DOWNLOAD Bernard Ksiazek Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken Differenzierte Aufgaben zum Üben und Festigen für das Gymnasium Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfo verfolgt. Vorwort Dass eine der wichtigsten Ziele des Mathematikunterrichts darin besteht, die Schüler1 dazu zu befähigen, Mathematik anzuwenden, ist wohl ebenso unumstritten wie die Tatsache, dass dies ein relativ schwieriges Unterfangen ist. Dies geht erfahrungsgemäß am besten, wenn Sie Ihren Lerngruppen Anwendungsaufgaben aus dem Alltag anbieten können. Und dies fällt bei dem Thema „Flächen und Volumen von Figuren und Körpern“ eigentlich nicht besonders schwer, da diese Thematik fest in unseren Lebensalltag integriert ist. Wir brauchen diese Thematik, um viele alltägliche Situationen zu beschreiben bzw. zu hinterfragen. Es gibt wohl kein Thema im Mathematikunterricht, dass sich so nah an der Umwelt und am gegenwärtigen und zukünftigen Alltag der Schüler orientiert. Das Thema findet sogar seinen eigenen Platz in den mathematischen Leitideen der KMK Bildungsstandards für Mathematik. Weiterhin ist das Thema hervorragend geeignet, um die entsprechenden mathematischen Kompetenathe zen („Argumentieren“, „Problemlösen“, „Modellieren“, „mathematische Darstellungen ellung verwenden“, „mit Mathematik symbolisch/formal/technisch umgehen“ und „Kommunizieren“)) bei jed jedem Schüler auszubauen. Ziel der vorliegenden Veröffentlichung ist es, alle wesentlichen Inhalte der Größenthem Größenthematik für die Klashalte de sen 7 bis 10 zu erarbeiten, zu üben und zu vertiefen. Dabei sollen allem len vor alle em auch zahlreiche oben erwähnte mathematische Kompetenzen bei den Schülern ausgeb ausgebaut ut werden. Bei der Konzeption der Arbeitsblätter wurde in al allen Kapiteln e eine besondere Akzentuierung auf den ne beson ung au Aufbau von Größenvorstellungen gelegt. Diese Größenvorstellungen werden durch Übung Anwene Grö envorstellun g und An dungen permanent ausgebaut und gefestigt. Innerhalb vorliegenden Kopiervorlagen werden unterstigt. In nerhalb der vorli ervorlagen w erden unte schiedliche Leistungsniveaus angeboten. Aufgabe wurden die drei Kompetenzklassen Anboten. Jeder Aufgab petenzklasse bzw. An forderungsbereiche der Bildungsstandards zugeordnet sstandards zugeor dne 2: Anforderungsbereich Reproduzieren h I: Reproduzie en Dieses Niveau umfasst Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden sst die Wiederga ung v n grun dlegenden Begriffen, Sätzen und Verfahren abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang. en in einem m abgegrenzt ederholenden Z Anforderungsbereich Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen rstellen Dieses Niveau umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, Niveau umfas en beka ter Sachverha lte indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung er Auseina dersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben erworb wurden. Anforderungsbereich III: Verallgemeinern f I: Vera iner und Reflektieren Dieses Niveau umfasst Bearbeiten ko komplexer Gegebenheiten u. a. mit dem Ziel, zu eigenen Proasst das B blemformulierungen, Lösungen, ungen, Lös ungen Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen. Die entsprech entsprechende Angabe befindet sich in Klammern hinter jeder Aufgabe. Dabei steht nde Ang „R“ für den Bere Bereich „Reproduzieren“, „Z“ für den Be Bereich „Zusammenhänge herstellen“ und „V“ für den Bereich „Verallgemeinern und Reflektieren“. Das Symbol bedeutet, dass die Schüler die Aufgabe im Heft oder auf einem Extrablatt lösen sollen. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Einsatz dieses Buches. Bernard Ksiazek Marco Bettner Erik Dinges 1 2 Der Einfachheit halber verwenden wir hier die verallgemeinernde Form. Selbstverständlich sind auch alle weiblichen Personen angesprochen. www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Mathematik_MSA_BS_04-12-2003.pdf Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 1 1 Eigenschaften – Rechteck/Quadrat Aufgabe 1 (V) a) Beschrifte das Rechteck vollständig. (Eckpunkte, Winkel, Seiten) b) Zeige, wie sich die Flächeninhaltsformel für ein Rechteck herleiten lässt. a) b) 1 cm 1 cm Aufgabe 2 (Z) Kreuze die richtigen n Aussagen an. Die Winkelsummen kelsumme en sind in einem ein Rechteck und einem em Quadrat unterschiedlich u groß. Jedes Rechteck ist is auch ein Quadrat. Jedes des Quadrat Quadrat ist is auch gleichzeitig eitig ein Rechteck. echteck. Bei eine einem Rechteck sind die benachbarten nachbarten Seiten Seite gleich lang. Bei einem Quadrat sind d alle a Seiten en gleich lang. la Ein Quadrat ist punktsymmetrisch. punktsym h. Ein Rechteck teck hat at vier vier Symmetrieachsen. Sym Die e Diagonalen Diagonalen eines Rechtecks R sind gleich lang und halbieren einander. Ein n Rechteck Rechteck ist kein k Sehnenviereck. Der Flächeninhalt Fläche des Umkreises eines Quadrats ist doppelt so groß wie der des Inkreises. Der Flächeninhalt eines Quadrats berechnet sich aus der Summe der beiden Seiten- längen. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 2 2 Flächeninhalt und Umfang – Rechteck Aufgabe 1 (Z) Übertrage die vorgegeben Eckpunkte A, B, C, eines Rechtecks in ein Koordinatensystem und lies die Koordinate des Punktes D ab. Berechne den Umfang und den Flächeninhalt der Rechtecke. a) A (1|1), B (8|1), C (8|4) b) A (3|–2), B (3|6), C (–3|6) Aufgabe 2 (R) Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der jeweiligen Rechtecke. a) a = 8 cm b = 3,5 cm b) a = 12,3 dm b = 31 dm c) a = 3 km b = 250 km d) a = 5 dm b = 9,9 cm Aufgabe 3 (Z) Ein Rechteck ist 32 cm lang und 8 cm breit. Wie lang muss ein 20 cm breites Rechteck ck sein, sei wenn es denselben denselbe Flächeninhalt wie das erste haben soll? Aufgabe 4 (Z) Berechne die fehlenden Größen. a) b) a 5,5 cm 16 m b cm 10,3 c AR c) d) e) 19 cm 7,6 cm 8,7 7m 448 m2 f) 11 dm 4 cm 33,93 m2 UR 110 cm 114 dm Aufgabe be 5 (II) Berechne chne jeweils jeweils den Flächeninhalt und den Umfang. a) 15 m b) 32 m 22 m 19 m 4m 26 m 13 m 50 m 28 m 20 m 18 m Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 8m 3 3 Flächeninhalt und Umfang – Quadrat Aufgabe 1 (R) Zeichne Quadrate mit den vorgegebenen Maßen und berechne den Flächeninhalt. a) a = 8 cm b) a = 3,3 cm c) a = 0,55 dm d) a = 1,2 dm Aufgabe 2 (Z) Zeichne ein Koordinatensystem und überprüfe, welches der Vierecke ein Quadrat ist. Berechne im Anschluss den Flächeninhalt und den Umfang. b) A (7|3), B (10|6), C (7|9), |9 D (4|6) a) A (1|2), B (3|3), C (3|5), D (1|4) c) Trage ein weiteres Quadrat deiner Wahl ein und berechne UQ und AQ. Aufgabe 3 (Z) Berechne die fehlenden Größen. a) a b) c) e) f) 31 dm 31,8 7,6 cm AQ UQ d) d) 625 m2 140 cm 278,89 m2 86,4 cm Aufgabe 4 (V) Was passi passiert mit dem Flächeninhalt lt eines Quadrats Quadrats, wenn die Seitenlänge a verdoppelt wird? Begründe deine Aussage. Begründ Aufgabe 5 (Z) Frau Bauer besitzt einen quadratischen Bauplatz mit einer Seitenlänge von 43 m, der unter den beiden Söhnen aufgeteilt werden soll. Einer der beiden Söhne möchte sein Grundstück mit Maschendraht umzäunen. a) Wie groß sind die jeweiligen Grundstücke? b) Wie viel Meter Draht benötigt der eine Sohn? Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 4 4 Sachaufgaben – Rechteck/Quadrat Aufgabe 1 (Z) Ein Hauseingang ist 3,80 m lang und 260 cm breit und soll mit quadratischen Platten ausgelegt werden, deren Seiten 30 cm lang sind. a) Berechne den Flächeninhalt vom Hauseingang. b) Wie viele Platten werden benötigt? Aufgabe 2 (Z) Um ein 289 m2 großes, quadratisches Schwimmbecken soll ringsherum m ein e 1,5 m breiter Weg 2 gepflastert werden. 1 m kostet 28 €. Fertige eine Skizze an und berechne die Kosten. Aufgabe 3 (Z) Ein Teilstück einer Bundestraße soll nach h dem Winter inter neu geteert werden. Sie ist 2,8 km lang und nd 8 m breit. breit 2 10 m kosten 2 450 €. Wie teuer wird das Teeren der Straße? raße? Aufgabe 4 (Z) Ein rechteckiges kiges Grundstück Gru undstück ist 2400 24 m2 groß. lang wenn es 30 m breit ist? a) Wie la g ist das Grundstück, G nds ist? lang der das komplette b) Wie lan g ist der Zaun, Z komple Grundstück einzäunt? e einzä Aufgabe 5 (Z) Aufgab 4m Die nebenstehende Skizze kizze zeigt ze den n Außenumriss des Einfamilienhauses Einfamilie von Familie Schmidt. 2m Berechne echne die Wohnfläche ihres Hauses, wenn sie zwei Etagen E Etage besitzen. 3m 2m 2m 3m 3m 2m 2m 3m Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 5 Eigenschaften Parallelogramm 5 Aufgabe 1 (V) Lisa und Abraham fragen sich, warum das Parallelogramm Parallelogramm heißt? Welche Antwort gibst du Ihnen? Aufgabe 2 (R) Trage bei dem Parallelogramm alle fehlenden de Bezeichnungen zeichnun en ein. (Eckpunkte, Winkel, Seiten, Symmetrien, Höhe) Höhe Aufgabe 3 (Z) Kreuze e die richtigen richtigen Aussagen Aussag an. Die ie Diagonalen Diagona alen in einem Parallelogramm halbieren einander. Ein Parallelogramm Paralle besitzt immer einen rechten Winkel. Jedes Parallelogramm ist auch ein Rechteck. Die gegenüberliegenden Winkel sind gleich groß. Das Parallelogramm ist Achsen- und Punktsymmetrisch. Bei einem Parallelogramm sind die gegenüberliegende Seiten gleich lang. Jedes Quadrat ist auch ein Parallelogramm. Gegenüberliegende Winkel ergänzen sich zu 180°. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 6 6 Flächenberechnung Parallelogramm Aufgabe 1 (R) Berechne den Flächeninhalt der jeweiligen Parallelogramme. a) g = 6 cm hg = 9 cm b) g = 3,6 dm hg = 8,8 dm c) g = 92 cm hg = 117 cm a) Aufgabe 2 (Z) b) d) g = 34 m hg = 55,2 m c) d) Übertrage die Abbildung in dein Heft und vervollständige diese zu Parallelogrammen. Berechne im Anschluss den Flächeninhalt von jedem einzelnen Parallelogramm. Aufgabe 3 (Z) Berechne die fehlenden Größen. a) g 7,7 cm m hg 3,3 cm AP b) c) c d) e) e) f)) 5,3 m 18 cm m 5,5 cm 6,8 m 35 3 dm 8,4 dm2 25 cm 17,6 6 m2 9,1 m 96,25 cm2 Aufgabe 4 (Z) Berechne jeweils jeweils die Höhe Höhe hc der Parallelogramme. a) Ap = 112 c cm m2 c = 50 cm b) Ap = 32 dm2 b c = 20 dm c) Ap = 65 m2 c = 13 m d) Ap = 85 cm2 c = 68 cm Aufgabe 5 (Z) Berechne den Flächeninhalt ohne zu Messen. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 7 7 Umfangsberechnung Parallelogramm Aufgabe 1 (R) Gib die Formel für die Umfangsberechnung an. Formel: Aufgabe 2 (R) Berechne den Umfang der jeweiligen Parallelogramme. a) a = 11 cm b = 17,2 cm b) a = 4,2 dm b = 7,7 dm c) a = 134 cm b = 88 cm d) a = 62,5 m b = 99 m Aufgabe 3 (Z) Übertrage die vorgegebenen Eckpunkte A, B, C eines Parallelogramms Paral elogra in ein Koordinatendinaten system und lies die Koordinate des Punktes s D ab. ab Berechne im Anschluss die Fläche he und den Umfang mfan der jeweiligen Parallelogramme. lelogramme a) A (–3|–1), B (1|–1), C (2|4) 2|4) b) A (7|2), B (2|2), (2|2 C (3|–2) (3|–2 c) A (2|4), B (2|1), C (4|2) (4 2) d) A (1|–3), B (–2|–2), (–2| 2), C (–2|–7) (–2|– –7) Aufgabe 4 (Z) Berechne d den Umfang der Abbildung. ng. 12 m 30 m 585 m 28,5 m Aufgabe 5 (V) Sebastian behauptet, dass wenn flächengleiche Parallelogramme und Rechtecke eine gemeinsame Grundseite besitzen, ein Parallelogramm immer den größeren Umfang der beiden besitzt. Hat er Recht? Überprüfe seine Behauptung und begründe dein Ergebnis. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 8 8 Eigenschaften Dreieck Aufgabe 1 (R) Zeichne jeweils ein a) gleichseitiges, ein b) gleichschenkliges und ein c) rechtwinkliges Dreieck in das Kästchen und beschrifte sie vollständig. (Eckpunkte, Seiten, Winkel). Aufgabe 2 (Z) Schreibe die Eigenschaften ften der in Aufgabe Aufga 1 genannten Dreiecke iec cke auf. uf. a) Gleichseitiges tiges Dreieck: Drreieck: b) Gleichs Gleichschenkliges Dreieck: c) Rechtwinkliges win nkliges Dreieck: Aufgabe 3 (R) Gib die Flächeninhalts- und Umfangsformel an. Flächeninhalt: Umfang: Aufgabe 4 (Z) Schreibe Beispiele aus deiner Umwelt auf, in der die Form eines Dreiecks vorkommt. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 9 9 Flächeninhalt und Umfang – Dreieck 1 Aufgabe 1 (R) Berechne den Flächeninhalt der jeweiligen Dreiecke. a) a = 15 cm ha = 7,7 cm b) a = 31,1 m ha = 19 m c) a = 1,2 dm ha = 3,5 dm d) a = 9,8 cm ha = 22,4 cm Aufgabe 2 (Z) Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der jeweiligen Dreiecke. Entnimm die benötigten Größen aus der Zeichnung. a) b) c) d) Aufgabe 3 (Z) Von einem Dreieck sind der Umfang Umfang und zwei Seitenlängen Sei gegeben. geg n. Berechne Berechne die dritte dr Seitenlänge. a) U = 55 cm; a = 9 cm; b = 15 cm b) U = 32,8 2,8 cm; cm; b = 16,1 cm; c = 4,9 cm c) U = 3,3 cm; a = 1,2 1, cm; c = 1,8 cm d) U = 125 m; a = 48 m; b = 36 m Aufgabe 4 (V) Die Grund Grundseite eines Dreiecks wird halbiert. Wie Wie muss mu die Höhe verändert werden, damit sich der er Flächeninhalt Flä des Dreiecks e nicht ht verändert? Aufgabe gabe 5 (Z) Z) Familie ie Bauer möchte möch in ihrer Dachgeschosswohnung eine dreieckige Fensterfront einsetzen. Die Grundseite ndseite der Fensterfront beträgt 3,25 m und die Höhe 28 dm. a) Wie viel m2 Glas werden bei Familie Bauer verbaut? b) Wie viel muss Familie Bauer bezahlen, wenn sie pro m2 32 € zahlen muss? Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 10 10 Flächeninhalt und Umfang – Dreieck 2 Aufgabe 1 (Z) Übertrage die Punkte in ein Koordinatensystem und berechne den Flächeninhalt der Dreiecke. a) A (0|3), B (0|7); C(–4|4) b) A (2|–1), B (8|–1), C (4|3) c) A (–4|–2), B(–4|–4), C(–1|–1) d) A (1|1), B (1|9), C (4/7) Aufgabe 2 (Z) Berechne die fehlenden Größen. a) b) 5,6 cm 22 m 18,8 m 7 cm AD = 92 m 4,2 cm 11,5 m 3,9 cm d) c) 4,4 dm 5,8 dm 24 cm 36 cm 2,2 dm AD = 124 m 3 dm 12,4 cm Aufgabe ufg 3 (Z) Ein Dachgiebel eines nes Fachwerkhauses Fachw ses hat die Form eines gleichschenkligen Dreiecks. Die Grundseite ist st 8,5 m lang, lang, die Giebelfläche beträgt 51 m2. Wie hoch ist der Giebel? Aufgabe be 4 (V) Lisa behauptet, dass der Flächeninhalt des Rechtecks in der ersten Figur zwei Mal so groß ist, wie der der Flächeninhalt des Dreiecks in Figur zwei. Begründe, warum sie Recht hat. C A H Figur 1 Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag C B A H B Figur 2 11 Eigenschaften – Raute/Drachenviereck 11 Aufgabe 1 (R) Gib jeweils die Formel für die Flächenberechnung einer Raute und eines Drachenvierecks an. Formel Raute: Formel Drachenviereck: Aufgabe 2 (Z) Wo findest du in deiner Umwelt Gegenstände mit einer Rautenform? Notiere sie. Aufgabe 3 (Z) Bei welchen Figuren handelt ndelt es sich s ch um Drachenvierecke und d Rauten? Kreise in eise die d entsprechenden entspreche den Figuren F verschiedenen verschied enen Farben Farbe ein. (Drachenviereck / Rauten = grün) (Drachenvi ereck = blau b Aufgabe 4 (V) Kreuze e die richtigen richtigen Aussagen Aussag an. Jede ede Raute ist auch auc ein Quadrat. Jede e Raute ist auch ein Parallelogramm. Die Diagonalen eines Drachenvierecks stehen senkrecht aufeinander und halbieren sich. Ein Drachen, bei dem alle vier Seiten gleich lang sind, ist eine Raute. Ein Drachen zählt zu den Tangentenvierecken. Die Gegenüberliegenden Seiten sind in einer Raute nicht parallel. Jeder Innenwinkel wird in einer Raute durch eine Diagonale halbiert. In einer Raute bilden die beiden Diagonalen die Symmetrieachsen. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 12 12 Flächeninhalt und Umfang – Raute Aufgabe 1 (V) Notiere die Formel für die Umfangsberechnung einer Raute. Mit welcher bereits dir bekannten Figur, ist diese Formel identisch? Begründe. Aufgabe 2 (R) Berechne den Flächeninhalt der jeweiligen Rauten. a) e = 12 cm f = 10 cm b) e = 14,6 cm f = 19,3 cm c) e = 38 m f = 77,7 m d) e = 24,1 cm f = 8,9 8 cm Aufgabe 3 (Z) Übertrage die Punkte in ein Koordinatensystem ystem und berechne berech den Flächeninhalt und nd den Umfang der jeweiligen Rauten. a) A (1|3), B (5|5), C (7|9), D (3|7) |7) b) A (1|6), B (4|3), C (7|6), |6), D (4|9) (4| ) Aufgabe 4 (Z) Berechne die ie fehlenden fehlenden Größen. Größen a) e 6,9 m f ARaute b) 9,5 9 cm 82,8 m2 c) d) e) f) 22,6 cm 11 dm 18,4 cm 2,8 m 1,8 cm 4,4 m 41,8 cm 76 cm2 7 88 dm2 Aufgabe be 5 (Z) Entnimm m die Größen aus der Zeichnung und berechne den Umfang und den Flächeninhalt. a) Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag b) c) 13 13 Flächeninhalt und Umfang – Drachenviereck Aufgabe 1 (R) Berechne den Umfang der jeweiligen Drachen. a) a = 7,5 cm b = 21 cm b) a = 3 dm b = 5,2 dm c) a = 46 cm b = 29,2 cm d) a = 148 m b = 211,8 m Aufgabe 2 (Z) Tim und Sebastian wollen sich einen Drachen bauen. Sie haben bereits zwei Holzstäbe mit einer Länge von 40 cm und 60 cm. Der Drachen soll von beiden Seiten mit m Pergamentpapier beklebt werden. Wie viel Pergamentpapier benötigen Sie? Aufgabe 3 (Z) Entnimm die benötigten Größen aus der Zeichnung ichnung und berechne be den Umfang und den Flächeninhalt. a) b) c) d) Aufgabe 4 (V) Der Flächeninhaltt eines eines Drachens Dra beträgt 588 dm2. a) Berechne f, wenn die Diagonale e = 42 dm lang ist. echne die Länge der der Diagonalen D b) Wie verändert ver sich der Flächeninhalt, wenn man die Diagonale f verdoppelt? c) Wie verändert sich der Flächeninhalt, wenn man beide Diagonalen verdoppelt? Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 14 14 Eigenschaften Trapez Aufgabe 1 (V) a) Zeichne in eines der Kästchen ein rechtwinkliges Trapez und beschrifte es vollständig. (Eckpunkte, Winkel, Seiten) b) Zeichne in das andere Kästchen ein allgemeines Trapez, beschrifte es vollständig und veranschauliche die Herleitung der Flächeninhaltsformel. a) b) Aufgabe 2 (V) Kreuze die richtigen n Aussagen an. Jedes Trapez rapez ist auch auch ein Quadrat. Qu Jedes Rechteck ist is auch ein Trapez. Bei einem einem Trapez Trap sind die gegenüberliegende enüberlie nde Seiten gleich lang. Ein rec rechtwinkliges Trapez gehört rt nicht zu den den Tangentenvierecken. Ta E Ein rechtwinkliges Trapez rapez besitztt immer drei d rechte Winkel. Bei einem Trapez pez ist st ein gegenüberliegendes ber Seitenpaar parallel. In einem gleichschenkligen gleichschenklige Trapez sind die beiden Diagonalen unterschiedlich lang. Aufgabe abe 3 (R) Kreise die Figuren Fi ein, bei denen es sich um Trapeze handelt. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 15 15 Flächeninhalt und Umfang – Trapez Aufgabe 1 (R) Berechne den Flächeninhalt des Trapezes (a||c). a) a = 13,5 cm; c = 8 cm; h = 4,8 cm b) a = 3,5 cm; c = 7,6 cm; h = 39 cm c) m = 25,3 dm; h = 11 dm d) m = 9 m; h = 19,4 m e) a = 10 cm; c = 4,5 cm; h = 3,5 cm f) m = 42 dm; h = 55,1 dm Aufgabe 2 (Z) Übertrage die Punkte in ein Koordinatensystem und berechne den Flächeninhalt chen und den Umfang, ohne zu messen. a) A (2|1), B (6|1), C (5|4), D (3|4) b) A (–2|–4), B (0|–2), 2), C (0|0), D (–2|2) c) A (4|5), B (0|5), C (0|2), D (2|2) d) A (–5|5), ), B (–4|3), (–4|3), C (–4|4), D (–5|2) Aufgabe 3 (Z) Berechne die fehlende Größe. a) AT = 232 dm2; c = 24 dm; h = 8 dm; Gesucht: Ge uch a = b) AT = 720 cm2; a = 53 cm; h = 18 cm; m; Gesucht: c = c)) AT = 28 cm2; a = 8 cm; m; c = 6 cm; Gesucht: cht: h = d) a = 7,6 m;; c = 3,4 3 m; h = 4 m; Gesucht: G sucht: AT = Aufgabe ufg 4 (Z) Der Flächeninhaltt eines eines trapezförmigen tra gen Fußbodens mit den Maßen a = 7,5 m, c = 3,8 m und h = 5,2 m soll ll berechnet berechnet werden. werd Aufgabe be 5 (Z) Die trapezförmige Wand einer Bauhütte soll mit Wellblech verkleidet werden. Wie viel m2 Blech werden benötigt? 2,95 m 3,5 m 5,2 m Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 16 16 Vermischte Aufgaben – Trapez Aufgabe 1 (V) Wie ändert sich der Flächeninhalt des Trapez, wenn … a) die Seiten a und c verdoppelt werden? b) die Höhe halbiert wird? c) die Höhe verdreifacht wird? Aufgabe 2 (R) Bestimme den Umfang der jeweiligen Trapeze. apeze a) a = 8,2 cm; b = 4,5 cm; c = 38 cm; d = 7 cm ; U= b) a = 5,6 cm; b = 7,8 cm; c = 15 cm; d = 6 cm; cm U= c) a = 14 cm; b = 10,5 cm; c = 21,3 cm; d = 12,8 cm; U = Aufgabe 3 (Z) Berechne d die fehlenden fehle Größen. a a) b) c) 2,6 cm 1 1,36 dm 4,25 cm c d) 6m m 1,29 dm h 3,5 cm AT 14,7 cm2 4,025 cm e) f) 11 cm 5,2 dm 7 cm 4,8 m 3,4 dm 3,65 dm 5,5 cm 9,66 cm2 4,5 dm 15,3 m2 Aufgabe 4 (V) Ein Trapez hat einen Flächeninhalt von AT = 47,6 m2. Die Höhe beträgt 3,4 m. Berechne die Seiten a und c, wenn die zu a parallele Seite c drei Mal so lang wie a ist. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 17 17 Flächeninhalt Vielecke Aufgabe 1 (V) Vergleiche den Flächeninhalt der beiden Vielecke a) durch geschickte Zerlegung, b) durch geschicktes Ergänzen. a) b) Aufgabe 2 (Z) Übertrage die Punkte in ein Koordinatensystem ensystem und und berechne berech im Anschluss luss von dem de em Vieleck, Viel durch geschickte Zerlegung, den Flächeninhalt. Flächeninhalt. a) A (–5|0), B (–2|–1), C (0|5), 5), D (6|1), (6|1), E (4|3), F (3|8) ( b) A (1|4), B (2|6), C (0|4), (–1|5), E (–3|–4), F (–2|3) (0 4), D (–1|5) (–3 c) A (–2|–5), B (3|–5), (6|5), E (–1|5), F (–5|1) (3| 5), 5 C (2|1), D (6 Aufgabe 3 (Z) Berechne den Flächeninhalt der Vielecke elecke durch geschicktes g Zerlegen, in kleinere, dir eka bekannte Flächen. a) Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag b) 18 Lösungen Flächeninhalt und Umfang von regelmäßigen und unregelmäßigen n-Ecken 3. Flächeninhalt und Umfang – Quadrat Aufgabe 1 a) AQ = 64 cm2 c) AQ = 0,3025 dm2 1. Eigenschaften Rechteck/Quadrat Aufgabe 1 a) D a α α b A Aufgabe 2 C a) Ist kein Quadrat b) Ist ein Quadrat. AQ = 18 cm2; UQ = 16,97 cm. c) Individuelle Lösungen b α α a b) AQ = 10,89 cm2 d) AQ = 1,44 dm2 Aufgabe 3 B b) a b= 5 Kästchen a) b) c) d) e) f) 7,6 cm 35 cm 25 m 331,8 dm 16,7 m 21,6 cm AQ 57,76 cm2 1 225 cm2 625 m2 1 011,2 011,24 dm2 278,89 m2 466,56 cm2 AR = a · b AR = 5 · 7 = 35 Kästchen UQ 30,4 cm 1000 m 140 cm 127,2 dm d 66,8 m 86,4 cm Aufgabe 4 Er vervierfacht ht sich, da d die e verdoppelte Seitenlänge d quadriert wird. a = 7 Kästchen Aufgabe 2 Aufgabe 5 Die richtigen Antworten: Jedes Quadrat ist auch gleichzeitig ein Rechteck. Bei einem Quadrat sind alle Seiten gleich lang. Ein Quadrat ist punktsymmetrisch. leich lang ang und halDie Diagonalen eines Rechtecks sind gleich bieren einander. kreises eines Quad s ist d Der Flächeninhalt des Umkreises Quadrats doppelt eises. so groß wie der des Inkreises. a) Die jeweilig jeweiligen Grundstücke sind 924,5 m2 groß. b) Der Sohn benötigt 121,64 m Maschendrah t. Maschendraht. 4. Sachaufgaben – Rechteck/Quadrat eck/Quadrat Aufgabe 1 a) Der Flächeninhalt halt b beträgt rägt AR = 9,8 9,88 8 m2. den 11 b) Es werden 110 Platte Platten benötigt. g e2 Aufgabe 2. Fläche Flächeninhalt halt und Umf Umfang g – Re Rechteck 1,5 m 1,5 m Aufgabe 1 (1|4); UR = 20 cm; AR = 21 cm2 a) Punkt D (1|4 b) Punkt D (–3 (–3|–2); UR = 28 cm; AR = 48 cm2 Insgesamt sind 111 m2 zu plastern. Die Kosten belaufen sich auf 3 108 €. Aufgabe ufgabe 2 a) AR = 28 cm2 UR = 23 cm c) AR = 750 km UR = 506 km 2 b) AR = 381,3 dm m2 UR = 86,6 dm Aufgabe 3 d) AR = 495 cm UR = 119,8 cm Aufgabe 4 Das Teeren der Straße kostet 5 488 000 €. 2 Aufgabe be 3 a) Das Grundstück ist 80 m lang. b) Der Zaun ist 220 m lang. Es muss lang ss 12,8 cm la ng sein. Aufgabe 5 Aufgabe 4 a) b) c) d) e) f) Die Wohnfläche beträgt 82 m2. a 5,5 cm 16 m 3,9 m 19 cm 46 dm 7,6 cm b 10,3 cm 28 m 8,7 m 36 cm 11 dm 4 cm AR 56,65 cm2 448 m2 33,93 m2 684 cm2 506 dm2 30,4 cm2 Aufgabe 1 UR 31,6 cm 88 m 25,2 m 110 cm 114 dm 23,2 cm Ein Parallelogramm ist ein konvexes ebenes Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten jeweils parallel sind. Aufgrund dieser Eigenschaft heißt es Parallelogramm. Aufgabe 5 a) A = 547 m2; U = 154 m b) A = 1 146 m2; U = 214 m 5. Eigenschaften Parallelogramm Aufgabe 2 D C c δ γ d b h Punktsymmetrisch α Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag A β a B 19 Lösungen Aufgabe 3 Aufgabe 5 Die richtigen Antworten: Die Diagonalen in einem Parallelogramm halbieren einander. Die gegenüberliegenden Winkel sind gleich groß. Bei einem Parallelogramm sind die gegenüberliegende Seiten gleich lang. Jedes Quadrat ist auch ein Parallelogramm. Ja, Sebastian hat recht. Das Parallelogramm hat den größeren Umfang, da die Höhe als kürzeste Verbindung zweier paralleler Geraden nicht wie beim Rechteck mit der zweiten Seitenlänge übereinstimmt. 8. Eigenschaften Dreieck Aufgabe 1 a) 6. Flächenberechnung Parallelogramm Aufgabe 1 a) AP = 54 cm2 c) AP = 10 764 cm2 a A b) c) γ a 60° 60° a d) c) A a) b) cc) d) e) f) 7,7 cm 0,24 dm d 5,3 m 1 18cm 5,5 cm 6,8 m hg 3,3 cm 35 dm 3,32 m 25 cm 17,5 cm 9,1 m 8,44 dm2 17,6 m2 450 cm2 96,255 cm2 61,88 m2 a) hc = 2,2 2,24 cm c) hc = 5 m b) hc = 1,6 dm d) hc = 1,25 cm Aufgabe 5 a) AP = 7,5 cm2 b) AP = 12 cm2 7. Umfangsberechnung fangsber g chnung g Paral Parallelogramm α β c B a γ α β c B a) In einem gleichseitigen ichse eit n Dre Dreieck sind ind alle dre drei Seiten d som nkel mit einer Größe gleich lang und somit auch alle Wi Winkel nder ko ngruent. von 60°° zuein zueinander kongruent. g Aufgabe 4 A a Aufgabe 2 b) AP = 5 cm2 d) AP = 11 cm2 Aufgabe 3 AP 25,41 cm2 B b C b a) AP = 6 cm2 c) AP = 13 cm2 C 60° b) AP = 31,68 dm2 d) AP = 1 876,8 m2 Aufgabe 2 a) b) C nem gleichs henkli b) In einem gleichschenkligen Dreieck sind mindestens zwei Seite n gleich lang Seiten lang. Dies Diese Seiten werden als Schenkel bezeic net, die d bezeichnet, dritte Seite heißt Basis. Die beiden Basiswinkel s nd gl sind gleich groß. c) Ein rechtwinkliges rec Dreieck ist ein Dreieck mit einem rechtten Winkel und einer Winkelsumme von 180°. Aufgabe 3 1 Flächeninhaltsformel: AD = · g · h 2 Umfang: UD = a + b + c Aufgabe 4 Zum Beispiel: Geodreieck, Verkehrsschilder, Triangel, Kleiderbügel, Nussecken Aufgabe 1 ormel: UP = 2 (a + b) Umfangsformel: 9. Flächeninhalt und Umfang – Dreieck 1 Aufgabe 2 Aufgabe 1 a) UP = 56,4 cm c) UP = 444 cm b) UP = 23,8 dm d) UP = 323 m b) AD = 295,45 m2 d) AD = 109,76 cm2 Aufgabe 2 Aufgabe 3 a) b) c) d) a) AD = 57,75 cm2 c) AD = 2,1 dm2 D (–2|4); AP = 20 cm ; D (8|–2); AP = 20 cm2; D (4|5); AP = 6 cm2; D (1|–8); AP = 15 cm2; 2 UP = 18,20 cm UP = 18,25 cm UP = 10,47 cm UP = 16,32 cm a) AD = 2,5 cm2 UD = 7,2 cm b) AD = 4 cm2 UD = 9,6 cm c) AD = 2,2 cm2 UD = 8,7 cm d) AD = 2,5 cm2 UD = 7,8 cm Aufgabe 4 Aufgabe 3 U = 1 311 m a) c = 31 cm c) b = 0,3 cm Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag b) a = 11,8 cm d) c = 41 m 20 Lösungen Aufgabe 4 a) Insgesamt werden bei Familie Bauer 4,55 m2 Glas verbaut. b) Sie müssen 145,6 € bezahlen. Ein Drachen, bei dem alle vier Seiten gleich lang sind, ist eine Raute. Ein Drachen zählt zu den Tangentenvierecken. Jeder Innenwinkel wird in einer Raute durch eine Diagonale halbiert. In einer Raute bilden die beiden Diagonalen die Symmetrieachsen. 10. Flächeninhalt und Umfang – Dreieck 2 12. Flächeninhalt und Umfang – Raute Aufgabe 1 Aufgabe 1 Die Höhe muss verdoppelt werden. Aufgabe 5 a) AD = 8 cm2 c) AD = 3 cm2 b) AD = 12 cm2 d) AD = 12 cm2 Aufgabe 2 a) AD = 8,19 cm2 UD = 16,5 cm b) h = 16 m UD = 52,3 m c) AD = 3,3 dm UD = 13,2 dm d) h = 20 cm UD = 72,4 cm 2 URaute = 4 · a Der Umfang von Quadraten wird mit der gleichen Formel berechnet, da Quadrate und Raute Rauten jeweils vier gleich lange Seiten haben. Aufgabe 2 m2 a) ARaute = 60 cm c) ARaute = 1476,3 76,3 m2 b) ARaute = 140,89 cm2 d) ARaute = 107,25 cm2 Aufgabe 3 Aufgabe ufgabe 3 Der Giebel hat eine Höhe von 12 m. a) ARaute = 12,0 12,00 0 cm2.; URaute = 17,89 cm b) ARau = 18 c cm2; URaute = 16,97 cm Raute Aufgabe 4 Figur 1: Das Dreieck wird um zwei flächengleiche che Dreiecke eck entsteht. vergrößert, sodass dieses Rechteck ke des Dr iecks finden Figur 2: Die zwei kleinen Teildreiecke Dreiecks 80°, als Teile des es Rec wir nach Drehung, um 180°, Rechtecks wieder. Aufgabe A ufgabe 4 e a) b) c) d) e) f) 6,9 m 16 cm 22,6 cm 11 dm 18,4 cm 2,8 m f 24 m 9,5 cm c 41,8 cm 166 dm 1,8 cm 4,4 m ARaute 82,8 m2 76 cm2 472,34 72,34 cm2 88 dm2 16,56 cm 6,16 m2 11. Eigenschaften aften – Rau Raute/Drachenviereck e/Drachenvi Aufgabe e5 Aufgabe 1 a) ARaut = 3,4 cm2 Raute URaute = 9,2 ,2 cm Raute: ARaute = Formel Raute 1 ·e·f 2 Formel Drach Drachenviereck: ADV = 1 ·e·f 2 fga 2 Aufgabe esf agge vo orfah Zum Beispiel in der Landesflagge von Bayern, Vorfahrerder B schild, Fußballwappen von W Werder Bremen. Aufgabe 3 b) ARaute = 1,19 cm2 URaute = 6,8 cm c =6 6,13 13 c cm2 c) ARaute aute URaute = 9,9 cm 13. Flächeninhalt und Umfang Drachenviereck Aufgabe 1 a) UDV = 57 cm c) UDV = 150,4 cm b) UDV = 16,4 dm d) UDV = 719,6 m Aufgabe 2 Sie benötigen 2 400 cm2 Pergamentpapier. Aufgabe 3 a) ADV = 5,7 cm2 UDV = 10 cm b) ADV = 8,3 cm2 UDV = 12,4 cm c) ADV = 3,3 cm2 UDV = 9 cm d) ADV = 8,3 cm2 UDV = 12 cm Aufgabe 4 a) Die Länge der Diagonalen f beträgt 28 dm. b) Der Flächeninhalt verdoppelt sich. c) Der Flächeninhalt vervierfacht sich. Aufgabe 4 Die richtigen Antworten: Jede Raute ist auch ein Parallelogramm. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 21 Lösungen 14. Eigenschaften Trapez Aufgabe 5 Es werden 16,77 m2 Wellblech benötigt. Aufgabe 1 c a) D δ C 16. Vermischte Aufgaben Trapez γ Aufgabe 1 d a) Der Flächeninhalt verdoppelt sich. b) Der Flächeninhalt halbiert sich. c) Der Flächeninhalt verdreifacht sich. b α β A b) D Aufgabe 2 C a c a) UT = 57,7 cm b h A c) UT = 58,6 cm Aufgabe 3 C m d b) UT = 34,4 cm C a zu b) g Wenn man ein allgemeines Trapez, wie gezeigt, zerlegt, ensetzen kann man es wieder zu einem Rechteck zusammensetzen. Somit ist die Strecke AB = a und die Strecke CD = c. m ist der Mittelwert der Streckenlänge von a und c, also 1 m = (a + c) 2 Daraus folgt: AT = m · h. a) b) c) d) e) f) a 2,6 cm 1,36 dm 4,25 25 cm 3,6 m 11 cm 5,2 dm c 5,8 cm 1,22 dm 3,8 cm 6m 7 cm 2,1 dm m 4,2 cm 1,29 dm 4,025 025 cm 4,8 m 9 cm 3,65 dm h 3,5 cm 3,4 dm 22,4 cm 3,19 3 m 5,5 cm 4,5 dm AT 14,7 cm2 4,39 d dm2 9,66 cm2 15,3 m2 49,5 cm2 16,43 dm2 Aufgabe 4 21 m; m = 14 m a = 7 m; c = 2 17. Flächeninhalt Vielecke 17 Aufgabe 1 a) Beide gleich groß roß b) 1. Figur iist größer Aufgabe 2 Die richtigen Antworten: Jedes Rechte ck ist auch ein Trapez. Rechteck Ein rechtwinkl es Trapez gehört nicht zu den Tangente rechtwinkliges Tangentenvierecken. Bei einem Tr Trapez ist ein gegenüberliegendes Seitenpaar arallel. parallel. Aufgabe 2 Aufgabe 3 a) A = 20 cm2 b) A = 16 cm2 D nd Tra peze. Die Figuren b) und e) sind Trapeze. 4 cm2 E 10 cm2 15. Flächeninhalt ninhalt und Umfan Umfang g – Tr Trapez E Aufgabe abe 1 a) AT = 51,6 6 cm2 c) AT = 278,3 8,3 dm2 e) AT = 25,38 38 c cm2 b) AT = 216,45 cm2 d) AT = 174,6 m2 f) AT = 2 314,2 dm2 Aufgabe 2 b) AT = 8 cm2 UT = 13,66 cm c) AT = 9 cm2 UT = 12,61 cm d) AT = 2 cm2 UT = 6,83 cm Aufgabe 3 b) c = 27 cm d) AT = 22 m2 A C C B 12 cm2 10 cm2 B Aufgabe 3 a) a) AT = 9 cm2 UT = 12,32 cm a) a = 34 dm c) h = 4 cm A D b) A = 16 cm2 11,88 cm2 11,25 cm2 Aufgabe 4 Der Flächeninhalt beträgt 29,38 m2. Bernard Ksiazek: Flächeninhalt und Umfang von n-Ecken © Persen Verlag 22 ® Bergedorfer Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms finden Sie unter www.persen.de Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt Beweertung auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihree Bewertung ungen mi t ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit. © 2014 Persen Verlag, g, Hamburg AAP Lehrerfachverlage GmbH ver age Gm Alle Rechte vorbeha vorbehalten. ten. Das Werk als Ganzes sow sowie ie in sseinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechgt, das Werk als Ganzes oder ode in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten enannt Zweck gestaet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Drie oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schrilichen Zusmmung des Verlages. Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfälg geprü. Da wir auf die externen Seiten weder inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garaneren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haung aus. Grafik: Julia Flasche, Marion El-Khalafawi, Fotolia S. 5, 6 Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Bestellnr.: 23372DA2 www.persen.de