Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus Ein blöder Tag © Tine Neubert – alle Zeichnungen dürfen nur für den schulischen Bereich verwendet werden. Erläuterungen: Alexandra Weber und Eckehart Weiß PDF wurde mit pdfFactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus Modus Schließlich gibt es noch den Modus, die Aussageweise. Der Indikativ – die Wirklichkeitsform ist die normale Form der Kommunikation. Beispiel: Wir hatten unglaubliches Glück: Unsere Mannschaft hat das Spiel gewonnen. Ich bin sicher, dass ihr noch oft siegen werdet. Der Konjunktiv – die Möglichkeitsform ist abhängig von bestimmten Satzformen. Hierzu zählt auch die indirekte Rede. Mit der indirekten Rede macht man deutlich, dass die Äußerungen eines anderen Sprechers wiedergegeben werden. Dies wird durch den Konjunktiv gekennzeichnet. Im Deutschen kann man zwei Konjunktive unterscheiden: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Die beiden Modi (Singular: Modus = Aussageweisen) des Verbs, der Konjunktiv I und II, sind allerdings keine unterschiedlichen Zeitstufen. Sie geben vielmehr an, in welchem Verhältnis die Aussagen zur für wirklich erachteten Realität stehen. Mit dem Konjunktiv I können - abgesehen von der indirekten Rede Aufforderungen und Wünsche geäußert werden, während mit dem Konjunktiv II Zweifel geäußert oder auf die Nichtwirklichkeit einer Aussage hingewiesen wird. Beispiel: Er sagte, alles sei gut gegangen. Begeistert erzählte er, sie hätten viel Schnee gehabt. Sie versprach mir, in den nächsten Tagen würde ich eine Postkarte von ihr bekommen / bekäme ich Post von ihr. Die Bildung des Konjunktiv Wie im Indikativ, so hat auch im Konjunktiv jedes Verb im Präsens und im Präteritum seine eigenen Formen. So wird der Konjunktiv I durch den Stamm des Verbs (Infinitiv ohne „-en“), -e und die entsprechende Personalendung gebildet. ich bring-e wir bring-en du bring-est ihr bring-et er/sie/es bring-e sie bring-en Der Konjunktiv II wird vom Indikativ Präteritum des Verbs abgeleitet (oft mit Umlaut, d.h. Wechsel von a, o, u, au zu ä, ö, ü, äu). Er wird gebildet durch den Verbstamm im Präteritum (bei a, o, u, au mit Umlaut), -e und der Personalendung. ich schlief à ich schlief-e wir schlugen à wir schlüg-en du kamst à du käm-est ihr wurdet à ihr würd-et er trank à er tränk-e sie froren à sie frör-en Im Perfekt und im Plusquamperfekt wird diese Form aus der Konjunktivform des Hilfsverbs haben und dem Partizip Perfekt des Verbs gebildet. Beispiel: Er sagte, es gebe keine Karten mehr, das Spiel sei ausverkauft. Wenn der Wetterbericht keinen Regen vorhergesagt hätte, sähe es vermutlich anders aus, aber so.... © Tine Neubert – alle Zeichnungen dürfen nur für den schulischen Bereich verwendet werden. Erläuterungen: Alexandra Weber und Eckehart Weiß PDF wurde mit pdfFactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus Einige Konjunktivformen unregelmäßige Verben sein haben sie sei sie wäre du habest du hättest sie sei gewesen du habest gehabt sie wäre gewesen du hättest gehabt es habe gegeben er habe gesehen er sei geblieben es hätte gegeben er hätte gesehen er wäre geblieben sie habe gefragt sie hätte gefragt starke Verben geben sehen bleiben es gebe es gäbe er sehe er sähe er bleibe er bliebe schwache Verben fragen sie frage sie fragte Du kannst erkennen, dass besonders bei den starken Verben die Konjunktivformen sehr kompliziert sind, und du viele davon noch niemals gebraucht hast oder sie gar nicht kennst. Weil diese Formen so kompliziert sind und auch nicht besonders häufig vorkommen, wird der Konjunktiv Präsens und Präteritum meist mit der Konjunktivform des Hilfsverbs werden und dem Infinitiv des Verbs gebildet. Beispiel: Er sagte, wenn der Wetterbericht keinen Regen vorhergesagt hätte, würde es wohl noch Karten geben. Indirekte Rede Um Missverständnisse bei der indirekten Rede zu vermeiden, muss man nicht selten davon abweichen, den Konjunktiv I zu verwenden. Stattdessen kommen dann die so genannten Ersatzformen aus dem Konjunktiv II zum Zuge. Dies ist vor allem in den Verbformen der 1. Person Singular sowie der 1. und 3. Person Plural der Fall. Ist die Form des Indikativs mit der des Konjunktiv I identisch , wählt man den Konjunktiv II. Beispiel: sie bringen à sie bringen à sie brächten (Indikativ) (Konj. I) (Konj. II) Wenn der Konjunktiv II nicht vom Indikativ Präteritum zu unterscheiden ist, verwendet man als Ersatz die Umschreibung mit „würde“. Beispiel: sie schrieben à sie schrieben à sie würden schreiben (Indik. Prät.) (Konj. II) (würde + Inf.) Dies ist bei allen schwachen Verben und teilweise auch bei den starken Verben der Fall. © Tine Neubert – alle Zeichnungen dürfen nur für den schulischen Bereich verwendet werden. Erläuterungen: Alexandra Weber und Eckehart Weiß PDF wurde mit pdfFactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus Übung: Bilde zu den Verbformen im Konjunktiv I die Verbformen im Konjunktiv II und umgekehrt. Konjunktiv I Konjunktiv II ich komme du kommest er, sie, es komme wir kommen ihr kommet sie kommen ich wäre gekommen du wärst gekommen er, sie, es wäre gekommen wir wären gekommen ihr wäret gekommen sie wären gekommen ich habe gemacht du habest gemacht er, sie, es habe gemacht wir haben gemacht ihr habet gemacht sie haben gemacht Übung 2: WebÜbung Konjunktiv Übung 3: Setze die direkten Reden aus (ein blöder Tag 2) in die indirekte Rede. © Tine Neubert – alle Zeichnungen dürfen nur für den schulischen Bereich verwendet werden. Erläuterungen: Alexandra Weber und Eckehart Weiß PDF wurde mit pdfFactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de Grundwissen Deutsch: das Verb - Modus Lösung Übung 1 Konjunktiv I Konjunktiv II ich komme ich käme du kommest du kämest er, sie, es komme er, sie, es käme wir kommen wir kämen ihr kommet ihr kämet sie kommen sie kämen ich sei gekommen ich wäre gekommen du seiest gekommen du wärst gekommen er, sie, es sei gekommen er, sie, es wäre gekommen wir seien gekommen wir wären gekommen ihr seiet gekommen ihr wäret gekommen sie seien gekommen sie wären gekommen ich habe gemacht ich hätte gemacht du habest gemacht du hättest gemacht er, sie, es habe gemacht er, sie, es hätte gemacht wir haben gemacht wir hätten gemacht ihr habet gemacht ihr hättet gemacht sie haben gemacht sie hätten gemacht Übung 3 In der ersten Stunde teilt der Lehrer der Klasse mit, dass sie die Hefte herausnehmen sollten, sie würden eine Klassenarbeit schreiben. Die Lateinlehrerin fragt Maik, wo seine Hausaufgaben seien. Sie teilt ihm mit, dass er in Latein auf Note 5 stehe und sie seine Eltern anrufen würde. Im Sportunterricht feuert der Lehrer Maik an, doch die Mädchen machen sich über ihn lustig, da sie meinen, dass er gleich schlapp mache. Auf dem Weg nach Hause denkt sich Maik, dass es nicht sein Tag sei. Zu Hause angekommen befiehlt ihm seine Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, da es aussehe wie eine Müllhalde. Sie droht ihm, dass es sonst kein Taschengeld gäbe, woraufhin Maik nur erwidert, wer denn schon Taschengeld brauche. © Tine Neubert – alle Zeichnungen dürfen nur für den schulischen Bereich verwendet werden. Erläuterungen: Alexandra Weber und Eckehart Weiß PDF wurde mit pdfFactory Pro-Prüfversion erstellt. www.context-gmbh.de