Mit freundlicher Unterstützung von: Weitere Partner

Werbung
Ein Initiative von:
Mit freundlicher Unterstützung von:
Weitere Partner:
Archiv und Informationen:
www.wissenschaftspreis.org
www.handelsdaten.de/handelsthemen
Fotos:
EHI/Steffen Hauser
Kontakt:
EHI Stiftung
Spichernstr. 55
50672 Köln
www.ehi-stiftung.org
GS1 Germany GmbH
Maarweg 133
50825 Köln
www.gs1-germany.de
Den Wandel als Chance
begreifen
„Auf eine Erfindung in Deutschland kommen 100 Fachleute, die davor warnen. Wenn wir immer auf sie gehört hätten, säßen wir immer noch hungrig ­
in einer dunklen Höhle.“ (Berliner Rede des Bundespräsidenten Roman
Herzog über den notwendigen „Aufbruch ins 21. Jahrhundert“, 1997)
Michael Gerling
Dieses Zitat wird seine Bedeutung auch für die nächsten Jahrzehnte behalten. Und heute, fast 20 Jahre später, liegt dieser Aufbruch bereits hinter
uns, und wir stecken mittendrin im Umbruch. Die Flut an Herausforderungen, die sich hinter dem unscheinbaren Begriff der Digitalisierung verbergen, stellt keine unüberwindliche Hürde mehr dar, die Chancen rücken
in den Vordergrund. Jedes Unternehmen bringt sich im Wettlauf um die
Gunst des Konsumenten in Position, sucht die Ideallinie, analysiert die
Wegstrecke, markiert die gefährlichen Stellen, verbessert die Technik und
überdenkt die Strategie. Vieles ist in Bewegung.
Da scheint die Wissenschaft herausgefordert, die Dynamik des
­wirtschaftlichen Wettlaufs mit akademischen Tugenden akribisch voran­
zutreiben: Neugierde, Validierung, Sorgsamkeit, Differenzierung, Systematik, Objektivität. Diesem Anspruch fühlen sich alle Preisträger ebenso verpflichtet, wie Lösungsansätze für den digitalen Wandel in Industrie und
Handel dezidiert aufzuzeigen. Daran können Sie mit dieser Broschüre
­teilhaben!
Wir gratulieren den Gewinnern des diesjährigen Wissenschaftspreises, danken unseren Gästen für Ihr Kommen und freuen uns bereits
jetzt auf die Preisverleihung am 7. März 2017 im Rahmen der EuroShop.
Michael Gerling
Vorstandsmitglied
EHI Stiftung
Jörg Pretzel
Jörg Pretzel
Geschäftsführer
GS1 Germany GmbH
3
Inhalt
Editorial
3
Der Wissenschaftspreis
6
Die Juroren des Wissenschaftspreises
8
Die Preisträger
10
Die Gala
18
Die Stifter
26
Die nominierten Arbeiten
28
Die Gewinner 2008–2016
33
Die Förderer
36
Wissenschaftspreis 2017
38
5
Der Wissenschaftspreis 2016
Mit dem Wissenschaftspreis werden Nachwuchswissenschaftler wie auch Lehrstühle für
ihre exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten
und Kooperationsprojekte ausgezeichnet, die
eine hochgradige Relevanz für die Handelsbranche bzw. für die Kooperationspartner entlang
der Wertschöpfungskette haben.
EHI Stiftung und GS1 Germany stiften die Preisgelder, um den akademischen Nachwuchs und
etablierte Lehrstühle zu ermutigen, praxisrelevante Themen für die Handelsbranche wissenschaftlich zu untersuchen und das Thema Kooperationen zwischen Hochschulen, Handel und
Industrie zu fördern. Zudem soll der Transfer der
wissenschaftlich erarbeiteten Erkenntnisse von
den Hochschulen in die Praxis ermöglicht werden, und es sollen praxiserprobte Methoden in
die Lehre integriert werden.
Für die Vergabe des Preises in den Kategorien
Bachelor (dotiert mit 3.000 Euro), Master
(dotiert mit 5.000 Euro) und Dissertation
(dotiert mit 10.000 Euro) sind vor allem die
Relevanz für den Handel, ein hoher Anwendungsnutzen und die Übertragbarkeit in die
Handelsbranche ausschlaggebend. In der
­Kategorie Kooperation (dotiert mit 20.000 Euro)
werden Lehrstühle ausgezeichnet, die mit ihren
exzellenten Kooperationsprojekten mit mehreren Partnern entlang der Wertschöpfungskette
innovative Ansätze zur Prozessstandardisierung
und -optimierung für den Handel und die Konsumgüterwirtschaft liefern.
Der mit insgesamt 38.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis wurde in diesem Jahr bereits zum
9. Mal in Folge vergeben. Die Verleihung des
Wissenschaftspreises ist das Spitzentreffen des
Jahres für Handel, Industrie und Wissenschaft.
Rund 300 Gäste nahmen an der feierlichen
Galaveranstaltung am 24. Februar während der
EuroCIS in Düsseldorf teil.
Die Preisverleihung wurde mit einem Grußwort
von Stephan Füsti-Molnár, Henkel, feierlich
eröffnet. Außerdem auf der Bühne zwei Gründer
im Erfahrungsaustausch: Prof. Götz W. Werner,
der vor über 40 Jahren die erste dm-­Filiale
­eröffnete, und Jay Habib, Gründer und CEO des
Start-Up ShopCo. Die Preisträger wurden in vier
Laudationes geehrt von Dr. Michael Krings,
Douglas, Prof. Dr. Utho Creusen, Positive Leadership, Prof. Dr. Hermann Diller (em.), Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Reinhard
Schütte, Universität Duisburg-Essen.
Kurzfassungen aller 36 nominierten Arbeiten
finden Sie in unserem Studienarchiv auf
www.wissenschaftspreis.org sowie unter der
Rubrik Handelsthemen auf der EHI Statistik­
datenbank www.handelsdaten.de.
Die Gewinner des Wissenschaftspreises 2016
6
Die Juroren des Wissenschaftspreises 2016
Insgesamt 36 wissenschaftliche Arbeiten und
Kooperationsprojekte waren für den Wissenschaftspreis 2016 nominiert. Die Jury des
­Wissenschaftspreises 2016, bestehend aus ­
1­5 Vertretern führender Industrie- und Handelsunternehmen, Hochschulen und Instituten, entschieden über die Vergabe des mit insgesamt
38.000 Euro dotierten Wissenschaftspreises.
Die Kriterien für die Vergabe des Wissenschaftspreises an junge Nachwuchswissenschaftler sind
Prof. Dr. Hermann Diller
Emeritus des Lehrstuhls für Marketing, Universität Erlan­
gen-Nürnberg
Peter Pohlmann
Vorsitzender des Aufsichtsrats,
POCO-Domäne Holding GmbH
8
insbesondere die Innovationskraft, die Relevanz
und die Umsetzbarkeit für den Handel; das ­
beste Kooperationsprojekt zeichnet sich darüber
hinaus durch innovative Ansätze zur Prozessstandardisierung und -optimierung für die
­Konsumgüterwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette aus. Mit insgesamt 21 Arbeiten aus
dem Themengebebiet Marketing & Vertrieb war
dieser Fachbereich 2016 erneut besonders stark
vertreten.
Dr. Matthias Händle
Geschäftsführender Gesellschafter, HR Group GmbH & Co. KG
Michael Haubrich
Vorstand, ElectronicPartner Handel SE
Jörg Pretzel
Geschäftsführer, GS1 Germany
Prof. Dr. Utho Creusen (Vorsitzender)
Honorarprofessor, Westfälische Wilhelmsuniversität Münster und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Non-Executive
Director, Mvideo, Berlin School of Digital Business und E/D/E,
Berater in Positive Leadership
Petra Hesser
HR Manager, Ikea Group
Prof. Dr. Werner Reinartz
Director, Department of Retailing and
Customer Management, Universität
zu Köln
Prof. Dr. Arnd Huchzermeier
Lehrstuhlinhaber Produktions­
management, WHU – Otto Beisheim
School of Management
Prof. Dr. Reinhard Schütte
Lehrstuhl für Wirtschafts­
informatik und integrierte Informationssysteme, Universität Duisburg-Essen
Dr. Michael Krings (Vorsitzender)
Managing Director, Douglas Einkaufs- und Service-
gesellschaft mbH & Co. KG, Director, Logistics & Organisation, Parfümerie Douglas GmbH
Dr. Heiko E. Janssen
Director, GS1 Academy, GS1 Germany
Franz Speer
Corporate Director, International
Sales Unit, Henkel AG & Co. KGaA
Marlene Lohmann
Vorstand, EHI Stiftung
Prof. Dr. Heinz Werntges
Professor für Angewandte Informatik,
Hochschule RheinMain
9
Wissenschaftspreis für die
Beste Kooperation 2016, dotiert
mit 20.000 Euro
Prof Dr. Jan Wieseke: „Consumer Retailing Insights
Panel (CRIP)“
Ruhr-Universität Bochum
Lehrstuhl: Sales & Marketing
Kontakt: [email protected]
Corporate Social Responsibility beeinflusst
Kaufverhalten
Wie weit reichen die Rolle und die Verantwortung
von Unternehmen in der Gesellschaft? Was hat
CSR überhaupt mit dem Kaufverhalten von Kunden zu tun? Welche Aktivitäten wirken positiv, wo
ist der Kunden skeptisch? Wie können Kunden in
der Kommunikation über CSR-Aktivitäten aktiv
eingebunden werden, und inwieweit sind sie auch
bereit dazu?
Diese und viele weitere Fragen schließen sich an
die langjährige Forschungskooperation zwischen
dem Sales & Marketing Department der Ruhr-­
Universität Bochum unter der Leitung von Prof.
Dr. Jan Wieseke und dem multinationalen Einrichtungskonzern IKEA mit ihrem Projektverantwortlichen Lars Lengler-Graiff an. Das „Consumer
10
So wurde beispielsweise dezidiert herausgearbeitet, dass Kunden es im Rahmen der Kommunikation von CSR-Maßnahmen mehr schätzen, wenn
Unternehmen sich in den Dienst für ihre eigenen
Mitarbeiter stellen, als soziale externe Projekte zu
bewerben. Die Untersuchung zeigt auch, dass zu
viel Kommunikation zu CSR auch schädlich für ein
Unternehmen sein und damit das Kaufverhalten
eher negativ beeinflussen kann.
Mit Blick auf eine stärkere Integration von Kunden
in die Erstellung von Produkten und Dienst­
leistungen, (z.B. Aufbau von Möbelstücken,
­Self-Service-Kasse, Fertiggerichte) hat die Marktforschung bisher eher die positiven Aspekte
herausgestellt. Das Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Sales & Marketing und
IKEA macht an dieser Stelle auch auf Risiken und
Konsequenzen aufmerksam: z.B. wenn Konsumenten das Gefühl haben, viel Zeit und Arbeit in
die Prozesse der Koproduktion zu investieren.
Und bezogen auf den dritten Themenschwerpunkt
der Preissetzung räumt das Projekt erstmals mit
einem traditionellen Marketing-Mythos auf, nach
dem sogenannte Schwellenpreise (z.B. 0,99 €) im
Vergleich zu runden Preisen (z.B. 1 €) vorteilhafter
sind. Das Forscherteam zeigt auf, dass runde
Preise insbesondere in alltäglichen Kaufsituationen, in denen Konsumenten Bequemlichkeit
schätzen, das Kaufverhalten von Konsumenten
eher stärker anregen.
Das Kooperationsprojekt zeigt somit erfolgreich
auf, wie aktuelle Problemstellungen der Marketingforschung identifiziert, innovative Lösungsansätze entwickelt und diese mittels einer großan­
gelegten Panelerhebung empirisch untersucht
wurden.
Retailing Insights Panel“ (CRIP) ist das größte
­wissenschaftliche Panel, das im Längsschnitt
Konsumentenreaktionen auf Retailing-Entscheidungen und -Strategien untersucht.
Seit 2012 besteht diese Kooperation, die aus der
Idee hervorging, Herausforderungen in der Marketingforschung zu analysieren und Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten. Dabei konnte das
Projekt – fokussiert auf die Themenschwerpunkte
1. Kommunikation von CSR,
2. Koproduktion mit Kunden und
3. Schwellenpreise –
auf ca. 240.000 Kundenkontakte des IKEA-­
Konzerns zurückgreifen und auf dieser Basis
­wegweisende Ergebnisse erzielen.
„Kunden wissen selbst am besten, was sie sich wünschen.
Daher ist es immer sinnvoll, darüber Informationen zu
sammeln, aufzubereiten und in Unternehmensentscheidungen einzubeziehen. Die Arbeit von Professor Wieseke ist ein
hervorragender Beleg hierfür, wie dies in enger Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis umgesetzt werden
kann.“
Dr. Michael Krings,
Douglas, Juryvorsitzender
11
Wissenschaftspreis für die
Beste Dissertation 2016, dotiert
mit 10.000 Euro
Dr. Marcel Stafflage: „In-Store Mobile MarketingKommunikation – Empirische Analysen von Determinanten aus Konsumentensicht“
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Lehrstuhl: Prof. Dr. Manfred Krafft
Kontakt: [email protected]
Mobile Marketing am POS: Die richtigen
Botschaften senden
Das Smartphone gewinnt für den stationären
Handel zunehmend an Bedeutung. Immer öfter
zücken Konsumenten im Geschäft ihr Mobiltelefon, um sich über Produkte und Preise zu informieren. Der Einsatz von Technologien wie Beacon
ermöglicht dem Handel neue Formen der Kundenansprache und Kundenbindung am POS. So ist
beispielsweise denkbar, dass ein Händler seinem
Kunden beim Betreten seines Bekleidungs­
geschäfts eine mobile Nachricht sendet, dass ein
bestimmter Sportschuh um 20 Prozent reduziert
ist. Und zwar exklusiv für diesen einen Kunden.
Geht der Kunde weiter in die Jeans-Abteilung,
könnten Produktinformationen gesendet werden,
die erklären, was sich hinter Bezeichnungen wie
„Bootcut“, „Slimfit“ oder „Straight Cut“ verbirgt.
12
Technisch ist das heute möglich. Doch wie sieht
es mit der Akzeptanz seitens der Konsumenten
aus? Welche Informationen interessieren Konsumenten? Wie häufig möchten sie Nachrichten
erhalten? Dr. Marcel Stafflage von der Universität
Münster hat sich in seiner Dissertation mit grundlegenden strategischen Fragen des Mobile Mar­
keting auseinandergesetzt.
Erstens: Welche Faktoren beeinflussen Erfolg und
Misserfolg mobiler Marketingkommunikation?
Habe ich es beispielsweise mit einem Kunden zu
tun, der sich gerne inspirieren lässt oder Entscheidungen stärker rational fällt? Welche Rolle spielen
die Größe des Geschäfts, das Sortiment und die
Einkaufssituation? Ganz zu schweigen von der
Anzahl und dem Inhalt der Nachrichten und der
Frage wo genau im Geschäft der Kunde die Nachricht erhält.
Zweitens: Wie sollte der Handel seine mobile
­Marketingkommunikation gestalten, damit sie sich
positiv auf die Kaufabsicht auswirkt? Bereits die
Frage, wer der Absender der Nachrichten ist,
spielt ein große Rolle in puncto Glaubwürdigkeit:
Wenn eine App Nachrichten mehrerer Anbieter
verschickt, ist der Kunde schnell gesättigt.
Obwohl es sich um ein Thema von hoher praktischer Relevanz handelt und mobile Marketingkommunikation zugleich viele Besonderheiten
gegenüber traditioneller Kommunikation aufweist,
liegen bisher kaum grundlegende, wissenschaftlich-empirische Beiträge vor.
Drittens: Welche Rolle spielen Freude, Selbstbestimmung und Informationsgehalt bei mobilen
Marketingbotschaften? Der Kunde will nicht das
Gefühl haben, fremdgesteuert zu sein. Hier gilt es
für den Handel, klug die Balance zu finden. Empirisch nachweisen konnte Dr. Stafflage, dass Kunden sich insbesondere dann wertgeschätzt fühlen,
wenn ein Angebot exklusiv und vor allem personalisiert ist.
„In der Arbeit von Dr. Stafflage werden verschiedene Gestaltungsdeterminanten mobiler Marketingkommunikation
identifiziert und Hinweise zur verbesserten Gestaltung der
mobilen Kundenansprache abgeleitet, um den Kunden auf
den letzten Metern des Entscheidungsprozesses während
eines Einkaufs im Store zu erreichen.“
Prof. Dr. Manfred Krafft,
betreuender Professor
13
Wissenschaftspreis für die
Beste Masterarbeit 2016, dotiert
mit 5.000 Euro
Julian Wichmann: „Data driven audience targeting
in online advertising – key drivers of quality“
Universität zu Köln
Lehrstuhl: Prof. Dr. Werner Reinartz
Kontakt: [email protected]
Mit Big Data zu mehr Relevanz
im Online-Marketing
Eine wesentliche Herausforderung im Online-Marketing besteht darin, Internetnutzern nur die Werbung anzuzeigen, die sie auch tatsächlich interessiert. Oder anders ausgedrückt: Als Händler und
Werbungtreibender wollen Sie möglichst exakt
Ihre Zielgruppe ansprechen, um Relevanz in der
Werbung zu schaffen und Streuverluste zu vermeiden. Die richtige Platzierung von Online-Werbemaßnahmen ist daher ein wesentliches Erfolgs­
kriterium im Online-Marketing.
Trotz zahlreicher Targeting-Methoden, wie z.B.
Keyword-, Kontext- oder Behavioral-Targeting,
können Fehlplatzierung und Streuverluste nicht
ausgeschlossen werden. Julian Wichmann hat in
seiner Masterarbeit einen innovativen Weg gefun-
14
den, Streuverluste im Online-Marketing deutlich
zu reduzieren. Mit „Predictive Behavior Targeting“
ist es möglich, eine vorher definierte Zielgruppe
im Internet in Echtzeit zu erreichen. Doch wie
geht das?
Nutzer hinterlassen beim Surfen im Internet
­Spuren. Diese Datenspuren geben an sich jedoch
noch keinen Aufschluss über die Identität des
Nutzers oder über seinen soziodemografischen
Hintergrund. Julian Wichmann hat sich die Frage
gestellt: Lassen sich anhand des Surfverhaltens
Rückschlüsse auf soziodemografische Merkmale
des Users ziehen, um ihn einer vorher definierten
Zielgruppe zuordnen zu können?
Dass dies möglich ist, konnte Julian Wichmann
anhand eines Konsumentenpanels mit ClickStream­-Daten nachweisen. Der Haken an der
Sache ist: Die Analyse der enormen Datenmengen in Echtzeit ist eine wahre Herausforderung für
das Targeting im Online-Marketing.
Julian Wichmann hat einen überraschend innovativen Weg eingeschlagen, um diese Herauforderung zu meistern, und zwar, indem er sich eine
Methode zunutze gemacht hat, die ansonsten in
der medizinischen Forschung, insbesondere in
der Genetik, zum Einsatz kommt, um Einfluss­
faktoren auf Krankheitsbilder zu evaluieren: die
Elastic-Net-Methode. Dabei handelt es sich um
eine Machine-Learning-Methode, die es ermöglicht, aus der riesigen Datenmenge, die beim Browsen im Internet entsteht, zuverlässige Vorhersagen hinsichtlich der Soziodemografie des Users
zu treffen. Im Vergleich zu anderen Methoden
liegt der Vorteil des Elastic Net darin, dass das
werbende Unternehmen die Konsumenten unabhängig davon erreicht, auf welchen Seiten sie sich
gerade online bewegen, ob sie bereits Kontakt mit
der Unternehmenswebsite hatten oder ob sie
demografische Daten von sich zur Verfügung
gestellt haben.
Elastic Net liefert statistische Modelle mit hoher
Vorhersagegenauigkeit und ist gut interpretierbar.
Es ist somit im wirtschaftlichen Kontext ein geeignetes Mittel, um der Big-Data-Problematik Herr zu
werden. Darüber hinaus ist diese Methode auch
für stationäre Händler interessant, die im Besitz
von Kundendaten sind und mehr aus ihrem
Datenschatz machen möchten.
„Die clevere Nutzung von großen Datenmengen (Big Data)
über Kundenverhalten im Handel ist kein Luxus mehr,
sondern absolute Notwendigkeit. Herr Wichmann zeigt
in seiner innovativen Masterarbeit, wie große Mengen an
Click-Stream-Daten in Echtzeit ausgewertet werden können,
um Mehrwert für Kunden und Unternehmen zu generieren.“
Prof. Dr. Werner Reinartz,
betreuender Professor
15
Wissenschaftspreis für die
Beste Bachelorarbeit 2016, dotiert
mit 3.000 Euro
Daniel Zügner: „Improvement of RFID-based electronic article surveillance performance using machine
learning methods“
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Lehrstuhl: Prof. Dr. Frédéric Thiesse
Kontakt: [email protected]
Diebstahl oder kein Diebstahl,
das ist hier die Frage
Wenn beim Verlassen eines Geschäfts der Alarm
ertönt, dann hat der Handel einen Langfinger auf
frischer Tat ertappt – oder eben auch nicht.
Wurde nämlich die Diebstahlsicherung nicht entfernt oder nicht deaktiviert, schlägt die Waren­
sicherung auch dann Alarm, wenn ein Kunde die
Ware an der Kasse ordnungsgemäß bezahlt hat
und mit dieser das Geschäft verlassen möchte.
Für den Händler ist ein Fehlalarm mindestens in
zweifacher Hinsicht ärgerlich: Zum einen bringt er
seinen Kunden in eine peinliche Situation, zum
anderen kann es natürlich auch bedeuten, dass
dem Handel ein Dieb entwischt, weil kein Alarm
ausgelöst wurde.
Daniel Zügner von der Universität Würzburg hat
sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Einsatz von
RFID-Technologie zur elektronischen Diebstahl­
sicherung auseinandergesetzt. RFID wird heute
vor allem in der Warenlogistik eingesetzt. Zur
Diebstahlerkennung in der Filiale kommt diese
Technologie bislang selten zum Einsatz, da es sich
bei RFID-Datenströmen um stark „verrauschte“
Datenströme handelt. Das heißt, für die RFIDbasierte Diebstahlsicherung konnte bislang keine
ausreichend hohe Erkennungsgüte erreicht werden. Daniel Zügner hat jedoch ein Verfahren entwickelt, welches erkennt, ob die mit RFID gekennzeichnete Ware die Filiale durch ein Dieb­stahl­-
sicherungsgate verlässt oder ob diese rein zufällig
im Lesebereich der Antennen gelagert oder an
ihnen vorbeigetragen wurde.
Mit Hilfe von Data-Mining-Methoden wird es möglich, den Weg der RFID-markierten Ware nach­
zuverfolgen. Hierfür hat Daniel Zügner im RFID-­
Labor der Universität Parma Experimente durch­geführt, die den typischen Laufwegen von Kunden
im Handel von mit RFID gekennzeichneten Waren
entsprechen. Es wurden über 1.200 Testdurchläufe durchgeführt und mehr als 150.000
Lesungen aufgezeichnet. Anhand verschiedener
Data-Mining-Modelle konnte in über 99 Prozent
der Testdurchläufe richtig zwischen „Diebstahl“
und „kein Diebstahl“ unterschieden werden. Das
entwickelte Verfahren zur Datenklassifikation,
welches auf RFID-Rohdaten und maschinellen
Lernverfahren basiert, ist vor allem für Unternehmen attraktiv, die RFID bereits in der Supply
Chain einsetzen, da in diesem Fall keine weiteren
Kosten für das Ausrüsten der Produkte mit RFIDTags entstehen. So können teure proprietäre Systeme zur Diebstahlsicherung abgelöst und Kosten
für die Diebstahlsicherung gesenkt werden.
Darüber hinaus können Verluste durch Diebstahl
verhindert werden, welche die häufigste Ursache
für Schwund im Einzelhandel darstellen. Ein weiterer Vorteil ist, dass, selbst dann, wenn ein Dieb
in der Lage ist zu entkommen, die gestohlenen
Artikel identifiziert werden können und das
Bestandsmanagement benachrichtigt wird. So
können Überbestände und Out-of-Stock-Situationen vermieden werden.
Diebstahlsicherung stellt für den Handel ein
Thema von grundsätzlicher Relevanz dar. Mit der
Verknüpfung von RFID-Technologie mit MachineLearning-Modellen präsentiert Daniel Zügner
einen ausgesprochen innovativen Weg, die Warensicherung im Handel zu optimieren. Daniel Zügner
ist sich sicher, dass dieser Ansatz, wenn er weiter
wissenschaftlich erforscht wird, ein großes Potenzial für den Handel birgt.
„Immer mehr Handelsunternehmen setzen auf RFID entlang
der ‚letzten Meile‘ ihrer logistischen Kette. Das von Daniel
Zügner entwickelte Verfahren ebnet den Weg zur Verbesserung der RFID-gestützten Prozessüberwachung in der Filiale
am Beispiel der elektronischen Warensicherung und Diebstahlerkennung.“
Prof. Dr. Frédéric Thiesse,
betreuender Professor
16
17
Wissenschaftspreis 2016 – Die Gala
Die Moderatoren Dr. Heiko Janssen, GS1 Germany, Marlene Lohmann, EHI Stiftung
v.l.n.r.: Dr. Heiko Janssen, GS1 Germany, Dr. Matthias Händle, HR Group, Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Universität Würzburg, Prof. Dr. Arnd Huchzermeier, WHU, Prof. Dr. Jan Wieseke, Ruhr-Universität Bochum, Jörg Pretzel, GS1 Germany, Michael Haubrich, ElectronicPartner, Jun.-Prof. Dr. Laura Marie Schons, Universität Mannheim, Prof. Dr. Heinz Werntges, Hochschule RheinMain, Prof. Dr. Utho Creusen, Positive Leadership, Lars Lengler-Graiff, Ikea Deutschland, Prof. Dr. Manfred Krafft, Universität Münster, Dr. Marcel Stafflage, Dr. Mark Elsner, Universität zu Köln, Daniel Zügner, Dr. Michael Krings, Douglas, Julian Wichmann, Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen,
Prof. Dr. Hermann Diller (em.), Universität Nürnberg, Michael Gerling, EHI, Petra Hesser, Ikea Group, Graciela Bruch, EHI Stiftung, Marlene Lohmann, EHI Stiftung, Prof. Götz W. Werner, EHI Stiftung
20
Jörg Pretzel, GS1 Germany, Stephan Füsti-Molnár, Henkel, Graciela Bruch, EHI Stiftung, Dr. Simone Bagel-Trah, Henkel, Prof. Götz W. Werner, EHI Stiftung
Prof. Dr. Frédéric Thiesse, Universität Würzburg, Preisträger Daniel Zügner, Laudator Prof. Dr. Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen
Dr. Mark Elsner, Universität zu Köln, Preisträger Julian Wichmann, Laudator Prof. Dr. Hermann Diller (em.), Universität Erlangen-Nürnberg
Grußwort, gehalten von Stephan Füsti-Molnár, Henkel
Prof. Dr. Manfred Krafft, Universität Münster,
Preisträger Dr. Marcel Stafflage, Laudator
Prof. Dr. Utho Creusen, Positive Leadership
Lars Lengler-Graiff, Ikea Deutschland, Prof. ­
Dr. Jan Wieseke, Ruhr-Universität Bochum, Laudator Dr. Michael Krings, Douglas, und Jun.-Prof. Dr. Laura Marie Schons, Universität
Mannheim
Gespräch unter Gründern: Jay Habib, ShopCo, Prof. Götz W. Werner,
dm-drogerie markt
21
22
Erich Harsch und Götz W. Werner, dm-drogerie markt, im Gespräch mit
Simone Bagel-Trah, Henkel
Heiko Schubert, Rauch Deutschland, Jörg Pretzel, GS1 Germany, Erich Harsch, dm-drogerie
markt, Nihat Arkan, 1 WorldSync, Christian Bodi, dm-drogerie markt
Markus Tkotz, Markant, Kay Schiebur, Lekkerland
Petra Boller, Burda Digital, Reinhold Kuch, Kodi, Dr. Kristian Möller, Foodplus
Jay Habib, ShopCo, Graciela Bruch, EHI Stiftung, Peter Pohlmann, Poco
Michael Gerling, EHI, Thomas Timm, Teradata, Silvester Macho, Metro
Prof. Dr. Utho Creusen, Positive Leadership, im Gespräch mit Michael Busch, Thalia
Kurt Jox, Porta, Michael Gerling, EHI, Manfred Marner, EHI, Rüdiger Pleus, German Council of Shopping Centers
Große Freude unter den Preisträgern des Wissenschaftspreises 2016: Prof. Dr. Jan Wieseke, Universität Bochum, Lars Lengler-Graiff, Ikea Deutsch­
land, Jun.-Prof. Dr. Laura Marie Schons, Universität Mannheim, Dr. Marcel Stafflage, Universität Münster, Daniel Zügner, Universität Würzburg, Julian Wichmann, Universität zu Köln
23
24
Oliver Michels, Philipp Neuefeind, Tonio Riederer von Paar, alle JobTender24
Dr. Christian Zagel, adidas / Universität Erlangen-Nürnberg, Petra Lichtenau, KPMG,
Olaf Gens, Rewe, Danica Mikolon und Helen
Christmann, beide KPMG
Dr. Simone Bagel-Trah, Henkel, Prof. Dr. Utho Creusen, Positive Leadership,
Thomas Gutberlet, Tegut
Eva-Marie Ellmauer, Vitracom, mit Michael Degen und Hans-Werner Reinhard, Messe Düsseldorf
Saskia Treeck, Intersnack Knabbergebäck,
Andreas Kruse, EHI
Hermann Sievers, IPLC Germany, Martin Eckardt, Rösler Unternehmensberatung, Dr. Alexander Lauer, Ferrero, Birgit Schröder,
GS1 Germany, Oliver Rogge, Henkel, Dr. Markus Schweizer, Genossenschaft Migros Aare, Oliver Voßhenrich, POS Tuning
Uwe Pieper, real,- SB Warenhaus, Peter Laudien-Weidenfeller, Bizerba
Christian Keller, BHF-Bank, Prof. Horst
Richard Jekel, SPPC-Group / Duale Hoch­
schule Mannheim, Christian Bewerunge,
Hauck & Aufhäuser Privatbankiers
Jedes Jahr ein Unikat: Die Möbiusschleife des Designers Prof. Wolfgang Laubersheimer, Köln International School of Design
Dr. Thomas Lütkemeier, Ernst & Young, Preisträger Dr. Marcel Stafflage, Marc Biadacz, Bonial
Hans-Heinrich Katt, Teradata, Peter Loheide, Peter Loheide Architekten­
büro
Jürgen Weyer, Weyer Marketing & Sales,
Valentin Wessels, SweetCompany, Miriam
Weyer, Weyer Marketing & Sales
Prof. Dr. Herrmann Diller (em.), Universität
Nürnberg, Martina Sandrock, Connect &
Innovate
Die Band Lola sorgte für gute Stimmung
nach dem Festakt.
Nach der Preisverleihung in entspannter
Atmosphäre genießen
25
Die Stifter des Wissenschaftspreises
EHI Stiftung – Handel fördert Wissenschaft
Forschung und Innovation stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Handelsunternehmen. Um
den Austausch zwischen der Wissenschaft und
dem Handel zu unterstützen, hat das EHI Retail
Institute e.V. im Jahr 2013 eine Stiftung gegründet. Die EHI Stiftung motiviert Hochschulen,
über Handelsthemen zu forschen, und regt
einen lebendigen Dialog zwischen der Wissenschaft und dem Handel an. Vorstandsmitglieder
der EHI Stiftung sind Prof. Götz W. Werner,
Graciela Bruch, Michael Gerling und Marlene
Lohmann.
Wichtigstes Projekt der Stiftung ist der Wissenschaftspreis. Talentierte und hochqualifizierte
Nachwuchswissenschaftler stärken als Führungskräfte der Zukunft Wachstum, Wertschöpfung und Wettbewerbsfähigkeit. Deshalb ist die
künftige Sicherung einer soliden Führungskräftebasis eine strategische Herausforderung des
Handels. Eine frühzeitige Vernetzung von jungen, hochqualifizierten akademischen Talenten
und Nachwuchswissenschaftlern mit der Praxis
wird deshalb angestrebt. Wir freuen uns, wenn
Sie die Arbeit der EHI Stiftung mit einer Spende
unterstützen möchten. Sprechen Sie uns gerne
an.
GS1 Germany: Durch Kooperation zum Erfolg
Informationen
Stiftung
Informationen
Wissenschaftspreis
EHI Stiftung
Marlene Lohmann
Spichernstr. 55
50672 Köln
EHI Stiftung
Vanessa Tuncer
Spichernstr. 55
50672 Köln
+49 221 57993-72
[email protected]
www.ehi-stiftung.org
+49 221 57993-695
[email protected]
www.ehi-stiftung.org
Archiv
Eine Übersicht über alle eingereichten Arbeiten,
Informationen zur Ausschreibung und Bewerbungsmöglichkeiten sowie Impressionen des Abends:
www.wissenschaftspreis.org
www.handelsdaten.de/handelsthemen
Termine
1. Mai 2016
Beginn der Ausschreibungsphase für
den Wissenschaftspreis 2017
30. September 2016
Ende der Ausschreibungsfrist
Dezember 2016 / Januar 2017
Auswahl der Preisträger durch die Jury
7. März 2017
Verleihung des Wissenschaftspreises 2017
26
Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bilden einen wichtigen Schlüssel für die
zukunftsweisende Gestaltung der Konsumgüterwirtschaft.
Mit der Akademischen Partnerschaft ECR
Deutschland bietet die GS1 Germany eine Plattform, die einen intensiven Dialog zu wichtigen
Themenstellungen der Konsumgüterwirtschaft
zum Ziel hat. Das Netzwerk mit Mitgliedern aus
Wirtschaft und Wissenschaft fördert Ausbildung,
Diskussion, Wissensaustausch und anwendungsorientierte Forschung. Über einen Forschungs­
etat werden aktuelle Strategiethemen gemeinsam mit etablierten Forschungseinrichtungen
untersucht. Praxisrelevanz und Anwendungsnutzen stehen hierbei besonders im Fokus. Das
Knowledge Center der GS1 Germany bietet
Raum für Trainings, Workshops und Tagungen.
Wissenschaft und Wirtschaft können dort in
interaktiven Showrooms live erleben, wie Unternehmen dem rasanten Wandel der Wertschöpfungsketten durch den Einsatz von innovativen
Prozessen und Technologien effizient und nachhaltig begegnen.
moderne Kommunikations- und Prozessstandards in der Praxis anzuwenden und damit die
Effizienz ihrer Geschäftsabläufe zu verbessern.
Weitere Informationen
GS1 Germany GmbH
Klaus Vogell
Maarweg 133
50825 Köln
+49 221 94714-105
[email protected]
www.gs1-germany.de
GS1 Germany gehört zum internationalen GS1Netzwerk und ist nach den USA die zweitgrößte
von mehr als 110 GS1-Länderorganisationen.
Paritätische Gesellschafter sind das EHI Retail
Institute und der Markenverband. GS1 Germany
unterstützt Unternehmen aller Branchen dabei,
27
Die nominierten Arbeiten 2016
Titel
Autor
Betreuende/r Professor/in
Universität
Kategorie
Returns Management in Online
Business: Effect of Late Returns,
Restocking Fee Legislation and Multichannel Competition
Dr. Difrancesco,
Rita Maria
Prof. Dr. Arnd Huchzermeier
WHU-Otto Beis­
heim School of
Management
Dissertation
Multi-segment logistics: a model for
the distribution using multi-compart­
ment vehicles
Ostermeier,
Manuel
Prof. Dr. Alexander Hübner
Katholische
Universität Eich­
stätt-Ingolstadt
Master
Inspiration in Marketing: Foundations,
Process, and Application
Dr. Böttger, Tim
Prof. Dr. Thomas Rudolph
Universität St.
Gallen
Dissertation
Erfolgsfaktoren einer kundenfreund­
lichen Steuerung personalisierter
Werbung im Internet
Prof. Dr. Eisenbeiß, Maik E.
Universität
Bremen
Kooperation
Markenliebe – Konzeption und empi­
rische Untersuchung eines ganzheitli­
chen kausalanalytischen Modells
Dr. Fröhling,
Renée
Prof. Dr. Tobias Langner
Bergische
Universität
Wuppertal
Dissertation
Cross cultural consumer behavior
in the context of a global brand: An
observational research study in China,
United Kingdom, Russia, and Germany
Gafeeva, Rufina
Prof. Dr. Katja Gelbrich
Katholische
Universität Eich­
stätt-Ingolstadt
Master
Seeing the World Through the
­Customers’ Eyes: Understanding and Managing Customer Perceptions
to Build Successful Customer Relationships
Dr. Güntürkün,
Pascal
Prof. Dr. Jan Wieseke
Ruhr-Universität
Bochum
Dissertation
Digitales Dialogmarketing
Prof. Dr. Holland,
Heinrich
Hochschule
Mainz
Kooperation
Multisensorisches Marketing – Eine
empirische Untersuchung zum Ein­
fluss auditiver und haptischer Reize
auf das Konsumentenverhalten
Dr. Imschloß,
Monika
Universität
Mannheim
Dissertation
Themenfeld: Logistik
Titel
Autor
Betreuende/r Professor/in
Universität
Kategorie
Erfolgsfaktoren von Online-Food-
Retailing. Internationaler Vergleich
und Implikationen für den deutschen
Markt
Cook, Teresa
Prof. Dr. Sabine Haller
Hochschule für
Wirtschaft und
Recht, Berlin
Bachelor
Konzeptionierung organischer Struktu­
ren für Multichannel-Versandhandels­
unternehmen
Fritz, Julia
Wissenschaft­
liche Hochschule­ Lahr
Master
E-Commerce 2025 – Delphi-based
Scenario & Trend Analysis for the
Future of Digital Commerce
Terbeck, Hendrik
Dr. Bastian Ekrot (Betreuer in
Berlin), Dr. Efthymios Constanti­
nides (Betreuer an Hochschule in
Twente)
Technische Universität
Berlin
Master
Multichannel E-Commerce: Consumer Behavior across E-Chan­
nels and E-Channel Touchpoints
Dr. Wagner,
Gerhard
Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein
Universität
Siegen
Dissertation
Themenfeld: E-Commerce
Prof. Dr. Martin Reckenfelder­
bäumer
Themenfeld: Handelsstruktur
Die Zukunft des deutschen Ein­
zelhandels – Einflussfaktoren und
ihre Folgen für die Entwicklung des
­deutschen Einzelhandels
Offermann, Lisa
Prof. Dr. Ute Rademacher
International
School of
Management,
Hamburg
Bachelor
Universität
Regensburg
Dissertation
Themenfeld: Immobilien
Investitionen in Handelsimmobilien.
Allgemeine theoretische Grundlagen
sowie deren Übertragung auf das Beispiel des deutschen LM-Discoun­
ters unter Berücksichtigung der
jeweils wesentlichen Akteure
Dr. Segerer, Matthias
Prof. Dr. Kurt Klein, em.
Themenfeld: Marketing
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian
Homburg
Die Gewinner 2016 sind in den entsprechenden Kategorien gekennzeichnet.
28
29
Titel
Autor
Betreuende/r Professor/in
Universität
Kategorie
Titel
Die Beacon-Technologie als innova­
tives Instrument im Location Based
Advertising (LBA) und die Stellung
im Kaufprozess des potenziellen
Konsumenten am Praxisbeispiel von
SportScheck
Jacobi, Michael
Prof. Dr. Peter Fischer / Prof. Dr.
Franz-Michael Binninger
Hochschule für
angewandtes
Management,
Erding
Bachelor
Themenfeld:
Marketing & Vertrieb
On Customer Touchpoints and Brand
Outcomes
Dr. Klein, Jan F.
Prof. Dr. Franz-Rudolf Esch
EBS Business
School
Dissertation
Entwicklung eines Konzeptes zur
Public Awareness der Kunden im
deutschen Lebensmitteleinzelhandel
auf Basis des REWE „Beste Frische“-
Projektes
Lamke, Stefan
Herr Prof. Dr. oec. Eberhard Zeiß
Berufsakademie
Sachsen Staatli­
che Studienaka­
demie Dresden
Bachelor
Psychologische Aspekte individueller
Produktanpassung („Customiza­tion“)
– Der Einfluss von Customization
und Art der Produktvariation auf das
Produktinvolvement
Löbel, Lea Loretta
Prof. Dr. Gerd Meier
Leuphana
Universität
Lüneburg
Bachelor
Die Differenzierung der Handelsmar­
kenpolitik im Lebensmitteleinzelhan­
del und die Folgewirkungen für die
Markenführung
Meyer, Milena
Prof. Dr. Manfred Turban
Hochschule
Düsseldorf
Master
Location-Based Advertising: Context and Consumer Behavior
Dr. Molitor,
Dominik
Prof. Dr. Martin Spann
Ludwig-Maximi­
lians-Universität
München
Dissertation
Generating Valuable Information from
Digital Consumer Interactions. An Or­
ganizational Capabilities Perspective
Dr. Mrkwicka,
Kirsten
Prof. Dr. Marcus Schögel
Universität ­
St. Gallen
Dissertation
In-Store Mobile Marketing-Kommu­
nikation – Empirische Analysen von
Determinanten aus Konsumentensicht
Dr. Stafflage,
Marcel
Prof. Dr. Manfred Krafft
Westfälische
Wilhelms-Univer­
sität Münster
Dissertation
Messung der Dehnung von Marken –
dargestellt am Beispiel der Eigenmar­
ke HAMBURG der Iwan Budnikowsky
GmbH & Co. KG
Timm, Juliane
Prof. Dr. rer. pol. Dirk Battenfeld
Alanus Hoch­
schule für Kunst
und Gesellschaft
Bachelor
Data driven audience targeting in on­
line advertising – key drivers of quality
Wichmann, Julian
Prof. Dr. Werner Reinartz
Universität zu
Köln
Master
Themenfeld: Marketing
30
Autor
Betreuende/r Professor/in
Universität
Kategorie
Möglichkeiten der Preisdurchsetzung
bei hybriden Leistungsbündeln
Hagelganz, Tanja
Prof. Dr. Jan Wieseke
Ruhr-Universität
Bochum
Bachelor
ECO: Regional Differenzierte Neukun­
denakquisition auf Internet-Preisver­
gleichsportalen
Prof. Dr. Natter,
Martin
Goethe Universi­
tät Frankfurt
Kooperation
Analyse der Wirkungsbeziehungen
wettbewerbsorientierter Preisan­
passungen im Rahmen des Preisma­
nagements in der Category Sport
Hartwaren am Beispiel eines renom­
mierten Distanzhändlers
Peltrie, Marvin
Duale
Hochschule
Baden-Württem­
berg Ravensburg
Bachelor
Consumer Retailing Insights Panel
(CRIP)
Prof. Dr. Wieseke,
Jan
Ruhr-Universität
Bochum
Kooperation
Dr. Lehnert, Susanne
Universität Bonn
(International
FoodNetcenter)
Kooperation
Prof. Dr. Thomas Asche
Themenfeld: Personal
Entwicklungsmodell einer prozess­
orientierten Organisations- und
Personalentwicklung für das lebens­
lange Lernen von Nachwuchs- und
Führungskräften im Qualitäts- und
Krisenmanagement der Agrar- und
Ernährungswirtschaft sowie des
Lebensmitteleinzelhandels
Themenfeld: Sicherheit
Improvement of RFID-based electronic
article surveillance performance using
machine learning methods
Zügner, Daniel
Prof. Dr. Frédéric Thiesse
Julius-Maximili­
ans-Universität
Würzburg
Bachelor
Rubertus, Benjamin
Prof. Dr.-Ing. Thomas H. Römhild
Hochschule
Wismar, Fakultät
Gestaltung
Master
Themenfeld: Store Design
One Button Lighting Control
Die Gewinner 2016 sind in den entsprechenden Kategorien gekennzeichnet.
31
Titel
Autor
Betreuende/r Professor/in
Universität
Kategorie
Gawor, Tobias
Prof. Dr. Kai Hoberg
Kühne Logistics
University – Wis­
senschaftliche
Hochschule für
Logistik und Un­
ternehmensfüh­
rung, Hamburg
Master
Brüssow, Marcel
Prof. Dr. Walter Thomi, Dr. Markus Bös
Martin-Luther-
Universität Halle-Wittenberg
Bachelor
Oberländer, Anna Maria
Prof. Dr. Maximilian Röglinger
Universität
Bayreuth
Master
Die Gewinner 2008–2016
Themenfeld:
Supply-Chain-Management
The Value of Time and Convenience
in B2C E-Fulfillment – Results from a
Choice-Based Conjoint Analysis in the
United States and Germany
Beste Bachelorarbeit
Beste Masterarbeit
Beste Dissertation
Beste Kooperation
2016
Daniel Zügner
Julius-Maximilians-Universität
Würzburg Improvement of RFID-based
electronic article surveillance
performance using machine
learning methods
Julian Wichmann
Universität zu Köln
Data driven audience targeting in online advertising – key drivers of quality
Dr. Marcel Stafflage
Westfälische WilhelmsUniversität Münster
In-Store Mobile Mar­ketingKommunikation – Empirische
Analysen von Determinanten
aus Konsumentensicht
Prof. Dr. Jan Wieseke,
Ruhr-Universität Bochum,
Jun.-Prof. Dr. Laura Marie
Schons, Universität Mannheim, Lars Lengler-Graiff,
Ikea Deutschland
Consumer Retailing Insights
Panel (CRIP)
2015
Markus Dollmann
Universität Paderborn Unter Umständen positiv?
Analyse kontextbedingter
Ambivalenz in Kunden­
meinungen
Marco Schwenke
Ruhr-Universität Bochum
A Dark Side of Customer
Orientation: The Impact of
Customer Orientation on
Price Negotiations
Dr. Björn Asdecker
Otto-Friedrich-Universität
Bamberg
Retourenmanagement im
Versandhandel – Theoreti­
sche und empirisch fundierte
Gestaltungsalternativen
für das Management von
Retouren
Prof. Dr. Freimut Bodendorf
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Service Fascination –
­Gaining competitive advan­
tage through experiential
self-service systems in retail
environments
2014
Carina Barg
Alanus Hochschule für Kunst
und Gesellschaft Die Bedeutung der Lernkul­
tur für die Identifikation der
Mitarbeiter im Einzelhandel,
dargestellt am Beispiel der
Filialmitarbeiter von dm-drogerie markt
Christian Kaiser
Universität Freiburg (Schweiz)
Entwicklung eines Mobile-
Payment-Systems mit
­integrierten CRM-Maß­
nahmen
Dr. Jochen Reiner Goethe-Universität Frankfurt
Innovative Pricing and
Promotion Mechanisms in
Retailing
Prof. Dr. Stephan Kull Jade Hochschule Wilhelms­
haven / Oldenburg / Elsfleth
Lehrstuhl für Marketing und
Management Augmented Retailing:
Erlebnispotenziale zur
virtuellen Erweiterung realer
Einkaufswelten
Themenfeld:
Wirtschaftsgeografie
Empirische Untersuchung des
Co-Brandings zwischen EDEKA und
WWF in der Stadt Halle (Saale)
Themenfeld:
Wirtschaftsinformatik
Building Services on Business-to-Thing
Interactions – Towards a New Under­
standing of the Internet of Things
Themenfeld:
Wirtschaftspsychologie
Potentiale von Selbstbedienungs­
kassen im deutschen Einzelhandel
32
Santander,
Carolin
Prof. Dr. Irene López
Cologne Business School
Bachelor
33
2013
34
Beste Bachelorarbeit
Beste Masterarbeit
Beste Dissertation
Beste Kooperation
Olga Louisa Kastner
Hochschule für Wirtschaft
und Recht Berlin Erfolgsfaktoren von Pop-up- Stores – Fallstudiengestützte
Evaluation am Beispiel der
Bekleidungsindustrie
Anne-Madeleine
Kranzbühler
Westfälische WilhelmsUniversität Münster Are Premium Private
Labels a Threat for National
Brands? – An Empirical
Analysis of their Impact on
the Customer
Dr. Nadia Nabout
Goethe-Universität Frankfurt Optimal Search Engine
Marketing
Prof. Dr. Arnd Huchzermeier
WHU – Otto Beisheim School
of Management, Lehrstuhl
für Betriebswirtschaftslehre,
insb. Produktionsmanagement
Supply Chain Management;
Group Benchmarking eines
kollaborativen Promotions­
managementansatzes in der
Konsumgüterindustrie
2012
Thomas Pfannkuch
Hochschule für angewandte
Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Social Media Marketing – Anwendungsnutzen im
Buchhandel
Kristina Wittkowski
EBS Business School From Ownership to Usage / Access of Products
– Implications for Retailing
Dr. Bastian Popp Universität Bayreuth
Markenerfolg durch Brand
Communities. Eine Analyse
der Wirkung psychologischer
Variablen auf ökonomische
Erfolgsindikatoren
Prof. Dr. Antonio Krüger
Universität des Saarlandes,
Deutsches Forschungs­
zentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Lehrstuhl
für Künstliche Intelligenz im
Handel, Innovative Retail
Laboratory (IRL)
Forschung und Innovationen
für den Einzelhandel der
Zukunft
2011
Laura Steden
Europäische Fachhochschule
(EUFH)
Personalrekrutierung durch
die Analyse digitaler sozialer
Netzwerke – ein Anwen­
dungsbeispiel bei der Rewe Group
Christian Hoops Technische Universität
Dortmund Analyse standortbedingter
Kundenbindungen – Entwicklung eines Frühwarn­
systems zur Verhinderung
von Kundenabwanderung
Dr. Salome Nies
Goethe-Universität Frankfurt Private Label Management
Dr. Judith Kreyenschmidt
Rheinische FriedrichWilhelms-Universität
Bonn, Arbeitsgruppe
Cold-Chain-Management
Kühlkettenoptimierung durch
interaktive und interdiszipli­
näre Kooperation aus Lehre,
Industrie und Forschung
2010
Neele Kirsten Gellermann
& Lisa-Katharina Schmitz
WHU – Otto Beisheim School
of Management Vertical Relationships in the
FMCG Industry – Confrontation or Colla­
boration?
Mani-Maurice Kügler Karlsruher Institut für
Technologie (KIT) Entwurf und Umsetzung
eines Kennzahlensystems
zur Unternehmenssteuerung
im Handel
Dr. Carmen-Maria
Albrecht
Universität Mannheim
Einkaufsstress: Messungen,
Determinanten und Konse­
quenzen
Prof. Dr. Elgar Fleisch
Universität St. Gallen
(ITEM-HSG), Institut für
Technologiemanagement Der betriebswirtschaftliche
Wertbeitrag integrierter
RFID-Systeme am Fallbei­
spiel Galeria Kaufhof
Beste Bachelorarbeit
Beste Masterarbeit
Beste Dissertation
Beste Kooperation
2009
Christian Fester
Berufsakademie Dresden
Konzept und Erfolgsaus­
sichten eines auf Lebens­
mittelkommissionierung
basierenden Lebensmittel- Lieferservice für das Unter­
nehmen Lidl
Philipp Scharfenberger Johannes GutenbergUniversität Mainz Personifizierte Intermediäre
Grundkonzepte und empi­
rische Untersuchung zur
erfolgswirksamen Umset­
zung im Internet
Dr. Oliver Hinz
Goethe-Universität Frankfurt Interaktive Preismecha­
nismen in dynamischen
Märkten
–
2008
Ole Grötzner & Tim Teske
Hochschule Bremen
Strategische Auswahl des
Mietermixes zur Optimierung
des Gesamterfolgs von Einkaufszentren
Tim Inteeworn
Universität zu Köln Bestimmungsfaktoren der
Verweildauer im Einzel­
handel
Dr. Christina Reith
WHU – Otto Beisheim School
of Management Convenience im Handel
–
35
Förderer des Wissenschaftspreises
KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
JobTender24
Die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten der
digitalen Vernetzung verändern den Handelssektor grundlegend. Neue Geschäftsmodelle und
Vertriebsstrukturen sind Voraussetzung, um den
Kunden in einer digitalen und mobilen Welt zu
erreichen. KPMG unterstützt Sie dabei. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir an Lösungen, damit
aus Ihrer Vision und den Optionen von heute Ihr
Geschäftsmodell von morgen wird.
Die Recruiting-Innovation – beliebt
bei Konzernen und Mittelstand
KPMG ist eines der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland. Wir stehen dem Handel und der Konsum­
güter­­in­dustrie seit Jahrzehnten mit unserer
Expertise zur Seite, in Deutschland und weltweit.
Dabei setzen wir auf einen intensiven Austausch
mit Wissenschaft und Praxis, Verbänden und
Branchen­organen. Als wissenschaftliches
­Institut des H
­ andels bildet das EHI Retail
­Institute eine zentrale Plattform in der Branche.
„In Zukunft wird so mancher Kindheitstraum wahr:
Fliegende Nahrung, sofortige Erfüllung von Konsumwünschen, vielleicht sogar irgendwann gebeamte Schokolade.
Die nächste Generation wird unsere Lebenswelt technologisch nochmals umkrempeln und damit unser Dasein
deutlich erleichtern. Wer wie wir solche Visionen für machbar und erstrebenswert hält, hat keine andere Wahl als die
forschende Jugend zu fördern.“
Stephan Fetsch,
Head of Retail bei KPMG
36
Innovationen finden nicht nur in der Produktentwicklung und Produktion statt, Innovationen
durchziehen auch den Recruiting-Markt. – Die
Besetzung von Positionen gestaltet sich besonders schwierig? Kein Problem, mit JobTender24
helfen Ihnen annähernd 6.000 Headhunter bei
der Suche nach dem richtigen Kandidaten. Das
JobTender24-System ermöglicht Unternehmen
die sehr einfache Ansprache, Steuerung und
Kontrolle von Headhuntern und deren Kandi­
datenvorschlägen.
„Mit JobTender24 gestalten wir die zweite große
Revolution im Recruiting seit Einführung der
Online-Stellenanzeige 1995.“ (Tonio Riederer ­
von Paar, Geschäftsführer JobTender24)
Unternehmen schreiben die zu besetzenden
Positionen bei JobTender24 aus und legen die
Erfolgsprovision fest. Bis zu 6.000 Headhunter i­n
28 Ländern finden in ihren Netzwerken die passendsten Fach- und Führungskräfte und schlagen diese über das JobTender24-System vor.
Unternehmen suchen sich aus den Vorschlägen
den Wunschkandidaten aus und zahlen die
Erfolgsprovision erst bei Unterschrift unter den
Dienstvertrag. Die Vorteile liegen auf der Hand:
Unternehmen beschleunigen die Rekrutierung
und schonen das Budget. JobTender24 zentralisiert die Steuerung der Headhunter und von
deren Kandidatenvorschlägen. Es gelten standardisierte Konditionen und man kann mit allen
Headhuntern problemlos zusammenarbeiten.
Das Handling der Prozesse ist sehr einfach und
man verfügt über eine größere Kandidatenauswahl. Internationale Konzerne, Groß-Unternehmen, der gehobene Mittelstand und spezialisierte Beratungen nutzen das Angebot von
JobTender24 seit vielen Jahren.
www.jobtender24.com
„Ein rundum gelungener Abend mit interessanten
Preisträgern, hochrangigen Gästen und lebhaftem Programm.
Als Mit-Sponsor des Abends danken wir für die tolle
Organisation.“
Tonio Riederer von Paar,
Gründer und Geschäftsführer JobTender24
37
10 JAHRE WISSENSCHAFTSPREIS
FEIERN SIE GEMEINSAM MIT UNS
AM 7. MÄRZ 2017 IN DÜSSELDORF
Herunterladen