Didaktischer Jahresplan ITA-FHR-Unterstufe : Zeitplanung der

Werbung
Didaktischer Jahresplan ITA-FHR-Unterstufe : Zeitplanung der Kurse, Lernsituationen und (Unterrichts-)Projekte
#######
Lernbereich
Woche 1
Woche 2
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Woche 6
Woche 7
Woche 8
Woche 9
Woche 10
Woche 11
Woche 12
Woche 13
Woche 14
H F
Woche 15
Woche 16
Deutsch/
Kommunikation
2 UStd./Woche
Lernfeld "Informationen einholen und Sachverhalte klären"
- Protokoll
- Bericht
- Referat
- Präsentation
- Internetrecherche
Lernfeld "Interessen vertreten und verhandeln"
- Diskussionen strukturieren
- Argumentationsketten entwickeln
Englisch
2 UStd./Woche
Lernfeld "Berufswahl und Schule"
- Reflexion der eigenen Berufswahl und der
schulischen Situation
- Vergleich des deutschen und britischen
Ausbildungs- und Schulsystems
- Interkulturelle Kontakte
Lernfeld "Umgang mit modernen
Kommunikationsmitteln"
- Technische Entwicklung und gesellschaftliche
Auswirkungen
- Erscheinungsformen moderner Werbemethoden
- Entwicklung grundlegender Mittel zur
Präsentation eigener Vorstellungen
Politik/
Gesellschaftslehre
2 UStd./Woche
Einstieg:
Was ist Politik, Ziele
des Politikunterrichts,
Aufstellen eines
Arbeitsplans
Wirtschaftslehre
2 UStd./Woche
Lernbereich Berufsausbildung und Arbeitswelt
- Berufsausbildungsvertrag
- Arbeitsschutz
- Unfallverhütung
Religionslehre
2 UStd./Woche
Lernbereich "Gefühle wahrnehmen - mitteilen - annehmen"
- sich in sich selbst, in andere, in Situationen und in Traditionen einfühlen
- Gefühle (Freude, Trauer, Angst, Ärger, Wut, Haß, Mitempfinden, ...) über sich selbst, die anderen in der Lerngruppe, über Situationen und Sachverhalte, über die eigene Lebensgeschichte
wahrnehmen und mitteilen
- religiöse Gefühle in der Alltagssprache, in Bildern, Symbolen, Texten und Bekenntnissen wahrnehmen
Sport/
Gesundheitsförderung
2 UStd./Woche
- Richtiges Aufwärmen
- Funktionelle Dehn- und
Kräftigungsübungen
- Körperliche Befindlichkeiten
wahrnehmen
- Kooperationsspiele
Mathematik
FHR: 2 UStd./Woche
Lerngebiet "Aus Sacherhalten Gleichungen und Ungleichungen aufstellen"
- Lineare Gleichungen und Ungleichungen aufstellen und vereinfachen
- Bruchgleichungen und -ungleichungen vereinfachen und zusammenfassen
- Betragsgleichungen
- Methoden des Ausklammerns, Terme zusammenfassen, Nullprodukt erzeugen
Lernfeld "Geschäftsbeziehungen gestalten Bewerbung und Telephonieren"
- Entwicklung und Veränderung von beruflichen
Zukunftsperspektiven
- Umgang mit Stellenanzeigen
- Bewerbungsschreiben, Lebenslauf,
Vorstellungsgespräch
Lernbereich Olympiade 2008 in China
Entwicklung der olympischen Spiele
-Ziele einer Olympiade heute
-die Spiele in Peking
- politische Effekte
-
Grundlagen ET
Elektrotech-nik
2 UStd./Woche
und Prozesstechnik
7 UStd./Woche
(gesamt)
Physik
1 UStd./Woche
Woche 18
Woche 19
Woche 20
Lernfeld "Technische Kommunikation"
- description
- installation intructions
- trouble shooting
- support
Woche 22
Woche 23
Woche 24
Woche 25
Woche 26
Woche 27
Woche 29
Woche 30
Woche 31
Woche 32
Woche 33
Woche 34
Woche 35
Woche 36
Woche 37
Woche 38
Woche 39
Woche 40
Lernfeld "Texte gestalten"
- Prosatexte szenisch gestalten
- Literarische Kurzprosa schreiben
Lernfeld "Umwelt und Energie"
- Ursachen und Auswirkungen der
Umweltverschmutzung
- Lösungsmöglichkeiten im gesellschaftlichen
und privaten Bereich
Lernfeld "Veränderungen industrieller Prozesse"
- Automatisierung
- Digitalisierung
- soziale Auswirkungen
- Reflexion zukünftiger beruflicher Situationen
Lernfeld "Analyse, Interpretation und Evaluation
fiktionaler Texte"
- short stories
Lernbereich Europawahl 2009
Organe der EU
- Aufgaben der EU
- Haushalt der EU
- die Wahl
Psychische und physische Beanspruchungen wahrnehmen am
Beispiel "Ausdauerschulung"
- Herz- und Atemfrequenz als Indikator
- Kennenlernen der Grenzbereiche
- Entwickeln von intensiven Spielen
- Leistungsverbesserung durch Training erlebe
Arbeitstechniken und
Maschinenkunde
Lernbereich "Sich informieren - kennen - übertragen"
- sich über unbekannte Sachverhalte aus Tradition und Situation informieren und selber Lernwege dafür finden
- theologische und christliche Dimensionen von Sachverhalten sachgerecht erarbeiten
- Spaß am Entdecken entwickeln
- wichtige Fakten zum bearbeiteten Thema aufnehmen und behalten
- Informationen miteinander verknüpfen und auf andere Bereiche übertragen
Miteinander team- und aufgabenbezogen kooperieren am Beispiel "Volleyball"
- eigenverantwortliches Gestalten der Lernsituation
- Schulung der Grundtechniken und -taktiken
Lerngebiet "Mit quadratischen Funktionen modellieren"
- Normal-, Produkt- und Scheitelform von Parabeln, Auswirkungen von Parametern auf die
Parabelform
- Nullstellenbegriff (quadratische Ergänzung), Schnittpunkte (Gerade/ Parabel, Parabel/Parabel)
- Funktionsgleichungen aufstellen aus gegebenen Punkten
Lötübungen + Messtechnik
Unterrichtsprojekt 1
"AD-Umsetzer"
Bearbeitung der Gehäuseteile
Grundbegriffe der Elektrizitätslehre:
- Elektrisches Potenzial, elektrische Spannung
- Elektrischer Strom
- Elektrische Leistung, Elektrische Kapazität
Lernsituation: "Menü für Laborrechner"
- Batchprogrammierung
- Menügestaltung
- Ablaufsteuerung
Rechnerund Systemtechnik
4 UStd./Woche
Zahlensysteme
- Dualzahlen
- Hexadezimale Zahlen
Logische Gatter
Boolsche Algebra
Programmierung
4 UStd./Woche
Einführung in die Programmierung
- PC-Aufbau, Programmiersprachen, C# und .NET, Ein- Ausgabeprinzip
- C# Entwicklungsumgebung, Compiler, Kommandozeile, SharpDevelop
- Variablen, Datentypen und Wertebereiche, Arbeitsspeicher RAM
- Typenumwandlung und Typenkompatibilität
- Strukturierung von Algorithmen mit dem Struktogramm (Nassi-Schneidermann)
- Verzweigung mit if-Abfragen und Schleifen mit while
Konkretisierung durch kleinschrittige Aufgaben z.B. GGT-Berechnung o. Ohmsches Gesetz
Datenbanken
3 UStd./Woche
Vorstellung des
Arbeitsplans,
Informationen zur
Leistungs bewertung
Daten und ihre
Bedeutung
Nachteile
dateiorientierter
Datenverwaltung
Beziehungen im ER-Modell
Fallbeispiele
Exkurs Datenintegrität
Beziehungen erstellen mit access
Puffer
Einführung und Durchführung von Muskelkraft- und
Fitnesstraining im Kraftraum
- Vorstellen von sportmotorischen und Fitnesstests
und erkennen von persönlichen Defiziten
- Entspannungstechniken kennenlernen
Risiko und Wagnis erkennen, einschätzen und
sicherheitsbewusst handeln
- Bewegen an Geräten: Geräteparcours,
Mini-Trampolin, Seile, Ringe, Klettern
Lerngebiet Ganzrationale Funktionen höherer Ordnung (Grad > 2)
- Linearfaktorzerlegung, Produktformen
- Polynomdivision,(evtl. Horner-Schema)
- Näherungsverfahren zur Nullstellenberechnung (Intervallhalbierung, Sekantenverfahren)
(Algorithmus und Rekursionsformel)
- Symmetrieeigenschaften, graphische Darstellung ganzrationaler Funktionen
- Substitutionsverfahren zur Nullstellenberechnung bei ganzrat. Fkt. höherer Ordnung
Lötübungen an Platinen
Kenntnisse beruflicher Belastungen erwerben und
Ausgleichschancen nutzen lernen
- Rückenschule
- Entspannungs- und Bewegungspausen
Lerngebiet Einführung in die Vektorrechnung (Ziel: graphische
Programmierung)
- Orts-, Verbindungs-, Nullvektor, Rechnen mit Vektoren (Addition,
Subtraktion, s-Multiplikation)
- Punkte und Vektoren im R2 und R3 berechnen und graphisch darstellen
- Kongruenzabbildungen (Verschiebung, Drehung, Spiegelung von
vektoriell beschriebenen Objekten
Unterrichtsprojekt 1 "AD-Umsetzer"
Platinenlayout planen, Platine bestücken und löten, Funktionsprüfung
Puffer
Unterrichtsprojekt 2 "Temperaturfühler"
- Messerweiterung für AD-Umsetzer planen
und herstellen
Lernsituation 2: Temperaturüberwachung im Serverraum
- Signalarten
- Messung und Umwandlung analoger nichtelektrischer Größen
- Funktionsweise und Beschaltung eines Analog-Digital-Umsetzers
- Analog-Digital-Umsetzung
- Parallele und serielle Ausgabe digitaler Signale
Einführung in die Elektrostatik:
- Elektrische Kraft, elektrische Ladung
- Ionisationsmöglichkeiten (Braunsche Röhre)
- Elektrische Influenz; - Elektrisches Feld und Felddarstellungen
Kurs: Grundlagen Betriebssysteme
- Aufgaben eines Betriesbsystems
- BS-Architekturen
- Rechnerkomponenten
- Datenverwaltung (Dateisysteme, Verzeichnisse...)
- Ausgewählte DOS-Befehle (Extern, Intern)
e twinning Projekt zu Europa
Lernbereich Grundlagen des Vertragsrechts
- Rechts- und Geschäftsfähigkeit
- Rechtsgeschäfte
- Kaufvertrag, Störungen bei der Erfüllung des Kaufvertrages
- Verjährung von Forderungen
- Haftung und Schadensersatz
Lernsituation 1: Elektrotechnische Planung und Einrichtung eines PC-Schulungsraumes für ein Unternehmen
- Anforderungsanalyse und
- Bestimmung des Energiebedarfs,
- Dimensionierung der Leitungen, Leitungsführung, Verschaltung, Grundschaltungen
- Schutzmaßnahmen nach VDE, Anlagen- und Personenschutz
- Transport und Nutzung von Elektroenergie
Betriebssysteme und
Netzwerke
5 UStd./Woche
-
Lernfeld "Science, Technology, Futurology"
Landtag
Lerngebiet "Lineare Zusammenhänge mit Funktionen darstellen"
- Funktionsbegriff, Funktionsgraphen, Steigungsbegriff
- Extra- und Interpolieren
Unfallver- Grundlagen Technischen Zeichnens Metall- und Werkstofftechnik Metalle und
hütung Elektrotechnik
Kunststoffe
Das Entity
Relationship Modell
Entities, Attribute,
Wertebereiche ,
Primär/Fremdschlüssel
Check Liste Entwurf
Tabellenerstellung mit
access
Woche 28
Lernfeld "Erörtern und entscheiden"
- Analyse expositorischer Texte, z.B. politische Rede, Werbeanzeige
Lernbereich Sozialversicherung
- soziales Netz
- private Zusatzversicherung
- Sozialgerichtsbarkeit
Basketball: Vom Streetball zum Großspiel
- Regeln finden und akzeptieren
- im Team arbeiten
- Schulung partieller Selbständigkeit
- Technikschulung der Grundfähigkeiten
- physische und psychische Belastungen erfahren und bewerten
Lernsituation
Klassenliste und
Benotung einer
Klassenarbeit
Grundlagen des
Arbeitens mit Excel
Datenbankfunktionen
von Excel Funktionen
von Excel
Woche 21
Lernbereich Eine Welt
- staatliche Entwicklungshilfepolitik
- das Entwicklungshilfeprojekt OMETEPE
- wirtschaftliche Probleme der Entwicklungsländer
Lernbereich Gesetzgebung
-Entstehung eines Gesetzes Programmablaufplan
-wesentliche Inhalte des Nichtraucherschutzgesetzes
-Umsetzung im Bereich Schule
-Vorbereitung des Besuchs im Landtag
Ispektion
Werkstatttechnik
3 UStd./Woche
Woche 17
W F
Lernsituation "Fehlersuche bei PCSystemen"
- Bootvorgang (Systemdateien, PAP,...)
- BIOS
- Fehleranalyse und -behebung
- Start-CD, ggf. mit Zusatztools
Schaltungsaufbau mit NANDGattern
Schaltungsvereinfachung
Lernsituation: "Erstellung einer FAQ zum Bereich
Festplatte"
- Physikalischer Aufbau einer Festplatte
- CHS, FAT, NTFS
- MBR, Partitionen
- Dateien löschen und wiederherstellen
KV-Diagramm
7-Segment-Anzeige
Codes
- BCD-Codes
- Code-Umsetzer
Lernsituation: Entwicklung eines TicTacToe-Spiels
- Eindimensionale Arrays und new Operator (bei Arrays)
- Vertiefung Konsolen API
- Iterationen mit For- und Foreach-Schleife
- Eingabeprüfung mit Exceptions (try-catch)
- Programmablaufplan für die Strukturierung (PAP)
- Vertiefung von Methoden
Erweiterungsschritte: TicTacToe mit 2-dimensionalen Feldern, Netz-TicTacToe (Verteilte Console)
Grundarten
Besonderheiten von Beziehungen im Datenmodell
optionale Beziehungen
rekursive Beziehungen
identifizierende Beziehungen
ternäre Beziehungen
Abfragen und Formulare mit access
Einführung in die Elektrodynamik:
- Magnetische Kraft; - Magnetische Influenz, Magnetisierungsmöglichkeiten
- Magnetisches Feld und Felddarstellungen; - Oersted-Versuch
- Lorenzkraft
Puffer
Kurs: Präsentationstechniken am Beispiel Leistungsmerkmale
WinXP
- Schülerpräsentationen:
- Virtuelle Maschine
- Dateiverwaltung
- Multitasking, Multithreading
- HW-Verwaltung
- Zusatztools
- Architektur
- o.ä.
Multiplexer
Demultiplexer
Komparator
Komplementbilder
Verknüpfung von elektrischen und magnetischen Feldern
- Kraftwirkung auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld
- Elektromagnetische Induktion; - Energieerhaltungssatz; - Energieumwandlungsprozesse
Kurs: WinXP im Detail
- Aufbau der Registry
- Policies
- Protokollle (TCP-IP)
Addierer
Flipflops
Subtrahierer
Arithmetisch-LogischeEinheit (ALU)
Lernsituation: Entwicklung einer Formatierungssoftware für HTML-Dokumente
- Vertiefung Stringverarbeitung, Formatierte Ausgabe
- Die Klassen String und StringBuilder
- Arbeiten mit Textdateien (Ein- und Ausgabe)
- HTML-Grundlagen
- Zeichencodes Unicode, ASCII, UTF8
- Textanalyse und Synthese
Lernsituation:
Normalisierung
Anomalien
von der Beobachtung des Arbeitsablaufs zum Datenmodell
Regeln zur Normalisierung eines
Datenmodells
Makroprogrammierung mit access
Projektmanagement
Pflichtenheft
Projektstrukturplan
Projektablaufplan
Arbeiten im Projektteam
Lernsituation
Einrichtung einer
Mehrbenutzerumgebung nach
Kundenanforderungen
- Benutzerprofile
- Gerätemanger
Register, Zähler, CPU
Programmablauf
Assembler-Adressierung
Systembus
RAM
Lernsituatin: Script, du hast den DAX gestohlen
- Windows-Scripting Host
- Objektbasierte Programmierung in VB Script
PC-Komponenten
- Motherboard
- Massenspeicher
- ...
- ...
- Maus
Lernsituation: Entwicklung einer Lern und Unterrichtssoftwae (CBT) zum Ohmschen
Gesetz
- Mathematische Berechnungen, Datentyp flaot
- Dokumentation von Quellcode
- Projektmethode
- Projektdokumentation
- Menüstruktur
- Textanalyse und Synthese
Unterrichtsprojekt: Erstellung einer DB mit access
Vorschau in die
Objekt-orientierung
an einfachen Beispielen
Didaktischer Jahresplan ITA-FHR-Mittelstufe : Zeitplanung der Kurse, Lernsituationen und (Unterrichts-)Projekte
######
Lernbereich
Woche 1
Woche 2
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Woche 6
Woche 7
Woche 8
Woche 9
Deutsch/
Kommunikation
2 UStd./Woche
Lernfeld "Texte erschließen, sich mit Texten auseinander setzen"
- Interesse an Texten entwickeln
- Verstehenshindernisse erkennen
- Textstrukturen erarbeiten
- Gestaltungsmittel für das Verstehen nutzen
Englisch
2 UStd./Woche
Lernfeld "Umwelt und Energie"
- Ursachen und Auswirkungen der Umweltverschmutzung
- Lösungsmöglichkeiten im gesellschaftlichen und privaten Bereich
Politik/
Gesellschaftslehre
2 UStd./Woche
Lernfeld Gesellschaft:
- Gewalt in Computerspielen
- Wie wirken Computerspiele auf Spieler?
- Was macht den Reitz aus
Wirtschaftslehre
2 UStd./Woche
Lernsituation: Simulation einer Unternehmensgründung
- Unternehmensziele
- Standortfragen
- Wahl der Rechtsform
- Finanzierung
Religionslehre
2 UStd./Woche
Lernbereich "Durchschauen - urteilen - entscheiden"
- Hintergründe aufspüren und kritisch auf Interessen, Normen und Wertvorstellungen, Strukturen,
Zwänge, Herrschaftsverhältnisse, Entscheidungsprozesse, auf ideologische und religiöse
Bedingtheiten hinterfragen
- die befreiende Perspektive der biblischen Botschaft als kritischen Maßstab einbeziehen
Sport/
Gesundheitsförderung
2 UStd./Woche
Wahrnehmen und systematisch entwickeln der eigenen Bewegung am Beispiel
"Badminton (Tischtennis)"
- Hand - Auge - Koordination
- Technikschulung der Grundschläge
Mathematik
2 UStd./Woche
Lerngebiet "Graphiken vektoriell darstellen und transformieren"
- Vektorielle Darstellung von Geraden und Ebenen im R2 und R3, Schnittpunktberechnung,
Gauss-Algorithmus zum Lösen linearer Gleichungssysteme
- Kongruenz- und affine Abbildungen mit Matrizen beschreiben
- Mathematische Hintergründe für die graphische Programmierung
Grundlagen ET
3 UStd./Woche
Elektrotech-nik
und Prozesstechnik
5 UStd./Woche
Physik
(gesamt)
2 UStd./Woche
Betriebssysteme und 4 UStd./Woche
Organisationsform
Netzwerke
5 UStd./Woche Drittel-Jahresblock
Woche 10
Woche 11
Woche 12
Woche 13
Woche 14
Woche 15
Woche 16
Woche 17
Woche 18
Lernfeld "Texte analysieren und interpretieren"
- Interpretationsmethoden entwickeln und anwenden
- Textbedeutung und -aussage historisch und sozio-ökonomisch einordnen
- Beispiel philosophische Texte / Medientexte
Woche 19
Woche 20
Lernfeld "Veränderungen industrieller Prozesse"
- Automatisierung
- Digitalisierung
- soziale Auswirkungen
- Reflexion zukünftiger beruflicher Situationen
Lernfeld Verhältnis Religionen - Gewalt
- Anlass Anschlag vom 11.09.2001
- Terrorismus - islamischer Fundamentalismus
- Energieressourcen - weltpolitischer Sprengstoff
Woche 21
Woche 22
Woche 23
Fitnessprogramm an Geräten entwickeln
- an Ergometer, Hanteln, Thera-Band
- Kraftgeräte auf eigene Bedürfnisse abstimmen
- Ernährung als Fitness-Faktor
Lerngebiet 1: Gleichspannungsnetzwerke mit mehreren
Lerngebiet 2: Analoge und digitale Informationssysteme
Spannungsquellen
- Kommunikationstechnik (Simplex, Duplex, Halbduplex/ Email, Fax, Telefonie)
Parallelschaltung von Spannungsquellen (Ausgleichsströme- Einfache Übertragungssysteme (Mikrophon und Lautsprecher, Kohle-/ Druck-Spannungswandler, Reichweitenproblematik)
- Übertragungskanal, Störungen in der Übertragungstechnik (Dämpfung und Rückkopplung) und Verbesserungen (abgeglichene Brückenschaltung)
und Innenwiderstände)
- Kirchhoffsche Sätze,
- Überlagerungsgesetz,
- Ersatzzweipolquellen
Messung des elektrischen Feldes
- Arbeitsmethoden in der Physik; - Messung der elektrischen Feldstärke;
- Messung der elektrische Spannung; - Messung der elektrischen Kapazität
- Messung inhomogener Felder (Coulombgesetz) - Fehlerbetrachtung,- berechnung; - Gesetzesinterpretation
Lernsituation
"Website für ein Autohaus"
Woche 28
Woche 29
Woche 30
Woche 31
Woche 32
Woche 33
Woche 34
Woche 35
Woche 36
Rechnerund Systemtechnik
4 UStd./Woche Organisationsform
Drittel-Jahresblock
Kurs:
- Prinzipieller Aufbau eines PCs (Wiederholung)
- Klärung wichtiger PC-Komponeneten: CPU, RAM,
Chipsatz, Cache, Busse, Schnittstellen, etc.
Programmierung
4 UStd./Woche
Kurs: Grundlagen der
Objektorientierten Programmierung
- Klassen und Objekte, Attribute,
Methoden
- Erzeugung von Objekten
- Konstruktoren
- Arbeit mit dem Debugger
- Entwicklerdokumentation (XML u.a.)
Lernsituation: "Datenverwaltung am Beispiel einer
Buchdaten-Sammlung"
- Felder (arrays) - Vertiefung
- Vertiefung der Arbeit mit Dateien
- Selbstdefinierte Datentypen (Objektklassen)
- Datenkapselung
- Get- u. Set-Methoden, C#-Eigenschaften
- Entwurf von Klassendiagrammen in UML
- Einsatz von CASE-Tools
Lernsituation: „Installation von mySQL
für die Mitarbeiterverwaltung einer
Firma“
Download und Installation der neuesten
mySQL-Version
Anlegen einer einfachen DB per SQLSkript inkl. ref.Integrität (Firma-DB aus
Buch)
Kurs:
Grundlagen in SQL
SELECT, Aggregatfunktionen,CREATE/ALTER TABLE,
INSERT, UPDATE
Organisationsform
Drittel-Jahresblock
Datenbanken
4 UStd./Woche
Lernbereich "Etwas wagen - hoffen - feiern"
- aus der verheißenen Zukunft des Reiches Gottes die Kräfte der Veränderung in das Leben
einlassen, Sinn finden, Alternativen aufspüren, Neues wagen, Utopien träumen
- Vertrauen in Zukunft gewinnen, Ruhe, Besinnung und Muße pflegen und Perspektiven für eine
menschenwürdige Zukunft entwickeln
Einführung in die Differentialrechnung
- Sekantensteigungsfunktion, Tangentensteigungsfunktion
- Ableitungsfunktion
- Ableiten von Potenzfunktionen, ganzrationalen Funktionen
Lerngebiet "Veränderliche stetige Prozesse mit ganzrationalen Funktionen
beschreiben und untersuchen"
- Wdlg. der Eigenschaften ganzrat. Fkt. höh. Ordnung, Nullstellen (Polynomdivision), Symmetrie, Grenzwert
gegen unendlich
- Aufstellen LGS aus gegebenen Punkten (später auch Eigenschaften) der Funktion, Gauss-Algorithmus zum
Lösen linearer Gleichungssysteme
- Änderungsraten, Differenzen- und Differentialquotient, Ableitungsbegriff, graphisches Ableiten,
Ableitungsregeln, Kurvendiskussionen mit notw. und hinr. Bedingungen für lokale Extrema und Wendepunkte
Lerngebiet 3: Leitungstheorie
- Ersatzschaltbild, Wellenwiderstand – verschiedene Methoden der Berechnung und unterschiedliche messtechnische Verfahren
- Dämpfung und Leitungsvierpol
- Einmessen von Leitungen über absolutem und relativem Pegel, Pegeldarstellung
- Mobilfunktheorie, Freiraumdämpfung und Frequenzbereiche
Lernsituation
Installation eines Domänencontrollers unter Windows 2003
Server
Lernsituation
Installation und Einrichtung eines IIS Servers
Kurs Grundlagen und Merkmale von Linux
- Installation, Benutzer und Rechte
- verteilte Dateisysteme (NFS)
Lernsituation
Installation und Konfiguration des Webservers (APACHE) mit
PHP und MYSQL-Datenbank
Kurs
Scripttechniken in HTML: CGI/Perl; Javascript; PHP
Differenzierungs-bereich
Geschäftsprozesse
2 UStd./Woche
Vorstellun
g des
Arbeitsplans,
Information zur
Leistungs
bewertun
g
Bedeutung von
Geschäftsprozessen in
Unternehmen
Der Systembegriff zur Modellierung von
Unternehmen
Organisation und Management im
Unternehmen
Prozesso
rientierte
Organisa
tion
Kurs:
Einstieg in das
WindowsDomänenkonzept
und die DomänenAdministration
Puffer
Kurs: Entwicklung von Grafischen
Benutzeroberflächen mit GDI+
- Forms
- Ereignisorientierte Programmierung (Events,
Delegates, Event-Handling)
- MVC-Modell
- Timer
Unterrichtsprojekt: „Modellierung und Erstellung
eines komplexen ER-modellierten DB-Systems für
die 'Dagobert-Bank' “
Modellierung einer komplexen DB in einem ERModelling-Tool (DB für ein Bank-System):
Modellierung der Problemstellung, ForwardEngeneering und spezifische Anpassungen für
mySQL, Eingabe und Import von Beispieldaten
Abbildung von Prozessen
mit
PAP Balkendiagramm
Ablaufdiagramm
ereignisgestützter Prozesskette
Wertschöpfungskettendiagramm
Ereignisgestützte Prozessketten
Symbolvorrat
Regeln bei der Erstellung
Fallbeispiele
Puffer
Kurs:
Einfache
Unterabfrage in
SQL, sowie Innerund Outer-Joins
unter besonderer
Berück-sichtigung
von refe-rentieller
Optimierung von
Geschäftsprozessen
Projektorientierte Unterrichtseinheit:
Gruppe A: Routingübung
Gruppe B: Planung, Aufbau und
Administration eines einfachen,
Firmennetzes (Windows-Domäne)
Projektorientierte Unterrichtseinheit:
Gruppe B: Routingübung
Gruppe A: Planung, Aufbau und
Administration eines einfachen,
Firmennetzes (Windows-Domäne)
Praktikum
Präsentation der
Praxisorientierte Übungen:
gesammelten
Wechselnde praxisorientierte
Informationen aus Aufgaben
den vorherigen
Blöcken
Unterrichtsprojekt: Messwerterfassungssoftware für AD-Umsetzerschaltung (s. Unterstufe!)
- Grundlagen des Projektmanagements, inkl. Einführung in MSProject
- Binäre Ein- und Ausgabe über die parallele Schnittstelle
- Ansteuerung des in der Unterstufe gebauten AD-Wandlers
- Behandlung von Exceptions
- Entwicklung eines GDI-Programms für die Messwerterfassung
- Vertiefung des Klassenkonzepts
- Persistente Verwaltung und dynamische Visualisierung von Messergebnissen
- Verfassung von Entwicklerhandbüchern
Puffer
Unterrichtsprojekt: „Kunden- und Kontenverwaltung, komplexe Analyseabfragenfür die
Kurs:
'Dagobert-Bank' “
Zugriffsrechte in mySQL per
Direktzugriff auf Rechtetabellen,
Erstellung diverser Analyse-Abfragen bzgl. Konto-Inhalten basierend auf komplexen (Outer-)
Joins, Berechnungen über mehrere Konten und Gruppierungen, Suche nach fehlerhaften Daten GRANT und REVOKE,
CREATE und DROP USER
und Plausibilitätsprüfungen
Die im Projektverlauf sukzessive benötigten Syntaxelemente (synchronisierte Unterabfragen, ALL,
ANY, IN, EXISTS, GROUP BY, UNION) werden nacheinander von Schülern in Gruppenarbeit und
anschließenden Präsentationen erarbeitet
Puffer
ARIS zur
Modellierung von
Geschäftsprozessen
Lernsituation
Beobachtung eines Arbeitsablaufs im
Unternehmen
Projektmanagement
Arbeiten mit MS
Project
Praktikum
Praktikum
Elektromagnetische Felder Anwendungsbeispiele
- Elektromotor; - Generator
- Elektromikroskop
- Tunnel-Raster-Mikroskop
Kurs Grundlagen der Windows Server Betriebssysteme
- Aufbau, Benutzer und Rechte
- Domänenstruktur
Praxisorientierte Übungen:
- "PC-Bau" mit wechselnden Komponenten, Installationsweisen und Betriebssystemen
- Informationsrecherche zu aktuellen Themen im Internet und in Fachzeitschriften
Lernsituation: „Datenausgabe und -analyse“
Spezielle Funktionen und Operatoren von mySQL
anhand der Anforderungen der Firma-DB: Datums-,
String-, Cast-, Informations- und mathematische
Funktionen. Anlegen von Session-Variablen,
Transaktions-Verarbeitung
Woche 39
Lernbereich Kostenrechnung und Kalkulation
- Erstellung und Überprüfung einer Rechnung (-> PC-Werkstatt!)
- Betriebsabrechnungsbogen
- Divisionskalkulation
- Zuschlagskalkulation
Messung des magnetischen Feldes
- Messung der magnetischen Flussdichte
- Messung der magnetischen Feldstärke
- Messung der magnetischen Permeabilität
Lernsituation: "Von der Buchdaten-Sammlung zur
Stadt-Bibliothek"
- Vertiefung der Datenkapselung
- Vererbung: Ableitung Daten – BuchDaten –
VideoDaten – CDDaten – ...
- Dynamische Collections (ArrayList, Generics)
- Benchmark-Verfahren (Zeitmessungen), Vergleich
von Datenstrukturen
Woche 38
Lernfeld Öffentlichkeit:
- Wahlen in der BRD
- Demokratische Strukturen
- Parteiensystem
Puffer
1 UStd./Woche
Woche 37
Lernfeld "Texte verändern - kreatives Schreiben"
- Texte redaktionell bearbeiten
- Wechsel der Textsorten
- Perspektivenwechsel
- Gattungswechsel
Kreativität entwickeln, sich darstellen können am Leistungsverbesserung durch Training erleben am Beispiel Schülerorganisierte Beispiele aus
Bsp. "Gymnastik mit Musik"
leichtathletischer Disziplinen
Hobby- und Vereinssport
- eigene Aerobic-Stunde entwickeln
Informationen zum außerschulischen Sport
- neue Spiele, Bewegungsmöglichkeiten und
Körpersprache entdecken und erproben
Lerngebiet "Stetige und nicht stetige Funktionen (gebrochenrationale Funktionen)"
- Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit
- stetige Fortsetzung am Beispiel von Lücken bei gebrochenrationalen Funktionen
Kurs Internet und Internetdienste:
Entwickeln und Administrieren von Websites
Woche 27
Lernsituation: Leistungserstellung "Abzugshaube"
- Fertigungsplanung einer Abzugshaube
- Arbeitsablauf nach Fertigungsarten
- Fertigungsüberwachung
Lernbereich "Mitbestimmen - verantworten – gestalten"
- Möglichkeiten der Einflußnahme und der Mitarbeit in Gruppen und Institutionen besonders in der
weltweiten Christenheit auf verschiedenen Ebenen wahrnehmen
- eigene und fremde Rechte und Mitbestimmungsmöglichkeiten solidarisch und kompromissbereit
aufnehmen
Lernsituation
"Vernetzung einer Arztpraxis"
Woche 26
Lernfeld Nationale Beziehungen:
- Politische Organe in der BRD
- Bundesverfassungsgericht
- Bundesrat und Bundestag
Lernbereich Beschaffung und Lagerhaltung
- Materialbedarfsplanung
- Beschaffungsplanung
- Lagerhaltung und Organisation
- Just in time
Kurs Netzwerkgrundlagen:
- Client-/Server-Modell
- OSI-Schichten-Modell
- Protokolle - Topologien/Zugriffsverfahren
Woche 25
Lesen, Analysieren, Interpretieren und Evaluieren einer Lektüre nach Wahl der Schüler
- Strukturen: Conditionals , Passive , Relativsätze, konjuktionale Nebensätze
- Sprech-/Schreibanlässe: Summary , Comment , Vertreten der eigenen Meinung in argumentativer Rede
- Grundzüge literarischer Analyse und Wertung
Lernfeld Ökologie:
- Umweltpolitik
- alternative Energien
- Agenda 2010
Für sich und andere Verantwortung übernehmen können
am Beispiel "Basketball (Fußball, Handball, Hockey)"
- Regelkompetenzen erweitern, Spiel leiten können
- Unterschiedliche Ausdauerbelastung thematisieren
Woche 24
Lernfeld "Texte bewerten"
- zu Texten Stellung beziehen
- Wertmaßstäbe entwickeln und auf Texte anwenden
Lernsituation
vom Geschäftsprozess zum
Einführung einer neuen DatenbanksoftwareDatenmodell
in einem Unternehmen
Woche 40
Didaktischer Jahresplan ITA-FHR-Oberstufe : Zeitplanung der Kurse, Lernsituationen und (Unterrichts-)Projekte
######
Lernbereich
Woche 1
Woche 2
Woche 3
Woche 4
Woche 5
Woche 6
Woche 7
Woche 8
Woche 9
Woche 10
Woche 11
Woche 12
Woche 13
Woche 14
Woche 15
Woche 16
Woche 17
Woche 18
Woche 19
Woche 20
Woche 21
Woche 22
Deutsch/
Kommunikation
2 UStd./Woche
Lernbereich Verstehensprobleme untersuchen und klären
- Grundfragen menschlichen Verstehens erörtern
- Verständlichkeit mündlicher und schriftlicher Texte beurteilen
Englisch
2 UStd./Woche
Lernfeld 1: Probleme der Immigration in englischsprachige Länder aus historischer / aktueller Sicht Lernfeld 2: Analyse, Interpretation, Erstellung, Versprachlichung visuellen Materials
- das Leben in multikulturellen Gesellschaften
- Cartoons, graphische Darstellungen, Charts
- landeskundliche Themen
Politik/
Gesellschaftslehre
2 UStd./Woche
Lernbereich Internationale Beziehungen
-Politische und wirtschaftliche Beziehungen zu China
-Das politische System in China
-China vom Schwellenland zur Wirtschaftsmacht
-Made in China - der Reisebericht eines T-Shirts
Sport/
Gesundheitsförderung
2 UStd./Woche
Persönliche, schulische, berufsbezogene
Belastung erkenne und durch
gesundheitsförderliches Fitnesstraining
ausgleichen. Individuelle
Fitnessprogramme entwickeln, erproben,
auswerten.
Wirtschaftslehre
2 UStd./Woche
Werkstattblock
Wirtschaftslehre
Unternehmensgründung
Zur Organisation: Der Wirtschaftslehre Unterricht findet im Rahmen der PC-Werkstatt in der Oberstufe statt. Finanzierung: -Kapitalbedarf, -Finanzierungsgrundsätze, -Eigenkapital, -Fremdkapital, -Leasing
Betriebliche Kosten: Fixe und variable Kosten, -Einzel- und Gemeinkosten, -Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträgerrechnung
Je eine halbe Klasse im Blockunterricht über ca. 6 Wochen a 15 Stunden
-Kalkulation der Selbstkosten, -Kalkulation des Verkaufspreises
Mathematik
2 UStd./Woche
Lerngebiet Differenzialrechnung in technischen und informationstechnischen Anwendungen
- Produkt-, Quotienten- und Kettenregel
- Graphische Darstellung von Ableitungsfunktionen
- Ableitung nicht ganzrationaler Funktionen (Winkelfunktionen, e-Funktion)
- Kurvendiskussion, ganzrationale Funktion aus vorgegebenen Eigenschaften
(Determinanten, Gleichungssysteme)
- Extremwertprobleme
Prozesstechnik
Elektrotech-nik
4 UStd./Woche
und Prozesstechnik
Kurs: Systemtechnik
- Grundzüge Systemtheorie
- Systemanalyse eines Prozesssystem
- Einführung in die Automatentheorie
- Anwendung von Petrinetzstrukturen
- Programmierung nach IEC61131
Lernbereich: Probleme ästhetischer Gestaltung erörtern
- poetische Mittel untersuchen
- Fiktionalität in der Erzählung, in der Werbung
- Theater, Film, Unternehmenskultur, Produktdesign
Lernbereich Soziologie: Frauen und Männer sind gleichwertig
-Sozialisation und Identitätsentwicklung
-Kulturgeschichtliche Entwicklung des geschlechtsspezifischen Rollenbildes
-Kind und/oder Karriere: Lebensentwürfe von jungen Männern und Frauen
-Frauenarbeit - Männerarbeit
Woche 23
Woche 24
Woche 25
Woche 26
Woche 27
Woche 28
Woche 29
Woche 30
Woche 31
Woche 32
Woche 33
Woche 34
Woche 35
Woche 36
Woche 37
Woche 38
Lernbereich: Beziehung Sprache - Herrschaft
- Handlungsanweisungen und verdeckte Manipulationen in berufsspezifischen Texten untersuchen
- Problemzusammenhang Sprache - Bewusstsein erörtern
- Sprache der Printmedien
Prüfungsvorbereitung anhand aktueller Materialien zum Bereich IT
- historische und technische Aspekte
- gesellschaftliche Auswirkungen
- Zukunftsperspektiven
Lernbereich Wirtschaft: Umweltökonomie
-Marktwirtschaft und Umweltbelastung am Beispiel des PC`s
-Ökonomisches Prinzip und nachhaltige Entwicklung
-Umweltpolitische Instrumente
-Umweltrechtlehre
Leistungsentwicklung erfahren am Beispiel Rückschlagspiele
Wagnissituationen schaffen, Risiko
New Games und Spiele anderer
Faktoren erfolgreichen Arbeitens im Team
Kulturkreise kennen lernen, erproben und erleben und anwenden, in Gruppenarbeit
(Badminton, TT, VB). Trainieren als planvollen Prozess von
erkennen und abwägen,
auf Gruppenbedürfnisse zuschneiden,
Menschenpyramiden bauen
Leistungsentwicklung erleben und systematisch gestalten lernen.Entscheidungsprozesse provozieren:
Spielräume wahrnehmen und gestalten,
Turnen, Klettern, Gerätelandschaften,
Abenteuerparcours unter Berücksichtigung Regelstrukturen variieren.
von Sicherheitsaspekten.
Lernbereich Globalisierung
-Ursachen und Folgen der Migration
-Möglichkeiten und Schwierigkeiten interkulturellen Zusammenlebens in Köln
-Europäisierungsprozesse in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft
-Ökonomische, politische und kulturelle Folgen von Globalisierungsprozessen
-Hat die Idee der "Einen Welt" eine Chance?
Merkmale physischer und psychischer
Handlungsspielräume erkennen,
Belastung erkennen können, KörpersignaleHandlungsalternativen entwickeln und
wahrnehmen, Spannungszustände gezielt realisieren, taktische Verläufe im Spiel
erfühlen, Entspannungsmethoden kennen absprechen (Handball, Fußball, Basketball
(Stretching, Massage, progressive
etc.)
Muskelrelaxation).
Ausdauerschulung und gesunde
Lebensweise, regelmäßige
Bewegungszeiten und gesunde Ernährung
als Faktoren der Gewichtsreduzierung,
Bewegungs- und Ernährungsprotokoll
anfertigen, selbstgesteuert handeln.
Prüfungszeitraum
4 UStd./Woche
(gesamt)
Betriebssysteme und
2 UStd./Woche
Netzwerke
4 UStd./Woche
Kurs: Prozesselemente
- Sensor-/Aktortechnik
- Handhabungsautomaten (Roboter)
- Feldbustechnologie/Profinet
Kurs LAN und WAN Netzwerke
- Netzmedien, TCP/IP Protokollfamilie und IP Adressierung
- Ethernet Networking, Switching und Routing, Testen von Kabeln
Kurs Serversystem Linux
Installation, Konfiguration
Grundhandling
-
Marketing: Produktpolitik, -Preisgestaltung, -Werbung, -Kundenbetreuung, -Qualitätssicherung
Lerngebiet "Numerische Verfahren und Integralrechnung" Wiederholung Vektor- und Matrizenrechnung
- Newtonsches Näherungsverfahren zur Nullstellenbestimmung
- Flächenberechnung als Äquivalent zu elektrotechnischen/
physikalischen Gesamtänderungen (Arbeit/ Leistung)
- Integrieren als Umkehrung des Differenzierens
- Stammfunktion, unbestimmtes Integral
- Bestimmtes Integral, Flächenberechnung
Projekt: Aufbau und Programmierung einer vernetzten Prozesszellensteuerung
- mit qualitätssicherenden Maßnahmen durch Prozessdiagnose
- Handshaking im vernetzten Prozesssystem mittels IO-Kanäle
- Handhabung, Programmierung und Teachen der vorhandenen Robotersysteme
- Fehleranalyse, -diagnose und Prozessstabilitätskriterien
Puffer
Kurs: Prozessvisualisierung
- Server-Client-Modell (PST-PLT)
- Design und Ergonomie von Terminals
- Darstellung und Animation von tech.
Prozessen
- Auswerten und Darstellen von
Prozessdaten
Konfiguration von WAN Netzen
- Konfiguration von Router und Switch über die Befehlskonsole
- Praktische Übungen zur Konfiguration
-
Wahl der Rechtsform eines Unternehmens -Einzelunternehmung -Personengesellschaften -Kapitalgesellschaften
Lernsituation: Einrichten eines
Kurs: File- und Printserver
Arbeitsgruppenservers für Linux und Wiondowsclients
Lernsituation: Samba-Server für eine Arbeitsgruppe
einrichten
Schüler-PC-Werkstatt
Zur Organisation: Die PC-Werkstatt ist während der gesamten Oberstufe besetzt.
Je eine halbe Klasse im Blockunterricht überca. 5 Wochen a 16 Stunden
4 UStd./Woche Projektarbeiten
ca. 2 UStd./Woche
(gesamt)
Zur Organisation:
Klassenübergreifende Schülergruppen bearbeiten selbstständig Projektaufgaben
über 5 Wochen à 16 Stunden.
Programmierung
4 UStd./Woche
Einführung
-Vorgehensmodell
-Proj.management
-Komp. u. Systeme
-Projektformat
-UML-Diagramme
-Pflichtenheft
Datenbanken
4 UStd./Woche
Kurs: Was ist Oracle?
- Oracle und seine
Komponenten
- Handhabung SQL+
- Net8
Rechner- und
Systemtechnik
Lernsituation: Entwicklung eines MP3-Players
- Erste Anwendung des Vorgehensmodells
- Vertiefung der Eventprogrammierung
- UML-Sequenzdiagramme
- Gestaltung grafischer Oberflächen
- Media-Schnittstelle (z.B. Direkt X oder MCI)
- Dateiverwaltung - ID3 Tags
Projekt: MMI-Kommunikationsinterface zur Prozesslenkung
- Administration von Prozessbeteiligten (PAdmin-PBediener-PServicePOffice)
- Überwachen, Diagnose und Optimierung eines tech. Prozesses
- Datenkommunikation innerhalb der Back-Office-Umgebung
Kurs: Bildverarbeitung
- Grundlagen der BV
- Systemkomponenten der BV
- Methoden der BV
- Objekterkennung
Kurs: Grundlagen und Merkmale von Windows
2003 Server
Lernsituation: Aufbau eines Netzwerkes unter Windows 2003 Server
- Einrichten von Active Directory für die Domäne
- Einspielen bekannter Patches und Updates
Kurs: Sicherheit und Überwachung eines
Netzwerkes unter Linux
Lernsituation: Arbeiten mit Netzwerk-Tools
- Auswerten von Logdateien
- Erkennen und Abwehren von Angriffen
- Gegenmaßnahmen
2 UStd./Woche
PC-Werkstatt
ca. 2 UStd./Woche
Wiederholung vor der
Abschlussklausur
Leistungsspektrum der Werkstatt:
· PC-Bau, -Reparatur, -Aufrüstung
· Planung und Ausführung von Vernetzungen
· Weiteres nach Absprache
In der PC-Werkstatt wird betriebliche Realität simuliert, um auf den Berufseinsatz vorzubereiten.
Die Werkstatt wird als Schülerfirma mit Verwaltungsanteil (Auftragsabwicklung)
und technischem Anteil (PC-Bearbeitung) von den Schülern geführt.
Die Projektgruppen müssen berufsbezogene Projekte selbstständig bearbeiten, die von verschiedenen Lehrer betreut werden
Für die Projektbearbeitung steht ein an die PC-Werkstatt angrenzender Raum zur Verfügung.
Lernsituation: Erweiterung des MP3-Players um Tauschfunktion
- Erweitungskonzepte
- Client/Server Prinzipien
- Peer-to-Peer Computing
- Protokolle (TCP/IP, http), Sockets, Remoting - Entwurf eines Datenprotokolls
- Vertiefung UML-Sequenzdiagramme
- Komponenten- und Systembegriff
Lernsituation: Geschäftsprozesse eines
Kurs: PL/SQL Oracle
Fahrradhandels
PL/SQLProgrammierung (Back End) mit PL/SQL:
- GUI Toad
- Abbildung der Geschäftsprozesse
- Unterschiede (Vertiefung) Oracle - MySQL in Bezug - Grundlagen (Analogie zu C): Konrollstrukturen, Schleifen,
Funktionen, Prozeduren, etc.
auf SQl DDL und DML
- Cursor (Explicit und Implizit)
Immanent: Vertiefung - Was ist Oracle
Einführung: Datenbankprogrammierung
- Von Datensätzen zu Objekten
- DB-Programmierung
- SQLite, MySQL, Oracle-Anbindung
- Formularbasierte Grafische Oberflächen
Lernsituation
Erstellung der Datenverwaltungsoftware für eine "CDROM"
Firma
(Alternativ oder zusätzlich: Übernahme von Produktionsdaten)
- Cursor gesteuerte Übernahme vorhandener Daten
Kurs: PL/SQL Oracle
PL/SQLProgrammierung (Back End) mit
PL/SQL:
- Trigger zur Umsetzung
benutzerdefinierter Geschäftsprozesse
Lernsituation: Lehrmittelverwaltung für die GSO
- Vertiefung Geschäftsprozesse
- Vertiefung Datenmodellierung mit UML
- Vertiefung Komponenten- und Systembegriff
- Vertiefung DB-Programmierung
- UML-Zustandsdiagramme
- Vertiefung Formularbasierte Grafische Oberflächen
Abschlussprojekt:
- Aufbau einer Client-Server-Architektur mit Oracle-Access, Oracle-PHP4 oder Oracle-C#
- Pflichtenheft
- Identifiezierung komplexer Geschäftsprozesse (mit komplexen ERD), GUI
Schüler wählen ein entsprechendes Themengebiet, z.B. Apothekenverwaltung, Werkstattverwaltung,
Internetshop ...
Prüfungszeitraum
Prüfungszeitraum
Woche 39
Woche 40
Herunterladen