dass wir selbst die organisierende Mitte unseres Lebens sind ... Perspektiven der Mündigkeit. „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ (Immanuel Kant) Kepler Perspektiven e.V. Konto-Nr.: 72 470 Kreissparkasse Steinfurt BLZ: 403 510 60 SOKRATES (469—399 v. Chr.) „Wir durften selber denken!“ - das Sokratische Gespräch in Schule und Gesellschaft Sokrates „Was soll ich tun?“ Geburtsstunde der Ethik Vor fast 2500 Jahren stellte Sokrates den Menschen auf dem Marktplatz von Athen Fragen nach den Werten und Maßstäben ihres Handelns. Der Mensch als Maß der Dinge Im antiken Athen wie SOKRATES (469—399 v. Chr.) heute ist es tragisch, wenn der Mensch für uns nur das ist, was er haben will und was er bekommt. Sehen wir den Menschen in diesem Sinne als das Maß aller Dinge, verliert er sein eigentliches Selbst. Erkenne dich selbst Der Mensch ist mehr als sein Wissen von den Dingen, die er beherrschen will. Er kann nichts wirklich wissen, wenn er sich nicht um Selbsterkenntnis bemüht. Er steht sich selbst in der Verantwortung: für die Aufklärung seiner Begriffe und Werte. Im Gespräch die Wahrheit finden Sokrates wies seinen Gesprächspartnern den Weg, in unbedingter Ehrlichkeit mit sich selbst die Alltagsmeinungen kritisch zu hinterfragen, das wahre Wesen der Dinge in klaren Begriffen zu fassen und eine innere Neuorientierung zu vollziehen. Die Neue Sokratik Sokratik heute Das (Neo-)Sokratische Gespräch war ursprünglich eine philosophische Unterrichtsmethode, die zu eigenverantwortlichem Denken, Reflexion und Selbstbesinnung anleitet. Demokratische Gesprächskultur in der Schule Dr. phil. Dieter Krohn geb. 1944, Studium der Pädagogik und Philosophie Schüler von Gustav Heckmann. Er ist Erster Vorsitzender der Gesellschaft für sokratisches Philosophieren, GSP, die Tagungen und mehrtägige Gesprächsseminare im Geist der Neo-Sokratik im In– und Ausland veranstaltet. Er ist verantwortlich tätig für Konzeptionierung der Lehrerausbildung in Niedersachsen und Autor und Mitherausgeber einschlägiger Werke zur neosokratischen Methode in der Schule. Leonard Nelson, Philosoph, Pädagoge und Politiker, entwickelte die neo-sokratische Gesprächsmethode. Er führte die Sokratik und die ethische Grundposition Immanuel Kants zusammen und vertrat einen ethischen Sozialismus. Leonard Nelson (1882—1927) Gustav Heckmann, Nelsons Schüler, wie er Philosoph und Pädagoge, entwickelte das neo-sokratische Gespräch fort und setzte es in der Lehrerausbildung und im Unterricht ein. Er stritt für die Gewissensfreiheit der Lehrer. Heckmann Heute ist das neo-sokratische Gustav (1898—1996) Gespräch ein moderiertes Gruppengespräch, offen für alle. Es ist ein Angebot an jeden Menschen, auf eine drängende moralische Frage, eine Unklarheit in Wahrnehmung und Erkenntnis oder ein mathematisches Problem durch eigenes Nachdenken und im Gespräch mit anderen konsensfähige Antworten zu finden. Auf diesem demokratischen Gesprächsweg entstehen „wahre“ Begriffe und Grundsätze für die Lebenspraxis. „Sokrates im Knast“ Dr. phil. Dipl.-Ing. Horst Gronke geb. 1955, Geschäftsführer der philosophisch orientierten Unternehmensberatung „Pro argumentis“; untersucht mit Fach- und Führungskräften z.B. Prinzipien von Management und Führung; Autor, Mitherausgeber einschlägiger Werke u.a. zu philosophischen Grundlagen des Dialogs; Mitinitiator des Projekts „Sokrates hinter Gittern: Dialog im Vollzug. Das Sokratische Gespräch mit Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Berlin-Tegel“; Zweiter Vorsitzender der GSP.