SSPK

Werbung
Streumethoden zur Strukturaufklärung
von Polymeren und Kolloiden (SSPK)
WS 2016/17
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
1
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Relevante Längenskalen
Aber: Obergrenze nicht streng eingrenzbar!
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
2
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Gold- und Silberkolloide in der Antike
Trinkbecher aus dem 4. Jahrhundert, wahrscheinlich in Rom gefertigt, dichroitisches Glas
Bildnachweis: British Museum, www.britishmuseum.org
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
3
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Assoziationskolloide
„Alter Wein in neuen Flaschen“
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
4
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Quantum size effect
Quantum Dots (Halbleiter-Nanopartikel)
•
oft halbleitende, kristalline Nanopartikel (Å – nm)
•
z.B. CdS, CdSe, CdTe, Kern-Schale Strukturen
•
durch Liganden stabilisiert
•
Fluoreszenz von Partikelgröße/form abhängig
Murray JACS 1993, 115 (19), 8706
(from Bawendi, MIT)
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
5
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Oberfläche-zu-Volumen Verhältnis
wenn a = 1:
V = 1, m = 1, A = 6
A/V = 6
wenn a = 0.1: V = 0.001, m = 0.001, A = 0.06
A/V = 60
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
6
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Beispiele kolloidaler Systeme
Latex:
•
Polymere Nanopartikel
•
meist rund oder elliptisch
•
Emulsionspolymerisation
•
z.B. Polystyrol, Polymethylmethacrylate
•
Oberflächenladung (positiv, negativ)
•
Modelsystem für harte Kugeln (abh. von Tg)
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
7
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Beispiele kolloidaler Systeme
Mikrogel/Nanogel:
•
Gele mit Durchmesser von 1 nm – 100 nm (nano) oder 100 nm – 100 µm (mikro)
•
Quervernetzte Polymernanopartikel
•
Wasserlösliche Partikel (PNIPAM, PAA, PHEMA)
•
Quellen im Dispersionsmedium
•
„weiche Partikel“
Karg, Curr Op Coll & Interf Sci 2009, 14 (6), 438
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
8
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Beispiele kolloidaler Systeme
Mizellen/Vesikel
•
Überstrukturbildung durch Phasenseparation von Tensiden oder Block-copolymeren
•
Assoziationskolloide
•
Kugeln, Stäbchen, Lamellen, Kapseln
Gröschel, Nat Comm 2012, 3, 710.
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
9
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Beispiele kolloidaler Systeme
Silica Nanopartikel
•
harte Kugeln
•
Stöber Synthese: Polykondensation von Tetraalkyl silicaten
Stöber, J. Colloid Interface Sci. 1968, 26 (1), 62
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
10
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Beispiele kolloidaler Systeme
Metall Nanopartikel
•
Reduktion von Metallsalzen (Au, Ag):
•
wenige nm - µm
•
Kugeln, Stäbchen, Sterne, Würfel,…
•
Oberfläche durch Liganden besetzt
•
Lokale Oberflächenplasmonen-
•
Resonatoren (LSPR)
Au3+  Au0
Dunkelfeldmikroskop-Aufnahme
C. Sönnichsen, Dissertation:
Plasmons in metal
nanostructures, LMU
München, 2001
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
11
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Beispiele kolloidaler Systeme
Membranen
•
Biomembranen aus Lipiddoppelschichten
•
Wenige nm dick, > µm lateral
•
Künstliche Membranen: Tensid-Doppelschichten
Wikipedia: „Biomembran“; Knoll, Electrochim. Acta 2008, 53 (23), 6680
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
12
SSPK
1. Einführung in die Kolloidchemie
Nukleation
Prof. Dr. Matthias Karg, Lehrstuhl Physikalische Chemie I
13
Herunterladen