Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright © 2008 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783836636926 http://www.diplom.de/e-book/227269/einfluss-politischer-stroemungen-und-tendenzen-auf-den-schulsport Andreas Tervooren Einfluss politischer Strömungen und Tendenzen auf den Schulsport Diplom.de Diplomarbeit Andreas Tervooren Einfluss politischer Strömungen und Tendenzen auf den Schulsport Diplom.de Andreas Tervooren Einfluss politischer Strömungen und Tendenzen auf den Schulsport ISBN: 978-3-8366-3692-6 Herstellung: Diplomica® Verlag GmbH, Hamburg, 2010 Zugl. Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland, Diplomarbeit, 2008 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden und der Verlag, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. © Diplomica Verlag GmbH http://www.diplomica.de, Hamburg 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.............................................................................................................5 2 Methodik..............................................................................................................8 3 Allgemeine Grundlagen und gesellschaftliche Relevanz...................................10 4 Bildungspolitik und Schulsport aus parteipolitischer Sicht...............................15 4.1 Regierungsbildung und Bildungspolitische Ideologien...........................................15 4.2 Einstellungen der Parteien zum Schulsport.............................................................18 5 Analyse der Schulsportrichtlinien von 1945 - 2002 im geschichtlichen und bildungspolitischen Zusammenhang..................................................................21 5.1 1945 – 1959...................................................................................................21 5.1.1 Geschichtliche Ereignisse in Deutschland 1945 – 1959...................................21 5.1.2 Bildungspolitik in Deutschland von 1945 – 1959............................................23 5.1.3 Die Schulsportrichtlinien von 1949..................................................................27 5.1.4 Die Schulsportentwicklung 1945 – 1959..........................................................32 5.1.5 Zusammenfassung.............................................................................................34 5.2 1960 – 1969....................................................................................................36 5.2.1 Geschichtliche Ereignisse in Deutschland 1960 – 1969...................................36 5.2.2 Bildungspolitik in Deutschland von 1960 – 1969.............................................37 5.2.3 Die Schulsportrichtlinien von 1960..................................................................39 5.2.4 Die Schulsportentwicklung 1960 – 1969..........................................................43 5.2.5 Zusammenfassung............................................................................................45 5.3 1970 – 1979...........................................................................................................46 5.3.1 Geschichtliche Ereignisse in Deutschland 1970 – 1979...................................46 3 5.3.2 Bildungspolitik in Deutschland von 1970 – 1979............................................47 5.3.3 Die Schulsportrichtlinien von 1973..................................................................49 5.3.4 Die Schulsportentwicklung 1970 – 1979..........................................................51 5.3.5 Zusammenfassung............................................................................................54 5.4 1980 – 1989...........................................................................................................55 5.4.1 Geschichtliche Ereignisse in Deutschland 1980 – 1989...................................55 5.4.2 Bildungspolitik in Deutschland von 1980 – 1989.............................................56 5.4.3 Die Schulsportrichtlinien von 1980/81.............................................................57 5.4.4 Die Schulsportentwicklung 1980 – 1989..........................................................61 5.4.5 Zusammenfassung.............................................................................................63 5.5 1990 – 2002............................................................................................................65 5.5.1 Geschichtliche Ereignisse in Deutschland 1990 – 2002...................................65 5.5.2 Bildungspolitik in Deutschland von 1990 – 2002.............................................66 5.5.3 Die Schulsportrichtlinien von 1999..................................................................68 5.5.4 Die Schulsportentwicklung 1990 – 2002..........................................................73 5.5.5 Zusammenfassung.............................................................................................75 6 Fazit....................................................................................................................................76 7 Zusammenfassung............................................................................................................79 Anhang..............................................................................................................................82 4 1 Einleitung In meiner Arbeit werde ich die Bedeutung und Entwicklung des Schulsports nach dem 2. Weltkrieg von 1945 bis 2002 untersuchen und diese Entwicklungen mit der Bildungspolitik der regierenden Parteien vergleichen. Da die Parteien teilweise sehr unterschiedliche Auffassungen über die Ziele und Inhalte der Bildungspolitik haben, stellt sich die Frage, ob und wieweit sich dies in den Unterrichtsinhalten widerspiegelt. Ziel dieser Arbeit soll sein, die Frage zu klären, ob der Schulsport einer politischen Beeinflussung unterliegt, oder ob er sich politisch neutral entwickelt hat. Wichtigste Literaturunterlagen werden die Richtlinien für den Schulsport aus den Jahren 1949, 1960, 1968, 1981 und 1999 sein . Gibt es in diesen Richtlinien Ansätze, die auf politische Veränderungen reagieren und sind an Formulierungen und Zielen der Rahmenpläne politische Tendenzen zu erkennen? Oder ist es so, wie Pabst (1980) über die Einstellung von Sportlern schreibt, dass politisches Denken, politisch motiviertes Handeln im Sport geradezu als Sakrileg galten? Wodurch der Sport der ideologischen und politischen Realität entrückt und über sie gestellt wurde. Die politischen Zusammenhänge von Sport und Politik wurden schon in zahlreichen Werken beschrieben, es handelt sich dabei aber fast ausschließlich um Literatur, die den Leistungssport beschreibt. Der Schulsport, der bei den meisten Schülern der erste Kontakt mit regelmäßigem, geplanten Sporttreiben ist, wird in der Literatur fast nur im Zusammenhang seines Missbrauchs zur Zeit der NS-Herrschaft beschrieben. Die Lage, in der sich der Schulsport nach dem 2. Weltkrieg befand, soll ein kurzer Rückblick auf die Zeit von 1933 bis 1945 verdeutlichen. In dieser Zeit, als der Schulsport unter der Regierung der Nationalsozialisten seiner Funktion völlig enthoben wurde und einzig und allein als Mittel zur Kriegsvorbereitung dienen sollte, erlebte er seinen absoluten Tiefpunkt. Ziele und Inhalte des Schulsports wurden von vorgegebenen politischen Plänen und Interessen bestimmt. 5 Nach Pfeifer (1987) war die körperliche Erziehung an den Schulen einerseits weiterhin Unterrichtsfach, andererseits ging ihre Bedeutung weit über die eines Schulfachs hinaus. Pantzau (1987) beschreibt die körperliche Erziehung als Grundlage der nationalsozialistischen Erziehung überhaupt und damit zum Grundpfeiler der rassistischen, militaristischen Erziehung der Nationalsozialisten. Der Schulsport sollte nach Pfeifer (1987) selektierend und charakterbildend sein , ohne jedoch eine eigene Meinungsbildung zuzulassen. In Folge dieses ideologischen Missbrauchs strebte der Schulsport nach dem Ende des Krieges einen völligen Neubeginn an. Ziel war es, die Legitimation als anerkanntes Schulfach zurückzugewinnen und es nicht noch einmal zu einem Missbrauch des Sports durch die Politik kommen lassen. Nach Krüger (1993) soll der Sport zu seinen ursprünglichen Idealen zurückkehren, weil nur in einem „freien“, d.h. auch zweckfreien, spielerischen, offenen und wandelbaren Sport auch dem Einzelnen freies Bewegen und freies sportliches Handeln möglich ist. Lehrinhalte und Ziele werden zum ersten Male 1949 verbindlich in „Richtlinien und Stoffplan für die Leibeserziehung der Mädchen“ und „Richtlinien und Stoffplan für die Leibeserziehung an Knabenschulen“ formuliert. Diesen Richtlinien von 1949 folgen in den Jahren 1960, 1968-1973, 1981 und 1999 erweiterte und überarbeitete Auflagen, da neue trainingswissenschaftliche, medizinische und pädagogische Erkenntnisse gewonnen wurden. Zahlreiche Veröffentlichungen, die sich mit einem Vergleich der Richtlinien beschäftigen, betrachten die Entwicklung unter motorischen, pädagogischen und didaktischen Gesichtspunkten. Ob Zusammenhänge zwischen Schulsport und politischen Strukturen gestehen, wurde bisher nicht untersucht. Da nach Art.. 7 des Grundgesetzes der Staat die Aufsicht über das Schulwesen hat, stehen der Politik damit theoretisch Mittel und Wege zur Verfügung, den Schulsport in der Vermittlung seiner Bildungsziele dahingehend zu beeinflussen, dass politische Meinungen gefestigt oder verworfen werden. 6