Schulinternes Curriculum: Ev. Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe am EKG Vereinbarungen der Fachkonferenzen des EKG und MWG hinsichtlich der Zuordnung der theologischen Themenfelder zu einzelnen Halbjahresthemen sowie der Ausgestaltung der Obligatorik. Entsprechend den curricularen Vorgaben für das Fach Ev. Religion sollten im Verlauf der Oberstufe (11/1 - 13/2) fünf theologische Themenfelder in mindestens einem Halbjahresthema dominant erschlossen werden. Ihre Bearbeitung soll zugespitzt auf "Fragen und Erfahrungen der Menschen" in Auseinandersetzung mit "Aussagen von Glauben und Theologie" sowie "konkurrierenden Deutungen" (Aussagen anderer Weltanschauungen und Religionen) erfolgen. In jedem Halbjahr ist der Bezug zu mindestens einer konkreten biblischen Position herzustellen, was die Behandlung entsprechender bibelexegetischer Methoden einschließt. Daneben sind historische Bezüge und heutige Glaubenswirklichkeit bei der Bearbeitung der Halbjahresthemen zu beachten. 11/1 Halbjahresthema: Der Mensch im Spannungsfeld von Religion und Weltanschauung -anthropologische Entwürfe Theologisches Themenfeld 5: Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation Inhalte: - auf der Suche nach der eigenen Identität - die Frage nach Ursprung und Ziel menschlicher Existenz - anthropologische Konzeptionen im Wandel der Zeiten - der Mensch in den Religionen der Welt - Welt- und Menschenbild biblischer Texte - Glaube und Wissenschaft - Menschliches Handeln in Problem- und Grenzerfahrungen - pseudoreligiöse Sinnangebote / Heilsversprechen heute Biblische Bezüge: Obligatorisch: Schöpfungsberichte Optional: weitere Texte aus der Urgeschichte, den Vätergeschichten, den Psalmen Methoden / Medien: - Einführung in die Analyse theologischer Texte - Vorbereitung auf das Schreiben einer Klausur (Aufgabenstellung, / Anforderungsbereiche) - Präsentationstechniken - Die Facharbeit in 12/2 vorbereitende Hausarbeit oder Referat - Einführung in ausgewählte bibelexegetische Methoden (religionsgeschichtlicher Vergleich; Literarkritik; "Sitz im Leben" alttestamentlicher Texte) - Arbeit mit Bildern und Symbolen - Analyse von Songs, Werbetexten etc. 11/2 Halbjahresthema: Menschsein im Spannungsfeld von Religion und Weltanschauung - ethische Konsequenzen Theologisches Themenfeld 5: Sinngebung menschlichen Daseins und verantwortlichen Handelns aus christlicher Motivation Inhalte: - Der Mensch - von Natur aus gut oder böse? - Wertewandel und gegenwärtige Normenkrise - Der Gewissensbegriff: Phänomen Gewissen - Deutungen / Interpretationen - Ethische Konzeptionen im Überblick - Philosophische und biblische Grundlagen der Ethik - Beispiele ethischen Handelns in Geschichte und Gegenwart (A. Schweitzer, M. Gandhi, D. Bonhoeffer, Martin Luther King) - Problemfelder der Sozialethik konkretisiert an historischen oder aktuellen Bezügen (z.B. Kirche im Nationalsozialismus; Antisemitismus; Shoa; Euthanasie; Frieden; Menschenrechte; Verantwortung der Wissenschaft; Bioethik etc.) Biblische Bezüge: Obligatorisch: Dekalog, Bergpredigt Optional: Gen 11; prophetische Texte; Streitgespräche Methoden / Medien: - Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen - Vertiefung: Analyse / Anwendung argumentativer Strukturen - Streitgespräche / Podiumsdiskussionen - Neue Medien - Analyse einer (politischen) Rede - Facharbeit - fächerübergreifendes Arbeiten / Projektarbeit 12/1 Halbjahresthema: Grundlagen und Perspektiven christlichen Glaubens: Christologie Theologisches Themenfeld 2: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Inhalte: - Jesus-/Christusbilder im Wandel der Zeiten - Jesus-/Christusbilder der SchülerInnen und Schüler - Jesus-/Christusbilder in Religionen und Weltanschauungen - Historischer Jesus – kerygmatischer Christus: Entwicklung der Christologie - Palästina zur Zeit Jesu: Naherwartung, Apokalyptische Endzeitstimmung, Religiöse Parteien - Lehre / Verkündigung Jesu (Reich Gottes Botschaft) - Erfahrung von Tod und Hoffnung in Bezug zu Geburt, Tod und Auferstehung Jesu - Heilsbedeutung Jesu und seiner Botschaft – Konzeptionen von Erlösung und Überwindung der Welt Biblische Bezüge: Obligatorisch: Bergpredigt, Wundergeschichten, Gleichnisse Optional: Streitgespräche, Bergpredigt, Weihnachts- und Auferstehungsgeschichten etc. Methoden / Medien: - Vertiefung und Erweiterung exegetischer Methoden im Hinblick auf die neutestamentliche Textüberlieferung (Synoptischer Vergleich, redaktionsgeschichtliches Arbeiten, Formgeschichte, Zweiquellentheorie) - Tiefenpsychologische Exegese und andere hermeneutische Zugänge - Einbeziehung bibliodramatischer Elemente - Vorbereitung auf das Schreiben einer Facharbeit - Umgang mit Bildern (Kirchliche Kunst) - Filmanalyse (Jesusfilm) 12/2 Halbjahresthema: Der Mensch im Spannungsfeld von Kirche und Gesellschaft - Ekklesiologie Theologisches Themenfeld 3: Die Kirche und ihre Aufgabe in der Welt Inhalte: - Entwicklung der Kirche in der Geschichte - Erfahrungen des Verhältnisses von Kirche und Gesellschaft - Theoretische Konzeptionen des Verhältnisses von Kirche und Staat - Biblische Ansätze zur Entwicklung des Verhältnisses von Kirche und Staat/Gesellschaft - Wendepunkte der Kirchengeschichte und theologische Neuorientierungen - Zwischen Anpassung und Widerstand (z.B. Kirche im Nationalsozialismus, Kirche in der DDR) - Zwischen Freiheit und Verantwortung: Stellungnahmen/Denkschriften der Kirchen zu aktuellen Problemen - Interkonfessioneller Dialog Biblische Bezüge: Obligatorisch: Röm 13 Optional: Mt 5; Mt 16, 13ff; Mk 12, 13-17; Apg 5, 29; Apg 15; Offb 13 Methoden / Medien: - Auswertung von historischen Quellen - Umgang mit Bekenntnisschriften - Vertiefung bibelexegetischer Methoden (Anwendung auf neutestamentliche Texte) - Vertiefung von Präsentationstechniken (Referate) - Originale Begegnungen (Zeitzeugen/ Gedenkstätten/architektonische Dokumente ...) - Bildanalyse anhand von historischen Bildern 13/1 Halbjahresthema: Das Sprechen von Gott als Antwort auf existentielle Herausforderungen - theologische Entwürfe Theologisches Themenfeld 1: Die christliche Antwort auf die Gottesfrage Inhalte: - Gottesbilder der Schülerinnen und Schüler - Gottesbilder und ihre Entstehung - Vorstellungen von Gott im Alten u. Neuen Testament, Bilderverbot - Religionskritik (Feuerbach, Marx, Freud, Nietzsche) - Theodizee (Hiob, Psalmen, Jesus) - Moderne theologische Entwürfe Biblische Bezüge: Obligatorisch: Ex 3; Ex 20, 1-7; Hiob Optional: Dt. 5,8-9; Urgeschichte; Exodustradition Methoden / Medien: - Analyse komplizierter philosophischer, humanwissenschaftlicher und theologischer Texte - Analyse und Interpretation von Bildern / Kinderzeichnungen - Interdisziplinäres Arbeiten - Vertiefung der historisch-kritischen Exegese 13/2 Halbjahresthema: Das Sprechen von der Zukunft als Antwort auf die AnQst vor dem Ende - Eschatologie Theologisches Themenfeld 4: Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung Inhalte: - Zukunftserwartungen: Ängste und Hoffnungen - Apokalyptische Vorstellungen - moderne Utopien - Biblische Hoffnungsbilder (Reich Gottes Botschaft) - gegenwärtige Welterfahrung / christliche Zukunftsentwürfe - Zukunft gestalten: "Weltethos" Biblische Bezüge: Optional: Gleichnisse; Wundergeschichten; Seligpreisungen; Endzeitreden Jesu; Off; Prophetie (Ez; Jes) Methoden: - Entschlüsselung von Bildern / Visionen - Wiederholung/Sicherung fachspezifischer Methoden im Hinblick auf die Abiturprüfung - Übung der Reflexionsfähigkeit; Methodenreflexion