weitere notwendige Schritte: mit Leben füllen (zB

Werbung
weitere notwendige Schritte: mit Leben füllen (z.B. Beispielaufgaben für Vernetzung), ggfs. verbindliche Beispielaufgaben
Methodik detaillierter, (im Zusammenhang mit Methodencurriculum)
Evtl. Vorwort,
Abgleichen mit Formulierungen aus dem Lehrplan und aus Bildungsstandards, ggfs. konkreter einbauen
→ Vernetzungsprinzip: nach jeder KA zum Thema ca. 1 Woche Projekt/Vernetzungsaufgabe bis zur Rückgabe der KA
(jeweils mit vorherigem Thema vernetzen → zum Ende des Jahres immer komplexer)
* fakultativ
→ regelm. Wiederholungsaufgaben
→ Anwenden von Selbstdiagnosebögen
Fachcurriculum Klasse 5G Mathematik
Schwerpunkte
(Zeit anteilig)
Kompetenzen
Inhalte
Methodische Kompetenzen
(‚Mathematische Werkzeugkiste‘)
Größen
Problemlösen
1. Arbeiten mit Größen aus dem Alltag
- Darstellen von Daten/Diagramme
- große Zahlen
- Umrechnen von Größen
Längen, Flächen, Volumen
Gewicht, Zeit, Währung
- Rechnen (+, –, ⋅, :)
mit natürlichen Zahlen
mit einfachen Dezimalzahlen
Rechengesetze, Terme
Runden, Überschlagen
Umkehraufgaben
- Anwendungsaufgaben
Diagramme zeichnen und verstehen
(50%)
Darstellen
Umgehen mit symbolischen und
formalen Elementen der
Mathematik
Argumentieren, Kommunizieren
Messen von Größen: Partner-,
Kleingruppenarbeit
3-schrittiger Lösungsplan/
- Maßstab
Argumentieren (Begründen,
Beweisen)
Geometrische
Formen
(20%)
Darstellen
Kommunizieren
Modellierungskreislauf
2. Arbeiten mit Größen aus der Mathematik
- Zahlenstrahl
Existenz negativer Zahlen
- Stellenwertsystem
Dezimalsystem, Dualsystem
- Variablenbegriff
- Gleichungen lösen
durch geschicktes Probieren
durch Rückwärtsrechnen/
Umkehren
- Teilbarkeitsregeln
Teiler, Vielfache, Primzahlen
*Primfaktorzerlegung, ggT, kgV
Umgang mit dem Geodreieck
- Winkel
- parallele und orthogonale Geraden
- Abstand
- Begriffe Gerade, Halbgerade, Strecke
Figuren
- Vielecke, Vierecke
beschreiben und zeichnen
- Spiegelung, Symmetrie
Achsen-, Punktspiegelung
- Koordinatensystem
Körper
- beschreiben und zeichnen (Schrägbild, Netz)
Vernetzung
(30%)
Modellierung
Umgehen mit symbolischen und
Flächenberechnung
- Rechteck, Quadrat
- Dreieck, Parallelogramm, gleichschenkliges Trapez
Lösungsplan/Modellierungskreislauf
formalen Elementen der
Mathematik
durch Zurückführung auf Rechtecke
Darstellen
Projekt ‚Renovierung‘
- maßstäbliches Zeichnen
Oberflächeninhalt, Volumenberechnung
- Quader, Würfel, ggfs. Prisma
Fachcurriculum Klasse 6G Mathematik
Schwerpunkte
(Zeit anteilig)
Kompetenzen
Inhalte
Anteile am
Ganzen
Darstellen
(50%)
Kommunizieren
Argumentieren
Darstellen von Brüchen
- Bruchbegriff als faire Aufteilung/Zerlegen in gleiche
Teile, Gemeine Brüche
- Verknüpfung: Flächenberechnung (Flächen als
Bruchteil)
- Erweitern/Kürzen, Vergleichen
- verknüpfen mit Dezimalbrüchen (v.a. als Größen) und
Prozentschreibweise (als Abkürzung 100stel)
Umgehen mit symbolischen und
formalen Elementen der
Mathematik
Bruchrechnung
- Rechnen (+, –, ⋅, :)
verknüpfen von nat. Zahlen, Dezimalbrüchen und
gemeinen Brüchen
Rechengesetze, Terme
Runden, Überschlagen
Projekt: Kochen/Rezepte (Rückbesinnung auf Einheiten)
Problemlösen
Überall Prozente
- aus Bruchrechnung ableiten: Anteile, Bruchteile,
Methodische Kompetenzen
(‚Mathematische Werkzeugkiste‘)
Umgang mit Excel
Ganzes → Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert
- Grundrechenaufgaben der Prozentrechnung
mit Formeln oder ggfs. Dreisatz
einfache Zahlen verwenden
Projekt: Klassenumfrage, Darstellung als
(Kreis)Diagramm
Geometrie der
Ebene
Darstellen
(35%)
Problemlösen
Argumentieren
Mit dem Zufall
rechnen
(15%)
Modellieren
Kommunizieren
Bewegung:
- Spiegelung, Verschiebung, Drehung
→ Kongruenzbegriff
Eigenschaften von Figuren
- Winkel an Geradenkreuzungen
- Dreiecke, besondere Linien im Dreieck
Höhe, Mittelsenkrechte, Seitenhalbierende,
Winkelhalbierende,
*fakultativ: Konstruktion
- Eigenschaften und Flächenberechnung im Dreieck,
Parallelogramm, Trapez
Winkel, Seiten, Symmetrie, Winkelsumme
Begründen der Eigenschaften (mithilfe der
Winkel an Geradenkreuzungen, Symmetrien,
besondere Linien in den Figuren)
Projekt: Renovierung
Dynamische Geometriesoftware
Beweisführung (Verwenden
bekannter Eigenschaften zur
Begründen neuer Eigenschaften)
Einführung in den Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Grundbegriffe Wahrscheinlichkeitsrechnung:
Simulator von Zufallsversuchen
Relative Häufigkeit → Gesetz der großen Zahlen
→ Wahrscheinlichkeit (nach Laplace)
Auswahl verschiedener Strategien
- Modell der Zufallsversuche
Summenregel
Baumdiagramm (Pfadregel für mehrstufige
Zufallsversuche)
Projekt: Jahrmarkt (ein faires/unfaires Spiel erfinden –
Würfeln, Drehscheibe…- wer würde wo mitspielen)
→ Vernetzungsprinzip: nach jeder KA zum Thema ca. 1 Woche Projekt/Vernetzungsaufgabe bis zur Rückgabe der KA
(jeweils mit vorherigem Thema vernetzen → zum Ende des Jahres immer komplexer)
* fakultativ
→ regelm. Wiederholungsaufgaben
→ Anwenden von Selbstdiagnosebögen
Fachcurriculum Klasse 7G Mathematik
Schwerpunkte
(Zeit anteilig)
Kompetenzen
Inhalte
Zahlbereichserweiterung
Darstellen
Umgehen mit symbolischen und
formalen Elementen der
Mathematik
Rationale Zahlen
- Zahlenstrahl
Zahlbereichserweiterung um negative Zahlen
Anordnung, Vergleichen/Ordnen
Betrag einer Zahl als Abstand zur 0
Addition, Subtraktion
Koordinatensystem
- Rechnen (+, –, ⋅, :)
Rechengesetze, Terme
- Anwendungsaufgaben
Modellierung
Zuordnungen
(10%)
Funktionale
Zusammenhänge
Problemlösen
Methodische Kompetenzen
(‚Mathematische Werkzeugkiste‘)
(70%)
Darstellen
Umgehen mit symbolischen und
formalen Elementen der
Mathematik
Argumentieren (Begründen,
Beweisen)
1. Proportionale und Antiproportionale Zuordnungen
Modellierungskreislauf
2. Funktionsbegriff
- verschiedene Darstellungen von Funktionen
Funktionsgleichung
Punkte, Wertetabelle,
Graphen von Funktionen
- proportionale Funktion
3. Terme, Gleichungen
- Terme aufstellen
- Termumformungen
Addieren, Subtrahieren und Multiplizieren,
Dividieren (Assoziativ-, Kommutativgesetz)
Terme mit ein und zwei Klammern
(Distributivgesetz, Binomische Formeln)
- Gleichungen, Ungleichungen lösen durch
Äquivalenzumformungen
- Umstellen von Formeln
4. Prozent-, Zinsrechnung
- Grundrechenaufgaben
- veränderter Grundwert
- Zinsrechnung
- Diagramm, insb. Kreisdiagramme
Geometrie der
Ebene
Darstellen
Kommunizieren
(10%)
Kongruenz
- Kongruenzsätze in Dreiecken
- Konstruktion mit besonderen Linien im Dreieck und
Vierecke durch Anwendung der Kongruenzsätze
Ähnlichkeit
Daten, Zufall
Modellieren
(10%)
Argumentieren
Auswertung von Daten
- Lage-, Streumaße
Konstruktionen beschreiben und
begründen
*Boxplot
Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Zweistufige Zufallsversuche
- Baumdiagramm, Vierfeldertafel
- Pfadregel
Fachcurriculum Klasse 8G Mathematik
Schwerpunkte
(Zeit anteilig)
Kompetenzen
Inhalte
Funktionale
Zusammenhänge
Modellierung
1. Gleichungen
- Aufstellen von Gleichungen mit 1 oder 2 Variablen
- Lösen von linearen Gleichungen
- Lösen von Ungleichungen
- Lösen von quadratischen Gleichungen, die sich als
Produkt schreiben lassen
- Verwendung von Gleichungen zum Lösen von
Sachproblemen
*Bruchgleichungen, Anwendung bei den Strahlensätzen
und Verhältnisgleichungen
(60%)
Umgehen mit symbolischen und
formalen Elementen der
Mathematik
Darstellen
Problemlösen
2. Lineare Funktionen
- Eigenschaften linearer Funktionen
Graph als Gerade, Anstieg und yAchsenabschnitt
Schnittpunkte mit den Achsen
Orthogonalität und Parallelität
- Aufstellen von Funktionsgleichungen, Punktprobe
- Modellierung von linearen Zu- und
Abnahmeprozessen
3. Lineare Gleichungssysteme
Methodische Kompetenzen
(‚Mathematische Werkzeugkiste‘)
- Lagebeziehungen von Geraden:
Schnittpunktbestimmung
- Lösungsverfahren
Gleichsetzungs-, Einsetzungs-,
Additionsverfahren
- Anwendungsaufgaben
Rechtwinklige
Dreiecke
(40%)
Problemlösen
Umgehen mit symbolischen und
formalen Elementen der
Mathematik
Darstellen
Argumentieren (Begründen,
Beweisen)
Reelle Zahlen und Wurzeln
- Rationale und irrationale Zahlen
- Rechnen mit Wurzeln
Kreis
- Satz des Thales
- Tangente, Passante, Sekante
- Berechnungen am Kreis und Kreisbogen
Pythagoras
- Bezeichnungen im rechtwinkligen Dreieck
- Satzgruppe des Pythagoras
- Umkehrung des S. d. Pythagoras
- Anwendung des Pythagoras in ebenen und räumlichen
Figuren
*Abstand von Punkten im Koordinatensystem
- Anwendung des Pythagoras in Sachproblemen
Fachcurriculum Klasse 9G Mathematik
Schwerpunkte
(Zeit anteilig)
Kompetenzen
Inhalte
Funktionaler
Zusammenhang
Darstellen
Quadratische Gleichungen und Funktionen
- Lösen quadratischer Gleichungen
Faktorisieren oder Lösungsformel
- Bruchgleichungen, die durch Kürzen auf ganzrat.
Terme zurückzuführen sind
- Eigenschaften quadrat. Funktionen
Graph als Parabel
Scheitelpunkt, Schnittpunkte mit den Achsen
Verschiebung in x- und y-Richtung
Spiegelung, Stauchung und Streckung
- Anwendung, z.B. bei Extremalprobleme
(%)
Problemlösen
Umgehen mit symbolischen und
formalen Elementen der
Mathematik
Körper
Darstellen
(%)
Argumentieren (Begründen,
Beweisen)
Trigonometrie
Modellierung
(%)
Umgehen mit symbolischen und
Potenzfunktionen und Wurzelfunktionen
- Potenzgesetze und Wurzelterme
- Umkehrung des Potenzierens durch das Radizieren
- Potenzgleichungen lösen
- Eigenschaften der Potenz- und Wurzelfunktion
Verlauf der Graphen, Symmetrieeigenschaften
in Abh. des Exponenten
Verschieben, Strecken und Stauchen
Prisma, Kreiszylinder, Pyramide, Kegel, Kugel
- Darstellung als Schrägbild, Zweitafelbild
- Oberflächeninhalt und Volumen
- Anwendungen
1. sinα, cosα, tanα als Längenverhältnisse
- Darstellung im rechtw. Dreieck und im Einheitskreis
Methodische Kompetenzen
(‚Mathematische Werkzeugkiste‘)
formalen Elementen der
Mathematik
- Beziehungen zw. sinα und cosα
- Anwendungen in geom. Figuren
Sinus-, Kosinussatz
2. Sinus- und Kosinusfunktion
- Eigenschaften
Symmetrie, Periodizität
Schnittpunkte mit Achsen, Amplitude
Herunterladen