Struktur und Eigenschaften H O O O H3C H H3C H CH3 112° 109° 105° Dimethylether Methanol Wasser Vektoraddition der einzelnen Dipolmomente eines Moleküls zum Gesamtdipolmoment Anmerkung zu aktuellen Ereignissen: Nitrofen ist ein Diarylether Cl Cl O Nitrofen Siedepunkt, Wasserlöslichkeit Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H3C-OH 32 65/C unbegrenzt H3C-Cl 50 -24/C 7.4 g/l H3C-CH3 30 -88/C gering H3C-CH2-OH 46 79/C unbegrenzt H3C-CH2-Cl 64 12/C 4.7 g/l H3C-CH2-CH3 44 -42/C gering NO2 Wasserstoffbrückenbindungen Wasserstoffbrückenbindung: Hydrophilie Bindungslänge ca. 207 pm Bindungsenergie ca. 21 kJ/mol R Kovalente O-H-Bindung: Bindungslänge ca. 96 pm Bindungsenergie ca. 435 kJ/mol O H H H O O R R Lipophilie je größer R wird, umso stärker überwiegt der lipophile Teil => Löslichkeit in Wasser nimmt ab Acidität in Wasser Ka R + OH H 2O R O- Aloholat [H3O+] [RO-] Ka = [ROH] pKa = - log Ka R-OH pKa H 15.7 CH3 15.5 C(CH3)3 18 CH2CH2Cl 14.3 + H 3O + Je besser die negative Ladung im Alkoholat-Anion stabilisiert wird, desto weiter wird das Gleichgewicht auf dessen Seite verschoben (d.h. desto acider ist der Alkohol) Kleine Anionen können besser solvatisiert werden => das Alkoholat-Anion wird dadurch stabiler Chlorethanol ist acider als Ethanol: δ- Elektronenzug aufgrund des starken Dipolmoments der Cl-C-Bindung stabilisiert das Anion => induktiver Effekt Cl O - δ+ Alkohole sind amphoter H + R starke Basen starke Säure R O pKa1 H R pKa1 H3 C -22 (H3C)3C -38 R OH pKa2 O- Bedeutung der Alkohole a) Alkoholische Gärung Früchte Getreide Gemüse ohne O2 + OH anaerob CO2 (Fructose) + Glucose Stärke HO OH HO OHO O HO HO OH OH OH D-Glucose HO D-Fructose gleiche Summenformel => Isomere diese haben natürlich unterschiedliche Eigenschaften: D-Glucose relativer Süßwert 0.74 D-Fructose relativer Süßwert 1.73 b) Anwendung von Alkoholen OH -> Kosmetika (Nagellack, Nagellackentferner, ...) iso-Propanol HO -> Polymere, Kühlmittel (Frostschutz) OH Glycol HO OH -> als Baustein in Fetten, Kosmetika, Sprenstoff (Herzmittel) OH Glycerin -> im Pfefferminzöl (Zahnpasta, Hustenbonbons ...) OH Menthol HO O O HO O OH n Cellulose β-Verknüpfung; bei Glycogen: α-Verknüpfung Synthese von Alkoholen a) Industriell Methanol: Cu-ZnO-Cr2O5 CO + H3C-OH H2 250°C 50-1000 atm alleine in den USA werden so mehrere Milliarden kg pro Jahr produziert !! 1,2-Ethandiol (Ethylenglycol): Rh, Ru 2 CO + HO 3 H2 OH ∆T, p Ethanol: H3PO4 + H H-OH OH 300°C b) Im Labor Nucleophile Substitution SN Br 1-Brompentan + H3C-CO2- Na+ Natriumacetat ∆T O2C-CH3 Essigsäure-1-pentylester - OH/H2O - H3C-CO2- OH - OH keine selektive Reaktion (Eliminierung als Konkurrenz zur Substitution) 1-Pentanol Reaktionen von Alkoholen a) Formal +O -IV -II -2H +O 0 -2H +II +IV CH4 H3C-OH H2C=O HCO2H CO2 Methan Methanol Formaldehyd Ameisensäure Kohlendioxid b) Präparative Anwendung Reduktion O R H OH R Oxidation Aldehyd H primärer Alkohol Reduktion O R R' OH R Oxidation Keton sekundärer Alkohol R,R' = H Oxidation Na2Cr2O7 (gelb) schwefelsaure Lösung Reduktion H2 / Katalysator NaBH4 LiAlH4 Cr2(SO4)3 R' geben sehr leicht "H-" ab c) Zweielektronen-Übertragung: Alkohol -> Aldehyd basische Gruppe im aktiven Zentrum des Enzyms B H3C H3C H O O H D D Alkoholdehydrogenase + H + H O O NH2 NH2 + N N NAD+ (NicotinamidAdenosinDinucleotid) NADH (NicotinamidAdenosinDinucleotid) das chirale, enantiomerenreine Enzym unterscheidet zwischen den diastereotopen Positionen (hier H und D) Details zur Struktur von NAD+ bzw. NADH siehe später d) Zwei Einelektronen-Übertragungen: Kohlenwasserstoff -> Alkohol H OH Cytochrom R R P 450 // O2 Grundstruktur des Cytrochroms: Porphyrin-Grundgerüst N N Fen+ N Fe2+ N O2- O2 O22- + 1 e- 2+ Fe Fe 3+ Fe3+ (auf FADH2) + 2 H+ 1 e(vom FADH2) - H2O Fe3+ H - OH- O R-CH2-H Fe4+ R-CH2. R-CH2-OH O. Fe4+ Olefin Aflatoxin Epoxid O O O Produkt ist toxisch nicht toxisch O N HN H2N O HO N N N N N H O N N Metallorganische Reagenzien a) Synthese δ− 2 Li δ+ H3C δ+ δ− H3 C Li - LiBr Br δ− Mg δ+ H3C MgBr + M-OH in Ethern wie Diethylether oder THF, diese komplexieren das Magnesium "Umpolung" b) Umsetzungen mit Wasser δ− δ+ R-M δ+ δ− + H-OH R-H mit Aldehyden und Ketonen R-M O- M+ O δ− δ+ OH H2O + R' R" R' R' R" R" R R Formaldehyd H2C=O OH Formaldehyd -> primärer Alkohol OH H3C-Li Acetaldehyd H3C-CHO Aldehyd -> sekundärer Alkohol Aceton H3C-CO-CH3 OH Keton -> tertiärer Alkohol Bildung von Alkoxiden Protonenübertragung: irreversible Reaktion R-OH + R-O- Li+ Bu-Li + Bu-H das gasförmige n-Butan entweicht n-Butyllithium eine sehr starke Base ! Redoxreaktion: irreversible Reaktion 2 R-OH + 2 R-O- Na+ 2 Na + H2 Reaktionen von Alkoxiden - Eliminierungen - Ethersynthese R-O- M+ + R'CH2-X R'CH2-O-R + M +X - Williamsonsche Synthese eines gemischten Ethers Alkoxonium-Ionen H H+ R-OH R O + Alkoxoniumion H SN1 SN2 - H2O R-Nu Eliminierung Alken Umlagerung isomeres Produkt mit anderer Konstitution Eliminierung H H + O + H H - H+ - H2O protoniertes Cyclohexanol Cyclohexen CyclohexylCarbeniumion Umlagerung H H H HBr - H2O 0°C Br- OH + + OH2 Br- H + Br nicht-umgelagertes Produkt Br- H Umlagerung zum stabilieren, tertiären Carbenium-Ion Br H umgelagertes Produkt