RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Stoffstrommanagement Basiswissen, Praxisbeispiel und Übungsaufgabe 24.11.2015, Duisburg BEISPIEL ®PIUS-CHECK ABLAUF EINER STOFFSTROMANALYSE Maßnahmenentwickeln Mikro-Analyse Makro-Analyse Grob-Analyse Potenziale bewerten Ist-Aufnahme Detailanalyse Ergenbisse nutzen und Maßnahmen Entwickeln und bewerten 2 TRANSPARENZ VERSUS BLACK-BOX METHODISCH ZUR POTENZIALHEBUNG Rohstoffe Abluft Betriebsstoffe Produkte Hilfsstoffe Energie ? Abwasser Abfall 3 BEISPIEL ®PIUS-CHECK ABLAUF EINER STOFFSTROMANALYSE Maßnahmenentwickeln Mikro-Analyse Makro-Analyse Grob-Analyse Potenziale bewerten Ist-Aufnahme Detailanalyse Ergenbisse nutzen und Maßnahmen Entwickeln und bewerten 4 TRANSPARENZ VERSUS BLACK-BOX METHODISCH ZUR POTENZIALHEBUNG Rohstoffe Abluft Betriebsstoffe Produkte Hilfsstoffe Energie ? Abwasser Abfall Produktionsfluss aufnehmen und mit Zahlen / Daten / Fakten hinterlegen 5 BEISPIEL ®PIUS-CHECK ABLAUF EINER STOFFSTROMANALYSE Maßnahmenentwickeln Mikro-Analyse Makro-Analyse Grob-Analyse Potenziale bewerten Ist-Aufnahme Detailanalyse Ergenbisse nutzen und Maßnahmen Entwickeln und bewerten 6 TRANSPARENZ VERSUS BLACK-BOX METHODISCH ZUR POTENZIALHEBUNG Rohstoffe Abluft Betriebsstoffe Produkte Hilfsstoffe Abwasser Energie Abfall Detailbetrachtung der Schwerpunkte Maßnahmenentwicklung zur Verbesserung 7 BEISPIEL: BRAUEREI „IM FÜCHSCHEN“, DÜSSELDORF PROJEKTABLAUF IN 4 SCHRITTEN 1. Problemstellung – Motivation des Unternehmers • pH-Wert und organische Belastung im Abwasser zu hoch • Platzprobleme, Kapazitätsprobleme • Investition in End-Of-Pipe Technologie: Abwasseraufbereitungsanlage 8 BEISPIEL: BRAUEREI „IM FÜCHSCHEN“, DÜSSELDORF DER BRAUPROZESS 9 BEISPIEL: BRAUEREI „IM FÜCHSCHEN“, DÜSSELDORF PROJEKTABLAUF IN 4 SCHRITTEN 1. Problemstellung – Motivation des Unternehmers • pH-Wert und organische Belastung im Abwasser zu hoch • Platzprobleme, Kapazitätsprobleme • Investition in End-Of-Pipe Technologie: Abwasseraufbereitungsanlage 2. Makroanalyse: • IST-Aufnahme des Brauprozesses (Stoffstromanalyse) • „Schwachstellen“ herausarbeiten: viel Bierschwund beim Abfüllen, viel Zeitaufwand, Wasser-/Reinigungsmittelverbrauch beim Reinigen, viel Energieaufwand im kompletten Sudhaus 3. Mikroanalyse: • Schwerpunkte festlegen: Reinigung, Abfüllung 4. Maßnahmen: • CIP-Anlage, Automatisierte Abfüllung 10 BEISPIEL: BRAUEREI „IM FÜCHSCHEN“, DÜSSELDORF MAßNAHMENVORSCHLAG UND UMSETZUNG Umgesetzte Maßnahme CIP- Anlage (Reinigungsanlage) Jährliche Einsparungen 3304 m3 Frischwasser/ Abwasser 7.920 kg Lauge 4.000 kg Säure 500 kg Desinfektionsmittel 50 prozentige Reduzierung der Reinigungszeit 20.500 Euro Ressourceneinsparung Förderung Euro Invest (150.000 Euro) Zuschuss aus dem Investitionsprogramm Abwasser NRW (75.000 Euro) Eigenmittel (75.000 Euro) 11 BEISPIEL ®PIUS-CHECK: MAKROANALYSE DARSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN Was ist die Ursache der Ressourcenverschwendung? Welches ist die Wirkung? 12 BEISPIEL ®PIUS-CHECK: MIKROANALYSE DARSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN 13 BEISPIEL ®PIUS-CHECK: MAßNAHMENPLANUNG DARSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN 14 AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Die Niederrhein Super Tech hat einen Auftrag zur UEFA Champions League Saison 2015/2016 erhalten. Es sollen bedruckte Reklametafeln für die Bandenwerbung hergestellt werden. Die fertige Reklametafel hat die Größe von 0,5 x 0,5 m und wird mit verschiedenen Motiven bedruckt und anschließend verpackt. Das Ausgangsmaterial für die Reklametafeln, angeliefert im Wareneingang, sind 1000 Metallplatten der Größe 4,3 m x 2,0 m. Diese Platten werden in der Produktion auf einer Laserschneidanlage zugeschnitten. Anschließend werden die Reklametafeln bedruckt. Nach dem Bedrucken, wird festgestellt, dass Motive fehlerhaft aufgebracht wurden. Diese Reklametafeln werden als Ausschuss entsorgt. Zuletzt werden die nicht beanstandeten, bedruckten Reklametafeln verpackt und im Warenausgang zum Versand vorbereitet. 15 AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Ausgangsmaterial Metallplatten: Anzahl:1000 Stück Abmessung: 4,3 m x 2,0 m Preis: 20,00 €/pro Stück (2,33 €/m²) Druckmotive: Anzahl: wie benötigt (maximale Ausbeute aus dem Ausgangsmaterial) Preis: 0,20 €/Stück Bedruckung: 10 % Ausschuss bei der Bedruckung 16 AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Aufgabe: 1) Nehmen Sie mit den Ihnen bekannten Methoden und Angaben den Stoffstrom der Produktion auf 2) Bewerten Sie die Verluste (z.B. in €/m²) 3) Erstellen Sie ein Ursache-Wirkungs-Diagramm (auch Fischgräten- bzw. Ichikawa-Diagramm genannt) und überlegen wie Verluste minimiert werden können 4) Stellen Sie einen Maßnahmenplan auf 17 AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE 18 LÖSUNGSVORSCHLAG: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Wareneingang Zuschnitt Bedruckung Verpackung Warenausgang 19 LÖSUNGSVORSCHLAG: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Prozessschritt Einheit Wareneingang Stück/Platten 1.000,00 1.000,00 - [m²] 8.600,00 8.600,00 - 20.000,00 20.000,00 - Stück/Platten 1.000,00 32.000,00 [m²] 8.600,00 8.000,00 600,00 [€] 20.000,00 18.604,65 1.395,35 Stück/Tafeln 32.000,00 28.800,00 3.200,00 8.000,00 7.200,00 800,00 [€] Zuschnitt Bedrucken [m²] Warenausgang Output 16.744,19 Verlust [€] 18.604,65 Stück/Motive 32.000,00 28.800,00 3.200,00 6.400,00 5.760,00 640,00 Stück/Reklametafeln 28.800,00 28.800,00 - [€] 22.504,19 22.504,19 - Stück/Reklametafeln 28.800,00 28.800,00 - [€] 22.504,19 22.504,19 - [€] Verpackung Input 1.860,47 20 LÖSUNGSVORSCHLAG: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Handlungsempfehlungen: 1) Optimierung des Bedruckprozesses • • 10 % Ausschuss bei den Tafeln = 1.860,47 EUR 10 % Ausschuss bei den Druckmotiven = 640,- EUR 2) Optimierung des Prozessschrittes Zuschnitt • 600 m² Plattenmaterial Ausschuss = 1.395,35 EUR 21 RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Wirtschaftlichkeitsberechnung Basiswissen und Übungsaufgabe 24.11.2015, Duisburg WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG GRUNDLAGEN AMORTISATIONSRECHNUNG „Wie viele Jahre dauert es, bis das Geld für die Investition wieder hereinkommt?“ Begriffserklärung anhand eines Softeis-Standes Abschreibungen: Wertminderung (Minderung des Buchwerts i. d . Bilanz) Kalkulationszinssatz: Finanzierungszins der Bank für Anschaffungen Jahreskapazität: hier Produktionsmenge an Eis Fixkosten: z.B. Gerätemiete, Standkosten Variable Kosten pro Stück: Zutaten + Waffel = Euro/Portion Softeis Verkaufspreis: Preis zu dem eine Kugel Eis verkauft wird 23 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT Übungsaufgabe Vergleich der Kosten von 2 Angeboten Vergleich der Gewinne von 2 Angeboten Vergleich der Amortisationsdauer von 2 Angeboten 24 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG FORMELN I Amortisationszeit (t) = Anschaffungsausgabe durchschnittlicher Rückfluss pro Jahr* (Jahresgewinn) Jahresgewinn = Ertrag - Gesamtkosten Ertrag = Jahreskapazität * Verkaufspreis * Gilt für Investitionen in „produzierende Vermögensgegenstände“. Im Gegensatz dazu, muss bei Investitionen in „nichtproduzierende Vermögensgegenstände“ - beispielsweise LED - der Anschaffungswert durch die (Energie-)Kosteneinsparung geteilt werden 25 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG FORMELN II (Anschaffungskosten + Restwert) Kalkulatorischer Zins = * Kalkulationszins 2 (Anschaffungskosten * Kalkulationszins) Kalkulatorischer Zins* = (2 * 100) Anschaffungskosten Kalkulatorische Abschreibungen = Nutzungsdauer * Formel für die vorliegende Aufgabenstellung, da Restwert in der Aufgabe = 0 26 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG GEMEINSAM ERRECHNETE ERGEBNISSE Angebot 1 Angebot 2 Fixkosten Kalk. Abschreibungen ? ? Kalk. Zinsen ? ? 6.000,00 EUR 2.000,00 EUR Pro Stück 12,00 EUR 13,00 EUR Insgesamt ? ? Gesamtkosten pro Jahr ? ? Jahresgewinn ? ? Amortisationszeit ? ? Sonstige fixe Kosten Variable Kosten 27 WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG EXKURS LED Excel-Tool Energie(verbrauch) Eine Lampe mit 40W Leistung, die 5 Std./Tag in Betrieb ist, nimmt eine Energie von 200 Wattstunden, das entspricht 0,2 Kilowattstunden, auf. Hinweis: Üblicherweise wird die Berechnung für den Zeitraum von einem Jahr durchgeführt. Rechnung: 40W x 5 Std. = 200 Wh = 0,2 kWh (pro Tag) Energiekosten Die genannte Lampe nimmt eine Energie von 0,2 Kilowattstunden (kWh) auf. Der Strompreis pro Kilowattstunde wird vom Energieversorger auf z.B. 0,23 € pro kWh festgelegt. Daraus ergibt sich, dass Sie für die Energie von 0,2 Kilowattstunden einen Betrag von aufgerundet 5 Cent aufzubringen haben. Rechnung: 0,2 kWh x 0,23 €/kWh = 0,05 € Amortisationsdauer Haben Sie die Energiekosten der herkömmlichen Lampe und der Energiespar-/ LED Lampe ermittelt, können Sie vereinfacht die Amortisationsdauer, d.h. ab wann sich die Anschaffung für Sie rechnet, ermitteln. Hier müssen Sie die Anschaffungskosten der Energiespar-/LED Lampe durch die Einsparung an Energiekosten pro Jahr teilen. Bsp.: Eine Energiekosteneinsparung von 18,-€ pro Jahr ergeben bei einem Anschaffungswert von 15,-€ eine Amortisationsdauer von rund 0,8 Jahren, also rund 10 Monaten. Rechnung: 15 € : 18 € / Jahr = 0,8 Jahre => entspricht ca. 10 Monate. 28