Bezeichnungen, Abkürzungen, Vereinbarungen

Werbung
Bezeichnungen, Abkürzungen, Vereinbarungen
Vereinbarungen
In dieser Arbeit wird überwiegend die symbolische Schreibweise verwendet
Bei Verwendung der Tensorschreibweise durchlaufen griechische Buchstaben grundsätzlich
die Werte 1 und 2, lateinische hingegen die Werte 1,2 und 3.
Abkürzungen
CARAT
Finite–Elemente–Programm – ’Computer Aided Research Analysis Tool’
RWP
Randwertproblem
AWP
Anfangswertproblem
ARWP
Anfangs–Randwertproblem
Definitionen
(, )
inneres Produkt, Skalarprodukt
B(, )
Bilinearprodukt bzw. virtuelle innere Arbeit
A(, )
virtuelle innere Arbeit des nichtlinearen Problems
N(u, )
nichtlineares Randwertproblem
N h(u h, )
diskretisiertes nichtlineares Randwertproblem
h
N (u h)
innere Kräfte des diskretisierten nichtlinearen Randwertproblems
() h
Finite–Elemente–Approximation
()
Größen der verformten Konfiguration
() neu
Größen der neu generierten Finite–Elemente–Diskretisierung
() alt
Größen der alten Finite–Elemente–Diskretisierung
() pr
Prädiktorwert
()
Inkrement
Symbole
()
~
Dirac Delta
()
”regularisiertes” Dirac Delta
() ,x
.
()
partielle Ableitung nach dem Vektor x
()
Gradient
Ableitung nach einer Zeit– oder Pfadvariablen
11
Geometrie
ii
Basisvketoren des orthonormalen Koordinatensystems
x
Ortsvektor in der Referenzkonfiguration
xK
Ortsvektor des Finite–Elemente–Knotens K
r
Ortsvektor der Schalenmittelfläche in der Referenzkonfiguration
g i, g i
ko– bzw. kontravariante Vektorbasis in der Referenzkonfiguration
1, 2, 3
krummlinige, konvektive Koordinaten
a i, a i
ko– bzw. kontravariante Vektorbasis der Schalenmittelfläche in der Referenzkonfiguration
g ij
Metriktensor
s
Determinante des Schalentensors
n
Normalenvektor
Körper in der Referenzkonfiguration
N
Neumann Rand von D
Dirichlet Rand von D
K
Gebiet eines Finite Elementes K
Untergebiet von N
Neumann Rand von D
Dirichlet Rand von D
K
Rand eines Finiten Elementes K
d
Schalendicke
N
N
Kinematik
u
verallgemeinerte Verschiebungen
w
Differenzvektor der Direktoren aus beiden Konfigurationen
u*
Verschiebungsvektor eines Punktes im Schalenraum
G
Greensche Funktion
e
Fehler in den Verschiebungen
ei
Fehler auf einem Knotenstern i
e~
Fehler des linearisierten Problems
12
~
w
Verschiebungen des linearisierten Problems
v
verallgemeinerte virtuelle Verschiebungen, Testfunktionen
uc
Verschiebungen am singulären bzw. kritischen Punkt
F
Deformationsgradient
E
Green–Lagrange Verzerrungstensor
linearisierter Green–Lagrange Verzerrungstensor
e
elastische Verzerrungen
p
plastische Verzerrungen
Membranverzerrungstensor
Schubverzerrungstensor
Krümmungstensor
^ Membranverzerrungstensor der linearen Theorie
^ Schubverzerrungstensor der linearen Theorie
^
Krümmungstensor der linearen Theorie
, 3
Deformationsgradient der Schale
Permutationstensor
Statik
p
Gebietslasten
f
Randlasten
Lastparameter
c
kritischer Lastparameter
Fh
diskreter Knotenlastvektor
Cauchy Spannungen
s
Deviatorspannungen
*
geglättete Cauchy Spannungen
K
Finite–Elemente–Spannungen am Knoten K
eq
im Gleichgewicht befindliche Spannungen
f NP
Randkräfte an lokalen Neumann Problemen
t
Pfad– oder Zeitvariable
P
1. Piola–Kirchhoff Spannungen
13
S
2. Piola–Kirchhoff Spannungen
n
Schnittkrafttensor, basierend auf 1. Piola–Kirchhoff Spannungen
m
Schnittmomententensor, basierend auf 1. Piola–Kirchhoff Spannungen
N
Schnittkrafttensor, basierend auf 2. Piola–Kirchhoff Spannungen
M
Schnittmomententensor, basierend auf 2. Piola–Kirchhoff Spannungen
Materialabhängige Größen
C
elastischer Werkstofftensor
, Lamé Konstanten
C ep
elastoplastischer Werkstofftensor
Cn
nichtlinearer Werkstofftensor
F
Fließbedingung
interne Variable
plastischer Multiplikator
E0
Elastizitätsmodul im elastischen Bereich
ET
elastoplastische Tangente
H
Verfestigungsmodul
Y
einaxiale Fließspannung
H kondensierter Elastizitätstensor
D n
Dehnsteifigkeiten
D m
Biege– und Drillsteifigkeiten
D q
Schubsteifigkeiten
Steifigkeitsausdrücke
KT
tangentiale Steifigkeitsmatrix
KE
linearer Anteil von K T
KU
Anfangsverschiebungsmatrix
KG
geometrische Steifigkeitsmatrix
Normen
u e
Energienorm
u 0
L 2–Norm
u Maximumsnorm
14
u n
n–te Sobolev Norm
|u| n
n–te Sobolev Seminorm
Funktionenräume
H1
Sobolev Raum H 1
H 10
Sobolev Raum mit homogenen Neumann Randbedingungen
H 10 u H 1 : u 0 on N
V
Lösungsraum einer Differentialgleichung
Vh
Finite–Elemente–Raum
Fehlerabschätzung und Netzadaption
I
Interpolierende
geschätzter Gesamtfehler (Fehlerestimator)
K
Fehlerindikator für das Element K
rel
geschätzter relativer Gesamtfehler
^
vorgegebener relativer Gesamtfehler
Effektivitätsindex
i
Elementverfeinerungskriterium
em
geforderter durchschnittlicher Elementfehler
hK
charakteristische Länge eines Elementes K
Netzdichtefunktion
inverse Netzdichtefunktion
Sc
Stabilitätskonstante
R
Elementinnenresiduum
NR
Elementinnenresiduum der Membrankräfte
MR
Elementinnenresiduum der Momente
QR
Elementinnenresiduum der Querkräfte
J
Sprungresiduum
NJ
Sprungresiduum der Membrankräfte
MJ
Sprungresiduum der Momente
QJ
Sprungresiduum der Querkräfte
d
Belastung des dualen Problems
IEL
Anzahl der Knoten eines Finiten Elementes
15
NP
Anzahl der Knoten des gesamten Finiten–Elemente–Netzes
NEL
Anzahl der Elemente des gesamten Finiten–Elemente–Netzes
NSP
Anzahl der ”superkonvergenten” Punkte
min
kleinster Eigenwert des elastischen Werkstofftensors
L
Lagrange Parameter
K
Finite–Elemente–Ansatzfunktion bezüglich des Knotensterns K
Numerische Lösungstrategien
i
e^ i
Basisvektor (0, , 1, ., 0)
c^
Penalty Parameter
Sonstige Größen
A
Querschnitt eines Körpers
cf
Federkonstante
cd
Dämpfungskonstante
ck
Srömungsgeschwindigkeit
gesamte potentielle Energie
c
Komplementärpotential
Funktional
NK
Formfunktion am Knoten K
Menge der reellen Zahlen
Eigenwert
max
größte Eigenwert
min
kleinster Eigenwert
, lokales Koordinatensystem auf einem Finiten Element
16
Herunterladen