Gymnasium Marianum - evangelische Religion / Hauscurriculum

Werbung
Gymnasium Marianum - evangelische Religion / Hauscurriculum
Aufgaben und Ziele
Die Evangelische Kirche in Deutschland hat die Grunds€tze, nach denen evangelischer
Religionsunterricht zu erteilen ist, wie folgt beschrieben:
Das Prinzip der konfessionellen Bestimmtheit des Religionsunterrichts dient dem
Verst€ndnis der eigenen Identit€t und dem Ziel der Identit€tsbildung, es dient diesem Ziel in
der Erschlie•ung der geschichtlich gewachsenen Traditionen (ma•geblich der reformatorischen Grundlehre, der Rechtfertigungslehre), in der Darstellung der kirchlichen Lehre und
Praxis, in der Vermittlung der heute noch bestehenden Unterschiede und der erreichten
Ann€herungen besonders zu anderen Glaubensgemeinschaften, in der Reflexion ‚ber das
eigenen konfessionelle Vorverst€ndnis ohne in konfessionalistischer Engf‚hrung zu m‚nden.
„Die wechselseitige Angewiesenheit von konfessioneller Identit€t und „kumenischer
Verst€ndigung verdeutlicht, was angesichts des weltanschaulich-religi„sen Pluralismus
unserer Situation als kulturelle VerstÄndigungs- und Bildungsaufgabe in Schule und
Gesellschaft Åberhaupt vor uns liegt: das Gemeinsame inmitten des Differenten zu st€rken, in
einer Bewegung durch die Differenzen hindurch, nicht oberhalb von ihnen“ (Denkschrift der
EKD: Identit€t und Verst€ndigung – Standort und Perspektiven des Religionsunterrichtes in
der Pluralit€t“, 1994, S. 65).
‡kumenisch ausgerichteter konfessioneller Religionsunterricht respektiert und thematisiert
konfessionsspezifische Pr€gungen und tr€gt in gemeinsamen Inhalten den christlichen
Konsens zwischen den Konfessionen Rechnung. Zudem k„nnen Kooperationen zwischen
dem evangelischen und katholischen Religionsunterricht auf verschiedenen Ebenen
stattfinden. Zugleich ist der konfessionelle Unterricht auf au•erschulische und in besonderer
Weise auf kirchlich Lehr- und Lebensformen der christlichen Religion bezogen. Liturgische,
festliche, meditative, €sthetische, symbolische sowie diakonische Praxisformen kommen hier
in den Blick.
Durch die Begegnung mit Geschichten, Bildern und Symbolen werden Sprachangebote,
Ausdrucksformen und Deutungsmuster vermittelt, die helfen, eine religi€se
Sprachkompetenz f‚r die eigene Selbst- und Weltinterpretation und die Gestaltung eines
eigenen Lebenskonzeptes zu entwickeln.
Die dem evangelischen Religionsunterricht zugrunde gelegten vier Lernfelder zielen auf die
F„rderung verschiedener Einzelkompetenzen ab (vgl. RRL f‚r das Gymnasium Schuljahrg€nge 7-10, Evangelischer Religionsunterricht, 2003):
Das Lernfeld Welt- und Selbstdeutung in christlich-theologischer Perspektive (A) f„rdert
die theologische Kompetenz, indem die F€higkeit vermittelt wird, die geschichtliche
Herkunft der eigenen Pr€gung – insbesondere der j‚disch-christlichen – zu verstehen,
religi„se Vorg€nge und Ph€nomene zu deuten, zu reflektieren und weiterzudenken.
Das Lernfeld Der Mensch als Ebenbild Gottes (B) vermittelt lebensgeschichtliche
Kompetenz, indem die Entwicklung der Ich-Identit€t begleitet wird, existenzielle Fragen
aufgegriffen und Orientierungsm„glichkeiten angeboten werden.
Das Lernfeld Christliche Kriterien ethischen Handelns (C) f„rdert die ethische Urteilsund Handlungskompetenz auf der Grundlage christlicher Traditionen und Werte.
Das Lernfeld Dialog mit Religionen und Weltanschauungen (D) vermittelt eine (inter-)
kulturelle Kompetenz durch das verstehende Kennenlernen der Lebensweisen und
Weltdeutungen anderer Religionen und Weltanschauungen. Sie hilft damit der eigenen
religi„sen Standortbestimmung und erm„glicht ein tolerantes Zusammenleben.
Der Lernprozess soll drei Dimensionen religi„sen Lernens miteinander verschr€nken und
damit verst€rkt auf Ganzheitlichkeit des Lernens ausgerichtet sein: Wahrnehmen und
Beschreiben (verschiedener Formen von Religi„sit€t), Verstehen und Deuten (von Symbolund Zeichenwelten) sowie Gestalten und Handeln.
Unterrichtsinhalte
Verbindliche Regelungen
Alle vier Lernfelder und die zw€lf Leitbegriffe m‚ssen im Laufe der Jahrgangsstufen 7 - 10
behandelt werden.
F•nf Leitbegriffe m‚ssen sowohl in 7/8 als auch in 9/10 unterrichtet werden, wobei die
Leitbegriffe „Gott“ und „geschenkte Freiheit – Rechtfertigung“ verbindlich sind.
Jahrgangsstufe 5/6
Leitbegriff
Wir leben miteinander
Die Welt als Gottes Sch„pfung sehen
Menschen vor Gott
Gott ist f‚r uns da
Jesus Christus
Die Bibel – Urkunde des Glaubens
Den Glauben leben / evangelische und
katholische Christen
Abrahams Kinder
Freiheit/Rechtfertigung
Sch„pfung
Gott
Gott
Jesus Christus
Bibel
Gerechtigkeit/
N€chstenliebe/Kirche
Judentum/
Weltreligionen
Lernfeld
B
B
A
A
A
A
C/A
D
Methoden
Jg 5
Mit Mindmap arbeiten
Jg 5
Mit Texten arbeiten
Ein Thema pr€sentieren
Bilder betrachten
Rollenspiele
Informationen sammeln
Im Team arbeiten
Jg 5
Jg 5
Miteinander
kommunizieren
eingef‚hrtes Lehrwerk: Das Kursbuch Religion – ein Arbeitsbuch f‚r den Religionsunterricht im 5./6. Schuljahr
Calwer/Diesterweg 2005
ISBN: 3-7668-3892-X (Calwer)
3-425-7805-4 (Diesterweg)
Jahrgangsstufe 7/8
Leitbegriff
Lebe deinen Traum
Jesus sehen – Christus
verstehen
Wirklichkeit deuten, prophetisch handeln, Hoffnung wecken
Du sollst – du darfst:
Das Gewissen
Mit Gott unterwegs sein
In der Sch„pfung als Ebenbild
Gottes
Kirche in der Welt
Glauben und Leben von Juden
Islam: Leben nach Gottes
Willen
Sinn des Lebens
Freiheit/Rechtfertigung
Jesus Christus
Lernfeld
B/C
Methoden
Jg 7
A
Bed‚rfnisse, Beziehungen
Biblische Texte verstehen
Bibel/ Kirche
A
Jg 7
Erkundung durchf‚hren
Freiheit / Rechtfertigung
B/C
Schritte zur Konfliktl„sung
Gott
Sch„pfung
A
B
Kirche und Kirchen
Judentum
A
D
Jg 7
Jg 8
Symbole/Bilder deuten
Fragen/Interviews vorbereiten
Stellungnahmen erfragen
Gemeindestrukturen vergleichen
Regeln f‚r Gespr€che mit Andersgl€ubigen erarbeiten
Weltreligionen
D
Jg 8
eingef‚hrtes Lehrwerk: Das Kursbuch Religion – ein Arbeitsbuch f‚r den Religionsunterricht im 7./8. Schuljahr
Calwer/Diesterweg 2008 ISBN: 987-3-7668-3893-3 Calwer
978-3-425-07807-6 Diesterweg
Jahrgangsstufe 9/10
Leitbegriff
Mein Gott: Gotteserfahrungen und Vorstellungen
Sch„pfung und
Menschenbild
Ich und du
Jesus Christus: Lehre; Tod
und Auferstehung
Mit der Bibel leben
Kirche: Wir geh„ren
zusammen
Die gro•en Weltreligionen:
abrahamitische Religionen,
Hinduismus, Buddhismus
Ethik f‚r das Leben
Lernfeld
A
Jg 10
Meditationsschritte erarbeiten
Sch„pfung/
Freundschaft/Liebe/Sexualit€t
Sinn des Lebens /
Freiheit/Rechtfertigung
Jesus Christus/ Leben und Tod
B/C
Jg 9
C/B
Pr€sentieren und Visualisieren von
Ergebnissen
Ein Interview f‚hren
A/C
Filmanalyse, Gottesdienstgestaltung
Bibel
Kirche und Kirchen
A
A
Jg 9
Jg 9
Bibeltexte erschlie•en/deuten
Recherchieren und Dokumentieren
Weltreligionen
D
Jg 10
Dialoge ‚ber den Glauben f‚hren
Freiheit/Rechtfertigung / Sinn
des Lebens
B/C
Jg 10
Ethische Stellungnahmen erarbeiten;
freie Rede ‚ben
Gott
Methoden
Eingef‚hrtes Lehrwerk: Das Kursbuch Religion – ein Arbeitsbuch f‚r den Religionsunterricht im 9./10. Schuljahr
Calwer/Diesterweg 2008 ISBN: 978-3-7668-3985-5 Calwer
978-3-425-07809-0 Diesterweg
sonstiges Lernmittel: Bibel ( Ab Klasse 5 f‚r alle Sch‚ler verpflichtend.)
Fachspezifische Grundbegriffe
Folgende beispielhafte Grund- und Fachbegriffe sind in den einzelnen Jahrgangsstufen zu
erarbeiten, zu kl€ren und zu festigen. Sie bilden die Grundlage f‚r den Unterricht in den Jahrgangsstufen 11 und 12.
Leitbegriff
Bibel
Gott
Sch„pfung
Judentum
Jesus Christus
Freiheit / Rechtfertigung
Kirche und Kirchen
Weltreligionen
Gerechtigkeit /
N€chstenliebe
Freundschaft / Liebe /
Sexualit€t
Sinn des Lebens
Leben und Tod
AT, NT, Tora, Evangelium, Synoptische Evangelien, historischer
Jesus – kerygmatischer Christus
Jahwe, Abba, Dreieinigkeit ,Psalm, Gebet, Katechismus,
Gotteserfahrungen, Theodizee, Diakonie, Atheismus,
Genesis, Sch„pfungsmythen, Ebenbild Gottes, Herrschaftsauftrag,
Ehrfurcht vor dem Leben und der Sch„pfung, Menschenw‚rde,
Jahwist, Priesterschrift
Exodus, Babylonische Gefangenschaft, Tempel, Synagoge, TunErgehen-Zusammenhang, Gebote, Bar Mizwa/Bat Mizwa, Messias,
Antijudaismus, Holocaust,
Historischer Jesus, Reich Gottes, Nachfolge, Gleichnis, Wunder,
N€chstenliebe, Evangelium, Diakonie, kerygmatischer Jesus, Passion,
Kreuz und Auferstehung, Schuld und Vergebung
Dekalog, Beichte, Abendmahl, Bergpredigt, Doppelgebot der Liebe,
Schuld, Vergebung, Vers„hnung, Vaterunser, Rechtfertigung, S‚nde,
Erl„sung, Freiheit und Verantwortung
Reformation, Gottesdienst, Messe, ‡kumene, Diakonie, Liturgie,Symbole/Zeichen
Islam: Moschee, Iman, Muezzin, f‚nf S€ulen, Allah, Koran/Sure,
Mohammed, Offenbarung
Hinduismus: Brahman, Atman, Kaste, Yoga, Guru, Moksha
Buddhismus: Buddha, Dalai Lama, die vier edlen Wahrheiten, der
achtfache Pfad, Nirwana,
Hinduismus/Buddhismus: Dharma, Karma, Samsara
Hinduismus/Buddhismus/Christentum: Reinkarnation – Auferstehung
Prophet, Vision, Berufung, Botenformel, soziale Gerechtigkeit,
‡kumene, Verantwortung, N€chsten- und Feindesliebe, Bergpredigt,
Mission
Selbstliebe, N€chstenliebe, Doppelgebot der Liebe, Agape, Erotik,
Sexualit€t, Treue, Verantwortung
Gewissen,10 Gebote, Schuld, S‚nde, Reue, Beichte, Vergebung,
Vers„hnung, Reich Gottes, Utopie, Esoterik
Leben als Geschenk, Hoffnung, Auferstehung, Menschenw‚rde,
Eschatologie, Sterbeforschung, Hospizbewegung, Euthanasie
Leistungsbewertung:
Jahrgang 5/6 : Grundlage der Bewertung:
- m‚ndliche Mitarbeit
- Hausaufgaben
- Mappenf‚hrung
- evtl. Kurztests
- eine KsA pro Halbjahr ( 30 % der Endnote )
Jahrgang 7 – 9 : Grundlage der Bewertung:
- m‚ndliche Mitarbeit
- Hausaufgaben
- evtl. Kurztests
- eine KsA pro Halbjahr ( 30 % der Endnote )
- eine l€ngere schriftliche Hausarbeit oder Projektarbeit ( kann eine KsA im
Schuljahr ersetzen )
Jahrgang 10
: - m‚ndliche Mitarbeit ( 60 % der Endnote )
- Pro Halbjahr eine Klausur von 90 Min. Dauer ( 40 % der Endnote )
Herunterladen