Operationsverstärker

Werbung
Operationsverstärker
- Martin Albert - 24. Mai 2006 -
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
Gliederung
• Einführung
• Grundlagen
• Grundlegende Schaltungen
• spezielle Typen
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
2
Gliederung
• Einführung
• Begriff OPV
• Grundlagen Transistor
• Grundschaltungen
• Probleme
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
3
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
4
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Operation ?
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
5
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Operation ?
– Lexikon:
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
6
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Operation ?
– Lexikon:
1. Handlung
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
7
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Operation ?
– Lexikon:
1. Handlung
2. Eingriff in Körperorgane
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
8
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Operation ?
– Lexikon:
1. Handlung
2. Eingriff in Körperorgane
3. in sich abgeschlossene Kampfhandl.
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
9
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Operation ?
– Lexikon:
1. Handlung
2. Eingriff in Körperorgane
3. in sich abgeschlossene Kampfhandl.
4. Durchführung einer math. Vorschrift
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
10
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Operation ?
– Lexikon:
1. Handlung
2. Eingriff in Körperorgane
3. in sich abgeschlossene Kampfhandl.
4. Durchführung einer math. Vorschrift
5. Arbeitsschritt einer Rechenmaschine
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
11
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Verstärker ?
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
12
Einführung
• Begriff Operationsverstärker ?
– Verstärker ?
Transistor
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
13
Einführung
• Wiederholung Bipolar-Transistor:
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
14
Einführung
• Wiederholung Bipolar-Transistor:
UCE
UBE
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
15
Einführung
• Wiederholung Bipolar-Transistor:
IC
IB
UCE
UBE
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
16
Einführung
• Kennlinie Bipolar-Transistor:
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
17
Einführung
• Kennlinie Bipolar-Transistor:
rBE =
∆UBE
∆IB
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
18
Einführung
• Kennlinie Bipolar-Transistor:
rCE =
rBE =
∆UCE
∆IC
∆UBE
∆IB
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
19
Einführung
• Kennlinie Bipolar-Transistor:
∆IC
β=
∆IB
rBE =
rCE =
∆UCE
∆IC
∆UBE
∆IB
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
20
Einführung
• Kennlinie Bipolar-Transistor:
∆IC
β=
∆IB
rBE =
rCE =
∆UBE
∆IB
• Operationsverstärker
∆UCE
∆IC
Arbeitspunkt
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
21
Einführung
Grundschaltungen?
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
22
Einführung
• Definition:
Schaltung mit einem oder auch mehreren
Transistoren, die aufgrund ihrer nützlichen
Eigenschaften oft verwendet wird.
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
23
Einführung
• Arten:
•
•
•
•
Emitterschaltung
Kollektorschaltung
Basisschaltung
Darlingtonschaltung
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
24
Einführung
• Beispiel Emitterschaltung:
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
25
Einführung
• Beispiel Emitterschaltung:
Ua
U CE
Vu =
=
U e RV iB + U BE
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
26
Einführung
• Beispiel Emitterschaltung:
Ua
U CE
rCE iC
Vu =
=
=
U e RV iB + U BE RV iB + rBE iB
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
27
Einführung
• Beispiel Emitterschaltung:
Ua
U CE
rCE iC
rCE
Vu =
=
=
=β
U e RV iB + U BE RV iB + rBE iB
RV + rBE
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
28
Einführung
• Beispiel Emitterschaltung:
ia ia
ia
Vi = = = β
ie iB
ic
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
29
Einführung
• Beispiel Emitterschaltung:
ic rc
ia ia
ia
rCE
RL
=β
Vi = = = β = β
ie iB
ic
ic
RL
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
30
Einführung
• Zusammenfassung:
Basis
Emitter
Kollektor
Vu
100..1000
20..100
(180°)
~1
VI
<1
10..50
10..4000
• Widerstandsbetrachtung
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
31
Einführung
• Probleme:
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
32
Einführung
• Probleme:
– Jede Schaltung hat Vor- und Nachteile
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
33
Einführung
• Probleme:
– Jede Schaltung hat Vor- und Nachteile
– Arbeitspunkt ändert sich durch
Temperatureinflüsse, Materialabweichung
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
34
Einführung
• Probleme:
– Jede Schaltung hat Vor- und Nachteile
– Arbeitspunkt ändert sich durch
Temperatureinflüsse, Materialabweichung
– Schaltungen sind nur in einem kleinen
Bereich linear
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
35
Einführung
• Probleme:
– Jede Schaltung hat Vor- und Nachteile
– Arbeitspunkt ändert sich durch
Temperatureinflüsse, Materialabweichung
– Schaltungen sind nur in einem kleinen
Bereich linear
– Schwellspannung von 0,7V
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
36
Einführung
• Lösung:
?
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
37
Einführung
• Lösung:
Ineinanderschaltung von mehreren Grundschaltungen, wobei die Vorteile von jeder
Schaltung genutzt werden.
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
38
Einführung
• Beispiel:
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
39
Gliederung
• Grundlagen OPV
• Einführung
• Aufbau
• Eigenschaften
• Ersatzschaltbild
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
40
Grundlagen
• Einführung:
• „Operation“ – mathematische Verknüpfung
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
41
Grundlagen
• Einführung:
• „Operation“ – mathematische Verknüpfung
• OPV wurde in den ersten Analogrechnern
eingesetzt
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
42
Grundlagen
• Einführung:
• „Operation“ – mathematische Verknüpfung
• OPV wurde in den ersten Analogrechnern
eingesetzt
• integrierte Schaltung
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
43
Grundlagen
• Einführung:
• „Operation“ – mathematische Verknüpfung
• OPV wurde in den ersten Analogrechnern
eingesetzt
• integrierte Schaltung
• dient dazu Spannungen und Ströme zu
verstärken
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
44
Grundlagen
• Aufbau:
UD
Ua
UP
• Operationsverstärker
UN
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
45
Grundlagen
• Aufbau:
Ausgang
nicht inv. Eingang
UD
Ua
inv. Eingang
UP
UN
UP
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
46
Grundlagen
• Aufbau:
Ausgang
nicht inv. Eingang
UD
Ua
inv. Eingang
UP
UN
UP
Verstärkung: Ua = AD UD
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
47
Grundlagen
• Arten:
• 4 Arten von Operationsverstärkern
• unterscheiden sich in der Größe der Eingangsund Ausgangswiderstände
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
48
Grundlagen
• Unterschiede zum Verstärker:
• keine Arbeitspunkteinstellung (Ruhepotential = 0)
• seine Eigenschaften werden durch die äußere
Beschaltung erst bestimmt
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
49
Grundlagen
• Zusammenfassung idealer OPV :
Eigenschaft
Idealer OPV
Eingangswiderstand
∞
Ausgangswiderstand
0
Leerlaufverstärkung
∞
Frequenzverhalten
linear
Aussteuerbarkeit
von U+ bus U-
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
50
Grundlagen
• Beispiel ohne Beschaltung:
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
51
Grundlagen
• Beispiel ohne Beschaltung:
10V
5V
0V
-5V
-10V
0s
V(U1:+)
50ms
V(U1:OUT)
100ms
150ms
200ms
250ms
300ms
Time
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
52
Grundlagen
• Gegenkopplung:
• OPV zeichnet sich durch die äußere Beschaltung
aus
DU = kFUe-kRUa
+
kFUe
Ue
+
AD
-
Ua
Ua
kRUa
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
53
Grundlagen
• Gegenkopplung:
• OPV zeichnet sich durch die äußere Beschaltung
aus
DU = kFUe-kRUa
+
kFUe
Ue
+
AD
-
Ua
Ue
kRUa
V =kF/kR
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
54
Grundschaltungen
• nicht inv. Verstärker:
Ue
Ua
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
55
Grundschaltungen
• nicht inv. Verstärker:
V = 1+
R4
R6
Ue
Ua
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
56
Grundschaltungen
• inv. Verstärker:
Ue
Ua
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
57
Grundschaltungen
• inv. Verstärker:
Ue
Ua
R4
V =−
R3
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
58
Grundschaltungen
• Komparator:
• Aufgabe eines Schalters
Ue
Ua
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
59
Gliederung
• OPV-Typen
• Problem Versorgungsspannung
• Single Supply OPV
• Rail-to-Rail OPV
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
60
OPV Typen
• Betriebsspannung:
• „Normale“ OPV‘s werden symmetrisch
angesteuert z.B.: -10V..10V
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
61
OPV Typen
• Betriebsspannung:
• „Normalen“ OPV‘s wurden symmetrisch
angesteuert z.B.: -10V..10V
• Bereich kann verschoben werden z.B.: -7V..13V
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
62
OPV Typen
• Betriebsspannung:
• „Normalen“ OPV‘s wurden symmetrisch
angesteuert z.B.: -10V..10V
• Bereich kann verschoben werden z.B.: -7V..13V
• Problem: Ruhepotential verschiebt sich ebenfalls
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
63
OPV Typen
• Ruhepotential:
• ist die Spannung, die am Ausgang anliegt, wenn
UD = 0 ist
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
64
OPV Typen
• Ruhepotential:
• ist die Spannung die am Ausgang anliegt, wenn
DU = 0 ist
• sie liegt symmetrisch im Ansteuerungsbereich
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
65
OPV Typen
• Ruhepotential:
• ist die Spannung die am Ausgang anliegt, wenn
DU = 0 ist
• sie liegt symmetrisch im Ansteuerungsbereich
• 1. Beispiel: -10V..10V RP: 0V
• 2. Beispiel: -7V..13V RP: 3V
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
66
OPV Typen
• Single Supply OPV:
• Standard-OPV: LM324 (verwenden wir im Labor)
• Vorteil: Ansteuerung bis zur neg.
Versorgungsspannung
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
67
OPV Typen
• Rail-to-Rail OPV:
• können von der neg. bis zur positiven
Versorgungsspannung angesteuert werden
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
68
Quellen
[1] Tietze, U; Schenk, Ch.: Halbleiterschaltungstechnik,
Springer Verlag (11. Auflage, 1999)
[2] Beuth, K.; Schmusch, W.; Grundschaltungen, Vogel
Fachbuch
[3] Schnabel, P.: das ELKO - das ELektronikKompendium.de ,http://www.elektronikkompendium.de/sites/bau0203112.htm,Abruf:20.5.200
6
[4] Naunin, D.: Grundlagen der Elektrotechnik IA und IB,
Skript (Auflage April 2002)
• Operationsverstärker
• 24. Mai 2006
• Martin Albert
69
Herunterladen