Aufgabe 2.3

Werbung
Prof. Dr.-Ing. K. Dietmayer
Universität Ulm
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
Messtechnik
SS 2015
Musterlösung Übung 2
Aufgabe 2.3
Realer Präzisionszweiweggleichrichter:
Berechnen Sie für die angegebene Schaltung den Zusammenhang zwischen der
Ausgangsspannung UA und der Eingangsspannung UE (sowohl für positive als
auch für negative Werte von UE ), wenn die verwendeten Operationsverstärker eine
Leerlaufverstärkung V0 aufweisen (die restlichen Daten seien ideal) und an den
Dioden in Durchlassrichtung eine Spannung von UDio abfällt.
R
D1
R
i1
D2
i2
in
uA1
uE
uD
+
OP1
uOP1
Abbildung 1: Aktiver Präzisions-Einweggleichrichter
Der in Abbildung 1 dargestellte linke Abschnitt der Schaltung stellt einen aktiven
Einweg-Gleichrichter dar. Für den Fall uE ≥ 0 gilt:
i1 = i 2
uE
= Ri1 − uE
uOP1 = −uD2 − Ri2 − uD = V0 uD
Übung 2, Seite 1 von 2
(1)
(2)
(3)
Prof. Dr.-Ing. K. Dietmayer
Universität Ulm
Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik
Messtechnik
SS 2015
Übung 2
Mit den Gleichungen (1) - (3) folgt:
uOP1 + uD2 + uD
uE + uD
uOP1 + uD2 + uD
uE + uD
uOP1
uOP1 + uD2 +
V0
�
�
1
+ uD2
uOP1 1 +
V0
�
�
2
+ uD2
uOP1 1 +
V0
=
−Ri2
Ri1
= −1
�
�
uOP1
= −1 uE
V0
uOP1
= −uE −
V0
= −uE
uOP1 =
−uE − uD2
1 + V20
Für einen idealen Operationsverstärker gilt mit V0 → ∞
lim uOP1 = −uE − uD2
V0 →∞
Mit uA1 = uD2 + uOP1 ergibt sich nun:
uA1 = −uE
(4)
Für uE < 0 sperrt die Diode D2. Damit gilt:
uA1 = 0
(5)
Die rechte Teilschaltung ist ein addierender Verstärker, der in Verbindung mit
dem Einweg-Gleichrichter insgesamt zu einem Vollweg-Gleichrichter führt. Damit
ergibt sich die Ausgangsspannung uA für negative Eingangsspannungswerte zu
uA = −uE für uE < 0.
(6)
Für positive Eingangsspannungen uE folgt aus der für den Addierer geltenden
Beziehung zwischen Ausgangsspannung und Eingangsspannung
�
�
uE −uE
uA = −
+ R
(7)
R = uE für uE > 0.
R
2
Es sei darauf hingewiesen, dass aus Offsetspannungen und Eingangsströmen des
Operationsverstärkers weitere Fehler resultieren können.
Übung 2, Seite 2 von 2
Herunterladen