Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2Werbung und Kultur in der spanischen Forschung:
Eine diachronische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
2.6
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60er Jahre: Entwicklung der Werbetätigkeit
als wissenschaftliche Disziplin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70er Jahre: Die Betrachtung der Werbung
als soziales Kommunikationsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80er Jahre: Vom Standard der Semiotik
zur kritischen Theorie der Massenkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90er Jahre bis heute: Krise der Werbung und
anthropozentrische Orientierung der Theorie . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
19
26
37
51
76
3Theoretische Grundlagen und Analysemodell einer
Werbegeschichte als Kulturgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.2
3.2.1
3.2.2
3.3
3.3.1
3.3.2
Das Verhältnis Werbung-Kultur:
Eine problembezogene Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Metapher von der Werbung als Spiegel
der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Synchronisierung und Selektivität
als Handlungsmuster der Werbekommunikation . . . . . . . . . . . . . Äußerer Einfluss und Authentizität der Werbung . . . . . . . . . . . . . Die (mediale) Globalisierung der Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die ständige (und rasante) Veränderung der Werbung . . . . . . . . Konsequenzen für den Kulturbegriff und
für ein Werbeanalysemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Kulturbegriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Methodik der Werbegeschichte als Kulturgeschichte . . . . . Das kommunikative System: Ein neues Paradigma . . . . . . . . . . . . Von der Transmission zur Interaktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von der linguistischen zur integrierten Perspektive . . . . . . . . . . . 80
81
83
89
94
102
105
106
108
112
113
115
5
3.3.3
3.3.4
3.4
3.4.1
3.4.2
3.5
Zum Gleichgewicht zwischen mündlicher
und schriftlicher Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das neue Kommunikationsparadigma
und die Werbegeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikativer als kultureller Stil, Sinnkonstruktion
und kommunikative Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kommunikativer als kultureller Stil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die kommunikativen Gattungen und das Konzept
der Inszenierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Forschungsmethode und Analysemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
120
124
124
128
133
4Werbegeschichte als Kulturgeschichte in Spanien
(1940–1989) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
4.1
Korpus und Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.1
Korpus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2
Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.1
Periodisierung des Untersuchungszeitraums . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.2 Hermeneutische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.1.2.3 Projizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2
Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1
1940–1949: Von der huida de la realidad zur
reconstrucción de la razón . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.1
Die „primera posguerra“ im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.1.1 Die politische Lage des „neuen Spaniens“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.1.2 Die wirtschaftliche Autarkie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.1.3 Die Gesellschaft der Not . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.1.4„Produkt“, „Distinktion“, „Familie“, „Tradition“ und
andere Themen der Werbung in den 40er Jahren . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.2 Inanidad: Die Entkräftung der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.3 Huida de la realidad oder Das Recht auf Vergessen . . . . . . . . . . . . 4.2.1.4 Pesimismo estilizado oder Die Problematisierung
der Existenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.5 Reconstrucción de la razón: Die Erschaffung
eines rationalen Eigenbildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.6 Der Stil der 40er Jahre in anderen
Kommunikationsgattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.1.7
Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4.2.2
1950–1959: Die búsqueda de normalidad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
141
141
144
144
145
147
148
148
148
148
151
153
157
165
171
176
180
186
191
192
4.2.2.1
4.2.2.1.1
4.2.2.1.2
4.2.2.1.3
4.2.2.1.4
4.2.2.2
4.2.2.3
4.2.2.4
4.2.2.5
4.2.2.6
4.2.3
4.2.3.1
4.2.3.1.1
4.2.3.1.2
4.2.3.1.3
4.2.3.1.4
4.2.3.2
4.2.3.3
4.2.3.4
4.2.3.5
4.2.3.6
4.2.4
4.2.4.1
4.2.4.1.1
4.2.4.1.2
4.2.4.1.3
4.2.4.1.4
Los años de la recuperación im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die politische „Erlösung“ des Franquismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der langsame Verzicht auf die wirtschaftliche Autarkie . . . . . . . Die Entstehung eines sozialen Bewusstseins . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Themen der Werbung der 50er Jahre:
„Progressismus“, „Optimismus“, „Pessimismus“
und „Konservatismus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Continuismo oder der Zwang zur Unkenntnis . . . . . . . . . . . . . . . . . Búsqueda de normalidad als Sehnsucht
nach Modernität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Realismo pesimista oder der Ursprung der Dissidenz . . . . . . . . . . Kulturelle Merkmale der 50er Jahre in anderen
kommunikativen Gattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1960–1975: Von der libertad acrítica por el
consumo zur libertad reflexiva para disentir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . El segundo franquismo im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Desarrollismo: wirtschaftliche Entwicklung
um jeden Preis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der franquismo sociológico: Aufschwung und Zerfall . . . . . . . . . . Reife und Modernisierung der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Modernität und neue Werte in den Werbethemen
der Jahre 1960–1975 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die libertad acrítica por el consumo oder Konsum
als Ersatz für politische Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die subversión ociosa del bienestar oder die
Rehumanisierung des Alltags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Libertad reflexiva para disentir: Der Konflikt zwischen
dem Vermächtnis der Vergangenheit und der Identität
der Gegenwart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der kulturelle Stil und die kinematografische
Produktion während des segundo franquismo . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1976–1989: Vom desencanto zur nueva subjetividad . . . . . . . . . . . Transición und die Ära der Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der politische Übergang zur Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Schwierigkeiten der Wirtschaftsmodernisierug . . . . . . . . . . . Die Gesellschaft der Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Werbethemen der Postmoderne (1975–1989) . . . . . . . . . . . . . 193
193
195
198
199
208
216
226
230
233
234
235
235
239
248
255
274
282
296
313
317
318
320
321
332
337
345
7
4.2.4.2
4.2.4.3
4.2.4.4
4.2.4.5
Der desencanto und die „unschuldige“ Suche
nach einer neuen Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die nueva subjetividad und der Untergang
des Mythos der Unschuld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Desencanto und nueva subjetividad im Kino und
in der Literatur der Post-Franco-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
392
402
410
5 Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
8
Herunterladen