Prüfungen Mathematik 2

Werbung
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2
Teil 1, 26. Jänner 2005
Name:
Matr.Nr.:
1. Ein Natriumatom hat einen Durchmesser von ca. 410-7 m.
a) Berechnen Sie näherungsweise das Volumen des Atoms unter der
Annahme, dass es kugelförmig ist! Rechnen Sie mit Zehnerpotenzen und
geben Sie bei jedem Rechenschritt die verwendete Potenzrechenregel
allgemein an!
b) Bei dichtester Packung füllen Kugeln ungefähr 74% des zur Verfügung
stehenden Raumes aus. Wie viele Atome wären demnach etwa in einem
Würfel mit der Kantenlänge 1mm? Wie lange würde es dauern, diese
Atome zu zählen, wenn man (bzw. eine Maschine) in einer Sekunde 10 5
Atome zählen könnte?
2.
 0
 23,8 
 34,0 
 5,7
A   , B  
, C
, D



, 
 0
 43,6
256,6
3321
a) Berechnen Sie die kartesischen Koordinaten von B und C !
b) Berechnen Sie die Polarkoordinaten von D !
c) Berechnen Sie den Umfang des Vierecks ABCD !
3. a)
 1
 3
 c1 
 
 


A   2  , B   2 , C   c 2  0
 
 


 0
 4
 6 
sind die Eckpunkte eines Rechtecks
mit AB  2  BC . Ermitteln Sie die Koordinaten der Punkte C und D !
b) Das Rechteck ist Grundfläche einer geraden Pyramide mit der Höhe 18.
Berechnen Sie die Koordinaten der Spitze!
c) Berechnen Sie (unter Verwendung entsprechender Vektoren) den
Winkel. den die Seitenkante mit der Grundfläche einschließt! (Eine Spitze
genügt!)
4. Beim Auflösen einer Substanz in einem Lösungsmittel ist die nach t
Sekunden gelöste Menge (in g) gegeben durch: M(t )  S  (1  e ct )
a) Bei Benzoesäure in Wasser beträgt S=28 g/l, nach 30 Sekunden sind (in
1 Liter Wasser) 15,5 g aufgelöst. Berechnen Sie daraus c!
b) Wann sind 25 g aufgelöst?
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2
Name:
Teil 2,
Matr.Nr.:
5. f(x) = x²+2x+3
a) Ermitteln Sie den Differenzenquotienten von f im Intervall [1;3] !
b) Ermitteln Sie den Differentialquotienten von f an der Stelle 1 nur mit Hilfe
der Definition, also ohne Differentiationsregeln!
c) Deuten Sie die beiden Begriffe anhand eines Graphen! Überprüfen Sie
an diesem Graphen die in a) und b) ermittelten Werte!
d) Interpretieren Sie den Differenzenquotienten und den
Differentialquotienten für den Fall, dass f eine Zeit-Ort-Funktion ist!
6. Die Bahn eines geworfenen Körpers (im Vakuum) lässt sich durch folgende
Funktion beschreiben:
g  x²
f : x  x  tan  
(0    90, v  v )
2v ²  cos ²
a) Stellen Sie die Wurfweite w als Funktion von dar!
b) Für welchen Winkel ist die Wurfweite am größten?
c) Was versteht man unter einer lokalen Maximumstelle? Was ist eine
Maximumstelle? Beschreiben Sie wie man mit Hilfe der
Differentialrechnung (lokale) Maximumstellen ermitteln kann!
7. Ermitteln Sie das Volumen einer Kugel mit dem Radius r=8
a) mit Hilfe der Integralrechnung,
b) näherungsweise mittels Ober- und Untersummen (oder mittels
Zwischensummen)! (Zerlegen Sie dazu das Intervall [0;8] in 4 gleich
lange Teilintervalle!)
c) Leiten Sie die Formel für das Volumen einer Kugel mit dem Radius r ab!
8. Ein Autofahrer fährt mit 144 km/h und muss eine Notbremsung durchführen.
Innerhalb der nächsten 8 Sekunden bringt er das Auto zum Stehen. Wir
nehmen an, dass die Geschwindigkeit durch die Funktion
v:[0;8]   t  at 2  b gegeben ist.
a) Ermitteln Sie die Werte a und b und skizzieren Sie die Geschwindigkeitsfunktion!
b) Berechnen Sie, welchen Weg das Auto in diesen 8 Sekunden zurücklegt,
mittels Integral,
c) Was versteht man unter einer Stammfunktion? Formulieren Sie den
Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung!
2005
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2 (Teil 1)
Name:
13. November 2008
Matrikelnummer:
1. a) In Yoghurt wird in einem Volumen von 10-3mm³ 80 Yoghurt-Bakterien
gezählt. Wie viele solcher Bakterien sind in einem Viertelliter? Wie groß ist
das Volumen der in einem Viertelliter enthaltenen Zellen, wenn man
annimmt, dass sie kugelförmig sind und einen Radius von 10-6m haben?
Rechnen Sie mit Zehnerpotenzen und geben Sie bei jedem Schritt die
entsprechende Potenzrechenregel allgemein an!
b) Lösen Sie die Gleichung ax²+(a+b)x+b=0 nach x! (a0) Warum muss diese
Gleichung mindestens eine Lösung haben?
2. a) Von einem Dreieck kennt man: a=7,1; c=8,2; ß=115°. Berechnen Sie die
Seite b und den Winkel !
b) Berechnen Sie die Seite b ohne Sinus- und Cosinussatz!
c) Leiten Sie den Cosinussatz für ein Dreieck ab, in dem a, c, und ß>90°
gegeben sind!
d) Definieren Sie cos für
  ]0 ;90 [;,   0 ;   90 ;  [0 ;360 [;   R !
3. Von einer Kugel kennt man die Punkte
A=(3; 2;-5) und B=(-1; -2; 5). Der
Mittelpunkt der Kugel liegt auf der
Geraden
 0
 1
 
 
g: X =  3  + t  4 
 
 
 3
 1
a) Ermitteln Sie eine Gleichung der Kugel!
b) Stellen Sie Gleichungen der Tangentialebenen in A und B auf!
c) Unter welchem Winkel schneiden einander die beiden Ebenen?
4. Der Luftdruck nimmt mit der Höhe exponentiell ab: Er sinkt auf die Hälfte des
Werts, wenn die Höhe um 5500m zunimmt.
a) Stellen Sie eine Formel auf, die den Zusammenhang zwischen Höhe und
Luftdruck angibt!
b) Auf dem Gipfel eines Berges misst man einen Luftdruck von 712 hPa
(=712mbar). Am Fuß des Berges herrscht ein Luftdruck von 991 hPa.
Berechnen Sie die Höhe dr Bergspitze vom Fuß des Berges aus gerechnet!
c) Berechnen Sie die Höhe des Berges über Meeresniveau, wenn auf
Meeresniveau ein Luftdruck von 1013 hPa angenommen wird!
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2 (Teil 2)
November 2008
Matrikelnummer:
Name:
a
5. a) Definieren Sie:
b) Für welche Zahlen x gilt: (i) x-3<1
c) Definieren Sie
d) Gilt:
n
a
(ii) x+ab
(natürlich ohne Potenzen mit rationalen Exponenten)
a 2 = a ?? Begründung!
6. Ein Rotationskörper entsteht durch Rotation des Graphen der Funktion
f: x  (6  x)  x , x[0;6]
a) Stellen Sie den Querschnittsflächeninhalt A des Rotationskörpers als
Funktion von x dar!
b) Berechnen Sie auf 2 Arten (mit Hilfe von f(x) bzw. mit Hilfe von A(x)), an
welcher Stelle der Körper die größte Querschnittsfläche hat!
c) Begründen Sie allgemein anschaulich, wie man mit Hilfe der
Differentialrechnung Extremwerte ermitteln kann! Formulieren Sie den
entsprechenden Satz! (Oder auch mehrere Sätze!) Welche zusätzlichen
Überlegungen sind noch nötig? (Begründung!)
d) Berechnen Sie das Volumen des Rotationskörpers!
7. a) Ermitteln Sie den Differenzenquotienten von f: x
x²+2x+3 im Intervall [1;3]!
b) Ermitteln Sie den Differentialquotienten von f an der Stelle 1 nur mit Hilfe der
Definition, also ohne Differentiationsregeln!
c) Deuten Sie die beiden Begriffe anhand eines Graphen! Überprüfen Sie an
diesem Graphen die in a) und b) ermittelten Werte!
d) Interpretieren Sie den Differenzenquotienten und den Differentialquotienten
für den Fall, dass f eine Zeit-Ort-Funktion ist!
8. Ein Autofahrer fährt mit 144 km/h und muss eine Notbremsung durchführen.
Innerhalb der nächsten 8 Sekunden bringt er das Auto zum Stehen. Wir nehmen
an, dass die Geschwindigkeit durch die Funktion
v:[0;8]   t  at 2  b gegeben ist.
a) Ermitteln Sie die Werte a und b und skizzieren Sie die Geschwindigkeitsfunktion!
b) Berechnen Sie, welchen Weg das Auto in diesen 8 Sekunden zurücklegt,
(i) mittels Integral, (ii) näherungsweise mittels Zwischensummen!
c) Was versteht man unter einer Stammfunktion? Formulieren Sie den
Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung!
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2 (Teil 1)
Name:
27. April 2011
Matrikelnummer:
1. a) In Yoghurt werden in einem Volumen von 10-3mm³ 80 Yoghurt-Bakterien
gezählt. Wie viele solcher Bakterien sind in einem Viertelliter? Wie groß ist
das Volumen der in einem Viertelliter enthaltenen Zellen, wenn man
annimmt, dass sie kugelförmig sind und einen Radius von 10 -6m haben?
Rechnen Sie mit Zehnerpotenzen und geben Sie bei jedem Schritt die
entsprechende Potenzrechenregel allgemein an!
2 Von einer Standlinie AB kennt man die Koordinaten der Endpunkte:
A=(23,1; 16,4), B=(84,7; 11,2)
a) Bestimmen Sie die Polarkoordinaten von A !
b) Von der Standlinie wird ein Punkt P vermessen: AP =77,1; die Strecken [A,B]
und [A,P] schließen einen Winkel von 197,3° ein. Berechnen Sie die
kartesischen Koordinaten von P!
3 A=(-2;-1), B=(4;7), C=(1;10)
a) Stellen Sie Parameterdarstellungen der Geraden g=AB und h=AC auf!
b) Ermitteln Sie Gleichungen der Streckensymmetralen der Strecken [A,B] und
[A,C] sowie
c) deren Schnittpunkt! Welche Bedeutung hat dieser Schnittpunkt?
(Begründung!)
d) Zeigen Sie, dass auch die dritte Streckensymmetrale durch den Schnittpunkt
der beiden anderen geht!
4. Der Luftdruck nimmt mit der Höhe exponentiell ab: Er sinkt auf die Hälfte des
Werts, wenn die Höhe um 5500m zunimmt.
a) Stellen Sie eine Formel auf, die den Zusammenhang zwischen Höhe und
Luftdruck angibt!
b) Auf dem Gipfel eines Berges misst man einen Luftdruck von 712 hPa
(=712mbar). Am Fuß des Berges herrscht ein Luftdruck von 991 hPa.
Berechnen Sie die Höhe der Bergspitze vom Fuß des Berges aus gerechnet!
c) Berechnen Sie die Höhe des Berges über Meeresniveau, wenn auf
Meeresniveau ein Luftdruck von 1013 hPa angenommen wird!
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2 (Teil 2)
Name:
5
28. April 2011
Matrikelnummer:
a)
Differenzieren Sie die Funktion f: x  x³-4x² ausschließlich mit Hilfe der
Definition des Differentialquotienten (d.h. ohne Verwendung von
Differentiationsregeln)! Beschreiben Sie dabei in Worten, was die
Berechnung von „lim ...“ bedeutet!
b)
k
n
n
Leiten Sie die Differentiationsregel für x  x her! (Die Regel für x  x
soll dabei als bekannt vorausgesetzt werden.)
6 a) Zeigen Sie, dass für die Funktion F: t  Cet gilt: F’(t)=F(t)
Interpretieren Sie diese Gleichung für den Fall, dass F(t) die Anzahl der
Bakterien in einer Nährlösung darstellt.
b) Formulieren Sie die verwendete Differentiationsregel allgemein!
7 a) Definieren Sie den Begriff streng monoton wachsend! Beschreiben Sie, wie
man mit Hilfe der Differentialrechnung eine Funktion auf ihr
Monotonieverhalten untersuchen kann!
b) Wo ist die Funktion x  ln(1+x²) streng monoton wachsend bzw. fallend?
c) Wo ist die Funktion x  ln(1+x²) rechts- bzw. linksgekrümmt?
d)
1
Berechnen Sie (mit Hilfe von Aufgabe b):
2x
1 x
2
dx
0
8 Bei guter Bodenhaftung und guten Bremsen verliert ein Auto bei einer Vollbremsung pro Sekunde ca. 8m/s an Geschwindigkeit. Bei einer Anfangsgeschwindigkeit von vo ist also seine Geschwindigkeit gegeben durch v(t)= vo  8t.
a) Berechnen Sie den Bremsweg bei vo =144 km/h mittels Integral,
b) näherungsweise mittels Zwischensummen (4 Teilintervalle)!!
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2
Matrikelnummer:
Name:
1. a)
b)
7. September 2011
Bestimmen Sie die Definitionsmenge des folgenden Ausdrucks und
vereinfachen Sie ihn! Geben Sie bei jedem Umformungsschritt die jeweils
verwendete Regel an!
1
1
x
x2
3 2
x 1
Drücken Sie aus der Formel R=M(1 - cat)
(i) die Größe a
(ii) die Größe t
durch die jeweils übrigen Größen aus!
2. a)
Für welche Zahlen a, b hat die Gleichung (a-1)x²+2bx+a+1=0
(i) keine Lösung in 
(ii) genau eine Lösung
(iii) genau 2 Lösungen
(iv) mehr als 2 Lösungen?
(Begründung!)
3
 19, 2 
 64,3 
 5, 7 
P
, Q
, R 



 211, 6
172,9
 29, 6 
a) Berechnen Sie die kartesischen Koordinaten von P und Q !
b) Berechnen Sie die Polarkoordinaten von R !
4. Wir nehmen an, dass sich die Anzahl der verkauften Lexika einer neuen Auflage
80000
durch die Formel
(t in Jahren) beschreiben lässt.
2  c 1, 7  t
a) Auf Grund von Vorbestellungen werde sofort mit Erscheinungsdatum 1600
Stück abgesetzt. Berechnen Sie daraus c!
b) Wann würden nach diesem Modell 30000 Lexika verkauft worden sein?
5
a)
4
 
Von einer Kugel kennt man M   1 und r = 3.
3
 
Stellen Sie eine Gleichung der Kugel auf!
b)
2
 
P 1 
x 
 3
liegt auf der Kugel. Berechnen Sie x3!
c) Ermitteln Sie die Schnittpunkte der Kugel mit der Geraden:
6
 
X   5   t
4
 
1
 
 2 
 1 
 
d) Wie weit ist der Mittelpunkt der Kugel von der Ebene x1 + 2x2 – 2x3 = 8
entfernt?
6 a)
3
 
Zeigen sie, dass die Vektoren  1 ,
2
 
1
 
 2 ,
5
 
 2 


 10  linear abhängig sind.
 16 


Definieren Sie allgemein, wann man n Vektoren linear abhängig nennt.
Geben Sie eine weitere, zu dieser Definition äquivalente Formulierung an.
b) Zeigen Sie, dass die Matrizen  2 3  und  2 3  zu einander invers sind.




1 2
 1 2 
7
a)
Differenzieren Sie die Funktion f: x  x³-4x² ausschließlich mit Hilfe der
Definition des Differentialquotienten (d.h. ohne Verwendung von
Differentiationsregeln)! Beschreiben Sie dabei in Worten, was die
Berechnung von „lim ...“ bedeutet!
b) Differenzieren Sie und geben Sie die verwendeten Differentiationsregeln
allgemein an: (i)
f :x
esin x
(ii)
sin e x
f :x
8 a) Wo ist die Funktion x  ln(1+x²) streng monoton wachsend bzw. fallend?
b)
1
Berechnen Sie (mit Hilfe von Aufgabe a):
2x
1 x
2
dx
0
9 Bei guter Bodenhaftung und guten Bremsen verliert ein Auto bei einer Vollbremsung pro Sekunde ca. 8m/s an Geschwindigkeit. Bei einer Anfangsgeschwindigkeit von vo ist also seine Geschwindigkeit gegeben durch v(t)= vo  8t.
a) Berechnen Sie den Bremsweg bei vo =144 km/h mittels Integral,
b) näherungsweise mittels Zwischensummen (4 Teilintervalle)!!
MATHEMATIK FÜR DIE STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG
Mathematik 2
20. September 2011
Name:
Matrikel-Nummer:
1 a) Vereinfachen Sie:
1 a
a

und geben Sie bei jedem Schritt die verwendete
a²  2 a a²  4
Bruchrechenregel allgemein an!
b)
Drücken Sie aus R 
(1  A)  B
die Größen A bzw. B durch die übrigen
A B
Größen aus!
2 a) a11,8 und b9,24 sind gerundete Werte.
Berechnen Sie Fehlerschranken für a  b und
b
!
a
b) Formulieren Sie die Monotoniegesetze!
3 a) Wie kann man sin, cos und tan für Winkel > 90° definieren?
b) Wie kann man sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck, also für
Winkel < 90° definieren? Begründen Sie dass diese Definition mit der in
Aufgabe a übereinstimmt!
4 a) Stellen Sie die Normalvektorform der Ebene durch die Punkte
0
 2 
4
 
 
 
A   0  , B   1  , C   0 
0
 3
 5 
 
 
 
auf!
b) Das Dreieck ABC ist Grundfläche einer dreiseitigen Pyramide mit der
Höhe 9. Berechnen Sie die Koordinaten der Spitze S unter der
Voraussetzung, dass die Seitenkante BS normal auf die Grundfläche
steht!
5 Von einem radioaktiven Präparat sind nach 4 Tagen Stunden noch 82%
vorhanden.
a) Stellen Sie das Zerfallsgesetz sowohl mit einer Basis a als auch mit der
Basis e dar!
b) Ermitteln Sie unter Verwendung beider Formeln die Halbwertszeit!
6 Es seien a , a , a die Zeilenvektoren der 3x3-Matrix A. Wir schreiben:
1
2
3
  
det A = det ( a1, a2, a3 ). Begründen Sie (aber nicht mit der Regel von
Sarrus, sondern entweder mit dem Entwicklungssatz oder mit den in dieser
Aufgabe jeweils vorangegangenen Beziehungen):
  

 
a) det ( a1, k  a2, a3 ) = k  det ( a1, a2, a3 )
  
b) det ( a1, a2, o ) = 0
   
  
  
c) det ( a1, a2, a3  b3 ) = det ( a1, a2, a3 ) + det ( a1, a2, b3 )
  
  
d) det ( a1, a3 , a2 ) =  det ( a1, a2, a3 )
  
f) det ( a1, a2, a2 ) = 0
  


  
g) det ( a1, a2, a3    a1    a2 ) = det ( a1, a2, a3 )
7 Differenzieren Sie die Funktion ln(sin²x) auf zwei Arten (einmal direkt,
einmal nach vorheriger Umformung der Funktion mit Hilfe einer
Rechenregel für Logarithmen)!
8 a)
Gegeben ist die Funktion f : x
( 4  x)  x
Ermitteln Sie den Inhalt der vom Graphen von f und der ersten Achse
eingeschlossenen Fläche. (Skizze!)
b) Diese Fläche rotiert um die erste Achse: Berechnen Sie das Volumen
dieses Rotationskörpers
(i) mittels Integral,
(ii) mittels Zwischensummen (4 Teilintervalle).
c) Geben Sie die Formel für das Volumen eines Rotationskörpers
allgemein an und begründen Sie sie.
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2
6. Dezember 2012
Name:
1
a)
Matr.Nr.:
Vereinfachen Sie:
1 a
a

a²  2 a a²  4
und geben Sie bei jedem Schritt die verwendete Bruchrechenregel
allgemein an!
b)
Drücken Sie aus der Formel E=A (1 
(i) die Größe p
p t
)
100
(ii) die Größe t
durch die jeweils übrigen Größen aus!
2
a)
a7,8 und b6,24 sind gerundete Werte. Berechnen Sie
Fehlerschranken für a  b und
b)
3
b
!
a
Formulieren Sie die Monotoniegesetze!
Bei der Produktion von 40 Mengeneinheiten (ME) einer Ware erwachsen
Kosten in der Höhe von 420 Geldeinheiten (GE), bei Produktion von 60 ME
betragen die Kosten 580 GE.
a) Ermitteln Sie die Gleichung der Kostenfunktion unter der Annahme,
dass diese (annähernd) linear ist! Wie hoch sind die Fixkosten, wie
hoch die variablen Kosten pro ME?
b) Falls 1 ME zu 9 GE verkauft wird, ab wann arbeitet der Betrieb
kostendeckend?
d) Überprüfen Sie die obigen Ergebnisse anhand einer Zeichnung!
4
Wir nehmen an, dass sich die Anzahl der verkauften Blue-Ray-DVD100000
Recorder durch die Formel
(t in Monaten) beschreiben lässt.
5  17 1, 2t
a) Wie viele Geräte würden nach diesem Modell nach 1 Jahr verkauft
worden sein?
b) Wann würden nach diesem Modell 10000 Geräte verkauft worden sein?
5 a) Wie ist das Bogenmaß eines Winkels definiert?
Berechnen Sie das Gradmaß eines Winkels mit dem Bogenmaß=1,3!
b) Für welche , [0°, 360°[ gilt:
Für welche x gilt:
6
cos  = -0,4
tan  = 0,8
cos x = 0,3
 1
5
Von einem Quadrat ABCD kennt man: A   ; B   
 2
  1
Berechnen Sie die Koordinaten der Eckpunkte C und D!
7
a) Wie lautet die Definition des Differentialquotienten?
Differenzieren Sie f: x  x³  4x² ohne Verwendung von
Differentiationsregeln (also nur mit Hilfe der Definition des
Differentialquotienten)!
b) Zeigen Sie, dass die Ableitung der Funktion x
ln(x  1  x² ) durch
1
gegeben ist, und formulieren Sie alle verwendeten
x
x2  1
Differentiationsregeln allgemein!
c) Berechnen Sie unter Verwendung von Aufgabe 7b):
1

4
1
x²  1
dx
Formulieren Sie den verwendeten Satz allgemein!
8
Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h und führt eine
Vollbremsung durch. Die Geschwindigkeit sei t Sekunden nach Beginn des
Bremsvorganges gegeben durch v(t)= - t² + b.
a) Stellen Sie die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion auf, d. h. ermitteln Sie b!
Wie lange dauert der Bremsvorgang? (Achten Sie auf die verschiedenen
Einheiten!)
b) Berechnen Sie den Bremsweg
- mittels Integral,
- näherungsweise durch Zwischensummen (5 Teilintervalle)!
c) Beschreiben Sie anschaulich, was man unter einem Integral versteht!
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2
7. Jänner 2013
Name:
1
Matr.Nr.:
a) Ein Auto fährt eine Strecke von 145 km in 87 Minuten. Berechnen Sie die
mittlere Geschwindigkeit!
b) Geben Sie Schranken für die mittlere Geschwindigkeit (in km/h) an unter der
Annahme, dass die obigen Werte gerundet sind.
c) Formulieren Sie die in Aufgabe b) verwendete Regel zur Ermittlung der
Fehlerschranken allgemein!
2. a)
Drücken Sie aus der Formel
I
U
1 

R  L 
c 

2
2
die Größe C durch die jeweils übrigen Größen aus!
b) K=K0(1+z)n
Drücken Sie (i) z, (ii) n durch die jeweils übrigen Variablen aus!
c) Definieren Sie den Begriff "Logarithmus"! (Voraussetzungen angeben!) Wie
sieht der Graph der Logarithmusfunktion mit der Basis 2 aus?
3
a) Wie viel kostet eine kWh Strom und wie hoch ist die monatliche
Grundgebühr, wenn bei einem monatlichen Verbrauch von 291 kWh der
Rechnungsbetrag € 41,21 und bei einem monatlichen Verbrauch von 223
kWh € 33,73 ausmacht?
Ermitteln Sie eine Gleichung der linearen Funktion, die dieser Strompreisberechnung zugrunde liegt.
b) Ein neuer Anbieter wirbt mit einer Grundgebühr von € 12,50 pro Monat und
einer Verbrauchsgebühr von € 0,10 pro kWh. Welcher Anbieter ist günstiger?
c) Überprüfern sie Ihre Rechnung grafisch durch Zeichnen der beiden
Tariffunktionen.
4. Der Luftdruck nimmt mit der Höhe exponentiell ab: Er sinkt auf die Hälfte des
Werts, wenn die Höhe um 5500m zunimmt.
a) Stellen Sie eine Formel auf, die den Zusammenhang zwischen Höhe und
Luftdruck angibt!
b) Auf dem Gipfel eines Berges misst man einen Luftdruck von 712 hPa
(=712mbar). Am Fuß des Berges herrscht ein Luftdruck von 991 hPa.
Berechnen Sie die Höhe dr Bergspitze vom Fuß des Berges aus gerechnet!
c) Berechnen Sie die Höhe des Berges über Meeresniveau, wenn auf
Meeresniveau ein Luftdruck von 1013 hPa angenommen wird!
5
a) Wie ist das Bogenmaß eines Winkels definiert?
Berechnen Sie das Bogenmaß eines Winkels mit dem Gradmaß 105°.
Berechnen Sie das Gradmaß eines Winkels mit dem Bogenmaß 2,3.
b) Für welche , [0°, 360°[ gilt:
Für welche x gilt:
6
a)
sin  = - 0,3
cos x = 0,5
tan  = 3
4
 
Von einer Kugel kennt man M   1 und r = 3.
3
 
Stellen Sie eine Gleichung der Kugel auf!
b)
2
 
P 1 
x 
 3
liegt auf der Kugel. Berechnen Sie x3!
c) Ermitteln Sie die Schnittpunkte der Kugel mit der Geraden:
6
 
X   5   t
4
 
1
 
 2 
 1 
 
d) Wie weit ist der Mittelpunkt der Kugel von der Ebene
x1 + 2x2 – 2x3 = 8
entfernt?
7
Die Lage eines gedämpft schwingenden Körpers sei durch die Zeit-Ort-Funktion

s(t) = e-0,2t∙sin(3t + )
4
gegeben. Berechnen Sie die Geschwindigkeit dieses Körpers zum Zeitpunkt t!
8 Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von 90 km/h und führt eine
Vollbremsung durch. Die Geschwindigkeit sei t Sekunden nach Beginn des
Bremsvorganges gegeben durch v(t)= - t² + b.
a) Stellen Sie die Geschwindigkeits-Zeit-Funktion auf, d. h. berechnen Sie b.
Wie lange dauert der Bremsvorgang? (Achten Sie auf die verschiedenen
Einheiten.)
b) Berechnen Sie den Bremsweg
- mittels Integral,
- näherungsweise durch Zwischensummen (5 Teilintervalle).
c) Beschreiben Sie anschaulich, was man unter einem Integral versteht.
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2
22. Mai 2013
Name:
Matr.Nr.:
1. Ein Natriumatom hat einen Durchmesser von ca. 410-7 m.
a)
Berechnen Sie näherungsweise das Volumen des Atoms unter der Annahme,
dass es kugelförmig ist. Rechnen Sie mit Zehnerpotenzen und geben Sie bei
jedem Rechenschritt die verwendete Potenzrechenregel allgemein an.
b)
Bei dichtester Packung füllen Kugeln ungefähr 74% des zur Verfügung
stehenden Raumes aus. Wie viele Atome wären demnach etwa in einem Würfel
mit der Kantenlänge 1mm? Wie lange würde es dauern, diese Atome zu zählen,
wenn man (bzw. eine Maschine) in einer Sekunde 105 Atome zählen könnte?
2. a)
Drücken Sie aus der Zinseszinsformel
E=A (1 
(i) die Größe p,
p t
)
100
(E=Endwert, A=Anfangswert des Kapitals)
(ii) die Größe t
durch die jeweils übrigen Größen aus.
(iii) Drücken Sie durch E, A und p aus, wann das Endkapital doppelt sao groß
wie das Anfangskapital ist.
3
b)
Formulieren Sie die Regeln für das Rechnen mit Brüchen.
c)
Formulieren Sie die Regeln für das Lösen von Ungleichungen (d.h. die
Monotoniegesetze).
Stellen Sie eine Gleichung einer linearen Funktion auf, deren Graph durch die
Punkte (4;
4 ) und (9;
9 ) geht.
Ermitteln Sie damit einen Näherungswert für
5.
4. Beim Auflösen einer Substanz in einem Lösungsmittel ist die nach t Sekunden
gelöste Menge (in g) gegeben durch: M(t )  S  (1  e ct )
a) Bei Benzoesäure in Wasser beträgt S=28 g/l, nach 30 Sekunden sind (in 1 Liter
Wasser) 15,5 g aufgelöst. Berechnen Sie daraus c.
b) Wann sind 25 g aufgelöst?
STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG MATHEMATIK
Mathematik 2
Teil 2, 29. Mai 2013
Name:
5
a)
Matr.Nr.:
 1
 3
 c1 
 
 


A   2  , B   2 , C   c 2  0
 
 


 0
 4
 6 
sind die Eckpunkte eines Rechtecks mit AB  2  BC . Ermitteln Sie die
Koordinaten der Punkte C und D .
6
7
b)
Das Rechteck ist Grundfläche einer geraden Pyramide mit der Höhe 18.
Berechnen Sie die Koordinaten der Spitze.
c)
Berechnen Sie (unter Verwendung entsprechender Vektoren) den Winkel. den
die Seitenkante mit der Grundfläche einschließt. (Eine Spitze genügt.)
f(x) = x²+2x+3
a)
Ermitteln Sie den Differenzenquotienten von f im Intervall [1;3] .
b)
Ermitteln Sie den Differentialquotienten von f an der Stelle 1 nur mit Hilfe der
Definition, also ohne Differentiationsregeln.
c)
Deuten Sie die beiden Begriffe anhand eines Graphen. Überprüfen Sie an
diesem Graphen die in a) und b) ermittelten Werte.
Die Bewegung eines gedämpft schwingenden Körpers wird durch folgende ZeitOrt-Funktion beschrieben:

s(t)  3  e2t  sin(3t  ) . Ermitteln Sie die
6
Geschwindigkeitsfunktion.
8
9
a)
Ermitteln Sie das Volumen einer Kugel mit dem Radius r=8mit Hilfe der
Integralrechnung,
b)
Leiten Sie die Formel für das Volumen einer Kugel mit dem Radius r ab.
Ein Autofahrer fährt mit 144 km/h und muss eine Notbremsung durchführen.
Innerhalb der nächsten 8 Sekunden bringt er das Auto zum Stehen. Wir nehmen an,
dass die Geschwindigkeit durch die Funktion
v:[0;8]   t  at 2  b gegeben ist.
a)
Ermitteln Sie die Werte a und b und skizzieren Sie die Geschwindigkeitsfunktion.
b)
Berechnen Sie, welchen Weg das Auto in diesen 8 Sekunden zurücklegt,
mittels Integral,
c)
Was versteht man unter einer Stammfunktion? Formulieren Sie den Hauptsatz
der Differential- und Integralrechnung.
Herunterladen