Synopse der Vorlesung Physik I

Werbung
Synopse der Vorlesung
Physik I
Alexander Piel
WS 2011/12
Disclaimer
Die nachfolgenden Zusammenstellungen und Kommentare
sollen die Metastruktur des Vorlesungsstoffes verdeutlichen
sowie Begriffe und Methoden ordnen. Sie sollen als Hilfe
bei der Nacharbeit der Vorlesung verstanden werden.
In Bezug auf die anstehende Klausur stellt die Stoffauswahl
keine Gewichtung oder Beschränkung des Stoffes dar.
Klausurgegenstand ist der Gesamtinhalt der Themen und
Methoden des Semesters.
In der Klausur vom 14.1.2012 werden Inhalte der letzten
Vorlesungswoche nicht abgefragt. Die Wiederholungsklausur
setzt den gesamten Stoff als bekannt voraus.
Behandelte Gebiete
• Wärmelehre
1. Temperatur
2. Kinetische Gastheorie, ideales Gas
3. Wärme und Arbeit: 1. Hauptsatz
4. Wärmekapazität
5. Kreisprozesse
6. Reale Gase, Phasenübergänge
7. Entropie: 2. Hauptsatz
8. Tieftemperaturphysik, 3. Hauptsatz
•
Mechanik fester Körper
1. Kinematik des Massenpunktes
2. Dynamik des Massenpunktes
3. Drehmoment und Drehimpuls
4. Arbeit und Energie
5. Stoßprozesse
6. Gravitation und potentielle Energie
7. Starrer Körper
8. Deformierbare Körper
9. Schwingungen
•
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
1. Tiefendruck und Betriebsdruck; Auftrieb
2. Bernoulli
3. Oberflächenspannung
Prinzipien
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Unabhängigkeit der Bewegungen
Trägheit = Impulserhaltung
actio = reactio : Gleichgewicht
Energieformen, Energieerhaltung
Analogien zw. Translation und Rotation
Harmonische Schwingungen:
Rückstellkraft prop. Auslenkung
Isotropie des Drucks
Kinetische Beschreibung von Gasen
Temperatur als statistisches Konzept
Erster Hauptsatz als Energieprinzip
Zweiter Hauptsatz als Kausalitätsprinzip
Arten der physikalischen Begriffe
Vektorielle Größen
• Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung
• Kraft, Impuls
• Drehmoment, Drehimpuls, Winkelgeschwindigkeit
Skalare Größen
• Masse, Energie, Trägheitsmoment in Bezug auf eine Achse
• Frequenz, Kreisfrequenz
• Druck, Temperatur, Wärmemenge
Spezifische Größen
• Massendichte, Anzahldichte
• spezifische Wärmekapazität, molare Wärmekapazität
Schulphysik
dx
v=
dt
dv
a=
dt
p = mv Ekin
1 2
= mv
2
Kraft und Impuls als Vektor
Erweiterte Konzepte
Masse + Kraft =
Linearbewegung
Trägheitsmoment
+ Kräftepaar =
Drehbewegung
Vektorielle Definitionen
  
L=r×p
  
M = r ×F
  
v =ω×r
  

a zf = ω × (r × ω )

 
acor = 2 (v × ω )
Gravitationsfeld
m1m2
Fgrav = G 2
r
m1m2
W pot , grav = −G
r

Fgrav = −∇W pot , grav



W pot , grav (r ) = ∫ Fgrav ⋅ ds
r
∞
Mathematische Methoden
Anwendung von einfachen Gesetzmäßigkeiten
• gleichförmige Bewegung, Fallgesetz, …
• Drehbewegung
• harmonische Schwingung
• Hookesches Gesetz
• Gasgesetz
Problemlösung mittels Erhaltungsgrößen
• Stoßprozesse
• Ballistik
• Schwingungsamplituden
Differentialgleichungen
• Newtons Bewegungsgleichung (Translation/Rotation)
• Bewegung mit Reibung
• Schwingungs-Differentialgleichung; komplexe Zahlen
Integrale
• Gravitation ausgedehnter Massen; Trägheitsmomente
• Druckarbeit
Problemlösungsstrategien
• Kräfte zerlegen (Geometrie)
• Normalkraft  Reibungskraft
• Reibungskraft ≥ Horizontalkraft
• max. Winkel bestimmen
Analogien
Geradlinige Bewegungen
träge Masse
Kraft
linearer Impuls




Kreisbewegungen
Trägheitsmoment
Drehmoment
Drehimpuls
Fadenpendel, physik. Pendel, Feder-Masse Pendel, U-Rohr Pendel
Gravitationsfeld

(elektrisches Feld)
Flüssigkeitsstrom
Druckgradient


elektrischer Strom
Potentialgradient
Bewegungsformen
gleichförmig
a=0
v = v0
s = v0t + s0
α =0
ω = ω0
ϕ = ω0t + ϕ 0
gleichförmig beschleunigt
v = a0t + v0
α = α0
ω = α 0t + ω0
1 2
s = a0t + v0t + s0
2
1
ϕ = α 0t 2 + ω0t + ϕ 0
2
a = a0
Ausdrücke für die Energie
1 2 p2
Ekin ,trans = mv =
2
2m
2
1 2 L
Ekin ,rot = Iω =
2
2I
1 2
E pot , feder = Dx
2
1
2
E pot ,torsion = Dϕϕ
2
Gegenbeispiele
Freier Fall
Sinkgeschwindigkeit
mx = Fgewicht
x =
Fgewicht
x(t ) =
η x = Fgewicht
t + v0
m
Fgewicht
2m
t 2 + v0t + x0
x =
Fgewicht
x(t ) =
η
Fgewicht
η
t + x0
Idealvorstellungen
Der Massenpunkt
Präzisiert durch Gravitation
ausgedehnter Körper
Der harmonische Oszillator
Sonderfall des gedämpften
Oszillators
Das ideale Gas
Sonderfall des realen Gases
und der van-der-Waals Gleichung
Harmonische Schwingungen
mx = − Dx
Normalform:
D
x + ω x = 0 → ω0 =
m
x(t ) = a cos(ω0t ) + b sin(ω0t )
2
0
oder
x(t ) = c1e
iω 0 t
+ c2 e
− iω 0 t
Anfangswertprobleme
• Allgemeine Lösung
y (t ) = a cos(ω0t ) + b sin(ω0t )
y(0)=h
vy(0) = v0
• Eigenfrequenz folgt aus Kraftbilanz
• unbestimmte Koeffizienten
aus Anfangswerten bestimmen
• spezielle Lösung des Anfangswertproblems
Spannungen
Fnormal
p=
A
Fnormal
σ=
A
Ftangential
τ=
A
dE F
ε=
=
dA L
Druck(spannung)
Zugspannung
Schubspannung
Spez. Oberflächenenergie
= „Oberflächenspannung“
Abstrakte Konzepte: Verteilungsfunktionen
Massenverteilung

ρ (x)
 
M = ∫ ρ ( x ) dx
  
ρ ( x ) x dx

∫
xS =
M


ρ ( x ) xy dx
∫
I xy =
M
Geschwindigkeitsverteilung

f M (v )
 
1 = ∫ f M (v ) dv

  
v = ∫ f M (v ) v dv = 0
v
2
=∫
 2 
kT
f M (v ) v dv = 3
m
Übergang zur Mikrophysik
f +2 5
κ=
=
3
f
7
=
5
8
=
6

a
 p + 2
Vmol


(Vmol − b) = RT

Zustandsdiagramme
Adiabate :
κ
Adiabate = Isentrope
Isotherme
p V = const
Isotherme
pV = NkT
Flüssigkeit
Phasenübergänge: van der Waals Gas
Gas
Entropie
M
S = − Nk ∑ pi ln( pi )
i =1
dQrev pdV NkTdV
=
=
dS =
T
T
VT
1
dV
= Nk
= − Nk d ln
V
V
Herunterladen