DISS. ETH. NO. 21764 ENDOSYMBIONT-MEDIATED INTERACTIONS BETWEEN APHIDS AND PARASITOID WASPS A thesis submitted to attain the degree of DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH (Dr. sc. ETH Zurich) presented by LUIS EDUARDO CAYETANO SIMMARI Master of Philosophy in Biological Science, University of New South Wales, Sydney Born on 24.04.1982 Citizen of Australia Accepted on the recommendation of Prof. Dr. Christoph Vorburger Prof. Dr. Jukka Jokela Dr. Alexandre Aebi 2014 Summary Most arthropods are associated with microbial endosymbionts, and it is increasingly recognized that these symbionts influence the host's interaction with natural enemies. Aphids often harbour secondary endosymbiotic bacteria that confer protection against parasitoid wasps. These symbionts can mediate the outcomes of the aphid-parasitoid interactions. Specifically, strong genotype-by-genotype (G x G) interactions can accrue between different variants of symbionts and parasitoids, such that the success of any given parasitoid genotype will depend on what symbiont genotype the aphid possesses. These interactions have implications for the maintenance of genetic polymorphisms and coevolution in such systems. One important system to study such microbially mediated coevolution between insects consists of the black bean aphid, Aphis fabae, its secondary symbiont Hamiltonella defensa, and the Braconid wasp Lysiphlebus fabarum. Aphids harbouring different strains of H. defensa are known to be differentially susceptible to variants of this parasitoid. Here, various aspects of how the components of this system interact and may play into the ecology and coevolution of aphids and parasitoids are investigated, namely: the modifiability of G x G interactions to abiotic variation (are there G x G x E interactions?); whether the protective benefits conferred by different strains of the symbiont are balanced by costs to their hosts; and whether the protection conferred by the symbiont extends to other parasitoid species that target A. fabae. Firstly, it was found that G x G interactions were fairly stable across variation of a key abiotic factor, temperature. Not only were these interactions resilient to average temperature variation (chapter 1), they were also robust to heat shock, at least up to biologically reasonable temperatures (chapter 2). The stability that was observed suggests that the reciprocal selection between parasitoids and symbiont-protected hosts remains uncomplicated by spatial or temporal variation in temperature. Chapter 3 considered the costs associated with protection against L. fabarum across a range of symbiont-infected aphid sublines, each harbouring a different strain of the bacterium, in order to gauge whether heightened protection comes at the cost of depressed life history outcomes. While this study recovered the known depressive effect of H. defensa on aphid lifespan and lifetime reproduction, a surprising result was yielded: these constitutive costs of harbouring H. defensa were not positively associated with heightened resistance among aphids possessing different strains of this symbiont. In fact, a trend in the opposite direction was found. Strains providing the strongest protection were least costly to the host. Such a cost-benefit relationship would not contribute to the maintenance of genetic variation of these symbionts. However, there were hints that the benefit of increased resistance could be balanced by higher induced costs: aphids harbouring strongly protective strains of H. 7 defensa suffered higher mortality after resisting the parasitoids. This could well contribute to the maintenance of symbiont diversity, but it remains to be shown that the higher mortality is not merely a consequence of stronger competition among aphids when fewer individuals get killed by parasitoids Nevertheless, natural selection should certainly favour defences that impose costs on the host only when used. This study also included an investigation of the possible effects that symbiont abundances within individual aphids might have both with respect to protection against parasitoids and to life history outcomes. While there was an apparent negative effect of density on longevity and fecundity, there was no association between density and protection. Finally, the evidence that H. defensa provides a defense for A. fabae against parasitoids of different species was equivocal (chapter 4). The symbiont protected extremely well against one species other than L. fabarum, namely the commonly used biocontrol agent Aphidius colemani. This species was virtually unable to parasitize aphids with H. defensa, but the other two species, Binodoxys angelicae and Aphelinus chaonia, faired just as well against symbiont-harbouring aphids as they did against symbiont-free aphids. These results suggest that the bacterium does not provide a general defense against parasitoid wasps. The net benefit of infection with H. defensa to the host is therefore contingent on the local community of parasitoids, which is likely to vary in space and time. Overall, these studies point to a great deal of complexity in aphid/symbiont/parasitoid systems. Defensive symbionts like H. defensa clearly play a pervasive role for the ecology and evolution of aphid-parasitoid interactions. On the other hand, my results also show that the effects of symbionts, even though highly specific with respect to the parasitoid encountered by the host, are relatively robust to environmental perturbation. This is reassuring for the use of experimental results as obtained here in predicting the influence of symbiont-conferred resistance in the field. 8 Zusammenfassung Die meisten Arthropoden sind mit mikrobiellen Endosymbionten assoziiert, und es wird zunehmend festgestellt, dass diese die Interaktion mit natürlichen Feinden beeinflussen. Blattläuse besitzen häufig endosymbiotische Bakterien, welche ihre Resistenz gegen parasitische Wespen (Parasitoide) erhöhen. Diese fakultativen Endosymbionten können dadurch die Wirt-Parasit Interaktion zwischen Blattläusen und Parasitoiden entscheidend beeinflussen. Insbesondere gibt es starke Genotyp × Genotyp (G × G) Interaktionen zwischen Blattlaus-Endosymbionten und Parasitoiden, so dass der Erfolg eines bestimmten ParasitoidGenotyps vom Stamm des Bakteriums abhängt, mit dem dessen Wirt infiziert ist. Solche Interaktionen haben Auswirkungen auf die Erhaltung genetischer Variabilität und die Koevolution zwischen Wirt und Parasit. Ein wichtiges System zur Untersuchung dieser mikrobiell beeinflussten Koevolution zwischen Insekten besteht aus der schwarzen Bohnenblattlaus, Aphis fabae, ihrem bakteriellen Endosymbionten Hamiltonella defensa, und der parasitischen Wespe Lysiphlebus fabarum. Es ist bereits bekannt, dass Blattläuse mit verschiedenen Stämmen des Endosymbionten unterschiedliche resistent sind gegen verschiedene Linien dieser Wespen. In der hier vorliegenden Arbeit wurde genauer untersucht, wie diese Komponenten interagieren und dadurch die Ökologie und die Koevolution der Blattläuse und ihrer Parasitoide beeinflussen. Ich testete, ob die erwähnten G × G Interaktionen abhängig sind von abiotischen Umweltbedingungen (Gibt es G × G × E Interaktionen?), ob der Schutz gegen Parasitoide und somit der Nutzen der Symbiose für den Wirt durch Kosten der Infektion mit H. defensa kompensiert wird, und ob der Schutz durch den Symbionten sich auf auch andere Parasitoide erstreckt, welche die schwarze Bohnenblattlaus befallen. Als erstes konnte gezeigt werden, dass die erwähnten G × G Interaktionen zwischen BlattlausEndosymbionten und Parasitoiden erstaunlich robust waren gegenüber Variation in einem entscheidenden Umweltfaktor, der Temperatur. Die Interaktionen waren nicht nur unbeeinflusst von grossen Unterschieden in der Durchschnittstemperatur (Kapitel 1), sie blieben ebenfalls unbeeinflusst von Hitzeschocks, solange sich diese im biologisch realistischen Rahmen bewegten (Kapitel 2). Diese Befunde deuten darauf hin, dass die gegenseitige Selektion zwischen Parasitoiden und den von Symbionten geschützen Blattläusen über räumliche oder zeitliche Temperaturunterschiede hinweg vorhersagbar bleibt. Das nächste Experiment verglich Kosten und Nutzen der Symbiose mit H. defensa für die Blattläuse, und zwar mit Hilfe einer ganzen Sammlung von Blattlaus-Sublinien mit gleichem genetischen Hintergrund, welche mit verschiedenen Stämmen des Bakteriums infiziert waren (Kapitel 3). Ich wollte wissen, ob stärkerer Schutz gegen den Parasitoiden L. fabarum auch mit 9 höheren Kosten der Infektion in der Abwesenheit von Parasitoiden verbunden ist. Der Versuch konnte zwar die bekannten negativen Auswirkungen von H. defensa auf Blattläuse bestätigen, nämlich eine verkürzte Lebensspanne und dadurch geringere Fortpflanzungsleistung, ansonsten war das Ergebnis aber sehr überraschend. Diese konstitutiven Kosten der Infektion mit H. defensa gingen nicht mit einem erhöhten Schutz einher; ganz im Gegenteil. Jene Stämme des Bakteriums, welche die Resistenz gegen L. fabarum am stärksten erhöhten, hatten die geringsten negativen Auswirkungen auf den Wirt. Eine solche Kosten-Nutzen Beziehung würde sicher nicht zur Erhaltung genetischer Vielfalt bei den Symbionten beitragen, sondern rasch jene Symbionten in der Blattlaus-Population fixieren, welche starken Schutz zu einem günstigen 'Preis' bieten. Allerdings gabe es zumindest Hinweise darauf, dass stärkere Resistenz mit höheren induzierten Kosten durch H. defensa verbunden ist. Blattläuse mit stärker schützenden Stämmen des Bakteriums zeigten nämlich eine höhere Mortalität, nachdem sie einen Parasitoidenbefall erlitten und erfolgreich abgewehrt hatten. Dieser Umstand könnte sehr wohl zur Erhaltung von Diversität bei H. defensa beitragen. Allerdings sollte zuerst ausgeschlossen werden, dass die erhöhte Mortalität nicht nur durch stärkere Konkurrenz zwischen Blattläusen zu Stande kam, da in resistenteren Kolonien auch weniger Individuen durch Parasitoide getötet werden. Auf jeden Fall ist durchaus zu erwarten, dass die natürliche Selektion Abwehrmechanismen fördert, die nur bei Bedarf mit Kosten verbunden sind. Im gleichen Versuch wurde auch getestet, ob die Populationsdichte der Endosymbionten in der Blattlaus einen Einfluss auf Kosten und Nutzen der Symbiose für den Wirt haben. Tatsächlich gab es einen Hinweis darauf, dass die negativen Auswirkungen auf den Wirt mit hoher Symbiontendichte zusammenhingen, für den Schutz gegen Parasitoide liess sich eine solche Beziehung aber nicht nachweisen. Im letzten Versuch konnte ich schliesslich zeigen, dass der Symbiont H. defensa seinem Wirt keinen allgemeinen Schutz gegen jegliche Parasitoide bietet. Zwar schützte das Bakterium auch hervorragend gegen eine weitere Art, Aphidius colemani, welche häufig in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt wird, zwei weitere Arten, Binodoxys angelicae und Aphelinus chaonia, waren hingegen ähnlich erfolgreich auf Blattläusen mit und ohne H. defensa. Dieses Bakterium wirkt also nicht gegen alle im natürlichen Umfeld vorhandenen Parasitoide gleich, deshalb ist der Netto-Nutzen der Symbiose für den Wirt letztlich auch von der lokal vorhandenen Lebensgemeinschaft natürlicher Feinde abhängig, welche natürlich grosse räumliche und zeitliche Unterschiede aufweisen kann. Insgesamt zeigen diese Untersuchungen deutlich, wie komplex die Interaktionen in einem Wirt-Symbiont-Parasit System sein können. Das hier untersuchte System mit drei Akteuren ist nur ein relativ gut verstandenes Beispiel. Schützende Symbionten sind jedoch häufig in der 10 Natur und scheinen darum eine tiefgreifende Rolle zu spielen für die Ökologie und Evolution von Wirt-Parasit Beziehungen. Andererseits zeigten meine Versuche auch, dass die Effekte des hier untersuchten Symbionten, H. defensa, relativ robust sind gegenüber Variation in den Umweltbedingungen, unter denen sich die Wirt-Parasitoid Interaktion abspielt. Das ist zumindest ermutigend in Bezug auf die Verwendung experimenteller Ergebnisse aus dem Labor, wie ich sie hier präsentiere, für die Vorhersage der Auswirkungen Symbiontenvermittelter Resistenz in der natürlichen Umgebung. 11