Über das Klonen von Menschen von Christian J. Krause

Werbung
Über das Klonen von Menschen von Christian J. Krause
Einführung
Aus vielen Science Fiction Romanen, Filmen und Erzählungen kennt man die
biochemische Technik des Klonens von Menschen. Exemplarisch sei hier nur der
Sci-Fi Klassiker "Brave new World" des britischen Autors Aldous Huxley
genannt. In diesem Buch gibt es ein Verfahren, den sogenannten BokanowskyProzeß, mit dem es möglich ist, knapp hundert erbgutgleiche Menschen zu
erschaffen, die in fünf unterschiedlichen Klassen je nach Bedarf hergestellt
werden können.
Auch heute, im Jahr 1995, 63 Jahre nach dem Erscheinen des besagten Buches,
regen Klonen und Gentechnik die Phantasie des Menschen immer noch an. Der
beste Beweis dafür ist der finanzielle Erfolg des Filmes "Jurassic Park", in
dem Dinosaurier aus ihrem in Bernstein verpackten und konservierten Erbgut
wieder zum Leben erweckt werden.
Keine bloße Fiktion
Vieles, was vor wenigen Jahren als undenkbar galt, ist heute allerdings schon
biochemisch möglich. 1978 wurde das erste Retortenbaby in Großbritannien
geboren. Zwei Jahre später haben Wissenschaftler zum ersten Mal Vieh klonen
können. 1993 schließlich sorgten Dr. Robert Stillman und Jerry Hall, zwei
Wissenschaftler der George Washington Universität, für heftige Diskussionen,
als es ihnen erstmals gelang, menschliche Embryos zu duplizieren.
Biochemische Grundlagen
Das Verfahren ist das gleiche, mit dem schon seit mehr als einem Jahrzehnt
Vieh geklont wird: Stillman-Hall benutzten für die Versuche allerdings
langfristig nicht lebensfähige Embryos, die von mehr als einem Spermium
befruchtet wurden. Deswegen wuchs kein Embryo weiter als sechs Tage.
Wenn es bei dieser einen Zelle zu einer Zellteilung kam, wurden die beiden
neu entstandenen Zellen künstlich getrennt, damit zwei verschiedene Embryos
mit derselben genetischen Information entstanden. Dieser Prozeß kommt auch in
der Natur vor und führt zu eineiigen Zwillingen. Die Embryos bekamen
zusätzlich eine künstliche Hülle. Auf diesem Weg entstanden 48 Klone, die siehe oben - nach spätestens sechs Tagen gestorben sind. Das war das ganze
Experiment.
Davon, menschliche Lebewesen aus der DNA erwachsener Menschen zu kopieren
(vgl. Jurassic Park), ist die Wissenschaft noch gottlob weit entfernt; vielleicht auch ein Grund, der Forschung von vornherein einen Riegel
vorzuschieben. Klonen in seiner bisherigen Form hat übrigens nichts mit
Gentechnologie zu tun und sollte auf gar keinen Fall damit verwechselt
werden.
Die weltweite Resonanz
Die weltweite Resonanz auf diese Versuche war überwiegend ablehnend: Der
damalige französische Präsident, François Mitterand, war "entsetzt"; die
vatikanische Hausgazette warnte, daß diese Entwicklung "in einen Tunnel des
Wahnsinns führen" würde.
Auch weniger ranghohe Menschen lehnen das Klonen mit großer Mehrheit ab, wie
verschiedene Umfragen ergaben. Selbst in den liberalen Vereinigten Staaten
wünschten sich 46 % der Bevölkerung [Die Zahlen stammen aus einer
Telefonumfrage, die von der Firma Yankelovich Partners Inc. im Auftrag von
TIME Magazine und CNN bei 500 erwachsenen Amerikanern durchgeführt wurde.]
ein Gesetz, das dem Klonen menschlicher Embryos einen Riegel vorschiebt.
Heutzutage rechtfertigt man sein Tun nicht mehr in Briefen oder
Fachzeitschriften, sondern - wie Jerry Hall - in der Talkshow Larry King Live
(CNN):
"Wir haben nur Basisinformationen gesammelt. Die Ethiker, Mediziner und die
Öffentlichkeit müssen entscheiden, welche Regeln uns in die Zukunft leiten."
Gegenüber TIME erklärten Hall und Stillman, daß Klonen für sie der nächste
logische Schritt auf dem Weg der künstlichen Befruchtung war. Angetrieben vor
einer medizinischen Idee, wollten sie außerdem das "Leiden" unfruchtbarer
Paare beenden.
Nutzen des Klonens
Dem interessierten Beobachter scheint es, als ob aus wissenschaftlichem
Ehrgeiz, ohne moralische Bedenken, geforscht würde und die Wissenschaftler
sich erst hinterher Gedanken über Moral und mögliche sinnvolle Anwendungen
machen. Welche Anwendungen lassen sich denn finden?
Unfruchtbare Paare könnten sich den Wunsch nach einem Kind erfüllen. Auch
heute ist es (siehe oben) möglich, Retortenbabies zu schaffen, weswegen
Klonen schon aus diesen Grund nutzlos erscheint. Allerdings argumentieren
Wissenschaftler, daß man die niedrige Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen
Empfängnis eines eingepflanzten Eis so wesentlich erhöhen könnte.
EIN WEITERER DISKUTIERTER VERWENDUNGSZWECK IST DIE SCHÖPFUNG VON MENSCHEN ALS
Z.B. KNOCHENMARKSPENDER. AUCH HEUTE SCHON WERDEN MENSCHEN ZU DEM ZWECK
GEBOREN, DER ÄLTEREN SCHWESTER ODER DEM ÄLTEREN BRUDER LEBENSWICHTIGES
KNOCHENMARK ZU SPENDEN. DAS GEZEUGTE KIND WEIST ALLERDINGS NUR IN EINEM
GERINGEN TEIL DER FÜLLE EINE GENKOMPATIBILITÄT AUF, DIE SOLCH EINE
TRANSPLANTATION ERST MÖGLICH MACHT. DIESE WAHRSCHEINLICHKEIT FÜR EINE
ÜBEREINSTIMMUNG BETRÄGT BEI EINEM KLON MIT GLEICHER GENETISCHER AUSSTATTUNG
ABER LOGISCHERWEISE HUNDERT PROZENT.
Auch eine Krebspatienten, die durch eine Chemotherapie steril wird, könnte
sich eine Eizelle für die zukünftige Verwendung entnehmen lassen. Außerdem
haben manche Eltern vererbbare Krankheiten (z.B. Bluterkrankheit). Ein Klon
könnte dazu dienen zu testen, ob die erbgutgleiche Zelle diesen Gendefekt
auch besitzt.
Wie weit Forscher gehen könnten, zeigte eine Vision, die in den Vereinigten
Staaten die Runde machte: Aus einem Katalog mit Bildern von Kindern und einem
Begleittext über ihren akademischen und sozialen Erfolg kann man deren
geklonte Embryos ähnlich wie einen Toaster bei Quelle bestellen. In
Samenbänken der USA ist es üblich, daß man schon Samen von anderen Menschen
kaufen kann, dem eine Auskunft über die akademische "Performance" ihres
Produzenten beiliegt.
Oder ein Kind ist mittlerweile schon etwas älter, wieso soll man nicht den
Wunsch haben, seinen Zwilling sechs Jahre später auf die Welt zu bringen?
Eine Frau kann so ihre eigene Zwillingsschwester gebären.
Schon die jetzigen Praktiken in Samenbänken, Forschungslabors u.ä.
Organisationen haben besonders in den Vereinigten Staaten viele Fragen
aufgeworfen: Was macht man mit überschüssigen, befruchteten Eizellen? Dürfen
sie für die medizinische Forschung verwendet werden? Dürfen sie
ausschließlich für medizinische Zwecke [Angeblich könnte die Forschung an
Embryonen zu Erkenntnissen über Krebs, anderen Krankheiten, Unfruchtbarkeit
und die Entwicklung des Menschen gelangen.] geschaffen werden, ohne daß
jemals die Absicht dahintersteckt, ein menschliches Lebewesen zu erschaffen?
Darf man hier geschlechtsspezifische Auswahlen vornehmen, z.B. wenn sich
Eltern ein Mädchen wünschen? Darf man Zellen eines Embryos entnehmen, bevor
er zurück in die Gebärmutter eingepflanzt wird? Das sind nur einige der
höchstaktuellen Fragen, mit denen sich in den Vereinigten Staaten Mitglieder
des nationalen Gesundheitsministeriums beschäftigen.
Kritik an den Wissenschaftlern
Zunächst ist die Einstellung der Forscher jedenfalls moralisch zuhöchst
bedenklich, weil sie jede ethische Verantwortung ablehnen. Sie stellen sich
(vgl. Interview) als von der Gesellschaft abgekoppelte Wissenschaftler dar,
die ausschließlich der Wissenschaft dienen. Das ist falsch, weil sie a. durch
erhebliche Steuermittel finanziert werden und b. jede menschliche Handlung,
also auch die Forschung, ethischen Gesichtspunkten unterliegen sollte.
Der Ausdruck "Basisinformationen sammeln" suggeriert ein bloßes und passives
Aufheben "herumliegender" Fakten. In Wirklichkeit ist dies aber eine aktive
Handlung.
Viele Wissenschaftler hätten das Klonen von Menschen durchführen können, wenn
es sich so wenig vom Klonen von Tieren unterscheidet. Sie haben es nicht
getan - wahrscheinlich aus ethischen Gründen. Aber irgendwo finden sich immer
Leute, die berühmt werden wollen. Hall-Stillman werden vielleicht bald in
einer Reihe mit Crick-Watson, den Entdeckern der DNA, genannt.
Sie haben noch nicht einmal ihrer Forschung einen Dienst erwiesen. Mit ihrem
Experiment verstärken sie die Meinung in der Bevölkerung, daß sich die
Forschung nur dem unabdingbaren, kompromißlosen Fortschritt verschrieben hat.
Sinnvolle Anwendungen neuer Biotechnologien finden so auch nur Unverständnis.
Kategorische Kritik am Klonen
Möchte man das Klonen selber angreifen, so bietet es sich entweder an, die
möglichen Anwendungsformen dieses biochemischen Verfahrens zu kritisieren
oder das Klonen aus moralischen Gründen kategorisch abzulehnen. Es ist
nämlich unter Wissenschaftlern, Medizinern und Philosophen heftig umstritten,
ab wann Leben beginnt und ob man schon mit der Befruchtung einer Eizelle von
einem menschlichen Individuum sprechen kann (vgl. Abtreibungsdiskussion). Die
Ansichten über ein Embryo variieren hier von einem undifferenzierten Klumpen
von Zellen bis hin zu einer Person.
Auch ist zu fragen, ob es ein moralisches Recht auf eine genetische
Einzigartigkeit gibt? Schließlich kommt es auch in der Natur immer wieder vor
- nämlich bei eineiigen Zwillingen -, daß sich zwei erbgutgleiche Menschen
entwickeln. Das TIME-CNN Interview ergab, kaum überraschend, daß die
wenigsten von uns gerne als Klon geboren worden wären.
So gut wie jede Anwendung des Klonens führt automatisch zu einer Beurteilung
des genetischen Materials. Menschen könnten aufgrund ihrer genetischen
Ausstattung wie im Dritten Reich als minderwertig angesehen werden, obwohl es
unumstritten ist, daß die Erziehung einen ebenso wesentlichen Anteil am
Charakter eines Menschen hat. Bei Tieren ist es übrigens schon möglich: 32
identische Zuchtbullen könnten von weniger "wertvollen" Tieren ausgetragen
werden.
Aus China kennt man die Praktiken hinsichtlich der Kinder: Dort darf man von
Staats wegen nur ein Kind bekommen, und das sollte nach dem Willen vieler
chinesischer Eltern möglichst ein Stammhalter und keine Frau, die in eine
andere Familie hineinheiratet, sein.
In den ärmeren Familien Chinas ist es häufig so, daß Mädchen kurz nach der
Geburt getötet werden. Die Kliniken bieten Familien mit mittlerem Einkommen
die Möglichkeit des Ultraschalls, so daß ein unerwünschtes Mädchen durch eine
Abortion verhindert werden kann. Eine geschlechtsspezifische Selektion wäre
bloß eine subtilere Form davon.
Je mächtiger die Instrumente sind, die man den Medizinern in die Hand gibt,
und je mehr Nachfrage nach diesen Werkzeugen besteht, desto größeren Schaden
können sie anrichten - nicht nur in China. An Chimäre und die Übertragung von
menschlichen Embryos in Tiere zum Austragen möchte ich hier gar nicht denken.
Das ist nur die "konsequente und logische Weiterführung der Forschung", um
mit Hall-Stillman zu sprechen.
Und in unserer Zeit mit Emanzipation, Hektik und Selbstverwirklichung scheint
es ja sowieso viel zu lästig, ein Kind noch selber zur Welt zu bringen. Ich
kritisiere nicht die Emanzipation an sich, sondern verschiedene 40jährige
Frauen, die noch schnell ein Kind zur Welt bringen wollen, weil ihnen "diese
Erfahrung noch fehlt".
Kritik der möglichen Anwendungen
Die zweite Möglichkeit der Kritik bietet die Reflektion über die
Anwendungsformen: Wie schon angesprochen, schafft man sich mit
Knochenmarksspendern "lebende Ersatzteillager". Die Würde der Menschen, die
nach unserem Grundgesetz eigentlich "unantastbar" sein sollte, wird hier
empfindlich verletzt. Kantisch gesprochen ist das Kind nur Mittel, kein Zweck
mehr. Wer würde schon gerne erfahren, daß der einzige Grund für die Existenz
auf Erden die Schwester oder der Bruder war?
Ist es tatsächlich ein "Leiden" im medizinisch-pathologischen Sinne, wie das
Forscherpaar meint, wenn eine Ehe kinderlos bleibt? Bleibt hier nicht
vielleicht auch die Möglichkeit der Adoption, mit der Kindern ohne ein Heim
eine Familie gegeben wird?
Aus einer utilitaristischen Sichtweise könnte man á la Singer sicherlich die
eine oder andere Anwendung noch legitimieren. Doch scheinbar kennen viele
Wissenschaftler und Mediziner keine Grenzen mehr: Täglich liest man neue
Meldungen in der Zeitung, wie zum Beispiel die Verpflanzung von Zellen
abgetriebener Föten in Menschen.
Schluß
Schon bei nur oberflächlicher Betrachtung wirft das Experiment also viele
ethisch-moralische Probleme auf. Daß Hall-Stillman für ihren Versuch keine
derartige Verantwortung übernehmen wollen, wirft ein schlechtes Licht auf die
Wissenschaftler. Das zeigt, daß die Gesellschaft regen Anteil an einer
Diskussion über die neuen Techniken haben muß. Auch im Sinne der
Wissenschaftler, denn ernsthafte Biotechniker haben kein Interesse daran, daß
durch biochemische Hirngespinste das Vertrauen der Bevölkerung in
Technologien, die beispielsweise viele Krankheiten heilen können, auf ein
Minimum reduziert wird.
O Wunder!
Was gibt's für herrliche Geschöpfe hier!
Wie schön der Mensch ist! Schöne neue Welt,
Die solche Bürger trägt!
(Shakespeare: Der Sturm; im Vorwort von Brave New World zitiert)
QUELLEN
1.
Aldous Huxley, Schöne neue Welt, Fischer, ungekürzte Ausgabe in der
revidierten Übersetzung von 1981
2.
Christine Gorman, "Brave New Embryos", TIME Magazine, August 29, 1994
3.
Jill Smolowe, "All for One?", TIME Magazine, September 11, 1995
4.
"To Clone or Not to Clone?", TIME Magazine, November 8, 1993
TIME ist erreichbar unter http://pathfinder.com.
Herunterladen