7a. Chemische Gleichungen aufstellen

Werbung
Praktikum Chemie N°7
Classe :
Nom(s) :
Date de la remise :
Note sur 10 :
7a. Chemische Gleichungen aufstellen
Atomgruppe
Name
Wertigkeit
NO3
SO4
CO3
PO4
OH
Nach der Beobachtung von Experimenten werden chemische Gleichungen aufgestellt , zudem werden die wichtigen Atomgruppen eingeübt.
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 1
Während dieses Praktikums werdet ihr eine Reihe von Versuchen durchführen und werdet jeweils eure Beobachtungen festhalten und die ausgeglichene chemische Gleichung des jeweiligen
Versuches aufstellen.
Versuch 1 : Verbrennen von Alkohol
a) Materialien :
•
•
•
Ethanol
Bunsenbrenner
Feuerzeug oder Streichhölzer
b) Handlung :
•
•
•
Verbrennung von organischen Stoffen
Bei der Verbrennung von organischen
Stoffen enstehen, bei ausreichender
Sauerstoffzufuhr, normalerweise diese
zwei Produkte : ______________ und
_______________________ .
Unter dem Abzug arbeiten !
Einige mL Alkohol unter dem Abzug verteilen.
Mit dem Feuerzeug in Brand setzen.
c) Informationen :
Ethanol, veraltet Äthanol, umgangssprachlich oft gleichgesetzt mit Alkohol,
ist ein aliphatischer, einwertiger Alkohol mit der Summenformel C2H6O. Die
reine Substanz ist eine bei Raumtemperatur farblose, leicht entzündliche Flüssigkeit mit einem brennenden Geschmack und einem charakteristischen, würzigen (süßlichen) Geruch. Die als Lebergift eingestufte Droge wird bei der Herstellung von Genussmitteln und alkoholischen Getränken wie Wein, Bier und
Spirituosen aus kohlehydrathaltigem Material durch eine von Hefen ausgelöste
Gärung in relativ großen Mengen produziert.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Wortgleichung und die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf :
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 2
Versuch 2 : Verbrennen von Magensium
a) Materialien :
•
•
•
3 cm Magnesiumband
Porzelanschale und Tiegelzange
Bunsenbrenner , Feuerzeug oder Streichhölzer
b) Handlung :
•
•
•
•
Verbrennung von Metallen
Bei der Verbrennung von Metallen
entsteht, bei ausreichender Sauerstoffzufuhr, das korrespondierende Metalloxid. (Kreuzformel beachten)
Unter dem Abzug arbeiten !
Mg-Band mit Tiegelzange fassen.
Mit der rauschenden Flamme anzünden.
Über der Schale abbrennen lassen und das Pulver auffangen.
c) Informationen :
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg und der
Ordnungszahl 12. Im Periodensystem der Elemente steht es in der zweiten
Hauptgruppe bzw. der 2. IUPAC-Gruppe und gehört damit zu den Erdalkalimetallen.
Magnesium ist eines der zehn häufigsten Elemente der Erdkruste. Es kommt in
zahlreichen Mineralen sowie im Blattgrün der Pflanzen vor.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Wortgleichung und die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf :
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 3
Versuch 3 : Salzsäure und Kalk
a) Materialien :
•
•
Wichtige Säuren
Salzsäure und Kalk (Calciumcarbonat)
Erlenmeyer (klein)
b) Handlung :
•
•
Etwas (1-2 Spatelspitzen) Kalk in den Erlenmeyer geben.
Maximal 5 mL Salzsäure hinzugeben.
c) Informationen :
Calciumcarbonat ist eine der am weitesten verbreiteten Verbindungen auf der
Erde, vor allem in Form von Sedimentgesteinen. Es tritt vor allem in der Form
des Minerals Calcit (Kalkspat, Doppelspat) auf, das zu den häufigsten Mineralen der Erdkruste gehört. Es ist nicht nur in den massiven Kalkgesteinen das
vorherrschende Kristall, in Verbindung mit Quarz, Baryt und Fluorit bildet es
auch das Muttergestein sehr vieler Erzgänge.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Wortgleichung und die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf :
(Bei dieser Reaktion entsteht Kohlendioxid, Wasser, und Calciumchlorid )
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 4
Versuch 4 : Magensium und Salzsäure
a) Materialien :
•
•
•
2 cm Magnesiumband und Salzsäure
2 Reagenzgläser
Feuerzeug oder Streichhölzer
Säure und unedele Metalle
Bei der Reaktion von Säuren und unedelen Metallen entstehen Wasserstoffgas und das entsprechende Salz.
b) Handlung :
•
•
•
Das Mg in das RG geben und einige Tropfen Salzsäure hinzufügen.
Mit einem zweiten RG das entstehende Gas auffangen.
Knallgasprobe durchführen !
c) Informationen :
Mit dem Begriff Knallgasprobe bezeichnet man in der Chemie einen Nachweis
von Wasserstoff. Dieser ist jedoch unspezifisch, da auch z. B. Methan mit Sauerstoff Knallgas bildet, und dient nur im Chemieunterricht als Pseudonachweis.
Die eigentliche Verwendung (siehe unten) ist das Überprüfen des Luftgehaltes
einer Wasserstoff produzierenden Apparatur.
Für den Nachweis wird üblicherweise das zu überprüfende Gas in einem Reagenzglas mit der Öffnung nach unten (damit Wasserstoff wegen der geringeren Dichte als Luft nicht entweichen kann) an eine Zündquelle (Bunsenbrenner, Feuerzeug) gehalten.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Wortgleichung und die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf :
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 5
Versuch 5 : Zink und Phosphorsäure
a) Materialien :
•
•
Zinkgranulat und Phosphorsäure
1 Reagenzglas mit RG-Halter
b) Handlung :
•
Säure und undele Metalle
Bei der Reaktion von Säuren und unedelen Metallen entstehen Wasserstoffgas und das entsprechende Salz.
Das Metall in das RG geben und einige Tropfen Säure hinzufügen.
c) Informationen :
Phosphorsäuren dienen als Ausgangsstoff zur Herstellung phosphathaltiger
Dünger (in den USA >90 % der Produktion), von Waschmitteln, Rostentfernern bzw. von Rostumwandler sowie zur Passivierung von Eisen und Zink zum
Schutz vor Korrosion. In der Zahnmedizin findet Zinkphosphatzement Verwendung.
Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30. Zink wird zu den Übergangsmetallen gezählt. Es ist ein bläulich-weißes sprödes Metall und wird unter anderem zum Verzinken von Eisen
und Stahlteilen sowie für Regenrinnen verwendet. Zink ist für alle Lebewesen
essentiell und ist Bestandteil wichtiger Enzyme.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Wortgleichung und die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf :
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 6
Versuch 6 : Kupfer und Salpetersäure
a) Materialien :
•
•
Kupfergranulat oder Münze und Salpetersäure
1 Reagenzglas mit RG-Halter
b) Handlung :
•
Das Metall in das RG geben und einige Tropfen Säure hinzufügen.
Salpetersäure und Kupfer
Es ensteht Kupfer(II)nitrat, Stickstoffmonoxid und Wasser. Das Stickstoffmonoxid reagiert mit dem Luftsauerstoff und ergibt das braune giftige
Stickstoffdioxid.
c) Informationen :
Salpetersäure ist farblos und hat einen scharf stechenden Geruch. Sie wird unter anderem zur Herstellung von Düngemitteln, Farbstoffen und Sprengstoffen
verwendet.
Kupfer (lat. Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu
und der Ordnungszahl 29. Es ist ein Übergangsmetall, im Periodensystem steht
es in der 4. Periode und der 1. Nebengruppe. Kupfer ist als relativ weiches Metall gut formbar und zäh. Als hervorragender Wärme- und Stromleiter findet es
vielseitige Verwendung. Darüber hinaus zählt es auch zur Gruppe der Münzmetalle.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Wortgleichung und die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf :
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 7
Versuch 7 : Silbernitrat mit Natriumchlorid
a) Materialien :
•
•
Silbernitrat und Natriumchlorid
2 Erlenmeyer (klein)
b) Handlung :
•
•
•
Einige Körner Silbernitrat in Erlenmeyer 1 lösen.
Einige Körner Natriumchlorid in Erlenmeyer 2 lösen.
Die Lösung aus EM1 in EM2 gebem
c) Informationen :
Silbernitrat ist Ausgangsstoff zur Darstellung anderer Silbersalze, besonders
der Silberhalogenide, die in der Fotografie verwendet werden. Es dient zur galvanischen Versilberung, zur Herstellung von Silberspiegeln und als Haarfärbemittel.
Silberchlorid ist eine weiße, mikrokristalline, lichtempfindliche Substanz mit
dem Schmelzpunkt von 455 °C und einem Siedepunkt von 1550 °C. In Wasser
wie in Salpetersäure ist Silberchlorid praktisch unlöslich.
Salze in Lösung
Schreibt man Lösungsgleichungen
von Salzen im Wasser, wird H2O nicht
als Edukt angegeben sondern über
den Reaktionspfeil angeschrieben.
Desweiteren werden gelöste Ionen
mit (aq) angegeben.
Fällungsreaktion
Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt
in diesem Lösungsmittel un- oder
schwerlöslich ist.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Lösungsgleichungen der beiden Salze und die Wortgleichung
und die ausgeglichene Reaktionsgleichung der Fällungsreaktion auf :
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 8
Versuch 8 : Kupfersulfat erhitzen
a) Materialien :
•
•
Kupfersulfatgranulat (blau)
1 Reagenzglas mit RG-Zange
b) Handlung :
Hydratierte Salze
Hydrate (altgr. ὕδωρ hydōr ‚Wasser‘)
sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.
Für die Kennzeichnung von Hydraten
in Summenformeln wird dieses nicht
direkt in die Formel mit eingefügt,
c) Informationen :
sondern als · n H2O ans Ende der
In der Natur kommt Kupfersulfat als Verwitterungsprodukt sulfidischer KupSummenformel gesetzt
fererze als krustenförmige, körnige oder faserige Aggregate vor. Die wasserfreie
Form (CuSO4) tritt in der Natur nicht auf, sondern ausschließlich das Kupfersulfat-Pentahydrat (CuSO4 · 5 H2O) als seltenes Mineral Chalkanthit.
•
Kupfersulfat im RG erhitzen.
Kupfersulfat wird für eine Vielzahl von Prozessen und Reaktionen verwendet,
so zum Verkupfern, zur Herstellung von kupferhaltigen Farben, zur Kupferstichätzung, in Silvester-Raketen (erzeugt einen bläulich-grünen Farbton) und
weiteren Anwendungen.
d) Beobachtungen :
e) Resultate :
Stelle nun die Wortgleichung und die ausgeglichene Reaktionsgleichung auf :
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 9
Folgende Aufgaben sind am Ende des praktischen Teils zu lösen und sind fester und obligatorischer Bestandteil dieses Praktikums.
Aufgabe 1 : Stelle die Wortgleichungen und die ausgeglichenen Gleichungen für
folgende Reaktionen auf.
a) Bleinitrat reagiert mit Kaliumiodid.
b) Elektrolyse von Wasser.
Salze in Lösung
Acetate, Nitrate und Perchlorate sind
im allgemeinen leicht löslich.
Hydroxide, Carbonate und Sulfide
sind im allgemeinen schwer löslich.
Die Halogenide von Silber und Blei
sind schwer löslich.
c) Verbrennung von Methan.
d) Photosynthese.
c) Rosten von Eisen (mit beidem Wertigkeiten angeben).
d) Synthese von Stickstoffiodid.
d) Aluminium reagiert mit schwefliger Säure.
Weissgerber Pierre © 2016
Chemische Gleichungen 10
Herunterladen