29. April 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Lernübung Ohmscher Bereich des MOSFET Aufgabe 1. Bestimmung des Faktors k Der selbstsperrende n-Kanal MOSFET IRF540 wird in der folgenden Schaltung als Schalter eingesetzt. Das Ziel ist es, herauszufinden, wie gross die Spannung VGS sein muss, damit der Transistor sicher so gut leitet, dass die Ausgangsspannung nur noch 100 mV beträgt. R 250 Ω IRF540 5V VDS VGS Die Grundlage zur Lösung dieser Aufgabe bildet die Gleichung des MOSFET für den ohmschen Bereich: ID = 2k(VGS − Vt − VDS /2)VDS Der darin enthaltene Faktor k muss mit Hilfe des Transistordatenblattes bestimmt werden. Verfahren Sie bitte nach den folgenden Schritten, um die Aufgabe zu lösen: (a) Bestimmung des Faktors k aus dem Datenblatt. (a.1) Im Datenblatt ist der Parameter RDS(on) angegeben für bestimmte Werte von VGS und ID . Lesen Sie diese Werte aus dem Datenblatt. (a.2) Berechnen Sie für diese Angaben die Spannung VDS und die Spannung VGS − Vt . Lesen Sie für Vt einen mittleren Wert aus dem Datenblatt. (a.3) Prüfen Sie ob die Ungleichung VDS VGS − Vt gilt. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, können Sie die Formel für den Ohmschen Bereich vereinfachen: ID = 2k(VGS − Vt − VDS /2)VDS ≈ 2k(VGS − Vt )VDS (a.4) Diese Approximation ist ein lineare Gleichung, desshalb kann sie auf einfache Weise nach k aufgelöst werden. Berechnen sie den numerischen Wert für k. (b) Anwendung des Faktors k zur Berechnung von VGS . Lernübung Ohmscher Bereich des MOSFET, Elektronik 1 2 (b.1) Nun ist k bekannt. Mit Hilfe der Formel für ID können Sie nun die Spannungsdifferenz VGS −Vt bestimmen die nötig ist, damit der gewünscht Strom ID fliesst und sich damit wie gewünscht VDS = 100 mV ergibt. Sobald Sie VGS − Vt bestimmt haben müssen Sie noch überprüfen ob sie die Formel den zutreffenden Arbeitsbereich angewendet haben. Falls nein, korriegieren Sie Ihre Wahl und berechnen Sie VGS − Vt erneut. (b.2) Skizzieren sie den ungefähren Verlauf der Ausgangsspannung VDS als Funktion der Spannung VGS , wenn diese kontinuierlich von 0 bis z.b. 10 V erhöht wird. Lernübung Ohmscher Bereich des MOSFET, Elektronik 1 3 Lösung 1. (a) Bestimmung des Faktors k aus dem Datenblatt. (a.1) VGS = 10 V, ID = 16 A (a.2) Vt liegt laut Datenblatt zwischen 2 und 4 V. Ein mittlerer Wert wäre also Vt = 3 V. (a.3) VDS = ID RDS = 704 mV, VGS − Vt = 7 V, d.h. die Ungleichung ist erfüllt, somit ist die genannte Vereinfachung eine relativ gute Näherung. (a.4) k= 2(VGS ID = 1.623 S/V − VVt )VDS (b) Anwendung des Faktors k zur Berechnung von VGS . (b.1) ID = (5 V − UDS )/R = 19.6 mA, VGS − Vt = ID = 60.37 mV 2kVDS Nun ist aber VDS = 0.1 V, d.h. die Ungleichung VDS VGS − Vt gilt nicht. Das bedeutet die Näherungsformel für den Ohmschen Bereich ist nicht anwendebar. Es soll nun die exakte Formel für den Ohmschen Bereich angewendet werden: ID = k VGS VDS − Vt − 2 VDS Daraus folgt ID VDS + = 110.4 mV. 2kVDS 2 Erneute Prüfung des Arbeitesbereichs: Es gilt VDS ≤ VGS − Vt d.h. der Transistor befindet sich im ohmschen Bereich, d.h. es wurde die richtige Gleichung verwendet. Es könnte sein, dass auch diese Formel nicht gilt. Dann müsste die letzte noch nicht getestete Formel gelten, nämlich jene für den Sättigungsbereich, denn es gilt immer mindestens eine der Formeln. VGS − Vt = (b.2) Solange VGS kleiner als Vt ist, liegt VDS bei 5 V. Erreicht VGS den Wert (Vt + 109.9 mV) so ist die Ausgangsspannung bereits bei nur noch 100 mV eine weiter Erhöhrung von VGS wird die Ausgangsspannung noch weiter in Richtung 0 V reduzieren. Die folgende Abbildung zeigt diesen Zusammenhang für drei verschiedene Schwellspannungen Vt .