Körper und Rauminhalte

Werbung
Aus dem Inhalt
•
•
•
•
•
Bergedorfer ® Unterrichtsideen
Andrea Schuberth/Martin Schuberth
Zu allen Arbeitsblättern sind Lösungen zur Selbstkontrolle vorhanden. Eine zusätzliche Hilfestellung
bieten ein Vademekum und Lernkarten zu den
wichtigsten Signalwörtern.
Körper und Rauminhalte
Mit diesem kleinschrittig und systematisch angelegten
Material führen Sie Ihre Schüler an das Lösen von Sachauf gaben heran und vermitteln ihnen effektive Lösungsstrategien. Die Aufgabenstellungen stehen in engem Bezug zur
Alltagswirklichkeit der Schüler und behandeln fünf Großbereiche der Mathematik: Zeit, Geld, Längen, Gewichte und Hohlmaße.
Beim Bearbeiten der Aufgaben durchlaufen die Schüler jeweils vier Schritte. So
gelangen sie von der ersten Auseinandersetzung mit den dargebotenen Fakten
zum selbständigen und problemorientierten Finden eines Rechenwegs.
Bergedorfer ® Unterrichtsideen
Andrea Schuberth
Martin Schuberth
Fahrplan
Klassenfahrt
Schulgarten
Waffeln backen
Wasserverbrauch
Körper und
Rauminhalte
Arbeitsblätter und
handlungsorientierte Aufgaben
G
N
U
R
E
FÖRD
se
s
a
l
K
5.– 9.
SOND
Ihr direkter Draht
zum Persen Verlag:
0 41 61/749 60-40
www.persen.de
ISBN 978-3-403-23227-8
HE
OGISC
DAG
ERPÄ
Andrea Schuberth / Martin Schuberth
Körper und
Rauminhalte
Arbeitsblätter und handlungsorientierte Aufgaben
zur sonderpädagogischen Förderung
Der Autor:
Klaus Moitje ist ein erfahrener Realschullehrer.
© 2013 Persen Verlag, Hamburg
AAP Lehrerfachverlage GmbH
Alle Rechte vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen.
Downloads und Kopien dieser Seiten sind nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der
vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise
erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte
Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen
Websites stehen.
Illustrationen: Eckhart Breitschuh, außerdem: Claudia Bauer (Butter, Kirche, Pyramiden, Küchenrolle, Streichholzschachtel,
Würfel – alle S. 13), Jennifer Spry (Fußball, Limonade – beide S. 13), Julia Flasche (Geschenk, Milch, Schwamm – alle
S. 13; Schwimmer S. 68; Balkon, Bagger – beide S. 69), Georg Wieborg (Blume, Käfer – beide S. 21), Mele Brink (Blumen
S. 40, Containerschiff S. 48), Nataly Meenen (Fliesenleger S. 42), Ingrid Hecht (Buch, S. 57), Kathrin Reichert-Scarborough
(Spielwürfel S. 69); Angelika Schuberg-Ahrens (Riesenrad S. 73), Anke Fröhlich (Rettungsring S. 73), Marion El-Khalafawi
(Glas, Lupe – beides S. 73; CD S. 75)
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth
ISBN 978-3-403-53227-8
www.persen.de
Inhaltsverzeichnis
1.
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4
2.
Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5
3.
Handlungsvorschläge . . . . . . . . . . . . . . . . .
6
4.
Arbeitsblätter
4.1 Wiederholung Flächen 1. . . . . . . . . . . .
Flächen erkennen und benennen . . . . .
Flächen und ihre Eigenschaften . . . . . .
Vergleich Quadrat und Rechteck 1/2 . . .
9
9
10
11
4.2 Einführung geometrische Körper . . . .
Welche geometrischen Körper
sind es? 1–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13
4.3 Geometrische Körper und ihre
Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Was sind Flächen? . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Grundfläche 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . .
Was sind Kanten? 1/2 . . . . . . . . . . . . . . .
Welche Kanten fehlen? 1/2 . . . . . . . . . . .
Was sind Ecken? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wie viele Ecken, Kanten und Flächen
haben die Körper? . . . . . . . . . . . . . . . . .
Körper-Quiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergleich Quader und Würfel . . . . . . . . .
4.4 Körpernetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Würfelnetze 1–3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Würfelnetze reparieren . . . . . . . . . . . . . .
Wie passen Würfel und Netz
zusammen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Quadernetze 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Noch mehr Körpernetze 1/2 . . . . . . . . . .
4.5 Wiederholung Flächen 2:
Flächeninhalt von Rechtecken . . . . . .
Flächen vergleichen 1/2 . . . . . . . . . . . . .
Den Flächeninhalt von Rechtecken
berechnen 1–3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Flächeninhalt von Rechtecken
berechnen – Sachaufgaben . . . . . . . . . .
Flächen zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.6 Oberfläche von Quadern
und Würfeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Oberfläche von Quadern
berechnen 1–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bauen und verpacken – Sachaufgaben .
Malen und streichen – Sachaufgaben . .
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
13
17
17
18
20
22
24
25
26
27
28
28
31
32
33
35
37
37
4.7 Volumen von Quadern und Würfeln .
Würfelgebäude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rauminhalte vergleichen . . . . . . . . . . . .
Das Volumen mit Einheitswürfeln
bestimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Volumen von Quadern in cm3
berechnen 1–4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Volumen von Quadern in cm3
berechnen – Sachaufgaben . . . . . . . . . .
Kubikzentimeter – Kubikdezimeter –
Liter 1/2
........................
Getränke – Aufgaben zum Volumen . . .
Aquarien – Aufgaben zum Volumen . . .
Kubikmillimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kubikmeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Volumen von Quadern in m3
berechnen 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maßeinheiten umwandeln 1/2 . . . . . . . .
Das Volumen von Quadern
berechnen – Sachaufgaben 1/2 . . . . . . .
4.8 Wiederholung Flächen 3:
Umfang und Flächeninhalt
von Kreisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Kreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Umfang von Kreisen
berechnen 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Umfang von Kreisen berechnen –
Sachaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Den Flächeninhalt von Kreisen
berechnen 1–3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.9 Oberfläche und Volumen
von Zylindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Oberfläche von Zylindern
berechnen 1–3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Das Volumen von Zylindern
berechnen 1/2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
50
50
51
52
53
57
58
60
61
62
63
64
66
68
70
70
71
73
74
77
77
80
39
42
43
44
Lösungen
Lösungen Arbeitsblätter
Bastelvorlagen (B1–B19).
44
48
49
3
1. Einführung
Unsere dreidimensionale Lebenswelt ist geprägt
durch geometrische Sachverhalte, wie z. B. Formen,
Richtungen, Flächen, räumliche Konstrukte, Entfernungen etc. Daher stellt die Orientierung in Raum
und Zeit sowie das vorstellungsmäßige Operieren
darin, wie FRANKE betont, eine der wichtigsten lebenspraktischen Qualifikationen dar.1
Schon kleine Kinder treffen immer wieder auf geometrische Phänomene und sammeln so schon früh
individuell geprägte Erfahrungen. Auch in der späteren Berufswelt werden sie mit raumgeometrischen
Sachverhalten konfrontiert (z. B. bei der Architektur,
der Materialverarbeitung, der Lagerung von Materialien und Waren etc.).
Durch die wachsende Mobilität (z. B. Entfernungen
zur Schule/Arbeitsstelle, Urlaub, Wohnortwechsel)
wird im Alltagsleben die räumliche Orientierung immer stärker gefordert und stellt daher eine basale
Fähigkeit zur Steigerung der Lebensqualität dar.
Unsere Lebenswelt umfasst zudem Situationen, Aufgabenstellungen und Herausforderungen, bei denen
die üblichen Messinstrumente an ihre Grenzen stoßen. Hier können die räumliche Vorstellungskraft sowie geometrisch-mathematische Kompetenzen helfen, diese Grenzen zu überwinden.
PIAGET (und unzählige weitere Autoren) sehen darüber hinaus einen engen Zusammenhang zwischen
räumlichem Vorstellungsvermögen und Intelligenz.
RADATZ hält sogar ein mathematisches Denken
ohne geometrische Vorstellungen für kaum möglich.2
Aus all diesen Gründen muss es ein grundlegendes
Ziel des Mathematikunterrichts sein, alle Schüler bei
der Entwicklung einer räumlichen Vorstellung und
Orientierung bestmöglich zu unterstützen.
Laut Rahmenplan für den Förderschwerpunkt Lernen soll der Mathematikunterricht den Schülern helfen, sich zu lern- und leistungsbereiten jungen Menschen mit einem positiven Selbstwertgefühl zu entwickeln. Er soll den Erwerb von Handlungskompetenzen unterstützen, die es den Schülern ermöglichen,
„sich während und nach der Schulzeit im beruflichen,
öffentlichen und privaten Leben zu bewähren und
strukturellen Veränderungen der Gesellschaft durch
ein lebenslanges Lernen begegnen zu können.“ 3
1
2
3
4
Franke, M.: Didaktik der Geometrie an Grundschulen, Heidelberg
2000, S. 29.
Radatz, H. et al.: Handbuch für den Mathematikunterricht, Hannover 2000, S. 113 ff.
Hessisches Kultusminsiterium: Rahmenplan für die Schule mit
Förderschwerpunkt Lernen, Mathematik, S, 3.
Hierfür bietet insbesondere der Geometrieunterricht
vielfältige Möglichkeiten. Speziell die Behandlung
der raumgeometrischen Inhalte eröffnet den Schülern Erfahrungen, die die Entwicklung kognitiver Fähigkeiten im Bereich des räumlichen Denkens und
des Vorstellungsvermögens fördern und so zur Erschließung der Umwelt beitragen.
Im Unterrichtsalltag stellt die oben genannte Zielsetzung einen hohen Anspruch an die Lehrperson: eine
intensive Beschäftigung mit geometrischen Unterrichtsinhalten, Überlegungen zu deren praktischer
Umsetzung, ein hoher Zeitaufwand u. a.. Der vorliegende Band will hier Unterstützung und Hilfestellung
bieten (insbesondere auch für fachfremd unterrichtende Kollegen) und somit die Unterrichtsvorbereitung wesentlich erleichtern.
Die Materialien wurden auf Grundlage des Rahmenplans Mathematik für den Förderschwerpunkt Lernen entwickelt. Da es bereits diverse Unterrichtshilfen für die Schuljahre 1–4 gibt, richtet sich dieser
Band speziell an die Klassen 5–9.
Es empfiehlt sich, die Inhalte dieses Bandes auf
mehrere Schuljahre zu verteilen. Insbesondere die
letzten Kapitel zur Kreisberechnung und zur Berechnung der Oberfläche und des Volumens von Zylindern sollten erst in höheren Klassen Anwendung finden.
Der Band bietet Arbeitsmittel, die anschaulich, erklärend aber auch für ältere Schüler ansprechend sind.
Er beinhaltet eine gezielte Sicherung der Basis- und
Vorkenntnisse sowie klar strukturierte Aufgaben zur
Erarbeitung und Übung der laut Lehrplan verbindlichen Unterrichtsthemen. Der Aufbau folgt der didaktischen Stufenfolge.
Es wurde versucht, die raumgeometrischen Unterrichtsinhalte so zu bündeln, dass ein zeitraubendes
Zusammensuchen nicht länger nötig ist. Durch die
Vernetzung der Inhalte ist es jederzeit möglich, auf
vorangegangene Unterrichtsthemen zur Wiederholung zurückzugreifen.
Im Mittelpunkt der Materialien stehen die geometrischen Körper mit entsprechender Oberflächen- und
Volumenberechnung. Um einen sicheren Umgang mit
diesem Thema zu gewährleisten, wurden zusätzlich
grundlegende Lerneinheiten zum Umgang mit und zur
Berechnung von Flächen ergänzt. Dabei wurde sich
auf diejenigen Flächen beschränkt, die wichtig für die
Behandlung der geometrischen Körper sind.
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
2. Aufbau des Buches
In den Kapiteln Einführung geometrische Körper
und Geometrische Körper und ihre Eigenschaften lernen die Schüler zunächst die verschiedenen
Körper kennen. Anschließend geht es um die Definition der Elemente Fläche, Kante und Ecke. Die geometrischen Körper werden auf deren Anzahl untersucht. Auch die Form der Flächen und speziell der
Grundfläche wird betrachtet. Auf Besonderheiten einiger Körper ebenso wie auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten soll aufmerksam gemacht werden.
Im Kapitel Körpernetze werden die verschiedenen
Netze vorgestellt, von den Schülern untersucht und
ergänzt (Schwerpunkt bilden Würfel- und Quadernetze). Durch imaginäres Zusammensetzen der Netze wird das räumliche Vorstellungsvermögen geschult. Übungen hierzu sollten insbesondere mit
Schülern im Förderschwerpunkt Lernen intensiv bearbeitet werden.
Als Vorbereitung auf das Kapitel Oberfläche von
Quadern und Würfeln folgt eine ausgiebige
Übungseinheit zur Berechnung des Flächeninhalts
von Rechtecken.
Im Kapitel Volumen von Quadern und Würfeln lernen die Schüler zunächst das Volumen von Körpern
ganz allgemein kennen. Durch das Bestimmen des
Volumens mit Einheitswürfeln wird dann die Maßeinheit cm3 eingeführt und die Berechnung erarbeitet.
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
Die Schüler lernen anschließend weitere Maßeinheiten kennen (mm3, dm3, l, m3) und üben, diese umzuwandeln.
Das Kapitel Umfang und Flächeninhalt von Kreisen bereitet das abschließende Kapitel Oberflächen- und Volumenberechnung von Zylindern
vor.
Reduziert wurde das Angebot bewusst um den Bereich der Säulen und Prismen. Auch Aufgaben zur
Kopfgeometrie wurden nur ansatzweise eingebracht,
obwohl sich die Autoren dessen großer Bedeutung
im Geometrieunterricht bewusst sind.
Um der Lehrkraft die Vorbereitung eines handlungsorientierten Unterrichts zu erleichtern, finden sich zu
jedem Kapitel Handlungsvorschläge (siehe S. 6 ff.),
durch die räumliche Erfahrungen gewonnen und vertieft werden können. Diese erheben natürlich keinen
Anspruch auf Vollständigkeit. In der Regel bereiten
solche Handlungsaufgaben die Bearbeitung der Inhalte auf der symbolischen Ebene (Arbeitsblätter)
vor.
Auf der beiliegenden CD befinden sich Lösungen zu
den Arbeitsblättern sowie nützliche Bastelvorlagen
für den praktischen Umgang mit den geometrischen
Körpern im Unterricht.
5
3. Handlungsvorschläge
Zu 4.1: Wiederholung Flächen 1
Gegenstände und/oder Abbildungen von Gegenständen anhand der daran befindlichen Flächenformen
sortieren (alles mit quadratischen Flächen, alles mit runden Flächen …)
im Klassenraum / auf dem Schulhof / zu Hause Gegenstände suchen, an denen die behandelten Flächen
erkannt werden können
Flächen in verschiedenen Variationen und Größen anhand ihrer Form sortieren (verschiedenen Dreiecksformen, Rechtecke in unterschiedlichen Größen usw.)
an verschiedenen Flächenformen Ecken, Kanten und rechte Winkel abzählen
mit ausgeschnittenen Flächen (CD, B1) Figuren und Bilder frei und/oder nach Vorlage legen
die Flächen von Gegenständen (oder Möbeln) ausmessen und die Maße notieren
vorgegebene Rechtecke und Quadrate in verschiedenen Größen ausmessen und nach Rechteck oder Quadrat sortieren
Zu 4.2: Einführung geometrische Körper
Gegenstände aus der Umwelt betrachten und nach der Körperform sortieren (z. B. alle Quader, alle Würfel,
alle Kegel …)
Umwelt auf geometrische Körper hin untersuchen (z. B. Findet möglichst viele Würfel im Klassenraum! Welche Gegenstände haben die Form von Quadern? ...)
Tabelle „Welche geometrischen Körper sind das?“ fortsetzen (Arbeitsblatt S. 13)
Trio mit geometrischen Körpern spielen (CD, B2); Spielkarten werden verdeckt ausgelegt, immer die drei
zusammengehörigen müssen gefunden werden
geometrische Körper mit Bastelvorlagen bauen (CD, B3–B7)
geometrische Körper in Fühlsack/Fühlkiste ertasten
Beschreibung der geometrischen Körper nach Art von „Wer bin ich? Ich habe 8 Kanten, 5 Ecken …“
mit geometrischen Körpern (z. B. Bausteine) Türme, Häuser und andere Bauwerke frei oder nach Vorlage
bauen
mit geometrischen Körpern Gebautes auf die verwendeten Körperformen hin analysieren
Zu 4.3: Geometrische Körper und ihre Eigenschaften
6
Flächenmodelle basteln: benötigte Flächen zusammensuchen (z. B. aus CD, B1), ausschneiden und zuletzt
mit Klebefilm zusammenkleben
Flächen an den gebastelten Körpern (CD, B3–B7) einfärben und durchnummerieren
Flächen der gebastelten Körper (CD, B3–B7) abzeichnen oder durch Umfahren auf Papier übertragen
Flächen / die Grundfläche der verschiedenen geometrischen Körper stempeln (Körperstempel aus Schaumstoff oder Kartoffel)
Grundflächen der gebastelten Körper (CD, B3–B7) farbig markieren
Schablonen der verschiedenen Grundflächen aus Karton basteln; testen, welcher Körper durch welche
Schablonenöffnung passt
Kanten der gebastelten Körper (CD, B3–B7) bekleben oder einfärben
Kantenmodelle aus verschiedenen Materialien (z. B. Strohhalmen, Schaschlikspießchen, Knete, Steckwürfel, Pfeifenputzern, Stecksystem) bauen
Kantenmodelle mit den Bastelvorlagen bauen (CD, B8)
Wege am Kantenmodell mit dem Finger „abfahren“
unvollständige Kantenmodelle aus Pfeifenputzerdraht vervollständigen
ausmessen der Kantenlängen an den verschiedenen Kantenmodellen
Ecken der geometrischen Körper mit farbigen Klebepunkten markieren, Ecken durchnummerieren
Steckbriefe für die verschiedenen Körper schreiben
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
3. Handlungsvorschläge
Körperquiz: Quiz kann entweder von Lehrkraft für die komplette Klasse oder von Schülern in Kleingruppen
erstellt werden (Beispiel-Quizfragen siehe Arbeitsblatt S. 26); lässt sich in Partnerarbeit, in Kleingruppen
oder im Klassenverband spielen
mit geometrischen Körpern experimentieren: stellen, rollen, kippen, legen etc.
Zu 4.4: Körpernetze
Quader und Würfel aus Bastelvorlagen basteln (CD, B3/B4); Schüler zerschneiden diese zu Netzen (Tipp:
beim Basteln an einer Stelle eine Einschnittstelle offen lassen)
verschiedenen Würfel- und Quadernetze zusammenbauen (CD, B9/B10)
unvollständige Würfelnetze ergänzen (siehe Arbeitsblatt S. 31)
Schüler erstellen richtige und falsche Würfelnetze als Rätsel für ihre Partner
Würfel aus Bastelvorlage (CD, B11) basteln und verschiedene Netze danach zeichnen
Würfel- und Quadernetze durch Stempeldruck herstellen
durch Abrollen von Quadern (z. B. Streichholzschachtel) und Würfeln möglichst viel Netze finden
restliche geometrische Körper auseinanderschneiden, um andere Körpernetze zu finden (CD, B5–B7)
Zu 4.5: Wiederholung Flächen 2: Flächeninhalt von Rechtecken
Rechtecke mit Einheitsquadraten (CD, B12) auslegen
quadratische und rechteckige Flächen im Klassenraum / auf dem Schulhof / zu Hause suchen, ausmessen
und Flächeninhalt bestimmen
Räume im Schulgebäude ausmessen und Flächeninhalt bestimmen
Baupläne von Häusern, Lagepläne von Tierparks etc. betrachten, ausmessen und Flächen und ggf. Umfang berechnen
Baupläne zeichnen
zusammengesetzte Figuren in Rechtecke zerschneiden, ausmessen und Flächeninhalt berechnen
Zu 4.6: Oberfläche von Quadern und Würfeln
Würfel- oder Quadernetze mit Einheitsquadraten auslegen (CD, B3/B4, B12)
Würfel- oder Quadernetze (ggf. auch quaderförmige Verpackungen) zerschneiden und Flächeninhalt der
einzelnen Flächen berechnen
Quader (z. B. Tetrapacks oder Verpackungen) mit Packpapier/Geschenkpapier verpacken
Zu 4.7: Volumen von Quadern und Würfeln
bauen mit Bauklötzen, Legosteinen etc.
bauen mit Einheitswürfeln
nachbauen von vorgegebenen Figuren mit Einheitswürfeln
Füllkörper (CD, B13–B17) basteln und mit verschiedenen Inhalten füllen (z. B. Sand, rote Linsen, Erbsen);
umschütten der Inhalte in unterschiedliche Körper
Füllkörper mit Einheitswürfeln ausbauen
Gegenstände und Verpackungen ausmessen und Volumen berechnen
Füllkörper aus Plastik mit Wasser befüllen, Inhalt mit einem Messbecher nachmessen
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
7
3. Handlungsvorschläge
Zu 4.8: Wiederholung Flächen 3: Umfang und Flächeninhalt von Kreisen
Kreise (z. B. CD, B18) abrollen und Umfang nachzeichnen
Kreise oder runde Gegenstände mit Faden nachlegen und Umfang messen
Umfang und Durchmesser von runden Gegenständen messen (z. B. Tasse, CD, Kerze)
Pi (π) berechnen (Umfang von Gegenständen geteilt durch den Durchmesser)
Kreis (CD, B19) zur Hälfte einfärben und dann in Segmente zerschneiden, die Segmente zu einer rechteckähnlichen Figur zusammenlegen (vgl. Arbeitsblatt S. 74), evtl. Umfang vorher einfärben
Radius von runden Gegenstände oder Flächen ausmessen und Flächeninhalt berechnen
Zu 4.9: Oberfläche und Volumen von Zylindern
8
Zylindernetze (z. B. CD, B6) zerschneiden und Einzelflächen berechnen
Zylindernetze (z. B. CD, B6) ausmessen und Oberfläche berechnen
Füllkörper (CD, B15) oder zylinderförmige Gegenstände (Konservendose, Becher, Chipsrolle …) mit Einheitswürfeln ausbauen
zylinderförmige Gegenstände ausmessen, Oberfläche und Volumen berechnen
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
Flächen erkennen und benennen
Schreibe die Namen auf die Linien.
Dreieck
Kreis
Parallelogramm
Quadrat
Rechteck
Sechseck
Male die Flächen in diesen Farben aus.
alle Dreiecke rot
alle Kreise grün
alle Quadrate gelb
alle Rechtecke blau
•
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
4.1 Wiederholung Flächen 1
9
Flächen und ihre Eigenschaften
Beschrifte das Rechteck.
Ecke
Fläche
Seite
rechter Winkel
Kreise die Ecken rot ein.
a) Male die Seiten grün nach.
b) Markiere rechte Winkel rot.
Trage die Anzahl der Ecken, Seiten und rechten Winkel ein.
Ecken
Seiten
rechte Winkel
10
4.1 Wiederholung Flächen 1
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
Vergleich Quadrat und Rechteck (1)
a) Miss die Seiten der Rechtecke.
c
c
c
d
d
b
d
b
b
a
a
c
d
b
a
a
a=
cm
b=
cm
c=
cm
d=
cm
a=
cm
b=
cm
c=
cm
d=
cm
a=
cm
b=
cm
c=
cm
d=
cm
a=
cm
b=
cm
c=
cm
d=
cm
b) Was fällt dir auf?
a) Miss die Seiten der Quadrate.
c
d
c
c
b
d
b
d
b
a
a
a
a=
cm
b=
cm
c=
cm
d=
cm
a=
cm
b=
cm
c=
cm
d=
cm
a=
cm
b=
cm
c=
cm
d=
cm
b) Was fällt dir auf?
Andrea Schuberth / Martin Schuberth: Körper und Rauminhalte
© Persen Verlag
4.1 Wiederholung Flächen 1
11
Herunterladen