Jahrgang 11

Werbung
KC 11
11.1. Semester Halbjahresthema: Mensch und Menschenwürde
Unterrichtssequenz 1
Entwürfe vom Menschen: Wer bin ich?
Unterrichtssequenz 2
Ethische Fragen am Lebensanfang und –Ende
11. 2. Semester Halbjahresthema: Jesus Christus
Unterrichtssequenz 1
Jesus Christus als Grund des Glaubens
Unterrichtssequenz 2
Nachfolge Jesu als Herausforderung
2013-KC—11.1—11.2.doc
Schulinternes Curriculum Religion Sek II – Februar 2013
Halbjahresthema : Mensch und Menschenwürde
Unterrichtssequenz 1: Entwürfe vom Menschen: Wer bin ich ?
Semester 11,1
Prozessbezogene Kompetenzen
Unterrichtsinhalte
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
- Situationen erfassen, in denen letzte
Fragen nach Grund, Sinn, Ziel und
Verantwortung des Lebens aufbrechen
Deutungskompetenz
- biblische Texte, die für den christlichen
Glauben grundlegend sind, methodisch
reflektiert auslegen
- theologische Texte sachgemäß
erschließen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die SchülerinnenundSchüler…
-
Gestaltungskompetenz
- Aspekten des christlichen Glaubens in
textbezogenen Formen Ausdruck
verleihen
erläutern die biblische Auszeichnung
des Menschen als Geschöpf und
Ebenbild Gottes (B)
vergleichen das biblische
Menschenbild mit anderen
anthropologischen Entwürfen (B)
setzen sich mit den Begriffen „Sünde
und Vergebung“ auseinander
setzen das christliche Verständnis
von Erlösung in Beziehung zu
Reinkarnationsvorstellungen
beschreiben das christliche
Verständnis von Freiheit als
Geschenk Gottes (B)
-
-
Hinführung: Was ist der Mensch?
(erfahrungsbezogene Zugänge: zB. biografische
Texte, Bilder, Gedichte, Interviews) (B)
Säkulare Menschenbilder
(Menschenbilder in Philosophie,
Humanwissenschaften, Wirtschaft und Kultur) (B)
Biblische Menschenbilder
(Schöpfungsauftrag, Mensch in Beziehung,
Menschenwürde) (B)
Sünde als Entfremdung von Gott, Erfahrungen der
Entfremdung von sich selbst, dem Nächsten und der
Schöpfung (zB. Einfluss von neuen Medien,
Werbung, populärer Kultur) (B)
Rechtfertigung bei Paulus, Hoffnung über den Tod
hinaus, Karma, Wiedergeburt
Freiheit vom Zwang zur Selbstrechtfertigung (zB.
Leistung, Schönheit, Wohlstand) (B)
Freiheit als politisches Wertkriterium (zB.
Meinungsfreiheit)
Erkenntnisse der Gehirnforschung
Materialien, Medien und Methoden: Fotos, Gemälde, Installationen (zB. Katharina Fritsch: Die Tischgesellschaft) sowie aktuelle, regionale Bezüge (zB.
Ausstellungen)
Themenheft von Klett: Mensch und Menschenwürde; Materialienheft für den Unterricht in der Oberstufe: Mensch (Calwer), Religionsunterricht praktisch,
Sekundarstufe II. Von allen Seiten…Anthropologie (Vandenhoeck& Ruprecht); Religionsbuch Cornelsen: Kapitel „Der Mensch als Frage“; Neues Forum
Religion: Mensch (W.Trutwin)
- Collagen, Gipsmasken, Standbilder, Kreatives Schreibeni
- Im Spiegel bildender Kunst: Michelangelo, Die Erschaffung Adams; Pieter Bruegel, der Ältere, Turmbau zu Babel; Jörgen Habedank, die fünf
Lebensstufen
Biblische Basistexte: Gen.1-4 (Schöpfung und Sündenfall), Gen. 11, Ps.8; Röm.3,21-31 (Rechtfertigung allein durch Glauben); Gal.5,1-6,13-15
Verbindliche Grundbegriffe: Ebenbild Gottes, Freiheit und Verantwortung, Gnade, Menschenwürde, Rechtfertigung Reinkarnation, Sünde, Vergebung
Schulinternes Curriculum Religion Sek II – Februar 2013
Unterrichtssequenz 2: Ethische Fragen am Lebensanfang und -ende
Halbjahresthema : Mensch und Menschenwürde
Semester 11,1
Prozessbezogene Kompetenzen
Unterrichtsinhalte
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
- stellen biblisch theologische
- Ethische Herausforderungen in der
Grundlagen christlicher Ethik dar (B)
individuellen Lebensgeschichte sowie in
- vergleichen Grundformen ethischer
unterschiedlichen gesellschaftlichen
Urteilsbildung (B)
Handlungsfeldern wie Kultur, Wissenschaft,
- erörtern anhand eines exemplarischen
Politik und Wirtschaft als religiös
Konfliktes ethische Problemstellungen
bedeutsame Entscheidungssituationen
- erörtern, wie die Kirchen in
erkennen
Deutschland ihre gesellschaftliche
Mitverantwortung wahrnehmen
Urteilskompetenz
- Modelle ethischer Urteilsbildung kritisch
beurteilen und beispielhaft anwenden
- Die Menschenwürde theologisch begründen
und als Grundwert in aktuellen ethischen
Konflikten zur Geltung bringen
- Im Kontext der Pluralität einen eigenen
Standpunkt zu religiösen und ethischen
Fragen einnehmen
-
-
unterschiedliche ethische Handlungskonzepte
(Deontologie, Utilitarismus u.a.) (B)
exemplarische Analyse von ethischen
Konfliktfeldern (B: 1; P:2). zB. PID,
Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch,
Babyklappe, Organtransplantation
Positionen von Theologie und Kirche
Fakultativ: Positionen anderer Religionen und
Weltanschauungen
kath: aktuelle katholische Stellungnahme zur
Bioethik: Dignitas Personae (08.09.2008)
Dialogkompetenz
- Die Perspektive eines anderen einnehmen
und in Bezug zum eigenen Standpunkt setzen
Materialien, Medien und Methoden: Religion betrifft uns: Hauptsache gesund? – Präimplantationsdiagnostik; Religionsunterricht praktisch, Sek II: Mensch
macht Mensch – Christliche Ethik und Gentechnologie (Vandenhoeck und Ruprecht); Beratungsstellen vor Ort; Filme
- Podiumsdiskussion, Interviews, Rollenspiele
Biblische Basistexte: Ex.20,1-17, Lev.19,8, Mt.7,12 (Goldene Regel), Mt.22,34-40 (Frage nach dem höchsten Gebot), Mt.25,31-46 (Weltgericht)
Verbindliche Grundbegriffe Menschenwürde, Dekalog, Ethik und Moral, Gerechtigkeit, Tora, teleologisch, deontologisch
Schulinternes Curriculum Religion Sek II – Februar 2013
Unterrichtssequenz 1: Jesus Christus als Grund des Glaubens
Halbjahresthema : Jesus Christus
Semester 11,2
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Unterrichtsinhalte
Die Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
- religiöse Spuren und Dimensionen in der
- zeigen die Bedeutung des jüdischen
- Hinführung: persönliche Jesusbilder
Lebenswelt aufdecken
Hintergrundes Jesu für das christliche
(erfahrungsbezogene Zugänge), Kunstwerke,
Gottesverständnis auf (B)
biographische Texte
- erklären das Bekenntnis zu Jesus Christus
- Jesus als Jude, Jesu Stellung zur Tora
Urteilskompetenz
als Ausdruck des spezifisch christlichen
- historischer / kerygmatischer Jesus,
- Formen theologischer Argumentation
Gottesverständnisses (B)
Jungfrauengeburt, Adoption, Würdetitel Jesu
vergleichen und bewerten
- erläutern die Botschaft Jesu vom Reich
- Gleichnisse, Bergpredigt, Wunder,
Gottes (B)
Heilungen, Gegenwart und Zukunft des
Dialogkompetenz
- setzen sich mit verschiedenen Deutungen
Reiches Gottes
- sich aus der Perspektive des christlichen
des Kreuzes(todes) Jesu auseinander
- Kreuz und Auferstehung in den Evangelien
Glaubens mit anderen religiösen und
- stellen dar, dass nach christlichem
und bei Paulus
weltanschaulichen Überzeugungen
Verständnis von Auferstehung Gott dem
- Kreuz und Auferstehung Jesu in Predigt,
argumentativ auseinandersetzen
Menschen über den Tod hinaus eine
Kunst, Literatur und Film
unverbrüchliche Beziehung zusagt
- traditionelle und moderne
Gestaltungskompetenz
Glaubensbekenntnisse
- typische Sprachformen der Bibel theologisch
reflektiert transformieren
Materialien, Medien und Methoden: Themenheft Klett : Der Glaube an Jesus Christus; Akzente Religion 3 (Arbeitsbuch und Methodenhandbuch): Jesus
begegnen – Impulse aus dem Evangelium; RU-paktisch (Vandenhoeck): Mach´s wie Gott, werde Mensch; Trutwin (Neues Forum Religion) Jesus;
Folien Jesus, Bilder aus Darstellender Kunst, aktuelle regionale Bezüge (Ausstellungen, Interviews), Kurzfilm: Ernst und das Licht
Biblische Basistexte: Mt 5-7 (Bergpredigt); Mk 10, 17 – 27 (Der reiche Jüngling); Mt 25,31-46 (Weltgericht); Mk 14, 1 – 16,8 (Sterben und Auferstehung
Jesu); Lk 24, 13 – 35 (Emmausjünger); 1 Kor 15 (Von der Auferstehung)
Verbindliche Grundbegriffe Apostolisches Glaubensbekenntnis; Auferweckung / Auferstehung, deus revelatus, deus absconditus, Kerygma, Parusie,
Entmythologisierung, Messias, Passion, präsentische und futurische Eschatologie
Schulinternes Curriculum Religion Sek II – Februar 2013
Unterrichtssequenz 2: Nachfolge Jesu als Herausforderung
Halbjahresthema : Jesus Christus
Semester 11,2
Prozessbezogene Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Unterrichtsinhalte
Die Schülerinnen und Schüler . . .
Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz
- ethische Herausforderungen in der individuellen
- erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines
- Religion als Sinnstiftung
Lebensgeschichte sowie in unterschiedlichen
substantiellen und funktionalen
- substantieller und funktionaler
gesellschaftlichen Handlungsfeldern wie
Religionsbegriffes
Religionsbegriff (z.B. profane Rituale:
Kultur, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft als
- setzen sich mit Formen der Nachfolge
Fußball, Jugendweihe)
religiös bedeutsame Entscheidungssituation
Jesu auseinander (B)
- Berufungsgeschichten im NT
erkennen
- stellen dar, inwieweit biblische
- Lebensentwürfe und Entscheidungen aus
Hoffnungsbilder die Wahrnehmung der
Geschichte und Gegenwart (z. B.: Dietrich
gegenwärtigen Welt verändern
Bonhoeffer, Albert Schweitzer, Martin
- zeigen die Konsequenzen der christlichen
Luther King, Mutter Theresa, Dorothee
Deutungskompetenz
Hoffnung für das individuelle
Sölle, Anita Augspurg, Regina Jonas, Käthe
- Glaubenszeugnisse in Beziehung zum eigenen
Lebenskonzept und das alltägliche
Kollwitz, Oskar Romero, Simone Weil )
Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit
Handeln von Christen auf (B)
- Glaubenszeugnisse von Personen des
setzen und ihre Bedeutung aufweisen.
öffentlichen Lebens aus Politik, Wirtschaft,
Wissenschaft
Materialien, Medien und Methoden: siehe Sequenz 1 Themenheft Klett : Der Glaube an Jesus Christus; Akzente Religion 3 (Arbeitsbuch und
Methodenhandbuch): Jesus begegnen – Impulse aus dem Evangelium; RU-paktisch (Vandenhoeck): Mach´s wie Gott, werde Mensch; Trutwin (Neues
Forum Religion) Jesus;
Folien Jesus, Bilder aus Darstellender Kunst, aktuelle regionale Bezüge (Ausstellungen, Interviews), Kurzfilm: Ernst und das Licht
Außerschulische Lernorte: z.B.: Exkursionen (Kirchentage)
Biblische Basistexte: Mt 5-7 (Bergpredigt); Mk 10, 17 – 27 (Der reiche Jüngling); Mt 25,31-46 (Weltgericht); Mk 14, 1 – 16,8 (Sterben und Auferstehung
Jesu); Lk 24, 13 – 35 (Emmausjünger); 1 Kor 15 (Von der Auferstehung)
Verbindliche Grundbegriffe Apostolisches Glaubensbekenntnis; Auferweckung / Auferstehung, deus revelatus, Entmythologisierung, Messias, Passion,
präsentische und futurische Eschatologie
Herunterladen